Székesfehérvár
Székesfehérvár | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Region: | Mitteltransdanubien | |||
Komitat: | Fejér | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Székesfehérvár | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Székesfehérvár | |||
Koordinaten: | 47° 12′ N, 18° 25′ O | |||
Höhe: | 118 m | |||
Fläche: | 170,89 km² | |||
Einwohner: | 101.943 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 597 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 022 | |||
Postleitzahl: | 8000 | |||
KSH-kód: | 14827 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | András Cser-Palkovics[1] (Fidesz) | |||
Postanschrift: | Városház tér 1 8000 Székesfehérvár | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Székesfehérvár [ˈseːkɛʃfɛheːrvaːr], (abgekürzt auch Fehérvár, deutsch Stuhlweißenburg) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér. Sie hat 95.545 Einwohner (2021) und wird in Ungarn auch „Stadt der Könige“ genannt, da sie im Mittelalter neben Buda die Krönungsstadt der ungarischen Könige war.
Geschichte
Name
Der ungarische Name Székesfehérvár ist zusammengesetzt aus Szék „Stuhl“ und Fehérvár („weiße Burg“) und wird in der Alltagssprache häufig verkürzt zu Fehérvár. Stuhl bezeichnet den Herrschersitz. Der Name der Stadt in anderen Sprachen wird häufig durch wörtliche oder teilweise Übersetzung des ungarischen Namens gebildet (deutsch: Stuhlweißenburg, lateinisch Alba Regalis oder Alba Regia, slowakisch Stoličný Belehrad, serbisch-kyrillisch Столни Београд und Stolni Beograd, kroatisch Stolni Biograd, slowenisch Stolni Belograd, tschechisch Stoličný Bělehrad, polnisch Białogród Stołeczny oder Białogród Królewski, türkisch İstolni Belgrad usw.).
Frühgeschichte
Im Gebiet der Stadt finden sich schon seit der Neusteinzeit (5. Jahrtausend v. Chr.) Spuren menschlicher Besiedlung. Gräberfelder datieren auch aus der Awarenzeit (9. Jahrhundert n. Chr.).
Die Siedlung und spätere Stadt, zwischen Platten- und Velencer See gelegen, war seit je ein Knotenpunkt wichtiger Handelswege. In diesem Gebiet führten Handelswege durch das Tal des Gebiets Mór und das Gebiet um Veszprém nach Südosten auf die Balkanhalbinsel, nach Nordosten zu einer Donauüberfahrtstelle (dem heutigen Budapest) und schließlich am Ufer des Plattensees entlang in Richtung Italien.
Székesfehérvár ist auch heute ein Knotenpunkt Transdanubiens sowohl für den Eisenbahn- als auch den Straßenverkehr.
Mittelalter
Der Vorläufer der heutigen Stadt wurde von den Magyaren zur Zeit der Landnahme gegründet. Im Jahre 970 wurde die Stadt von Fürst Géza zur ersten ungarischen Hauptstadt erhoben. Nach 972 erbauten sie eine winzige Burg aus Stein, innerhalb dieser den Fürstenpalast und eine Kirche. Sein Sohn Stephan I. (erster König von Ungarn, 1083 heiliggesprochen) erhob die Siedlung zur Stadt und zum weltlichen Sitz seines Königtums, es entwickelte sich die frühe Stadt mit einer großen Basilika (1003–1038). Hier wurden die Schatzkammer, das Landesarchiv und die Hoheitszeichen des Landes aufbewahrt. Die Stadt gehörte zu den zeitweise wechselnden Orten, in die der ungarische Landtag einberufen wurde. Bis 1526 wurden 43 ungarische Könige in der königlichen Basilika gekrönt und bis 1540 fünfzehn von ihnen hier bestattet, darunter auch Stephan I. Geistliches Zentrum des Landes aber war der Sitz des Erzbischofs zu Gran (Esztergom).
Im 11. Jahrhundert war die Stadt eine wichtige Station bei Wallfahrten ins Heilige Land. Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich die Stadt immer weiter; auf den sich aus den Sümpfen hervorhebenden Hügeln entstanden die Vorstädte. Dort siedelten sich Mönchsorden, Handwerker und Händler an. 1222 war die Stadt Schauplatz eines Ereignisses von besonderer Bedeutung. König Andreas II. erließ die sogenannte Goldene Bulle, die erste Verfassung des Landes, die die Privilegien aller Adligen und die Pflichten des Königs ihnen gegenüber bestimmte.
