Wasalauf
Der Wasalauf (schwedisch Vasaloppet) ist eine der größten Skilanglaufveranstaltungen der Welt und ein Lauf der Worldloppet-Serie. Der Hauptlauf wird jedes Jahr am ersten Wochenende im März zwischen den Orten Sälen und Mora in der schwedischen Landschaft Dalarna auf dem Vasaloppsleden über 90 km in klassischer Technik ausgetragen. Das Rennen wird seit 1922 veranstaltet.
Der Wasalauf ist Teil der Kombination „Ein schwedischer Klassiker“ (En svensk klassiker) und gehört seit 2011 zur Rennserie Ski Classics. Das Motto des Laufes „In der Spur der Väter – für die Siege der Zukunft.“ (I fäders spår - för framtids segrar.) befindet sich auf einem Banner über der Ziellinie.
Geschichte
Der Wasa-Lauf war eine Idee des Zeitungsredakteurs Anders Pers. Damit wollte er an die historische Flucht von Gustav I. Wasa auf Skiern vor den Soldaten des dänischen Königs Christian II. im Jahr 1521 erinnern.
Im Schweden des Jahres 1520 gab es eine große Unzufriedenheit über die Union mit Dänemark unter Führung des dänischen Königs. Der Adelsmann Gustav Eriksson Wasa rief offen zum Widerstand auf und wurde daraufhin gefangen genommen. Doch ihm gelang die Flucht. So gelangte er in die Provinz Dalarna. In Mora erreichte ihn die Nachricht, dass sein Vater, sein Bruder und 80 weitere Anhänger beim Stockholmer Blutbad geköpft worden waren. Doch auch jetzt waren die Bauern noch skeptisch. So war Gustav Wasa gezwungen, seine Flucht nach Westen fortzusetzen.
Kurz darauf wurden in Mora weitere Gewalttaten der Soldaten von König Christian bekannt. Das Volk bereute seine Zurückhaltung gegenüber Gustav Wasa und schickte die zwei besten Skiläufer des Ortes los, um Gustav einzuholen. Im Gebiet von Sälen hatten sie ihr Ziel erreicht. Sie überredeten Gustav Wasa, zurückzukehren und den Kampf zu leiten. Nach mehr als zwei Jahren Krieg machte sich Schweden von Dänemark unabhängig.
Der moderne Wasalauf
Geschichte
Ein Vorläufer von Ski-Langlaufwettbewerben war ein von dem Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld ausgeschriebener Ski-Laufwettbewerb von Jokkmokk nach Kvikkjokk und zurück, insgesamt eine Strecke von 220 Kilometern, der am 3. April 1884 um 4 Uhr Nachmittags startete. Sieger wurde der Lappenjäger Lasse Tuorda in 21 Stunden und 22 Minuten.[1]
Der erste moderne Wasalauf auf der etwa 90 km langen Strecke fand am 19. März 1922 mit 119 Teilnehmern, nach damaligen Angaben der Vossischen Zeitung mit 136 Teilnehmern, statt. Seit 1925 wird die Veranstaltung auch im Radio übertragen, anfangs kommentiert von der schwedischen Radiolegende Sven Jerring. Das Interesse am Lauf nahm stetig zu, in den 1970er Jahren gab es bereits hohe vierstellige Teilnehmerzahlen.[2]
Frauen waren beim Wasalauf lange Zeit nicht zugelassen. Einzig Margit Nordin nahm 1923 teil. Danach wurde der Lauf für Frauen gesperrt und erst 1981 wieder freigegeben.[2]
Trotz des Zweiten Weltkriegs fanden in den 1940er Jahren die Bewerbe weiterhin regelmäßig statt, vermutlich aber ohne deutsche Teilnehmer und im verringerten Umfang.
