Zellbiologie
Die Zellbiologie, Zytologie (von altgriechisch κύτος kytos ‚Zelle‘, λόγος lógos ‚Lehre‘) oder Zellenlehre ist ein Teilgebiet der Biologie und der Medizin. Mit Hilfe der Mikroskopie und molekularbiologischer Methoden erforscht die Zellbiologie Zellen, um biologische Vorgänge auf zellulärer Ebene zu verstehen und aufzuklären. Dazu gehört die Untersuchung der verschiedenen Zellkompartimente und der Zellorganellen, der Zellteilung, der Bewegung von Zellen und Zellverbänden sowie der Kommunikation von Zellen untereinander.
Die Zellbiologie hat enge Kontakte mit den Nachbardisziplinen Biochemie, Molekularbiologie, Botanik, Zoologie, Physiologie, Entwicklungsbiologie und Immunologie.
Die Bezeichnung „Zytologie“ wird umgangssprachlich auch synonym für Zytodiagnostik gebraucht.
Geschichte
- 1590–1610: Lichtmikroskop von Hans und Zacharias Janssen[1] sowie Cornelis Jacobszoon Drebbel
- 1665–1667: Robert Hooke prägte den Begriff Zelle (cellula, Kämmerchen, „Schachtel“), nachdem er diese als Hohlräume im Gewebe des Flaschenkorks, später dann des Farns und Sonnentaus, mit Hilfe eines der ersten Mikroskope entdeckte und detailliert aufzeichnete (siehe Abbildung).
- 1675 und 1679: Mikroskopische Beschreibung der Pflanzenzellen durch Marcello Malpighi in Anatome plantarum.
- 1683: Antoni van Leeuwenhoek entdeckte Mund- und Darmbakterien, parasitäre Einzeller und rote Blutkörperchen.
- Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Zelle als Elementareinheit der Pflanzenorgane betrachtet (Franz Meyen (1804–1840)).
- 1838 begründete Matthias Jacob Schleiden die Zelltheorie mit der Behauptung, dass alle Pflanzen aus Zellen bestehen. Theodor Schwann erweiterte noch im selben Jahr die Aussage auf Tiere. Er stellte fest, dass Zellen von einer Membran umgeben sein müssen und dass jedes Gewebe aus Zellen einer bestimmten Art besteht.
- 1839: Theodor Schwann zeigte, dass Tiere und Pflanzen aus Zellen bestehen.
- 1845 veröffentlichte Carl von Siebold ein Buch, in dem er Protozoen als einzellige Lebewesen darstellte und damit zeigte, dass Zellen unabhängig voneinander leben können.
- Zur gleichen Zeit widerlegten Louis Pasteur und andere die Theorie, dass Zellen spontan aus toter organischer Materie (generatio spontanea) entstehen können.
- 1855 bestätigte Rudolf Virchow für das Gebiet der Pathologie die auf Pflanzen bezogene Theorie Meyens, dass jede Zelle aus einer anderen entsteht („omnis cellula e cellula“), und publizierte seine ab 1849 entwickelte Zellularpathologie
- 1861 zeigte Max Johann Sigismund Schultze, dass das Protoplasma unabhängig von der Art der Zelle immer nahezu die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweist.[2]
Literatur
- Bruce Alberts, Alexander Johnson, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter: Molecular Biology of the Cell. 4. Auflage. Garland Science, New York 2002, ISBN 0-8153-3218-1; deutsch: Molekularbiologie der Zelle. Aus dem Englischen übersetzt unter der der Leitung von Lothar Jaenicke. 4. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30492-4.
- Andreas Held: Prüfungs-Trainer Biochemie und Zellbiologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2004, ISBN 3-8274-1542-X.
- Harvey F. Lodish et al.: Molekulare Zellbiologie. 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2001, ISBN 3-8274-1077-0.
- May-Britt Becker, Armin Zülch, Peter Gruss: Von der undifferenzierten Zelle zum komplexen Organismus: Konzepte der Ontogenie. In: Biologie in unserer Zeit. Band 31, Nr. 2, 2001, S. 88–97.
- Sven P. Thoms: Ursprung des Lebens. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-16128-2.
- Hans-Achim Müller: Zytologie. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1535–1540.
- Bernd Krebs: Beiträge zur Begriffsgeschichte der Nomenklatur der Zellenlehre bis zum Anfang des 20.Jahrhunderts. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 2013 (online), insbesondere S. 38–40.
- Helmut Plattner, Joachim Hentschel: Zellbiologie. 5., überarbeitete Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-13-240227-0.