Im Frühling 1242 wurde die Stadt von den Mongolen angegriffen, die in ganz Ungarn eingefallen waren. Die plötzliche Schneeschmelze schützte die von einem Sumpfgebiet umgebene Stadt vor dem Einfall der mongolischen Reiter, da diese nicht bis zu den Mauern der Stadt vordringen konnten.
Nachdem der ungarische Landtag zum ersten Mal 1298 nach Buda zusammengerufen worden war, wurde dieses ab 1361 zur ungarischen Hauptstadt. Székesfehérvár blühte aber zunächst weiter. In den Urkunden aus dem 13. bis 15. Jahrhundert ist eine Reihe von Palastbauten erwähnt. Das Gesicht der Stadt, die im Mittelalter eine Blütezeit erlebte, wurde ab etwa 1490 in zahlreichen Stichen verewigt.
16./17. Jahrhundert
1526 wurde Ungarn durch die Eroberungsbestrebungen des Osmanischen Reiches in seiner Existenz bedroht. Bei der Schlacht bei Mohács fielen 20.000 Angehörige des Adels und des Klerus. Auch König Ludwig II. fand auf dem Schlachtfeld den Tod. 1541 wurde Buda von den Türken erobert, 1543 fiel auch Székesfehérvár. Mit dem Tode Ludwigs kamen die ungarische Krone und damit die nördlichen und westlichen Restgebiete des Reiches an die Habsburger. Hauptstadt des habsburgischen Rest-Ungarn war Pozsony (Pressburg, Bratislava).
Székesfehérvár war nun bis 1688 eine türkische Grenzfestung, mit Ausnahme eines einzigen Jahres, als die Stadt 1601 vorübergehend zurückerobert wurde. Der größte Teil der Stadtbevölkerung flüchtete, viele Gebäude wurden zerstört, das städtische Leben kam weitgehend zum Erliegen. Die türkische Besatzungsmacht ließ nur wenige Gebäude errichten. Die königliche Basilika, die von den Osmanen samt den königlichen Gräbern geplündert worden war und danach als Lager für Schießpulver verwendet wurde, explodierte in den Wirren des Jahres 1601.
18./19. Jahrhundert

1688 wurden die Türken endgültig aus Székesfehérvár vertrieben. Ab dem Anfang des 18. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine neue Blüte. Zu den örtlichen ungarischen und serbischen Einwohnern kamen deutsche und mährische Siedler. 1703 erhielt die Stadt den Rang einer königlichen Freistadt zurück; sie war aber nicht mehr Hauptstadt des Landes. Die Landtage fanden bis ins 19. Jahrhundert weiterhin in Pressburg statt, wo auch die habsburgischen Könige gekrönt wurden, die ihren Sitz für alle ihre Länder in Wien hatten. Mitte des 18. Jahrhunderts begannen größere Bautätigkeiten: z. B. das Ordenshaus und die Kirche der Franziskaner (OFM), die kirchlichen Bauten der Jesuiten. Öffentliche Gebäude, Barockpaläste und Bürgerhäuser wurden errichtet. Der Entwicklung der Stadt ist auf den Bildern aus den Jahren 1720 bis 1870 gut zu verfolgen. 1777 entstand das katholische Bistum Stuhlweißenburg.
Nach der Befreiung von der osmanischen Herrschaft waren überwiegend Zuwanderer aus Süddeutschland in die weitgehend entvölkerte Stadt gezogen. Unter dem Einfluss der Reformbestrebungen Anfang des 19. Jahrhunderts magyarisierten die Bürger sich allmählich. Am 15. März 1848 schlossen sich die Bürgerschaft und die Jugend der Revolution an. Nach der Niederschlagung der Revolution und des darauffolgenden Freiheitskrieges wurde Székesfehérvár im Schatten des mittlerweile stark wachsenden Budapest eine kaum industrialisierte Agrarstadt.
20. Jahrhundert
Nach dem Friedensvertrag von Trianon 1920 erlebte die Stadt in der Zwischenkriegszeit eine Periode des Aufschwungs.
1922 wurde in Székesfehérvár eine Großfunkstelle errichtet, die über zwei je 152 Meter hohe abgespannte Stahlfachwerkmaste verfügte und den Lang- und Kurzwellenfunk diente. Die großen Masten wurden 2009 abgerissen.