1990 musste der Wasalauf zum ersten und einzigen Mal komplett abgesagt werden. Damals machte Schneemangel den Start unmöglich. 1932 und 1934 wurde zwar gestartet, aber es kam wegen Schneemangels zum Abbruch.[2]
Wasalauf ab 1990
Inzwischen nehmen an den verschiedenen Läufen während der Wasalaufwoche in Summe mehrere zehntausend Menschen teil. Für den Wasalauf 2014 hatten sich bereits im Oktober 2013 33.800 Skiläufer für die drei 90-km-Strecken angemeldet. Nur kurze Zeit später waren auch sämtliche kürzeren Distanzen der Wasalauf-Winterwoche ausgebucht, was einem neuen Teilnahmerekord entsprach. Ausgetragen werden neben dem Hauptlauf (Vasaloppet) die Veranstaltungen Offene Spur (Öppet spår), Mädchenlauf (Tjejvasan), Halbe Strecke (Halvvasan), Skatingläufe (Skejtvasan), Kurzlauf (Kortvasan), Staffellauf (Stafettvasan) sowie Kinder- und Jugendläufe (Barnens Vasalopp, Ungdomsvasan). Die Wettkämpfe beginnen am Wochenende vor dem Hauptlauf, wobei der Hauptlauf als Höhepunkt und Abschluss der Wasalaufwoche jährlich am ersten Sonntag im März stattfindet.[3]
Als Verpflegung wird den Teilnehmern während des Laufs neben anderem traditionell Blaubeersuppe gereicht. In den 2010er Jahren gibt es sieben Verpflegungsstationen und insgesamt 3000 Helfer für die über 15.000 Teilnehmer des Hauptlaufes.[2]
Rekorde
Die Rekordzeit von 3:28:18,4 Stunden für die 90 Kilometer wurde 2021 vom Norweger Tord Asle Gjerdalen aufgestellt. Der Lauf startet bei jedem Wetter, so ergeben sich bei den Siegerzeiten Differenzen von mehreren Stunden je nach Temperatur. Der aus Mora stammende Nils „Mora Nisse“ Karlson hat diesen Lauf neunmal gewonnen und führt damit die Rekordliste an.
Wasalauf-Sieger
Jahr | Sieger | Verein/Nationalität | Zeit | Siegerin | Verein/Nationalität | Zeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | Andreas Nygaard | ![]() | 3:32:18,5 | Astrid Øyre Slind | ![]() | 3:50:06,4 | |
2021 | Tord Asle Gjerdalen | ![]() | 3:28:18,4 | Lina Korsgren | ![]() | 3:52:08,2 | |
2020 | Petter Eliassen | ![]() | 4:25:14 | Lina Korsgren | ![]() | 4:41:02 | |
2019 | Tore Bjørseth Berdal | ![]() | 4:39:15 | Britta Johansson Norgren | ![]() | 4:54:24 | |
2018 | Andreas Nygaard | ![]() | 4:24:36 | Lina Korsgren | ![]() | 4:41:50 | |
2017 | John Kristian Dahl | ![]() | 3:57:18 | Britta Johansson Norgren | ![]() | 4:19:43 | |
2016 | John Kristian Dahl | ![]() | 4:08:00 | Kateřina Smutná | ![]() | 4:17:56 | |
2015 | Petter Eliassen | ![]() | 4:01:48 | Justyna Kowalczyk | ![]() | 4:41:02 | |
2014 | John Kristian Dahl | ![]() | 4:14:33 | Laila Kveli | ![]() | 4:31:57 | |
2013 | Jørgen Aukland | ![]() | 3:50:48 | Laila Kveli | ![]() | 4:22:22 | |
2012 | Jörgen Brink | ![]() | 3:38:41 | Vibeke Skofterud | ![]() | 4:08:24 | |
2011 | Jörgen Brink | ![]() | 3:51:51 | Jenny Hansson | ![]() | 4:25:30 | |
2010 | Jörgen Brink | ![]() | 4:02:59 | Susanne Nyström | ![]() | 4:33:07 | |
2009 | Daniel Tynell | ![]() | 4:10:55 | Sandra Hansson | ![]() | 4:43:13 | |
2008 | Jørgen Aukland | ![]() | 4:13:45 | Sandra Hansson | ![]() | 4:47:16 | |
2007 | Oskar Svärd | ![]() | 4:43:40 | Elin Ek | ![]() | 4:48:29 | |
