Wysschaja Hockey-Liga

Wysschaja Hockey-Liga
Logo der Wysschaja Hockey-Liga
Aktuelle Saison Wysschaja Hockey-Liga 2019/20
Sportart Eishockey
Abkürzung VHL
Verband Russischer Eishockeyverband
Ligagründung 2010
Mannschaften 34
Land/Länder Russland (27)
 Kasachstan (3)
China Volksrepublik Volksrepublik China (3)
 Usbekistan (1)
Titelträger HK Saryarka Karaganda
Rekordmeister Toros Neftekamsk (3)
TV-Partner eigener YouTube-Kanal
Website www.vhlru.ru
Kontinentale Hockey-Liga

Die Wysschaja Hockey-Liga (russisch Высшая хоккейная лига, deutsch Oberste Hockey-Liga, bis 2010 Wysschaja Liga) ist die zweithöchste Eishockeyliga in Russland nach der Kontinentalen Hockey-Liga und ebenfalls eine multinationale Spielklasse mit Teilnehmern aus Russland, Kasachstan und der Volksrepublik China. Unter der Wysschaja Hockey-Liga ist die Wysschaja Hockey-Liga B sowie die Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga angesiedelt. Der Zweitligameister erhält den Bratina-Pokal.

Geschichte

Bis zum Zerfall der Sowjetunion war die Wysschaja Liga die höchste Spielklasse, die zweitklassige Liga war die Perwaja Liga (russisch Первая лига) und darunter die Wtoraja Liga (russisch Вторая лига). Diese Anordnung wurde 1992 aufgelöst und die Wysschaja Liga wurde zweitklassig.

Im Sommer 2010 wurde nach der KHL auch die zweite Spielklasse reformiert und in Wysschaja Hockey-Liga umbenannt. Neben einem neuen Logo wurde die Liga vom russischen Eishockeyverband losgelöst und bekam ein eigenes Management, das aus Vertretern der KHL und dem russischen Verband besteht. Zusätzlich wurde die Mannschaftszahl auf 20 Teilnehmer begrenzt, die in zwei Conferences spielen.[1] Mit der Aufnahme des HK Lada Toljatti aus der KHL und Dynamo Dmitrow, dem neuen Farmteam des OHK Dynamo, mussten andere Mannschaften die Liga verlassen, unter anderem PHK Krylja Sowetow Moskau und Chimik Woskressensk.[2] Chimik und Krylja Sowetow hatten unvollständige Lizenzunterlagen eingereicht, während der HK Lipezk als letzter Klub am 30. Juni 2010 seine Lizenz erhielt.[3]

Mitte Juli kündigte die Verwaltung der Stadt Dmitrow die Zusammenarbeit mit dem OHK Dynamo auf, so dass sich dieser nach einem neuen Partner und Spielstätte umsah. Am 16. Juli wurde ein Vertrag mit der Stadt Twer geschlossen, so dass sowohl der HK Dynamo Twer, als auch der HK Scheriff aus der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga, in Twer spielten.[4]

Ende Juli 2010 musste der HK Lipezk aus finanziellen Gründen seine Lizenz zurückgeben, da die Regionalverwaltung eine Förderung des Clubs über 70 Millionen Rubel verweigerte.[5] Im August 2010 regte Alexander Medwedew Gespräche zwischen dem PHK Krylja Sowetow Moskau und MHK Krylja Sowetow Moskau an, die zu einer Wiedervereinigung der getrennten Vereine führte. Die Profimannschaft von Krylja nahm den Platz des HK Lipezk ein, während die Juniorenmannschaft in der MHL spielen wird.[6]

Zur Saison 2011/12 wurden mit Titan Klin, Sokol Krasnojarsk und Donbass Donezk drei Expansionsteams in die Liga aufgenommen, wobei mit Donezk die erste Mannschaft aus der Ukraine in der Liga antrat.[7] HK Dynamo Twer wurde nach Balaschicha umgesiedelt und in HK Dynamo Balaschicha umbenannt. Nach dem Flugzeugabsturz bei Jaroslawl, bei dem nahezu das komplette KHL-Team von Lokomotive Jaroslawl umgekommen ist, zog Jaroslawl ihre Nennung in der KHL zurück und nahm ebenfalls am Spielbetrieb der VHL teil. Bereits ein Jahr später wurde Donezk in die KHL aufgenommen, ebenso trat Lokomotive Jaroslawl wieder in der höchsten Spielklasse an, nahm aber mit einer zweiten Mannschaft weiter an der VHL teil. Dafür wurden die Mannschaften HK Saryarka Karaganda aus Kasachstan, HK Junost Minsk aus Weißrussland und die russischen Mannschaften HK Kuban Krasnodar, HK Buran Woronesch und THK Twer als Expansionsteams aufgenommen. 2013 wurde der HK Lipezk erneut in die Liga aufgenommen, der HK Junost Minsk und Lokomotive Jaroslawl II verließen sie nach nur einem Jahr wieder. Der HK WMF Sankt Petersburg wurde nach Kondopoga umgesiedelt und in HK WMF-Karelija umbenannt.