Die 1945 noch 35.000 Einwohner zählende Stadt wuchs bis zum Ende der 1970er Jahre auf 100.000 an. Es entstanden neue Wohnsiedlungen; aber die Innenstadt bewahrte ihren Barockcharakter, und die Gebäude blieben als Kunstdenkmäler erhalten. Die bedeutendsten Barockbauten sind der Dom, das bischöfliche Palais und das Rathaus. Ein bekanntes neueres Bauwerk am Rande der Stadt ist die „Bory-Burg“ (Bory-vár), ein vom Künstler Jenő Bory (1879–1959) in jahrzehntelanger Arbeit errichtetes siebentürmiges Privatschloss, das heute als Museum fungiert.
Am 18. August 1951 ereignete sich bei Székesfehérvár ein schwerer Eisenbahnunfall, bei dem mehr als 150 Menschen starben.
Sehenswert
Im Laufe der archäologischen Forschungen der vergangenen Jahrzehnte wurden die mittelalterlichen Überreste freigelegt, die fortdauernd restauriert und ausgestellt werden. Im „Ruinengarten“ finden sich unter anderem die Reste der romanischen Basilika und des Mausoleums von König Stephan I. aus dem 11. Jahrhundert und die Reste der spätgotischen Annakapelle aus der Zeit um 1470. Sehenswert ist die Kathedrale von Székesfehérvár, welche die 1601 zerstörte Basilika von Székesfehérvár ersetzte.
Wirtschaft
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts setzte sich die aggressive Industrialisierung fort. Unter anderem wurden ein Aluminiumwalzwerk und eine Motorradfabrik errichtet. Der Computerhersteller IBM gründete hier ein Festplattenwerk, welches gegen Ende 2002 stillgelegt wurde. Auf dem Areal ist heute Denso, ein Automobilzulieferer, ansässig.
Verkehr
Székesfehérvár ist ein wichtiger Verkehrsknoten.
Schienenverkehr
An der Bahnstrecke Budapest–Murakeresztúr (und weiter nach Ljubljana) gelegen, ist Székesfehérvár Ausgangspunkt der Bahnstrecken nach Veszprém, Celldömölk und Szombathely (und weiter nach Graz), nach Komaróm, nach Bicske (dort allerdings nur noch Güterverkehr bis Lovasberény) sowie nach Pusztaszabolcs.
Straßenverkehr
Auch die Autobahn M7 (von Budapest nach Letenye an der südwestlichen Staatsgrenze mit Fortsetzungen in Kroatien und Slowenien) berührt Székesfehérvár, ebenso die parallel dazu verlaufende Hauptstraße 7. Weiters ist die Stadt Ausgangspunkt der Hauptstraßen 8 nach Szentgotthárd mit Fortsetzung in Österreich, 81 nach Győr, 811 nach Felcsút, 62 nach Dunaújváros und 63 nach Szekszárd.
Flugverkehr
Söhne und Töchter der Stadt
- Miklós Ybl (1814–1891), Architekt
- Ignaz Goldziher (1850–1921), Orientalist
- Jenő Bory (1879–1959), Bildhauer, Architekt und Hochschullehrer; Errichter der Bory-vár
- Cornelius Lanczos (1893–1974), Physiker
- Anna Rothziegel (1894–1979), Kunsthandwerkerin und Textilkünstlerin
- József Szendi (1921–2017), Alterzbischof von Veszprém
- István Deák (* 1926), Historiker
- József Ács (* 1931), Bildhauer und Medailleur
- Martha Eibl (* 1931), Medizinerin
- Denis Farkasfalvy (1936–2020), Zisterzienserabt, Autor und Übersetzer
- Lajos Kü (* 1948), Fußballspieler
- Lajos Rácz (* 1952), Ringer
- Viktor Orbán (* 1963), Politiker
- Lőrinc Mészáros (* 1966), Bau- und Medienunternehmer
- Viktor Horváth (* 1978), Moderner Fünfkämpfer, Welt- und Europameister
- Lazlo Nagy (* 1981), Handballspieler
- Gabriella Szűcs (* 1988), Wasserballspielerin
- Gábor Borsos (* 1991), Tennisspieler
- Bence Venyercsán (* 1996), Geher
- Bendegúz Bolla (* 1999), Fußballspieler
Ehrenbürger
- Reinhard Kuhnert (* 1939), deutscher Sprachdidaktiker, Professor, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd sowie Hochschulpolitiker und Kommunalpolitiker
- Richard Arnold (* 1959), deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd[3]
