Wohngebäude

Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist auch die Bezeichnung Wohnhaus üblich. Meistens ist ein Wohngebäude gleichzeitig ein Haus.
Der Begriff
In Deutschland wird der Begriff vor allem in den Landesbauordnungen gebraucht. Dort gelten als Wohngebäude solche Gebäude, die ausschließlich für Wohnzwecke bestimmt sind. Für gewöhnlich sind freiberufliche Tätigkeiten inbegriffen, teilweise auch vergleichbare gewerbliche Nutzungen. Es können also auch gemischt genutzte Gebäude sein, soweit der Charakter einer Wohnnutzung erhalten bleibt.
Durch das Statistische Bundesamt werden zahlreiche Statistiken über Wohngebäude und Wohnungen erstellt. Wohngebäude sind demnach Gebäude, die mindestens zur Hälfte – gemessen an der Gesamtnutzfläche – Wohnzwecken dienen.[1]
Für Wohngebäude gilt in Deutschland unter anderem die Energieeinsparverordnung (für bestimmte andere Gebäudetypen gilt sie nicht bzw. nur teilweise).
Die Bauordnung unterscheidet zwischen verschiedenen Wohngebäuden nach der Höhe:
- Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7 m über der Geländeoberfläche liegt. Gebäude mittlerer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes im Mittel mehr als 7 m und nicht mehr als 22 m über der Geländeoberfläche liegt. Hochhäuser sind Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 m über der Geländeoberfläche liegt. (Landesbauordnung NRW)
Historisch wurde beispielsweise bei Volkszählungen statt des Begriffs Wohngebäude auch der Begriff Feuerstelle verwendet, weil es nur in einem Wohngebäude eine feste Feuerstelle (Herd) zum Zwecke der Zubereitung von Speisen gab, während andere Funktionsgebäude (Ställe, Scheunen …) keine Haushaltung beherbergten und daher die Feuerstelle einer Haushaltung (Hausgesess) im Sinne der Volkszählung gleichzusetzen war.[2]
Unterscheidung
Zur Unterscheidung verschiedener Haustypen kann zum Beispiel nach Nutzung, Baukonstruktion oder Stellung zu Nachbargebäuden und Art des Grundrisses differenziert werden. Nachfolgend einige Beispiele:
- nach Nutzung: Wohnhaus (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus), Gartenhaus, Bauernhaus, Austragshaus (Haus des Altbauern)
- nach Material: Glashaus, Holzhaus, Energiesparhaus usw.
- nach Baukonstruktion: Blockhaus, Fachwerkhaus, Umgebindehaus, Grubenhaus, Erdhaus usw.
- nach Ausstattung und Komfort: Hütte, Baude, Baracke, Datsche, Bungalow, Chalet, Villa, Palais, auch temporäre Wohngebäude: Laube, Almhütte und Jagdhaus, Schutzhütten, Schrebergartenhaus usw.
- nach Stellung zu Nachbargebäuden
- Freistehendes Haus: Ein Wohnhaus auf einem Grundstück mit Abstand zu den Nachbargebäuden, als Bauernhaus auch als Einhof
- Doppelhaus: zwei Wohnhäuser haben an der Grundstücksgrenze eine gemeinsame Seitenwand, als Bauernhaus auch als Zwiehof (alte Erbteilungsform)
- Reihenhaus: Mindestens drei Wohnhäuser haben an den Grundstücksgrenzen gemeinsame Seitenwände: Typisch im Stadtgebiet und anderen geschlossenen Siedlungen, als Dorfform insbesondere im Straßendorf: Hakenhof, Streckhof
- Bei mehreren Bauten auf einem Grundstück
- Nach architektonischer Konzeption. So sind in den Vereinigten Staaten zum Beispiel traditionelle Einfamilienhäuser von der Außenansicht her gedacht, und das Hausinnere ist diesem Blick von außen unterworfen. Beim Contemporary-Stil dagegen (1945–1990) ist das Haus umgekehrt von innen her gedacht, von der Funktionalität der Räume her, die entsprechend ins Außen hinausgebaut sind.
Man unterscheidet auch, je nachdem, ob die Wirtschaftsräumlichkeiten im Wohngebäude untergebracht sind, das Eindachhaus oder, wenn sie als eigenständiges Gebäude stehen, verschiedene Gebäudeensemble: Paarhof, Haufenhof. Sind einzelne Bestandteile aneinander gebaut entstehen Flügel, traditionelle Formen: Zweiseithof, Dreiseithof, Vierseithof. Bei modernen Wohnhäusern sind solche Differenzierungen ungebräuchlich.
Grundrisskonfigurationen:
- Punkthaus: Als Punkthäuser bezeichnet man Gebäude mit einem um einen Mittelpunkt zentrierten Grundriss. Meist werden mit dem Begriff Punkthaus Wohnhochhäuser mit innerem Erschließungskern und außenliegenden Wohneinheiten bezeichnet.
