Wieblingen
Wieblingen Stadtteil von Heidelberg | |
---|---|
Koordinaten | 49° 25′ 43″ N, 8° 38′ 46″ O |
Fläche | 14,31 km² |
Einwohner | 10.211 (31. Dez. 2021) |
Bevölkerungsdichte | 714 Einwohner/km² |
Stadtteilnummer | 009 |
Gliederung | |
Stadtbezirke |
|
Quelle: Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Stadt Heidelberg (PDF; 143 kB) |
Der Heidelberger Stadtteil Wieblingen liegt im Westen der Stadt am linken Neckar-Ufer. Zu Wieblingen gehören auch die Siedlungen Ochsenkopf und Grenzhof.
Geschichte
Wieblingen wurde anlässlich einer Schenkung an das Kloster Lorsch erstmals 767 im Lorscher Codex urkundlich als Wibilinga erwähnt.[1] Zahlreiche weitere Nennungen in Schenkungsurkunden zugunsten des Klosters folgten.[2] In der Zeit der industriellen Revolution starb die gewerblich betriebene Fischerei aus, und es entstanden erste Fabriken, darunter auch die Wieblinger Mühle.
Im Jahre 1920 wurde Wieblingen nach Heidelberg eingemeindet. Mehr als 80 Jahre später, im Jahre 2003, lebten in Wieblingen etwa 9.806 Menschen. Das entsprach 7,5 Prozent der 130.234 Einwohner Heidelbergs.
Infrastruktur
Das Zentrum Wieblingen ist der Elisabeth-von-Thadden-Platz, benannt nach der Reformpädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Elisabeth von Thadden, die 1927 die nach ihr benannte Schule in Wieblingen gründete. Am westlichen Ortsrand ist die Heidelberger Waldorfschule angesiedelt.
In Wieblingen ist auch der Sitz der SRH mit den Fachschulen und der SRH Hochschule Heidelberg, einem Berufsförderungswerk und dem Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg.
Ende September 2006 ist das Finanzamt Heidelberg von der Weststadt nach Wieblingen in die Maaßstraße 32 umgezogen.
Am Rand von Wieblingen befand sich der Sender Heidelberg-Wieblingen des AFN Heidelberg. Er diente mit einem 65 Meter hohen Stahlrohrmast der Verbreitung von AFN-Programmen auf Mittelwelle und UKW. Ende April 2014 wurde der Sender abgeschaltet.
Bildungseinrichtungen
- Die in Wieblingen ansässige Elisabeth-von-Thadden-Schule ist eine Privatschule. Sie wurde im Jahr 1927 von Elisabeth von Thadden als evangelisches Landerziehungsheim für Mädchen gegründet. Nachdem die Nationalsozialisten Elisabeth von Thadden 1944 hinrichteten, führten Freunde von ihr die Schule als Internat für Mädchen weiter. Seit 1982 besuchen auch Jungen die Schule. Das Internat wurde 1992 abgeschafft.
- Fröbel-Schule (Grundschule)
- Die Freie Waldorfschule Heidelberg, eine staatlich anerkannte, allgemeinbildende Schule (Klassen 1–13) in freier, gemeinnütziger Trägerschaft. Des Weiteren befindet sich eine nach der Waldorfpädagogik arbeitende Kindertagesstätte am Ort.
- Die Marie-Baum-Schule
- Die Johannes-Gutenberg-Schule
- Die Carl-Bosch-Schule ist eine berufsbildende Schule der gewerblich-technischen Richtung und bieten folgende Bildungsgänge an:
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Berufskolleg
- Meisterschule für Orthopädietechnik
- Fachschule für Technik
- Technisches Gymnasium (mit den Zügen Technik und Informationstechnik)
Kirchen
Eine Kirche in Wieblingen wird bereits im Jahr 796 erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde der gotische Bau errichtet, dessen Chor und Turm heute noch stehen, und der heute als Kapelle der Elisabeth-von-Thadden-Schule genutzt wird. Diese Kirche wurde 1496 den heiligen Valentin und Bartholomäus geweiht. Seit der Reformation wurde sie als Simultankirche verwendet, 1705 den Reformierten überlassen. 1744 bis 1746 wurde eine neue katholische Kirche gebaut, die barocke St.-Bartholomäus-Kirche an der Mannheimer Straße.