- Helmut Plattner: Abenteuer Zellbiologie – Streifzüge durch die Geschichte. Springer Spektrum, Berlin u. a. 2021, ISBN 978-3-662-62117-2.
Weblinks
- BioChemWeb – The Virtual Library of Biochemistry, Moleculer Biology and Cell Biology (engl.) – gut organisierte Seite mit vielen (verlinkten) Beiträgen zum Thema – (Dead Link)
- Vorlesung Zellbiologie Videoaufzeichnung einer kompletten Vorlesung von Alfred Nordheim, Michael Kiebler und Olaf Heidenreich. TIMMS, Tübinger Internet Multimedia Server. (Dead Link)
- Website der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie
Einzelnachweise
- ↑ erstes Lichtmikroskop von Hans und Zacharias Jansen
- ↑ Max Schultze: Über Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin 1861, S. 1–27.
#
- -logie
- 1845
- ADAM-Metalloproteasen
- Acidophilie (Zytologie, Hämatologie)
- Adrian Peter Bird
- Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology
- Aggregat
- Aggregationsverband
- Alan Hall
- Albert Claude
- Albert Levan
- Albert Wollenberger
- Alex J. van der Eb
- Alexander Iwanowitsch Petrunkewitsch
- Alexander Varshavsky
- Alexandre Quintanilha
- Alfred L. Goldberg
- Alfred Nordheim
- Alice Middleton Boring
- Altenberg-16
- Alter
- Alternativmedizin
- American Academy of Arts and Sciences
- American Journal of Physiology
- American Society for Cell Biology
- Aminosäuren
- Ana Pombo
- Analytical Biochemistry
- Anatomische Gesellschaft
- Andrea C. Busch
- Andrea Ludolph
- Andreas Sievers
- Andrew Dillin
- Andrew Z. Fire
- Andrés Carrasco
- Angelika Amon
- Anita K. Hopper
- Anna Akhmanova
- Anna Huttenlocher
- Anne Brunet
- Anne E. Carpenter
- Anne Glover
- Anne Simon
- Anne Spang
- Annica Dahlström
- Antisense-RNA
- Ari Helenius
- Arthur Brückner
- Arthur Horwich
- Artur Mayerhofer
- Astrablau
- Babraham
- Backhefe
- Barbara Ehrenreich
- Barry Commoner
- Basophilie
- Benzalkoniumchlorid
- Berlin-Buch
- Bernard Wood
- Bernd Bukau
- Bernd Nilius
- Bert W. O’Malley
- Bikonta
- Bioanalytik
- Biochemical and Biophysical Research Communications
- Biochimica et Biophysica Acta
- Biogerontologie
- Biologiestudium
- Biologisch-technischer Assistent
- Biolumineszenz-Resonanzenergietransfer
- Biomechanik
- Biomedizin
- Biopunk
- Bioscopia
- Biozentrum der Universität Basel
- Birger Bergersen
- Björn Höcke
- Björn Reino Olsen
- Blattloser Widerbart
- Boyden-Kammer
- Breitblättriges Knabenkraut
- Brenda Schulman
- Brigitte Jockusch
- Brillantkresylblau
- Britta Engelhardt
- Bruce M. Spiegelman
- Bruce McEwen
- Brunfelsia
- CHO-Zellen
- Caenorhabditis elegans
- Caged-Verbindungen
- Calcein
- Calciumkanal
- Cancer Cell
- Carien Niessen
- Carl G. Gahmberg
- Carl-Henrik Heldin
- Carl-Philipp Heisenberg
- Carlos Bustamante (Biologe)
- Carlsberg-Forschungszentrum
- Cell (Zeitschrift)
- Cell Biology and Toxicology
- Cell Metabolism
- Cells Tissues Organs
- Cellular Oncology
- Cellular Physiology and Biochemistry
- Centre for Organismal Studies Heidelberg
- Chan Zuckerberg Biohub
- Charles David Allis
- Charles François Brisseau de Mirbel
- Charles Leblond
- Chemische Evolution
- Cheri Blauwet
- Cheryl Kerfeld
- Chetan Eknath Chitnis
- Chinesisches Raumfahrer-Ausbildungszentrum
- Chloridkanal
- Christian D. Wilhelm
- Christian Kurts
- Christoph Handschin
- Chromatophor (Organell)
- Claus R. Bartram
- Clifford Grobstein
- Cornelia Harte
- Cornelius Knabbe
- Cotranslationaler Proteintransport
- Craig Mello
- Cultivar
- Current Biology
- Curt Hoffmann (Botaniker)
- Cytosis: A Cell Biology Board Game
- Dahlem Centre of Plant Sciences
- DasGehirn.info
- David G. Robinson
- Dennis J. Slamon
- Der unglaubliche Hulk (2008)
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie
- Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
- Deutsches Krebsforschungszentrum
- Dictyostelium
- Disease Models & Mechanisms
- Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow
- Don W. Cleveland
- Doppelmembran
- Dreizähniges Knabenkraut
- Drosophila simulans
- Drosophila synthetica
- Eberhard Schnepf
- Ebolavirus
- Edmund B. Wilson
- Eeva Therman
- Efeuaralie
- Einzelzellanalyse
- Elaine Fuchs
- Electric Cell-Substrate Impedance Sensing
- Elisabeth Goldschmidt
- Elisabeth Tschermak-Woess
- Elizabeth Robertson
- Else Knake
- Elwood V. Jensen
- Enrico Schleiff
- Epitheliozoa
- Erich Nigg
- Erik G. Ellgaard
- Erika L. Pearce
- Erkki Ruoslahti
- Ermanno Giglio-Tos
- Erwin Negelein
- Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
- Experimental Cell Research
- Extracellular-signal Regulated Kinases
- Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften
- FEBS Letters
- FH Aachen
- FH Campus Wien
- Fabius Gross
- Fargo (Fernsehserie)
- Fehlfarbe (Hundezucht)
- Feinstruktur
- Fernando Nottebohm
- Flipflop (Zellbiologie)
- Fluoreszenz
- Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie
- Follikelepithelzelle
- Formale Begriffsanalyse
- Francis Brambell
- Francis H. Ruddle
- Franz-Ulrich Hartl
- Friedrich Laibach
- Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft
- Fritiof Sjöstrand
- Fritz Erich Lehmann
- Färbungsfreie Viabilität
- Félix Dujardin
- Förster-Resonanzenergietransfer
- Gabriele Pradel
- Gail R. Martin
- Geneticin
- Genetik
- Georg Tischler (Botaniker)
- George Emil Palade
- Georgi Dmitrijewitsch Karpetschenko
- Gerald Crabtree
- Gerald Rimbach
- Gerhard Aumüller
- Gerhard Meisenberg
- Gero Miesenböck
- Geschichte der Biologie
- Globster
- Goldenes Zeitalter (Niederlande)
- Gordon H. Sato
- Gottwalt Christian Hirsch
- Gravitationsbiologie
- Graziella Pellegrini
- Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
- Grün fluoreszierendes Protein
- Guido Kroemer
- Gunther Neuhaus
- Günter Staudt (Botaniker)
- Günther Fleissner
- HEK-Zellen
- Hamitentheorie
- Hanno Charisius
- Hans Loewenthal
- Hans Petersen (Mediziner)
- Hans-Georg Schweiger
- Hans-Peter Hauri
- Harold L. Moses
- Harry Noller
- Hartmut Greven
- Heike Krebber
- Heinrich Borriss
- Heinrich Poll (Mediziner)
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Heinz Bielka
- Helen Gwynne-Vaughan
- Hellmut Augustin
- Hellmuth Sitte
- Helm-Knabenkraut
- Herbert Tabor
- Hermann Fol
- Hermaphroditismus
- Heteropyknose
- Hewson Swift
- Hirnmetastase
- Histopathology
- Holger Bastians
- Honor Bridget Fell
- Horst Franz Kern
- Howard Green
- Hugh Pelham
- Humanbiologie
- Huoju 1-01
- Hyperchromasie
- Hämophagozytose
- IFT
- IRES (Biologie)
- Ian Wilmut
- Ibercivis
- Immortalisierung
- Imperial College London
- Inokulation
- Institut für Immunologie (Tübingen)
- Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen
- Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
- Institut für experimentelle Medizin, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
- Interferenzreflexionsmikroskopie
- Interkinese
- Intermembranraum
- Intrazellularraum
- Irena Szumiel
- Italienisches Knabenkraut
- Iwan Illarionowitsch Messjazew
- J. Richard McIntosh
- Jack Szostak
- Jacques Miège
- James E. Darnell
- James Gray (Zoologe)
- James Thomson (Zellbiologe)
- Jan-Michael Peters
- Jelysaweta Kordjum
- Jens Waschke
- Jesse Summers
- Joachim Frank (Biologe)
- Joachim Rychly
- Joan Brugge
- Joan Massagué Solé
- Joan Walmsley, Baroness Walmsley
- Johann Hinrich Peters
- Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch
- Johannes Reinke
- John D. Gearhart
- John Kuriyan
- John Misha Petkevich
- Joseph G. Gall