- Einraumhaus: Einfachste Aufteilung des Grundrisses
- Bei aneinander gebauten oder verschmolzenen Bauten wird von Gebäudeflügel gesprochen. Eine dreiflügelige Anlage umgibt zumeist einen Ehrenhof, der in der Regel zur Erschließungsseite hin offen ist. Eine vierflügelige Anlage umschließt wie der bäuerliche Vierseithof oder der klösterliche Kreuzgang einen zumeist rechteckigen, geschlossenen Innenhof.
- Hofhaus mit Innenhof: Das altorientalische Hofhaus (z. B. der Sumerer) stellt einen der frühesten Vertreter dieses Bautyps dar. Die Grundrisse sind oft unregelmäßig und entwickeln viele Varianten, die im Westen an der ganzen Mittelmeerküste zu finden sind und im Osten in ganz Asien bis hin zu den Chinesischen Formen, zum Beispiel dem Siheyuan. Zu diesen Bauformen zählen auch der Vierkanter, die südländische Villa: die Patio- und Atriumhäuser.
Traditionelle Bauweisen in ethnologischem Kontext:
Geschichte der Wohnhaustypen in Europa

Die historische Entwicklung von Häusertypen in Europa ist im Folgenden genannt:[3]
Frühgeschichte
- u. a. Pfostenhaus
Antike
- Megaron als Haustyp des antiken Griechenlands
- Prostashaus als eine Weiterentwicklung des Megarons durch die Verschmelzung mit dem mediterranen Hofhaus.
- Pastashaus ein Haustyp, der sich im vierten vorchristlichem Jahrhundert im Norden Griechenlands verbreitete.
- Peristylhaus als eine Hofhausform die im Hellenismus weite Verbreitung fand und die Römer beeinflusste.
- Römerhaus als Sammelbegriff der Häuser des Römischen Reiches
- Atriumhaus Haustyp mit Lichthof
- Insula Bezeichnung für die im römischen Weltreich gebauten mehrstöckigen Mietshäuser
- Villa Landhaus, das eher bäuerlich (Villa rustica) oder luxuriös (Villa urbana) gestaltet sein konnte.
Mittelalter und Neuzeit
- Steinwerk als mittelalterlicher städtischer Haustyp
- Ernhaus als große mitteldeutsche Haustypfamilie (seit dem Mittelalter)
- Hallenhaus als große norddeutsche Haustypfamilie (seit dem 13./15. Jahrhundert)
- Gulfhaus als regionaler Haustyp an der Nordseeküste (seit dem 16./17. Jahrhundert)
- Haubarg als nordfriesische Version des Gulfhauses
- Geesthardenhaus als regionaler Haustyp in Schleswig-Holstein
- Uthlandfriesisches Haus eine Sonderform des Geesthardenhauses in Nordfriesland
- Bürgerhaus ähnlich dem Herrenhaus in den Niederlanden und Deutschland.
Vorindustrielles Stadthaus
Entstanden aus der Tradition der mittelalterlichen Städte vereint es Wohnen und Arbeiten für Handwerker, Kaufleute und Ackerbürger unter einem Dach. Ein für die Stadt oder Stadtteil einheitliches Aussehen und Größe ergibt sich aus den Größen der Bauparzellen, Bauordnungen und Zeitpunkt des Wiederaufbaus nach Zerstörung ganzer Areale. Die Stadthäuser stammen aus der Zeit der Gotik bis zum Klassizismus.
Städtisches Mietshaus
Entstanden ist das Mietshaus in der Zeit, als die Städte in der Industrialisierungsphase einen enormen Bevölkerungszuwachs hatten. Die städtischen Mietshäuser wurden als Kapitalanlage angelegt und damit auf Rendite optimiert. Das bedeutet: maximal mögliche Bebauung des Grundstücks, 4 bis 5 Vollgeschosse, unter Umgehung der Bauvorschriften auch mehr. Die extreme Ausprägung sind die Mietskasernen. Andererseits können städtische Mietshäuser auch großbürgerliche Wohnungen mit 500 m² Wohnfläche und mehr enthalten, mit entsprechend repräsentativer Innengestaltung. Die Außengestaltung erfolgte typisch in einem der vielen Stilrichtungen des Historismus. Die Bauweise folgte anfänglich teilweise noch vorindustriellen Traditionen, z. B. Fachwerk, das aber bauaufsichtlich bald verboten wurde und Baustoffe der Industrialisierung wie Mauerwerk aus genormten Backsteinen, Stahlträger und Beton setzte sich durch. Die Grundrisse entsprechen meist einem der örtlichen Typen.
Siedlungshaus
- Ein- bis Zweifamilienhaus in ländlichen Gebieten, das nicht zu einem Bauernhof gehört
- Siedlungsbau in den Randzonen von Städten, Ausgangspunkt war die Gartenstadtbewegung
- Eigenheimbau der Nachkriegszeit
Sozial motivierter Großsiedlungsbau
Angesichts der elendigen Wohnverhältnisse der Arbeiter-Familien gab es verschiedene Ansätze wohlhabender Personen, diese Not zu lindern. Typische Beispiele sind die Werkssiedlungen großer Fabriken. Auch private Vereine errichteten Siedlungen unter sozialen Aspekten, beispielhaft sei die Siedlung Ostheim in Stuttgart. Typisch für diese Siedlung ist eine große Anzahl von ähnlichen Häusern, etwa Reihenhäuser, Doppelhäuser mit mehreren Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden viele Wohnsiedlungen durch Genossenschaften organisiert.
