Tuch

Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung. Als Material kommt meist Wolle zur Verwendung, entweder als Streichgarn oder mit Streichgarnschuss und einer Kette aus Kammgarn.
Darüber hinaus bezeichnet Tuch (Plural: Tücher) auch generell ein eckiges, konfektioniertes Stück Stoff, das in Größe und Material differieren kann, zum Beispiel Handtuch, Kopftuch, Halstuch oder Taschentuch.[2][3]
Wird das Streichgarngewebe durch Walken, Rauen, Scheren und Streichen derart veredelt, dass eine geschlossene Gewebeoberfläche ohne sichtbare Bindung entsteht, spricht man von der Tuchausrüstung.
Als Erkennungsmerkmal für hochwertige Tuche gelten der in Strich liegende Rauflor, das verdeckte Bindungsbild und der edle Glanz. Verarbeitet werden hochgekräuselte Merinowollen oft auch in Mischungen mit Chemiefasern (Polyesterfasern).[4]
Die Tuche werden entweder nach dem Verwendungszweck (z. B. Uniform-Tuch) oder nach der Bindung (z. B. Satin-Tuch) oder nach der Art der Ausrüstung (zum Beispiel Melton-Tuch) bezeichnet.[5]
Eingesetzt werden die Tuche für Anzüge, Kostüme, Mäntel und Jacken.[6]
Sprachgebrauch
In der Seemannssprache bezeichnet Tuch das Segeltuch oder die Segel im Allgemeinen.
Tuchfabriken
- Tuchfabrik C. & F. Schnabel
- Tuchfabrik Schnabelsmühle (Hückeswagen)
- K.k. Feintuchfabrik Thys
- Königliches Lagerhaus
- Lodenwalker
- Tuchfabrik Müller
- Wolldeckenfabrik Weil der Stadt
- Tuchmacherhof Offermann
- Tuchfabrikanten in Cottbus
- Tuchwerk Aachen
Siehe auch
- Tuchscherer
- Turiner Grabtuch
- Walkstoff
- Tuch und Technik Textilmuseum Neumünster
- Draperie
- Scharlach (Stoff)
Einzelnachweise
- ↑ Paul-August Koch, Günther Satlow: Großes Textil-Lexikon: Fachlexikon für das gesamte Textilwesen. Bd. L - Z Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1965, S. 517
- ↑ Ingrid Loschek, Gundula Wolter: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 6. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-010818-5, S. 461, 495.
- ↑ Bibliographisches Institut GmbH: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-91171-4
- ↑ Thomas Meyer zur Capellen: Lexikon der Gewebe. 3., erweiterte Auflage. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-87150-893-4, S. 351
- ↑ Alois Kießling, Max Matthes: Textil - Fachwörterbuch. Fachverlag Schiele & Schön, Berlin 1993, ISBN 3-7949-0546-6; S. 386
- ↑ Fabia Denninger, Elke Giese: Textil- und Modelexikon. Bd. 2, L-Z. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-87150-848-9, S. 729
Literatur
- Tuchsorten. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Band 8. Stuttgart/Leipzig 1910, S. 638–641 (zeno.org).
Weblinks
#
- 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
- Aachen
- Aachener Bäche
- Aachener Kratzenfabrik Cassalette
- Aachener Thermalquellen
- Abgar-Bild
- Adolf Fleischmann
- Alan Brindle
- Amsinck
- Anker Gebr. Schoeller
- Arachne (Textil)
- Aramil
- Artländer Dom
- Aston Villa
- Atlantischer Dreieckshandel
- Auspitz (Familie)
- Bad Endbach
- Ballen (Stückgut)
- Bankhaus D. & J. de Neufville
- Banyuls-sur-Mer
- Baranów Sandomierski
- Barbette (Mode)
- Batist
- Becker Fabrics
- Belhade
- Bergbaude
- Bettwäsche
- Beutelgang
- Beverbach (Wurm)
- Billardtuch
- Birkesdorf
- Blaufärberei (Herford)
- Bleicherde
- Blinde Kuh
- Blumenhagen (Lauenau)
- Braccio
- Britisch-deutsche Beziehungen
- Büderich (Wesel)
- COVID-19-Pandemie in Polen
- Calbe (Saale)
- Carl Deffner
- Charlottenburger
- Christoph Finolt
- Christoph Friedrich Leers
- Châtillon-sur-Seine
- Conrad Khunrath
- Cranes in the Sky
- Daniel Treadwell
- Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128
- Der Schwur des Kärnan
- Dinslaken
- Dorfkirche Riehen
- Doron Gazit
- Draegersche Tuchfabrik
- Drap d’argent
- Dreibeinlauf
- Dschubbe
- Eduard Cerhak
- Elberfelder Weberaufstand 1783
- Elle (Einheit)
- Emil Reinhard
- Eschwege
- Eschweiler Altstadt
- Ezo (Volk)
- F. C. Bayerlein
- Fahne
- Fesselung (physisch)
- Fläming
- Flügelkappe
- Focale
- Foulé (Textilie)
- Frack
- Francis Walsingham
- Franz Xaver von Mayr
- Franz-Joseph Zumloh
- Französische Ostindienkompanie
- Friedberg (Hessen)
- Friedrich Sadebeck
- Friese (Stoff)
- Futter (Textil)
- Gamasche
- Gebrüder Bolzano
- Gebrüder Treitschke
- Gehrock
- Gemeindesarg
- Geschichte Emdens
- Geschichte Madagaskars
- Geschichte Simbabwes
- Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe
- Geschichte der Stadt Herford
- Geschichte der Tuchindustrie in Forst (Lausitz)
- Geschichte des Hamburger Hafens
- Geschichte von Cottbus
- Gewandhaus
- Gewandhaus (Dresden)
- Gewandschneider
- Gewebe (Textil)
- Gottschalk & Co.