An der Wende zum 20. Jahrhundert wurden die Kirchen beider Konfessionen für die gewachsenen Gemeinden zu klein. Die Protestanten erwarben einen Baugrund in der nordwestlichen Ecke des Schlossparks im Tausch gegen die alte Kirche. 1906 wurde die neugotische vom badischen Oberbaurat Hermann Behaghel entworfene Kreuzkirche eingeweiht.
Die geplante größere katholischen Kirche verhinderte zunächst der Erste Weltkrieg und die nachfolgende Inflation. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde neben dem alten Friedhof ein neues Pfarrhaus und 1955/56 die neue, wiederum dem hl. Bartholomäus geweihte, Pfarrkirche gebaut. Der Entwurf stammte vom erzbischöflichen Architekten Manfred Schmitt-Fiebig. Der moderne Bau mit dem separat stehenden Campanile stieß in der Gemeinde anfangs auf Ablehnung.
In neuerer Zeit kamen in Wieblingen die Kirchengebäude weiterer Konfessionen hinzu: Kirchen der Neuapostolischen Kirche, der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und die Lukaskirche der Christengemeinschaft Heidelberg.
Politik
Der Wieblinger Bezirksbeirat setzt sich wie folgt zusammen:
Partei/Liste | 2019[3] |
---|---|
Grüne | 4 |
CDU | 2 |
SPD | 2 |
Die Linke | 1 |
BL | 1 |
GAL | 1 |
"Die Heidelberger" | 1 |
FDP | 1 |
AfD | 1 |
Berühmte Einwohner
- Karl Gutzkow (1811–1878), Schriftsteller, wohnte 1874/1875 im Wieblinger Schloss[4]
- Christian Henn (* 1964), ehemaliger Radprofi
- Dirk Niebel (* 1963), Politiker und 2009–2013 Entwicklungsminister (FDP), Reserveoffizier
Literatur
- Hans Gercke: Kirchen in Heidelberg. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg, 1. Aufl. 2011. ISBN 978-3-7954-2413-8.
- W. Petschan: 50 Jahre St. Bartholomäus. Katholiken in Wieblingen feierten Kirchenjubiläum. In: Kirche auf dem Weg, Nr. 11, Dezember 2006.
- Franz Sobkowiak: Wieblinger Familien vor 1900 (Ortssippenbuch Wieblingen, jetzt Heidelberg-Wieblingen). Lahr-Dinglingen : Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher 1990 (= Badische Ortssippenbücher 60), Bearbeiteter Zeitraum 1698–1900
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 2), Urkunde 697, 27. Februar 767 – Reg. 114. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 257, abgerufen am 3. Januar 2018.
- ↑ Ortsliste zum Lorscher Codex, Heidelberg-Wieblingen, Archivum Laureshamense – digital, Universitätsbibliothek Heidelberg.
- ↑ Stadt Heidelberg - Bezirksbeirat Wieblingen. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Vgl. Christof Körner: Eine Gutzkow-Erinnerung. In: Heidelberger Tageblatt. General-Anzeiger. Nr. 67, 20. März 1911, S. 2.