Städtische Villa / Stadthaus
Einfamilienhaus mit gehobenem Anspruch an Wohnfläche, Komfort und Repräsentationsbedürfnis für die Oberschicht der Stadtbevölkerung. Die Städtische Villa entstand typisch in der Zeit von 1850 bis etwa 1930 und verdeutlicht im Stil deutlich den herrschenden Zeitgeschmack.
In neuester Zeit wird ein Gebäudetyp (flächensparend gebaute Reihenhäuser in innerstädtischer Lage) im Sinne englisch town house und in Anlehnung an Stadtvilla auch Stadthaus genannt.
Großwohnungsanlagen
Geschichte der Wohnhauskonstruktion
In Mitteleuropa lassen sich im Hausbau verschiedene Phasen abgrenzen, die sich in Bauweise und verwendeten Materialien unterscheiden.
- Vorindustrielle Phase – Verwendung lokal verfügbarer Baumaterialien außer in den Repräsentationsgebäuden und Villen der gehobenen Schichten
- Handgeformte Dachziegel und Backsteine, Weiche Dachdeckung anstatt Ziegel
- Behauene Balken
- Deckenkonstruktion aus Gewölben und Holzbalkendecken
- Seit der Gotik findet sich aufwändiges Dekor, zunehmend im reichen Bürgerhaus, später allgemein:
- Fassadengestaltung baulich oder farblich
- Deckenstuck in Innenräumen, Deckenbemalungen
- Verputzte, dann Gemalte Wände, Tapeten
- Türen, Vertäfelungen und Treppenhaus
- Glasfenster
- Gründerzeitphase (ca. 1850 bis Ende des Ersten Weltkriegs) – Verwendung industriell hergestellter Baumaterialien
- Backstein, Gipsdielen, Beton
- Gesägte Balken und Bretter
- Geländer aus Gusseisen
- Vorgefertigte Ornamentelemente
- Deckenkonstruktionen aus
- Holzbalkendecken mit Einschubboden aus Holz oder Fertigelementen (Gips)
- Gewölbe aus Ziegel und Stampfbeton
- Stahlträgerdecken mit Beton-Füllung oder Preussische Kappendecke
- Zwischenkriegszeit (1920 bis 1940) – Verwendung industriell hergestellter Baumaterialien wie in Phase davor
- Vereinfachtes Dekor
- Wiederaufbauphase (1945 bis ca. 1960) – Bauen unter dem Diktat des Mangels
- Verwendung von Materialien aus Abbruch und Trümmerschutt
- Minimierung der Materialstärken in Wand und Dach
- Ersatzbaustoffe, z. B. Sparbalken: Deckenbalken aus Brettern zusammengenagelt (heute: Binder)
- Ausbauphase (ca. 1960 bis 1975) – Bauen geprägt durch zunehmenden Wohlstand
- Großzügigere Gestaltung
- Rückkehr zu hochwertigeren Baustoffen
- Heizenergiebedarf wird kaum berücksichtigt
- Flachdach
- Abkehr von den Baustilen in lokaler Tradition, Import fremder Stile (beginnende Postmoderne)
- Industrialisiertes Bauen:
Das erste selbstreinigende Haus wurde 1980 von Frances Gabe entwickelt.
Siehe auch
Weblinks
- Schönheit und Wert von Wohnimmobilien: Ergebnisse einer Befragung der TU Chemnitz, Dr. Nicole Küster & Prof. Dr. Friedrich Thießen, Mai 2014 - Kurzzusammenfassung (2 Seiten, PDF)
- Bundesweite Denkmal-Studie von IfD Allensbach/pantera Immobilien: Historische Baudenkmale sind beliebteste Immobilienform, Dezember 2017
Quellen
- ↑ Statistisches Bundesamt, Fachserie 5, Reihe 3, 2011, Seite 3.
- ↑ Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover: aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839. Sechste Abtheilung. Polizei-Sachen, Band 7. S. 1248. (online in der Google-Buchsuche)
- ↑ Marco Bussagli: Was ist Architektur. Kaiser Verlag, 2003, ISBN 3-7043-9017-8, S. 42 ff.