- Grashaus
- Gressard & Co.
- Griesser Holding
- Große Wollweberstraße
- Grüner Tisch
- Grünlandtechnik
- Guimpe
- Gunnister Man
- Gustav Jäde
- Gütte
- Hainichen
- Halibiu
- Han Wendi
- Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
- Hans Frenzel der Reiche
- Hans Haehnle
- Hansekontor in Brügge
- Haus Rauental
- Heinrich Arzt
- Heinrich Hössli
- Hennin
- Herford
- Herforder Straße
- Hermann von Vechelde (Ratsherr)
- Hotzen
- Indienne
- Infanterie-Regiment „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31
- Iseyin
- Iwan Simonis
- Jablonné v Podještědí
- Jaipur (Spiel)
- Jakob Friedrich Kolb
- Jegor Wassiljewitsch Karnejew
- Jinmeiyō-Kanji
- Johann Arnold von Clermont
- Johann Baptist Graeff
- Johann Bolandt
- Johann Georg Rapp
- Johann Leopold Köffiller
- Johann Lütkens
- Johann Rudolf Wetter
- Johann von Melem
- John Bowring
- John Cockerill
- Jos. Stefsky
- Joseph van Gülpen
- Jörg Koler
- Kalpak
- Kanton Köln
- Kapuzinerkloster Bremgarten
- Karl Wilhelm Becker
- Kausch
- Kederschiene
- Khaki
- Kiepenkerl
- Kirsey
- Kleid
- Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV.
- Kleidung im Mittelalter
- Klenkes
- Klimontów (Powiat Sandomierski)
- Knoten (Knüpfen)
- Krakauer Tuchhallen
- Kratzen (Werkzeug)
- Kreide (Gestein)
- Kreissparkasse Riesa-Großenhain
- Krosno
- Kupferbarren von Wittenbergen
- Kupferhammer (Mixdorf)
- Kupon
- Kämmler
- Königsberger Hafen
- LEG – Adler und Pfeil
- Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9
- Leer (Ostfriesland)
- Leinenweberei
- Leineschifffahrt
- Leo Blech
- Leopold Schoeller
- Levante
- Lichtenstein (Familie)
- Lier (Belgien)
- Linzer Wollzeugfabrik
- Liste Ingolstädter Straßennamen
- Liste der Kulturdenkmale in Gotha
- Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/T
- Liste der Textilindustriemaschinen
- Liste von textilen Maßeinheiten
- Louis Schönherr
- Louis-quatorze
- Magdalene Schoch
- Mann von Damendorf
- Manufaktur
- Martin Fehr
- Maske
- Merkantilismus
- Merville (Nord)
- Mixe
- Monocoque
- Monreal
- Montreuil (Pas-de-Calais)
- Moorleiche aus dem Rieper Moor
- Moselkanalisierung
- Museum Tuch + Technik Neumünster
- Mustertuch
- Mädchen von Röst
- Männer von Hunteburg
- Mühlhausen/Thüringen
- Nach Strich und Faden
- Nürnberger Börse
- Obo (Bauwerk)
- Oppenfeld (Familie)
- Oppenheimer (Familie)
- Ornament
- Oskar Erckens
- Overstolzen
- Pack (Einheit)
- Pashmina
- Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski
- Pekesche
- Pelzmütze
- Pik (Einheit)
- Plane (Abdeckung)
- Plattenpanzer
- Pucken
- Puertollano
- Radikal 50
- Raschmacher
- Regenschirm
- Rehren (Hohnhorst)
- Reißverschluss
- Rhöner Tracht
- Robert Oettel
- Rollstuhl
- Rümelinbach
- Sakko
- Salzhaus (Frankfurt am Main)
- Sari (Kleidung)
- Schabbesdeckel
- Scharlach (Stoff)
- Scharmbecker Tuchmacherzunft
- Scheren (Textilveredelung)
- Schermbeck
- Schiffermütze
- Schlafkultur
- Schloss Hinterglauchau
- Schloss Neydharting
- Schneider
- Schneiderelle
- Seidenbaron
- Seihtuch
- Serviette
- Severin Heusch
- Sonnenschirm
- Spengler & Fürst
- Spinnaker
- Staatliches Textil- und Industriemuseum
- Stalhof
- Steinbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)
- Stephen A. Schwarzman
- Sulejów
- Technik in der Industrialisierung
- Teicha (Rietschen)
- Tellaro (Lerici)
- Teppich von Bayeux
- Terenga
- Textilausrüster
- Todmorden
- Tracht (Kleidung)
- Tuch (Begriffsklärung)
- Tuchfabrik Gebr. Pfau
- Tuchfühlung
- Tuchmacher-Museum Bramsche
- Tuchplombe
- Tuchsitz
- Twardogóra
- Umfriedeter Pfarrbezirk
- Volkach (Volkach)
- Waisenhausstraße (Düren)
- Waldemar Croon
- Walker (Käfer)
- Walkmühle
- Walkstrom
- Weben
- Weber
- Wesel
- Westerholt (Herten)
- Wilhelm Ergert (Politiker)
- Wilhelm Müller (Politiker, 1821)
- Wilhelm von Mundy
- Willem Amsinck
- William Caxton
- Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Wülfing-Museum
- Zacharias Oppenheimer (Fabrikant)
- Zofingen
- Šajkača