2006 | Daniel Tynell | ![]() | 4:34:10 | Cristina Paluselli | ![]() | 4:59:24 | |
2005 | Oskar Svärd | ![]() | 3:51:47 | Sofia Lind | ![]() | 4:24:09 | |
2004 | Anders Aukland | ![]() | 3:48:42 | Sofia Lind | ![]() | 4:20:28 | |
2003 | Oskar Svärd | ![]() | 3:58:23 | Ulrica Persson | ![]() | 4:32:57 | |
2002 | Daniel Tynell | ![]() | 3:58:52 | Svetlana Nagejkina | ![]() | 4:38:47 | |
2001 | Henrik Eriksson | ![]() | 4:01:22 | Ulrica Persson | ![]() | 4:31:05 | |
2000 | Raul Olle | ![]() | 4:14:38 | Svetlana Nagejkina | ![]() | 4:52:35 | |
1999 | Staffan Larsson | ![]() | 4:31:37 | Sofia Lind | ![]() | 5:04:50 | |
1998 | Peter Göransson | ![]() | 3:38:57 | Kerrin Petty | ![]() | 4:17:02 | |
1997 | Michail Botwinow | ![]() | 4:11:41 | Sofia Lind | ![]() | 5:06:35 | |
1996 | Håkan Westin | ![]() | 4:01:15 | ||||
1995 | Sven-Erik Danielsson | ![]() | 4:11:09 | ||||
1994 | Jan Ottosson | ![]() | 4:06:19 | ||||
1993 | Håkan Westin | ![]() | 4:02:10 | ||||
1992 | Jan Ottosson | ![]() | 3:57:04 | ||||
1991 | Jan Ottosson | ![]() | 5:07:11 | ||||
1990 | Abgesagt wegen Schneemangels[2] | ||||||
1989 | Jan Ottosson | ![]() | 5:09:33 | ||||
1988 | Anders Blomqvist Örjan Blomqvist | ![]() ![]() | 4:47:04 | ||||
1987 | Anders Larsson | ![]() | 4:20:20 | ||||
1986 | Bengt Hassis | ![]() | 3:48:55 | ||||
1985 | Bengt Hassis | ![]() | 4:45:43 | ||||
1984 | Hans Persson | ![]() | 4:14:14 | ||||
1983 | Konrad Hallenbarter | ![]() | 3:58:08 | ||||
1982 | Lasse Frykberg | ![]() | 4:28:50 | ||||
1981 | Sven-Åke Lundbäck | ![]() | 4:29:32 | ||||
1980 | Walter Mayer | ![]() | 4:08:02 | ||||
1979 | Ola Hassis | ![]() | 4:05.58 | ||||
1978 | Jean-Paul Pierrat | ![]() | 5:20:12 | ||||
1977 | Iwan Garanin | ![]() | 4:30:34 | ||||
1976 | Matti Kuosku | ![]() | 4:09:07 | ||||
1975 | Gert-Dietmar Klause | ![]() | 4:20:29 | ||||
1974 | Matti Kuosku | ![]() | 5:06:23 | ||||
1973 | Pauli Siitonen | ![]() | 4:42:11 | ||||
1972 | Lars-Arne Bölling | ![]() | 5:35:19 | ||||
1971 | Ole Ellefsæter | ![]() | 5:12:56 | ||||
1970 | Lars-Arne Bölling | ![]() | 5:08:38 | ||||
1969 | Janne Stefansson | ![]() | 4:50:07 | ||||
1968 | Janne Stefansson | ![]() | 4:39:49 | ||||
1967 | Assar Rönnlund | ![]() | 5:20:22 | ||||
1966 | Janne Stefansson | ![]() | 5:52:38 | ||||
1965 | Janne Stefansson | ![]() | 4:35:03 | ||||
1964 | Janne Stefansson | ![]() | 5:32:07 | ||||
1963 | Janne Stefansson | ![]() | 4:56:25 | ||||
1962 | Janne Stefansson | ![]() | 5:07:46 | ||||
1961 | David Johansson | ![]() | 4:45:10 | ||||
1960 | Sixten Jernberg | ![]() | 5:13:26 | ||||
1959 | Sune Larsson | ![]() | 5:13:28 | ||||
1958 | Gunnar Larsson | ![]() | 5:31:50 | ||||
1957 | Gunnar Larsson | ![]() | 6:23:40 | ||||
1956 | Sigvard Jonsson | ![]() | 5:23:36 | ||||
1955 | Sixten Jernberg | ![]() | 5:27:28 | ||||
1954 | Pekka Kuvaja | ![]() | 6:22:51 | ||||
1953 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 5:01:55 | ||||
1952 | Sigfrid Mattsson | ![]() | 5:09:45 | ||||
1951 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 5:27:20 | ||||
1950 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 6:08:25 | ||||