#
- 1-335
- 10-Mann-Haus
- 10H-Regelung
- Aachener Straße 218 (Mönchengladbach)
- Aachener Straße 77 (Mönchengladbach)
- Adenauerplatz 2 (Mönchengladbach)
- Adenauerplatz 3 (Mönchengladbach)
- Agathastraße 40 (Derichsweiler)
- Aktion Doppeleiche
- Albrechtstraße 21 (Wuppertal)
- Aldenhovener Straße 66 (Mariaweiler)
- Alexandra Leonidowna Pawlowa
- Alt-Köpenick 15
- Altbau
- Alte Heide (München)
- Alte Herrenhäuser Straße 8
- Am Kriegermal 34
- Amerigo-Vespucci-Platz
- Amselweg 7 (Pleinfeld)
- Amtliche Gemeindeverzeichnisse für Bayern
- Amtliche Ortsverzeichnisse für Bayern
- Angerhof (München)
- Anna Aloisowna Leiman
- Anna Eynard-Lullin
- Ansbacher Straße 26 (Uffenheim)
- Antilia (Gebäude)
- Anton Käppler
- Appartementhaus Vorwerk
- Area Bombing Directive
- Arnoldusstraße 17 (Arnoldsweiler)
- Arnoldusstraße 2 (Arnoldsweiler)
- Arnoldusstraße 26 (Arnoldsweiler)
- Aue 84
- Aue 86
- Austin, Nichols & Co. Warehouse
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Baerl
- Bahner 19 (Mönchengladbach)
- Bahnhof Balingen (Württ)
- Bahnhofsplatz 1 (Mönchengladbach)
- Bahnhofstraße 9 (Ellingen)
- Bahnschwelle
- Bahnstraße 119 (Mönchengladbach)
- Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid
- Bambergen
- Banuspalais
- Baptistenkirche (Berlin-Schöneberg)
- Baptistenkirche Berlin-Wannsee
- Barbarossastraße 16 (Mönchengladbach)
- Barbarossastraße 18 (Mönchengladbach)
- Barbarossastraße 23 (Mönchengladbach)
- Barbarossastraße 4 (Mönchengladbach)
- Barkholt
- Barsikow (Wusterhausen/Dosse)
- Bathow
- Baubiologie
- Bauernhausmuseum Bortfeld
- Bauernhof
- Bauschhof (Berzbuir)
- Bauvorlageberechtigung
- Bauwerk
- Bayerische Bauordnung
- Bebericher Straße 1 (Mönchengladbach)
- Beckersstraße 47 (Mönchengladbach)
- Beckersstraße 49 (Mönchengladbach)
- Beckrather Dorfstraße 8 (Mönchengladbach)
- Beecker Straße 16 (Mönchengladbach)
- Beecker Straße 37 (Mönchengladbach)
- Beecker Straße 47/48 (Mönchengladbach)
- Beecker Straße 99 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 16 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 21 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 39 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 4 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 55 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 59 (Mönchengladbach)
- Beethovenstraße 8 (Mönchengladbach)
- Beisselstraße 5 (Bergheim)
- Benediktinerstraße 1 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 11 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 13 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 17 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 19 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 21 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 3 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 5 (Mönchengladbach)
- Benediktinerstraße 9 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 35 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 42 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 46 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 50/50a (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 52 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 53 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 54 (Mönchengladbach)
- Berger Dorfstraße 63 (Mönchengladbach)
- Bergstraße 63-65 (Mönchengladbach)
- Berlingen (Eifel)
- Bernhard von Lohn
- Bethaus der Baptisten in Jever
- Betriebswasser
- Bettrather Straße 85 (Mönchengladbach)
- Bettrather Straße 87 (Mönchengladbach)
- Bettrather Straße 89 (Mönchengladbach)
- Bettrather Straße 91 (Mönchengladbach)
- Bezugsfertigkeit
- Biały Kościół (Strzelin)
- Bies 1
- Bies 2
- Birkenweiher 77
- Biruta Pawlowna Kanzane
- Bismarckstraße 81 (Mönchengladbach)
- Bismark (Altmark)
- Black Country Living Museum
- Bleicherhaus Lüttringhaus
- Bleicherhaus Tönnies
- Bleichgrabenstraße 15 (Mönchengladbach)
- Bleichstraße 8 (Mönchengladbach)