Saisonübersicht

Saison Gold medal icon.svg Bratina-Pokal Silver medal icon.svg Finalist Hauptrundensieger
2010/11 Russland Rubin Tjumen Russland Neftjanik Almetjewsk Russland Rubin Tjumen
2011/12 Russland Toros Neftekamsk Russland Rubin Tjumen Russland Rubin Tjumen
2012/13 Russland Toros Neftekamsk HK Saryarka Karaganda HK Saryarka Karaganda
2013/14 HK Saryarka Karaganda Russland Rubin Tjumen Russland Toros Neftekamsk
2014/15 Russland Toros Neftekamsk Russland Ischstal Ischewsk HK Saryarka Karaganda
2015/16 Russland Neftjanik Almetjewsk Russland Ischstal Ischewsk Russland THK Twer
2016/17 Russland HK Dynamo Balaschicha Torpedo Ust-Kamenogorsk Torpedo Ust-Kamenogorsk
2017/18 Russland HK Dynamo Sankt Petersburg Russland SKA-Newa Sankt Petersburg Russland HK Dynamo Sankt Petersburg
2018/19 HK Saryarka Karaganda Russland Rubin Tjumen Russland SKA-Newa Sankt Petersburg

Teilnehmer der Saison 2019/20

Name Standort Stadion Kapazität KHL-Partner gegründet Aufnahme
Neftjanik Almetjewsk Russland Almetjewsk Jubileiny-Sportpalast Almetjewsk 2.200 Neftechimik Nischnekamsk 1965 2010
Jermak Angarsk Russland Angarsk Jermak Stadium 6.900 HK Sibir Nowosibirsk 1958 2010
Ischstal Ischewsk Russland Ischewsk Sportpalast Ischstal 3.900 Sewerstal Tscherepowez 1959 2010
Tsen Tou Jilin China Volksrepublik Jilin 2017 2017
Bars Kasan Russland Kasan Sportpalast Kasan 3.523 Ak Bars Kasan 2009 2014
HK Sokol Krasnojarsk Russland Krasnojarsk Arena Nord 2.600 Amur Chabarowsk 1977 2011
Sauralje Kurgan Russland Kurgan Mostowik-Eispalast 2.500 HK Metallurg Magnitogorsk 1961 2010
Toros Neftekamsk Russland Neftekamsk Eispalast Neftekamsk 2.000 Salawat Julajew Ufa 1988 2010
Metallurg Nowokusnezk Russland Nowokusnezk Sportpalast der Kusnezker Metallurgen 7.533 1949 2017
Juschny Ural Orsk Russland Orsk Eispalast Rostoschi 4.500 Admiral Wladiwostok 1958 2010
Disel Pensa Russland Pensa Disel-Arena 5.500 HK Lada Toljatti 1955 2010
Molot-Prikamje Perm Russland Perm Universal Sportpalast 6.000 - 1948 2010
HK Saryarka Karaganda Qaraghandy Sportpalast Qaraghandy 5.500 HK Awangard Omsk 2006 2012
HK Rjasan Russland Rjasan Olympischer Sportpalast Rjasan 2.700 Lokomotive Jaroslawl 1955 2010
HK Dynamo Sankt Petersburg Russland Sankt Petersburg Jubileiny-Sportkomplex 6.800 HK Sotschi 2013 2016
SKA-Newa Sankt Petersburg Russland Sankt Petersburg Sportpalast SKA 1.850 SKA Sankt Petersburg 2008 2010
HK Sarow Russland Sarow Eispalast Sarow 1.200 2002 2010
Rubin Tjumen Russland Tjumen Sportpalast Tjumen 3.300 HK Jugra Chanty-Mansijsk 1959 2010
Swesda Tschechow Russland Tschechow Eishockey-Center Witjas 3.300 HK ZSKA Moskau 2015 2015
HK Tschelmet Tscheljabinsk Russland Tscheljabinsk Metschel-Sportpalast 3.650 HK Traktor Tscheljabinsk 1948 2010
Torpedo Ust-Kamenogorsk Öskemen Sportpalast Öskemen 4.400 Barys Astana 1955 2010
Gornjak Utschaly Russland Utschaly Gornjak-Eisarena 1.500 Awtomobilist Jekaterinburg 2012 2017
HK Buran Woronesch Russland Woronesch Jubileiny-Sportpalast Woronesch 3.040 1977 2012
Chimik Woskressensk Russland Woskressensk Eispalast Podmoskowje 4.500 HK Spartak Moskau 1953 2015
HK Tambow Russland Tambow 1.200 1981 2018
HK Lada Toljatti Russland Toljatti Lada-Arena 6.122 1981 2018
KRS-BSU Peking China Volksrepublik Peking Sport-Universität Peking Kunlun Red Star 2017 2017
ORG Peking China Volksrepublik Peking Shougang Ice Rink 1.200 Kunlun Red Star 2019 2019
HK Rostow Russland Rostow am Don 600 2004 2019
Nomad Astana Astana Sportpalast Kasachstan 4.070 Barys Astana 2007 2019
Torpedo-Gorki Nischni Nowgorod Russland Nischni Nowgorod Konowalenko-Sportpalast 4.300 Torpedo Nischni Nowgorod 2019 2019
HK Dynamo Twer Russland Twer Jubileiny-Sportkomplex 2.000 HK Dynamo Moskau 2010 2019
Humo Taschkent Taschkent Humo Arena 12.500 2018 2019