1949 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 5:44:09 | ||||
1948 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 5:35:13 | ||||
1947 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 5:59:35 | ||||
1946 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 6:08:42 | ||||
1945 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 6:27:59 | ||||
1944 | Gösta Andersson | ![]() | 5:18:43 | ||||
1943 | Nils „Mora-Nisse“ Karlsson | ![]() | 5:47:10 | ||||
1942 | Olle Wiklund | ![]() | 5:31:50 | ||||
1941 | Mauritz Brännström | ![]() | 6:51:12 | ||||
1940 | Arthur Häggblad | ![]() | 6:23:57 | ||||
1939 | Alfred Lif | ![]() | 5:35:59 | ||||
1938 | Elias Nilsson | ![]() | 5:48:28 | ||||
1937 | Arthur Häggblad | ![]() | 6:05:56 | ||||
1936 | Sven Hansson | ![]() | 6:31:55 | ||||
1935 | Arthur Häggblad | ![]() | 6:08:55 | ||||
1934 | Abgebrochen wegen Schneemangels[2] | ||||||
1933 | Arthur Häggblad | ![]() | 5:57:09 | ||||
1932 | Abgebrochen wegen Schneemangels[2] | ||||||
1931 | Anders Ström | ![]() | 6:37:47 | ||||
1930 | Verner Lundström | ![]() | 6:56:30 | ||||
1929 | J A Persson | ![]() | 6:38:22 | ||||
1928 | Per-Erik Hedlund Sven Utterström | ![]() ![]() | 5:33:23 | ||||
1927 | Konrad Pettersson | ![]() | 6:19:32 | ||||
1926 | Per-Erik Hedlund | ![]() | 5:36:07 | ||||
1925 | Sven Utterström | ![]() | 6:03:55 | ||||
1924 | John Lindgren | ![]() | 6:53:26 | ||||
1923 | Oskar Lindberg | ![]() | 6:32:41 | ||||
1922 | Ernst Alm | ![]() | 7:32:49 |
Weblinks
- Offizielle Website (schwedisch, englisch)
Belege
- ↑ DIE ZEIT 19. Februar 1974, 220-km-Skilanglauf (Memento vom 24. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g WDR ZeitZeichen zum 90-jährigen Jubiläum des Laufs, 19. März 2012.
- ↑ Internetseite des Wasalaufs
#
- 19. März
- Alvar Hägglund
- American Birkebeiner
- Anders Aukland
- Anders Høst
- Anders Larsson (Skilangläufer)
- Anders Ström
- Anders Törnkvist
- Andreas Goldberger
- Andreas Nygaard
- Anton Karlsson (Skilangläufer)
- Antonina Ordina
- Arthur Häggblad
- Arthur Olsson
- Assar Rönnlund
- Astrid Øyre Slind
- Bieg Piastów
- Bjarne Andersson
- Bjørn Dæhlie
- Blyberg
- Britta Johansson Norgren
- Bruno Åvik
- Brynjar Skjærli
- Carl Pahlin
- Carl XVI. Gustaf
- Celler Lauf
- Christer Majbäck
- Craft of Scandinavia
- Cristina Paluselli
- Daniel Rickardsson
- Daniel Tynell
- Dario Cologna
- Demino Ski Marathon
- Ein schwedischer Klassiker
- Elin Ek
- Elis Wiklund
- Engadin Skimarathon
- Engelbrektsloppet
- Ernst Alm
- Erythropoetin als Dopingmittel
- Fredrik Östberg
- Gatineau Loppet
- Georg Thoma
- George Hovland
- Gerhard Grimmer
- Gert-Dietmar Klause
- Gopshus
- Grycksbo
- Gunnar Eriksson
- Gunnar Larsson (Skilangläufer, 1921)
- Gustaf Jonsson
- Gustav Eriksson (Skilangläufer)
- Gustav I. Wasa
- Hans Holmér
- Hans Persson
- Hans-Christian Udnæs
- Hans-Erik Larsson
- Henrik Eriksson (Skilangläufer)
- Hilde Gjermundshaug Pedersen
- Håvard Skorstad
- IFK Grängesberg
- IFK Mora
- IFK Umeå
- Ida Dahl
- Immo Rittmeyer
- Ine Wigernæs
- Inge Limberg
- Internationales Inferno-Rennen Mürren
- Iwan Iwanowitsch Garanin