- Blumenstraße 15 (Mönchengladbach)
- Blücherstraße 25 (Mönchengladbach)
- Blücherstraße 29 (Mönchengladbach)
- Blücherstraße 31 (Mönchengladbach)
- Bockersend 152 (Mönchengladbach)
- Bockersend 96 (Mönchengladbach)
- Bodenwert
- Bogacko
- Bogaczewo (Giżycko)
- Bommersbacher Mühle
- Bongard
- Bonhoeffer-Haus (Schwäbisch Hall)
- Bootleg Fire
- Bornheimer Depot
- Bornheimer Heide
- Botschaft der Vereinigten Staaten in Kabul
- Bozener Straße 2 (Mönchengladbach)
- Bozener Straße 6 (Mönchengladbach)
- Brasseriehof
- Braunshausen (Nonnweiler)
- Brennstoffzellenheizung
- Breuer’s Häuschen
- Brevörde
- Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Post der DDR
- Briller Schloss
- Bruchstraße 13/13 a (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 108 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 110 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 137 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 175 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 176 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 178 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 180 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 183 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 184 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 185 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 186 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 187 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 188 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 192 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 194 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 196 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 209 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 211 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 63 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 89 (Mönchengladbach)
- Brucknerallee 91 (Mönchengladbach)
- Brunner Erben Holding
- Bräugasse 2 (Nördlingen)
- Brückenstraße 78 bis 86 (Düren)
- Brüderstraße 2 (Mönchengladbach)
- Buchenholz (Witten)
- Bullenkloster
- Burg Auma
- Burg Hausen (Heimbach)
- Burg Münstereifel
- Burghausen (Leipzig)
- Burghof (Flensburg)
- Bylandtstraße 19 (Mönchengladbach)
- Bystry (Giżycko)
- Café Wien (Wernigerode)
- Carzig
- Casa Hamilton
- Caule
- Charles-Hallgarten-Schule
- Chlebowo (Gubin)
- Chossewitz
- Chransdorf
- Christuskirche (Berlin-Mitte)
- Clearview AI
- Clutts House
- Coma (2019)
- Cornelius S. Muller House
- Corresburger Weg 5 (Mönchengladbach)
- Crinitz
- Croonsallee 37 (Mönchengladbach)
- DIN 4108
- Dach
- Dachgarten
- Das Norwegische Holzhaus
- Denkmalschutz
- Denkmalschutzgesetz (Österreich)
- Dettelbacher Stadtbefestigung
- Deutschherrenhof
- Dingdorf
- Dinkelmühle Graf
- Dissenchen
- Dohler Straße 223 (Mönchengladbach)
- Dohrer Straße 477 (Mönchengladbach)
- Dominikuskloster (Berlin-Lankwitz)
- Dünner Straße 273 (Mönchengladbach)
- East 78th Street Houses
- Eben-Ezer-Kapelle (Berlin-Lichterfelde)
- Edifício Prometheus
- Ehemalige Kapelle (Breidenstein)
- Eickener Höhe 1 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 137 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 185 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 187–189 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 191 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 193 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 195 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 309–313 (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 44 a (Mönchengladbach)
- Eickener Straße 59 (Mönchengladbach)
- Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften
- Elektrizitätsstraße 25 (Mönchengladbach)
- Elektrizitätsstraße 35 (Mönchengladbach)
- Elektroinstallation
- Ellener Straße 10 (Arnoldsweiler)
- Ellscheid
- Empelder Straße 1 (Hannover)
- Energieausweis
- Engelblecker Straße 137 (Mönchengladbach)
- Engelnburg
- Engelsholt 143 (Mönchengladbach)