Teilnahmen

Saison 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Teilnahmen
Teilnehmer 20 23 27 26 24 26 26 26
Russland Neftjanik Almetjewsk VHL 8
Russland Jermak Angarsk VHL 8
Russland HK Dynamo Balaschicha VHL 6
Russland Swesda-WDW Dmitrow VHL 1
Ukraine HK Donbass Donezk VHL 1
China Volksrepublik KRS Heilongjiang VHL 1
Russland Ischstal Ischewsk VHL 8
Russland Lokomotive Jaroslawl II VHL 2
China Volksrepublik Tsen Tou Jilin VHL 1
HK Saryarka Karaganda VHL 6
Russland Bars Kasan VHL 4
Russland Titan Klin VHL 3
Russland HK Kuban Krasnodar VHL 3
Russland HK Sokol Krasnojarsk VHL 7
Russland Sauralje Kurgan VHL 8
Russland HK Lipezk VHL 2
HK Junost Minsk VHL 1
Russland Krylja Sowetow Moskau VHL 1
Russland Toros Neftekamsk VHL 8
Russland Sputnik Nischni Tagil VHL 8
Russland Metallurg Nowokusnezk VHL 1
Russland Juschny Ural Orsk VHL 8
Russland Disel Pensa VHL 8
Russland Molot-Prikamje Perm VHL 8
Russland HK Rjasan VHL 8
Russland HK Dynamo Sankt Petersburg VHL 2
Russland SKA-Newa Sankt Petersburg VHL 8
Russland Kristall Saratow VHL VHL 6
Russland HK Sarow VHL 8
Russland Rubin Tjumen VHL 8
Russland HK Lada Toljatti VHL 4
Russland Swesda Tschechow VHL 3
Russland HK Tschelmet Tscheljabinsk VHL 8
Russland HK Dynamo Twer VHL 1
Russland THK Twer VHL 5
Torpedo Ust-Kamenogorsk VHL 8
Russland Gornjak Utschaly VHL 1
Russland Ariada Wolschsk VHL 7
Russland HK Buran Woronesch VHL 6
Russland Chimik Woskressensk VHL 3

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (PM): Состоялось внеочередное собрание ВХЛ. (Nicht mehr online verfügbar.) fhr.ru, ehemals im Original; abgerufen am 5. November 2012 (russisch). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Martin Merk: Rebuilding Ukrainian hockey - Notes. iihf.com, 7. Juli 2010, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).
  3. Герман Скоропупов (Herman Skoropupow): Контуры Высшей лиги. khl.ru, 30. Juni 2010, abgerufen am 5. November 2012 (russisch).
  4. "Шериф" и МХК "Динамо" будут базироваться в Твери. In: championat.com. 17. Juli 2012, abgerufen am 22. November 2018 (russisch).
  5. «Липецк» не примет участия в чемпионате ВХЛ. In: khl.ru. 22. Juli 2010, abgerufen am 5. November 2012.
  6. Sergej Begischew (Сергей Бегишев): "Крылья Советов" приняли в ВХЛ. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Sowjetski Sport (Советский спорт). 12. August 2010, archiviert vom Original am 9. September 2010; abgerufen am 5. November 2012 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Davide Tuniz: VHL welcomes three new clubs for 2011-12. In: eurohockey.com. 1. Juni 2012, abgerufen am 5. November 2012 (englisch).