#
- 767
- Alte Kapelle (Heidelberg-Wieblingen)
- Altneckar (Wieblingen)
- Amt Oberheidelberg
- Bahnhof Bad Schönborn Süd
- Bahnhof Bensheim
- Bahnhof Bensheim-Auerbach
- Bahnhof Bickenbach (Bergstr)
- Bahnhof Darmstadt Süd
- Bahnhof Frankenstein (Pfalz)
- Bahnhof Germersheim
- Bahnhof Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach
- Bahnhof Heppenheim (Bergstr)
- Bahnhof Hirschhorn (Neckar)
- Bahnhof Hochspeyer
- Bahnhof Karlsruhe-Durlach
- Bahnhof Ladenburg
- Bahnhof Lambrecht (Pfalz)
- Bahnhof Landstuhl
- Bahnhof Langen (Hess)
- Bahnhof Mannheim ARENA/Maimarkt
- Bahnhof Mosbach (Baden)
- Bahnhof Neckarsteinach
- Bahnhof Neu-Edingen/Mannheim-Friedrichsfeld
- Bahnhof Osterburken
- Bahnhof Schifferstadt
- Bahnhof Weidenthal
- Bahnhof Wiesloch-Walldorf
- Bahnhof Zwingenberg (Bergstr)
- Bahnstrecke Mannheim Kurpfalzbrücke–Edingen–Heidelberg
- Bahnstrecke Mannheim–Basel
- Bergheim (Heidelberg)
- Bezirksamt Heidelberg
- Boxberg (Heidelberg)
- Bundesautobahn 5
- Bundesstraße 37
- Christian Henn
- Christuskirche (Heidelberg)
- Darmstadt Hauptbahnhof
- Dora Lux
- Dürn (Adelsgeschlecht)
- Edingen-Neckarhausen
- Elisabeth Plessen
- Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin)
- Eppelheim
- Ernst Walz (Politiker, 1859)
- Feuerwehr Heidelberg
- Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
- Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth
- Friedenskirche (Handschuhsheim)
- Geschichte Heidelbergs
- Grafen von Lauffen
- Grenzhof (Heidelberg)
- Haltepunkt Bad Schönborn-Kronau
- Haus am Wehrsteg
- Heide-Marie Lauterer
- Heidelberg Hauptbahnhof
- Heidelberg in römischer Zeit
- Heidelberger Altstadt
- Heidelberger Straßen- und Bergbahn
- Heinrich Greeven
- Hermann Behaghel
- Hermann von Vultejus
- Hermann von Vultée der Jüngere
- Hilde Schramm
- In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer
- Johann Jakob Rischer
- Johanneskirche (Heidelberg-Neuenheim)
- Johanniterkommende Worms
- Karl Gutzkow
- Kirchheim (Heidelberg)
- Kreuzkirche (Heidelberg-Wieblingen)
- Lamy (Unternehmen)
- Landamt Heidelberg
- Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/W
- Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 500
- Liste der Orte in Heidelberg
- Liste der Stadtteile Heidelbergs
- Liste der höchsten Bauwerke in Heidelberg
- Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg
- Liste von Sakralbauten in Heidelberg
- Liste öffentlicher Bücherschränke in Heidelberg
- Ludwig & Jakob Götz
- Ludwig Merz (Heimatforscher)
- MAN Werk Gustavsburg
- Main-Neckar-Eisenbahn
- Manfred Schmitt-Fiebig
- Nahverkehr in Heidelberg
- Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg
- Oberamt Heidelberg
- Ochsenkopf
- Ochsenkopf (Heidelberg)
- Pfarrkirche St. Bartholomäus (Heidelberg-Wieblingen)
- Polizeipräsidium Mannheim
- Rohrbach (Heidelberg)
- SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg
- Schlierbach (Heidelberg)
- Schloss Elnhausen
- Sender Heidelberg-Wieblingen
- Sommertagszug
- St. Bartholomäus (Heidelberg-Wieblingen)
- Stadtamt Heidelberg
- Straßenbahn Heidelberg
- Südstadt (Heidelberg)
- Udo von La Roche-Starkenfels (Generalleutnant)
- Unterer Neckar: Altneckar Heidelberg-Wieblingen
- Vultejus (Adelsgeschlecht)
- Weinheim (Bergstraße) Hauptbahnhof
- Weststadt (Heidelberg)
- Wolfgang Huber (Mediziner, 1940)