- Erhaltungsaufwand
- Erhaltungsgrad
- Erich-Haus
- Erlöserkirche (Berlin-Mitte)
- Ernest Schimmel
- Eschenrode
- Espíritu Santo (Zamora)
- Estadio Las Gaunas
- Evangelisch-methodistische Christus-Kirche (Berlin-Kreuzberg)
- Fachwerkhaus Hospet
- Falkenberg (Tauche)
- Falkenhain (Drahnsdorf)
- Far de Punta Nati
- Faro de Cabo Polonio
- Faro de José Ignacio
- Felsenkeller (Solingen)
- Ferdinandstraße 1 (Mönchengladbach)
- Ferdinandstraße 11 (Mönchengladbach)
- Ferdinandstraße 12 (Mönchengladbach)
- Ferdinandstraße 8 (Mönchengladbach)
- Ferienwohnung
- Ferschweiler
- Festung Minden
- Feuerstelle
- Fingerplanen
- Flarz
- Floßherrenhaus (Koblenz)
- Frankfurt-Ginnheim
- Franz Hoffmann (Architekt, 1881)
- Franz Rank
- Franziskanerkloster Berlin-Pankow
- Franziskanerstraße 10 (Mönchengladbach)
- Franziskanerstraße 19 (Mönchengladbach)
- Franziskanerstraße 8 (Mönchengladbach)
- Frauendorf (Neuhausen/Spree)
- Freiheitsplatz 1 und 2 (Düren)
- Freiheitsstraße 27 (Düren)
- Freiimfelde (Luckau)
- Friedenshügel (Stadtbezirk)
- Friedenskirche (Berlin-Friedenau)
- Friedensstraße 160 (Mönchengladbach)
- Friedensstraße 208-210 (Mönchengladbach)
- Friedrich-Ebert-Straße 101 (Mönchengladbach)
- Friedrich-Ebert-Straße 115 (Mönchengladbach)
- Friedrich-Ebert-Straße 139
- Friedrich-Engels-Allee 140
- Friedrich-Engels-Allee 142
- Friedrich-Engels-Allee 146
- Friedrich-Engels-Allee 281
- Friemersheim (Duisburg)
- Fuleda
- Funk- und Telegraphenhaus (Flensburg-Mürwik)
- Funktion (Objekt)
- Gabelsbergerstraße 81 (Mönchengladbach)
- Galwik
- Gartenbau
- Gartenstraße 165 (Mönchengladbach)
- Gasthausstraße 33 (Mönchengladbach)
- Gaststätte Delle
- Gebäudeautomation
- Gebäudehülle
- Gebäudelabel
- Gebäudenutzfläche
- Gefell (Eifel)
- Gelenberg
- Gemünd (Schleiden)
- Gering
- Gertrudenstraße 19
- Geschossaufstockung
- Geschosswohnungsbau
- Getreidespeicher
- Gierschnach
- Gillich (Solingen)
- Goethestraße 11 (Mönchengladbach)
- Goethestraße 12 (Mönchengladbach)
- Goethestraße 17a (Mönchengladbach)
- Goethestraße 25 (Mönchengladbach)
- Goethestraße 27 (Mönchengladbach)
- Goethestraße 9 (Mönchengladbach)
- Goldbeck (Unternehmen)
- Gouy (Aisne)
- Grajwo
- Grand Lisboa
- Grosspeter Tower
- Großheide 314 (Mönchengladbach)
- Großheide 373 (Mönchengladbach)
- Großheide 375 (Mönchengladbach)
- Großheide 377 (Mönchengladbach)
- Grzybowo (Ryn)
- Grünewalder Berg 8
- Gudellen
- Guhrow
- Guntersblum
- Gut Haanhof
- Guty (Giżycko)
- Gärtnerhaus
- Görke (Postlow)
- Głąbowo
- HEAG-Wohnhaus
- Hagelkreuzstraße 15 (Mönchengladbach)
- Hagelkreuzstraße 18 (Mönchengladbach)
- Hagelkreuzstraße 3b (Mönchengladbach)
- Hanok
- Hardter Straße 511 (Mönchengladbach)
- Hardter Straße 529 (Mönchengladbach)
- Hardter Waldstraße 16a (Mönchengladbach)
- Hauenstein (Wüstung)
- Hauptstraße 102 (Lendersdorf)
- Hauptstraße 135 (Lendersdorf)
- Hauptstraße 44 (Frickenhausen am Main)
- Hauptstraße 80 (Lendersdorf)
- Haus Bahnhofstraße 10 (Weißenburg)
- Haus Cohen (Hannover)
- Haus Goebel
- Haus Krebs-Clef
- Haus Marktplatz 4 (Pleinfeld)
- Haus Pennekamp
- Haus Rheinpark
- Haus Schornstein
- Haus Sinn
- Hausrebe
- Hausrecht
- Haustür
- Hehn 203 a/203 b (Mönchengladbach)
- Heidt 14
- Heimatschutzarchitektur
- Heisenstraße 24
- Heizspiegel
- Helmuth Wirminghaus
- Hermanowa Wola
- Hermbergsches Haus
- Het Nieuwe Huis
- Het Schip
- Heuweg-Werke
- Hintere Gasse 18 (Ellingen)
- Hintere Gasse 20 (Ellingen)
- Hintere Gasse 4 (Ellingen)
- Hischen Hus
- Hochemmerich
- Holländerhaus (Berlin-Niederschönhausen)
- Holzrahmenbau
- Homberg (Duisburg)
- Horster Straße 95 (Mönchengladbach)
- House at 37 Center Street
- Huckingen
- Humboldtstraße 31 (Mönchengladbach)
- Humboldtstraße 64 (Mönchengladbach)
- Hänchen (Kolkwitz)
- II-18/12
- II-18/9
- IWF Wissen und Medien
- Im Böckmannsbusch 31/33
- Immobilienmarkt
- Inna Lwowna Ljutomskaja
- Investorenarchitektur
- Iwan Petrowitsch Wolodichin
- Jakobistraße 9 (Hannover)
- Jammertal (Solingen)