- Jan Halvarsson
- Jan Ottosson
- Janne Stefansson
- Jean-Paul Pierrat
- Jenny Hansson
- Jens Riechers
- Jerry Ahrlin
- John Kristian Dahl
- John Lindgren
- John Wikström
- Jonas Buud
- Justyna Kowalczyk
- Jörgen Brink
- Jørgen Aukland
- Kangaroo Hoppet
- Karl Lindberg
- Karl-Åke Asph
- Kateřina Smutná
- Kerrin Petty
- Klassische Technik
- Konrad Hallenbarter
- Kristin Mürer Stemland
- Laila Kveli
- Lars-Arne Bölling
- Lena Jensen Rogn
- Li Geliang
- Lidingöloppet
- Lina Korsgren
- Liste der touristischen Routen in Schweden
- Luleå SK
- Marco Cattaneo (Skilangläufer)
- Maria Canins
- Maria Rydqvist
- Marit Bjørgen
- Markus Ottosson
- Martin Koukal
- Martin Larsson (Skilangläufer)
- Martin Lundström
- Martin Tauber
- Matti Kuosku
- Meelis Aasmäe
- Melcher Risberg
- Merino Muster
- Michael Rösch
- Michail Botwinow
- Mora (Gemeinde)
- Mora (Schweden)
- Nils Karlsson
- Nina Lintzén
- Niviaq Chemnitz Berthelsen
- Ole Ellefsæter
- Olena Rodina
- Olle Hansson
- Olympische Winterspiele 1952/Ski Nordisch
- Olympische Winterspiele 1952/Skilanglauf
- Oskar Lindberg (Skilangläufer)
- Oskar Svärd
- Ove Lestander
- Oxberg
- Pauli Siitonen
- Pekka Kuvaja
- Per-Erik Hedlund
- Per-Erik Larsson
- Peter Göransson
- Petter Eliassen
- Raul Olle
- Rikard Andreasson
- Robin Bryntesson
- Rolf Rämgård
- SV Tanne Thalheim
- Sandra Hansson
- Sapporo International Ski Marathon
- Sara Lindborg
- Sara Svendsen
- Selm Stenvall
- Siegfried Hug
- Silvio Fauner
- Sixten Jernberg
- Ski Classics
- Ski Classics 2011
- Ski Classics 2012
- Ski Classics 2013
- Ski Classics 2014
- Ski Classics 2014/15
- Ski Classics 2015/16
- Ski Classics 2016/17
- Ski Classics 2017/18
- Ski Classics 2018/19
- Ski Classics 2019/20
- Ski Classics 2021
- Ski Classics 2021/22
- Ski Classics 2022/23
- Skilanglauf
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2000
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2001
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2002
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2003
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2003/04
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2004/05
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2006/07
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2007/08
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2008/09
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2009/10
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2010/11
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2011/12
- Skimarathon
- Sofia Bleckur
- Sofia Lind
- Sportjahr 1922
- Sportler des Jahres (Norwegen)
- Staffan Larsson
- Stanislav Řezáč
- Stian Hoelgaard
- Sture Grahn
- Sumiko Yokoyama
- Sune Larsson
- Susanne Nyström
- Sven Hansson
- Sven Utterström
- Sven-Erik Danielsson
- Sven-Åke Lundbäck
- Swetlana Wjatscheslawowna Nageikina
- Tartu Maraton
- Thomas Alsgaard
- Thomas Magnusson (Skilangläufer)
- Tjejmilen
- Tommy Limby
- Torbjörn Hedberg
- Tord Asle Gjerdalen
- Tore Bjørseth Berdal
- Torsten Samuelsson
- Ulrica Persson
- Vasaloppet China
- Vibeke Skofterud
- Walter Mayer (Skilangläufer)
- Älvdalsbahn