- Joshua R. Sanes
- José Bové
- Journal of Cell Biology
- Journal of Cellular Physiology
- Journal of Eukaryotic Microbiology
- Journal of Leukocyte Biology
- Journal of Structural Biology
- Journal of Visualized Experiments
- Judah Folkman
- Judith Klinman
- Jules Hoffmann
- Julius Wolff (Mediziner)
- K. Frank Austen
- KWS Saat
- Kannapolis
- Kari Alitalo
- Karl Otto Greulich
- Karl-Ernst Wohlfarth-Bottermann
- Karlhans Endlich
- Kathryn Stone
- Keilfleckbärbling
- Keith Campbell (Biologe)
- Keith R. Porter
- Keith R. Porter Lecture
- Kelly Minkin
- Kerstin Krieglstein
- Kevan M. Shokat
- Kim Bui
- Kim Nasmyth
- Kiso Seibutsugaku Kenkyūjo
- Klonen
- Knochenmarkpunktion
- Komai Taku
- Kompartimentierungsregel
- Kompatible Solute
- Komplementationstest
- Kono Yasui
- Krallenfrosch
- Kristin Schirmer
- Kristine Bonnevie
- Kritische Schichtdicke
- Kulturpflanze
- Kurt von Figura
- Lactacystin
- Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
- Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
- Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
- Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
- Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
- Life Technologies
- Lin He
- Lipidmonoschicht
- Liste bedeutender Biologen
- Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft
- Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn
- Liste von Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande
- Loren K. Ammerman
- Lorraine S. Symington
- Lothar Geitler
- Louis Emberger
- Louis Reichardt
- Lucia B. Rothman-Denes
- Lucy Shapiro
- Ludwig Rhumbler
- Lukas Huber (Mediziner)
- Lyse (Biologie)
- M. Celeste Simon
- Magdalena Götz
- Makrophage
- Manfred Schliwa
- Manfred Schmitt (Biologe)
- Marcella Boveri
- Marianne Synnes Emblemsvåg
- Marino Zerial
- Martin Allgöwer
- Martin Raff
- Martine F. Roussel
- Mary Osborn
- Masashi Tazawa
- Masatoshi Takeichi
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Matthias Baltisberger
- Max Schultze (Mediziner)
- Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung
- Max-Planck-Institut für Biochemie
- Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
- Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
- Max-Planck-Institut für Zellbiologie
- Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Medizinische Universität Wien
- Medizintheorie
- Mehmet K. Atatür
- Melvin Greaves
- Membrantransport
- Methods in Enzymology
- Michael Jeltsch
- Michael Meyer-Hermann (Physiker)
- Michael Sendtner
- Michael Sheetz
- Michail Paweletz
- Michele De Luca
- Microbial Cell
- Miia Rannikmäe
- Mikrobiologie
- Miltenyi Biotec
- Mina J. Bissell
- Modellorganismus
- Mohammed Nabil El Hadidi
- Molecular & Cellular Toxicology
- Molecular Cancer Research
- Monique Adolphe
- Montana State University
- Morris Goodman
- Multizelluläre Tumorsphäroide
- Murdoch Mitchison
- Muskulatur
- Myokine
- Müllers Stendelwurz
- NAS Award for Scientific Reviewing
- Nanopartikel
- Natalja Lwowna Delone
- National Institutes of Health
- National Science Foundation
- Nationaler Latsis-Preis
- Natriumkanal
- Nature Cell Biology
- Nature Medicine
- Nature Neuroscience
- Nature Reviews Molecular Cell Biology
- Nature Structural & Molecular Biology
- Naturfarbstoffe
- Naturwissenschaft
- Neandertal 1
- Nettie Stevens
- Neurophysiologie
- Nicolae Simionescu
- Niederliegendes Fingerkraut
- Nigel Unwin
- Nikolaus Pfanner
- Noboru Mizushima
- Norbert Pies
- Norman R. Pace
- Norne (Orchideen)
- Oberflächenvergrößerung
- Oliver Ullrich
- Oncogene
- Oncotarget
- Onkogen
- Optogenetik
- Osmolyt
- Otto Lous Mohr
- Pascale Cossart
- Pat Shipman
- Pathorama
- Paul Buchner (Biologe)
- Paul R. Schimmel
- Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis
- Pei Gang
- Pere Puigserver i Burguera
- Peripherie
- Peter Beyer (Biologe)
- Peter Duesberg
- Peter Goldblatt
- Peter Gruss
- Peter J. Parker
- Peter J. Ratcliffe
- Peter Libby
- Peter Sitte
- Pflanzenneurobiologie
- Philip A. Beachy
- Philippe Horvath
- Philippe J. Sansonetti
- Philipps-Universität Marburg
- Physiological Genomics
- Phytotomie
- Pietro De Camilli
- Pigment Cell & Melanoma Research
- Plant Physiology
- Planta (Zeitschrift)
- Pleomorphismus
- Polyethylenglycol
- Posttranslationaler Proteintransport
- Präimplantationsdiagnostik
- PubMed
- Puromycin
- Qualle
- Rainer Foelix
- Rainer Herken
- Raissa Lwowna Berg
- Ralf Reski
- Ralph Hückelhoven
- Raymond L. White
- Rekonstitution
- Rhoda Erdmann
- Rhodamine
- Richard D. Klausner
- Richard D. Kolodner
- Richard Julius Pumphrey
- Richard Losick
- Robert Chambers (Biologe)
- Robert H. Singer
- Robert Matthey
- Robert Tjian
- Roger N. Beachy
- Roger T. Dean
- Roger Tsien
- Roland Lill
- Rolf Daniel
- Rolf Gartz
- Ronald R. Breaker
- Ronald Vale
- Rotes Waldvöglein
- Sabine Werner (Biochemikerin)
- Samuel Weiss (Biochemiker)
- Sandra L. Schmid
- Schizosaccharomyces pombe
- Schleiden-Medaille
- Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein
- Schwerelosigkeit
- Science Translational Medicine
- Scott T. Brady
- Scripps Research
- Septate Junction
- Shenzhou 13
- Shenzhou 14
- Shenzhou 4
- Shenzhou 8
- Shijian 10
- Shinya Inoué (Zellbiologe)
- Shirley Knauer
- Silene stenophylla
- Silvia Arber
- Sinaida Petrowna Botschanzewa
- Soberana-2
- Soma (Zellbiologie)
- Sonografie
- Spencer Le Marchant Moore
- Stanley Michael Gartler
- Station biologique de Roscoff
- Stem Cells
- Stephen C. Harrison
- Strahlenbiologie
- Strahlentierchen
- Stuart A. Newman
- Substrat (Biogasanlage)
- Sumpf-Stendelwurz
- Susan Strome
- Sylvia Limmer
- Synaptonemaler Komplex
- Technologietransfer
- The EMBO Journal
- The FASEB Journal
- Theodor Boveri (Biologe)
- Theodor Butterfaß
- Theophilus Shickel Painter
- Thomas C. G. Bosch
- Thomas D. Pollard
- Thomas Koppe
- Timothy J. Mitchison
- Tissue Antigens
- Titia de Lange
- Toivo Maimets
- Tom Maniatis
- Tomas Hökfelt
- Tony Hunter
- Torbjörn Caspersson
- Totipotenz
- Transfektion
- Trauermücken
- Trends
- Trends in Cell Biology
- Trends in Molecular Medicine
- Triphenylformazan
- Turgor
- Udo Kristen
- Ulrich Wobus
- Ultrazentrifuge
- Unikonta
- Universität Konstanz
- Universität Utrecht
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum Tübingen
- Ursula Klingmüller
- Utpal Banerjee (Genetiker)
- Vasile Gh. Radu
- Vault (Organell)
- Victor P. Whittaker
- Victoria Lundblad
- Violette Stendelwurz
- Viroplasma
- Wachstumsfaktor (Protein)
- Wadim Wiktorowitsch Solotuchin
- Weidenblättrige Sonnenblume
- Weizmann-Institut für Wissenschaften
- Weißes Waldvöglein
- Werner Franke (Biologe)
- Werner Lindenbein
- Werner Wehrmeyer
- Whitehead-Institut für biomedizinische Forschung
- Widmar Tanner
- Wilhelm Pfitzner
- William Joseph Elford
- Wilmut
- Wladimir Konstantinowitsch Schumny
- Wolfgang Alt
- Wound Repair and Regeneration
- Yamashina Yoshimaro
- Yarmouth County
- Yizhi Jane Tao
- Yoshinori Ōsumi
- Yoshio Masui
- Zelladhäsion
- Zelle (Biologie)
- Zellkulturlabor
- Zelluläre Mikrobiologie
- Zellviabilität
- Zena Werb
- Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung
- Zentralinstitut für Herz-Kreislaufforschung
- Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg
- Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung
- Zoologische Station Neapel
- Zweikomponentensystem (Zellbiologie)
- Zwergstendel
- Zytologie
- Édouard van Beneden