- Jeziorko (Ryn)
- Johann Ernst Wilhelm Zocher
- Johannische Kirche (Berlin-Kaulsdorf)
- John L. Nichols House
- Jona-Kirche (Berlin)
- Jora Mała
- Jora Wielka
- Josef-Fredericks-Haus
- Judengasse (Köln)
- Julija Wassiljewna Bytschkowa
- Kabassa Lodge
- Kaffeemühlenhaus
- Kahsel
- Kaiserstraße 108 (Mönchengladbach)
- Kaiserstraße 157 (Wuppertal)
- Kaiserstraße 158/160
- Kaiserstraße 171 (Mönchengladbach)
- Kaiserstraße 60 (Mönchengladbach)
- Kalinowo (Giżycko)
- Kamienna Struga
- Kapelle im St. Theresienstift
- Karlshof (Cottbus)
- Keltiberisches Castrum
- Killesberg
- Kirche im Johannesstift
- Kirchenplatz 1 (Gunzenhausen)
- Kirchstraße 18 (Glebitzsch)
- Kirchweiler
- Kleinrohleder
- Klinik Hietzing
- Kloster Lehnin (Gemeinde)
- Kloster Pons Mariae (Astheim)
- Kloster Vom Guten Hirten (Berlin)
- Klumpenstraße 45 (Mönchengladbach)
- Knis
- Kohlenstoffmonoxid
- Kolinhaus
- Kolkwitz
- Konzeptvergabe
- Korridor (Gebäude)
- Kothausen 12
- Kothener Straße 1
- Kozin (Giżycko)
- Kożuchy Wielkie
- Krabbenkamp
- Kradenbach
- Kramersdorf-Haus
- Kratzkotten
- Krefelder Straße 115 (Mönchengladbach)
- Kreppeberg 2
- Kreuders Hof
- Kronowo (Ryn)
- Krossen (Drahnsdorf)
- Kruklin
- Krunkel
- Kubushaus
- Kurfürstenstraße 11 (Mönchengladbach)
- Kurmainzische Kellerei Buchen (Odenwald)
- Königstraße 27 (Fürth)
- Königstraße 61 (Mönchengladbach)
- Körnerstraße 12 (Offenbach am Main)
- Körnerstraße 16 (Offenbach am Main)
- Kühlenhof 1–2 (Mönchengladbach)
- Künkelstraße 9 (Mönchengladbach)
- Langerfelder Straße 141/143
- Lasel
- Laubengang
- Lehnin
- Leißnitz
- Lessja-Ukrajinka-Boulevard
- Leuthen (Drebkau)
- Liebfrauenstraße 10–16 (Mönchengladbach)
- Lindenkirche (Berlin)
- Liste der 30 höchsten Gebäude im Ruhrgebiet
- Liste der Baudenkmale in Wolfsburg-Vorsfelde
- Liste der Baudenkmäler in Kleve
- Liste der Briefmarken mit Motiv Berliner Fernsehturm
- Liste der Kulturdenkmäler in Auerbach (Bensheim)
- Liste der Ortsteile von Erfurt
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenfelde
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gropiusstadt
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ludesch
- Liste der höchsten Bauwerke in Wuppertal
- Liste technischer Rekorde
- Liste von Hochhäusern in Bochum
- Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kiautschou
- Loggia
- Louis Penfield House
- Lubin (Gryfice)
- Luisenstraße 180 (Mönchengladbach)
- Luisenstraße 86
- Luxuswohnung
- Lüdersdorfer Straße 24 (Burg)
- M – Museum Leuven
- Mainpark
- Marcinów (Kłodzko)
- Marienborn
- Marienkirchstraße 3 (Mönchengladbach)
- Martiany
- Martin-Luther-Straße 55 (Burg)
- Martin-Luther-Straße 56 (Burg)
- Maurisches Landhaus
- Max-Bruch-Straße 8
- Mała Piaśnica
- Meisenburgsche Häuser
- Mengstraße 25 (Lübeck)
- Mercedes (Texas)
- Mertloch
- Michelbach (Westerwald)
- Mietshaus August Mintz (Stettin)
- Mietshaus Brunnenstraße 156
- Mietshaus Brunnenstraße 34
- Mietshaus Malczewskiego-Straße 34
- Mietshaus Rheinsberger Straße 73
- Mietshaus Wilhelm Zimmermann (Stettin)
- Minimalismus (Architektur)
- Mobile Trennwand
- Monschauer Straße 184 (Rölsdorf)
- Monticello (Virginia)
- Moosbergstraße 60
- Moulin de Loubens
- Müllerstadelstraße 171
- Münchner Straße 28
- Mürow
- Mürwiker Straße 183–185
- Nakkholmen
- Naunheim
- Naunhof
- Neichen
- Nerdlen
- Neuapostolische Kirche (Berlin-Charlottenburg)
- Neuendorf (Teichland)
- Nichtwohngebäude
- Niederlauch
- Nienhagen (Schwanebeck)
- OMEG-Haus
- Oakley Country Club
- Obermarxloh
- Ochtendung
- Odoakerstraße 1
- Olga Sergejewna Losinskaja
- Omniturm
- Orchard House
- Orsfeld
- Pagenhaus (Hannover)
- Palazzo Forti
- Park-Klinikum Bad Krozingen
- Parkhotel Rheydt
- Parson Capen House
- Paul Vermehren (Architekt)
- Pauluskirche (Berlin-Neukölln)
- Pauschalpreis
- Pax-Anlage
- Penthouse
- Pestalozzistraße 17–19 (Düren)
- Pestalozzistraße 18–20 (Düren)
- Petersmühle (Solingen)
- Peterstraße 77 (Merken)
- Pilghauser Kotten
- Pillig
- Pitschen-Pickel
- Plas Mawr
- Polyscher Hof
- Prażmowo
- Privatbrauerei Friedrich Haaß
- Progreso Lakes
- Pungshaus
- Ralph Waldo Emerson House
- Rathaus Bad Düben
- Rathaus Witten
- Rather Straße 5 (Arnoldsweiler)
- Rebecca Chestnutt
- Rebenhäuschen
- Reginald A. Daly House
- Resthofstelle
- Rheinisches Missionshaus
- Rhythmen
- Rialto Towers
- Riescheider Straße 1
- Rimbach (Oberirsen)
- Rimburger Mühlen
- Rinderbacher Tor
- Ritter-Konrad-Straße 15
- Robert-Koch-Straße 18 (Gelsenkirchen)
- Rochusthal
- Roggosen
- Rosenbad (Weißenburg)
- Rosental 1 und 3
- Rote Burg
- Rote Stadt (Werefkin)
- Ruhrort
- Rumeln-Kaldenhausen
- Rybical
- Rüber
- Rütgershaus
- SLT 107 Schwabenlandtower
- Saalhoff
- Sachsenplatz (Leipzig)
- Sacker
- Sagritz (Golßen)
- Saint-Jeanvrin
- Salomeja Maximowna Helfer
- Sarmersbach
- Scheddis
- Scheune
- Schillerstraße 1 (Wuppertal)
- Schillingsstraße 205 (Gürzenich)
- Schlachthof Rheydt
- Schleusenwärterhaus Hinterbrühl
- Schloss Hepberg
- Schloss Möhren
- Schloss Pfettrach
- Schloss Zinnitz
- Schlossstraße 33 (Korschenbroich)
- Schmetterlingsdach
- Schnee über Nacht
- Schussenrieder Straße 3
- Schwelmer Straße 5
- Schwelmer Straße 8
- Schwimmhaus
- Schäcksdorf
- Schönwalde (Schönwald)
- Sedranki
- Senftenhütte
- Serwest
- Siedlung Georgsgarten
- Siedlung Heimatplan
- Siedlung Reinshagen
- Skop (Ryn)
- Spiekerstraße 12a
- St Elmo Courts
- St. Benno (Meißen)
- St. Jakob (Berlin-Tiergarten)
- St. Johannes Evangelist (Berlin-Johannisthal)
- St. Wendelin (Haselbach in der Rhön)
- St. Wolfgang (Landshut)
- St.-Thomas-von-Aquin-Kirche (Berlin-Charlottenburg)
- Stachy (Wielbark)
- Stadtbibliothek Mönchengladbach
- Stara Rudówka
- State House (Gambia)
- Steinhaus (Werne)
- Steinweg 25 (Gehrden)
- Sterławki Małe
- Sterławki Wielkie
- Stockumer Bruch
- Stolz und Vorurteil und Zombies
- Storchenturm (Gunzenhausen)
- Straduny
- Strelitzer Straße 61
- Strzelce (Giżycko)
- Sulimy (Giżycko)
- Swatch Omega Campus
- Synagoge Arnsberg
- Sypniewko
- Szczybały Giżyckie
- Tamara Dawidowna Jeligulaschwili
- Tamara Dawydowna Katzenellenbogen
- Tambo (Inka)
- Tatjana Pawlowna Kaschdan
- Textil im Wuppertal
- The Ascent at Roebling’s Bridge
- The Beresford
- The Walking Dead (Fernsehserie)/Staffel 5
- Theodor-Fliedner-Heim
- Toponomastik
- Townhouse (Stadthaus)
- Traditionelle Architektur
- Tramstow
- Trebendorf (Wiesengrund)
- Trotz Allem
- Tschokoliwskyj-Boulevard
- Tunnelgatan
- Tütersburg 25
- U-Bahn-Station Alterlaa
- UBM Development
- Upałty (Giżycko)
- Upałty Małe
- Valencienner Straße 221 (Gürzenich)
- Valencienner Straße 9 (Düren)
- Verbandsgemeinde Ruwer
- Verwalterhaus (Kloster Holzen)
- Vietznitz
- Villa Borscht
- Villa Braun
- Villa Eichstätter Straße 10
- Villa Eichstätter Straße 17
- Villa Eichstätter Straße 19
- Villa Eichstätter Straße 24
- Villa Littmann
- Villa Oberhummer
- Villa Oswald
- Villa Pytlik (Mariaweiler)
- Villa Scheibe
- Vorstellbalkon
- Waldtor
- Walentina Jakowlewna Fedoskina
- Walter Gruner
- Wasserschloss Burgberg
- Wasserschloss Fürstlich Drehna
- Wałpusz (Ort)
- Weebers Eck
- Weichs’scher Hof
- Weidmühlenstraße 13 (Echtz)
- Werder/Spree
- Westereindflat
- Wetzlarer Straße 14 (Hermannstein)
- Wierthe
- Wiesbadenbrücke
- Wilhelm Johannsen (Architekt)
- Wilhelm Kick
- Wilhelm-Hedtmann-Straße 3
- Wilhelminenhofstraße 46
- Wilhelmshöhe (Witten)
- Wilkasy (Giżycko)
- William M. Davis House
- Willy Glogner
- Wilsecker
- Winand Bock von Pommern
- Wintergartenhochhaus
- Wirtschaftsgebäude
- Wohngesundheit
- Wohnhaus von Hosea Kutako
- Wohnlage
- Wohnpark Alterlaa
- Wohnsitz
- Wolfsburg (Marburg)
- Worms-Ibersheim
- Wronka (Giżycko)
- Wullen (Witten)
- Württembergische Frottierweberei Lustnau
- Xoʻjayev-Haus
- Zawady (Banie Mazurskie)
- Zeilenbau
- Zeust
- Ziegenbockstation
- Zielony Lasek (Piecki)
- Zimmerlautstärke
- Zufluchtskirche (Berlin)
- Zum goldenen Löwen (Querfurt)
- Zuversichtskirche
- Öffentliches Gebäude