Sport
- Alba Volán Székesfehérvár, Eishockeyverein, der an der österreichischen Liga teilnimmt
- Fehérvár FC, Fußballverein der 1. ungarischen Liga, der 2011 erstmals ungarischer Meister wurde
- Fehérvár Enthroners, American-Football-Team, ungarischer Meister 2019 und 2022, spielt ab 2023 als Hungarian Enthroners in der European League of Football
Galerie
Verwaltung des Komitats Fejér
Partnerstädte
Székesfehérvár listet folgende fünfzehn Partnerstädte auf: [4]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Alba Iulia ![]() | ![]() | 1990 |
Banská Štiavnica ![]() | ![]() | 2008 |
Birmingham ![]() | ![]() | 1997 |
Blagoewgrad ![]() | ![]() | 1978 |
Bratislava ![]() | ![]() | 1985[5] |
Changchun | ![]() | 2010 |
Cento ![]() | ![]() | 1998 |
Chorley | ![]() | 1992 |
Erdenet ![]() | ![]() | 2008[6] |
İzmit | ![]() | 2008 |
Kemi ![]() | ![]() | 1957 |
Luhansk ![]() | ![]() | 1978 |
Luxor | ![]() | [7] |
Miercurea Ciuc ![]() | ![]() | 2011 |
Opole ![]() | ![]() | 1958 |
Schwäbisch Gmünd ![]() | ![]() | 1991 |
Weißenburg ![]() | ![]() | |
Zadar ![]() | ![]() | 1997 |
Literatur
Tünde Radek: Stuhlweißenburg/Székefehérvár. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2021.
Weblinks
- Székes-Fejérvár in: A Pallas Nagy Lexikona (ungarisch)
- Luftaufnahmen über Székesfehérvár
- Luftbildgalerie
- Der Mittelalterliche Ruinengarten – Nationaler Erinnerungsort
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Székesfehérvár (Fejér megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 28. April 2020 (ungarisch).
- ↑ 50 largest settlements in Hungary, 1 January 2021. In: KSH – Hungarian Central Statistic Office. Abgerufen am 4. August 2022.
- ↑ Städtepartnerschaft: Ungarische Ehrenbürgerschaft für OB Richard Arnold vom 22. August 2021 auf remszeitung.de
- ↑ Székesfehérvár Városportál - Külkapcsolatok. Kreisstadt Székesfehérvár, 3. April 2017, abgerufen am 24. September 2022 (ungarisch).
- ↑ Grundlegende Untersuchung des Siedlungsentwicklungskonzepts und der integrierten Siedlungsentwicklungsstrategie. Kreisstadt Székesfehérvár, 16. November 2018, abgerufen am 26. September 2022 (ungarisch).
- ↑ szekesfehervar.hu (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive), Die Mongolische Stadt Erdenet ist die neue Partnerstadt von Székesfehérvár
- ↑ Székesfehérvár Városportál - Fehérvárra látogatott az Egyiptomi Képviselőház főtitkára - Luxor testvérváros lehet. Kreisstadt Székesfehérvár, 22. September 2022, abgerufen am 25. September 2022 (ungarisch).
#
- 0-km-Stein
- 1-es főút
- 100-Meter-Lauf
- 1044
- 1047
- 1163
- 1215
- 13-as főút
- 1301
- 1387
- 14-es főút
- 1438
- 1440
- 1526
- 153. Feldausbildungs-Division
- 1543
- 1683
- 27. Armee (Rote Armee)
- 27. August
- 3. Panzer-Division (Wehrmacht)
- 62-es főút
- 63-as főút
- 7-es főút
- 8-as főút
- 81-es főút
- 9. Gardearmee (Rote Armee)
- AFL Division 1 2022
- Aba (Ungarn)
- Agnes de Châtillon
- Ahmet Doğu
- Akani Simbine
- Alajos Hauszmann
- Alba
- Alba Iulia
- Alba Regia
- Alba Regia (Auto)
- Alba Volán Székesfehérvár
- Albrecht II. (HRR)
- Alexander Kohut
- Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Ringer)
- Aljaksandr Paulau (Ringer)
- American-Football-Europameisterschaft 2021
- Andrea Ivančević
- Andreas I. (Ungarn)
- Andreas II. (Ungarn)
- Andreas III. (Ungarn)
- Andreas von Sonnenberg
- András Zsinka
- Anel Hadžić
- Anita Kulcsár
- Anna Rothziegel
- Annika Schleu
- Antal Páger
- Anthony de Jasay
- Apolo Anton Ohno
- Apostolischer König von Ungarn
- Arajik Geworgjan
- Armen Mkrttschjan
- Armen Nasarjan (Ringer)
- Arttu Luttinen
- Asafa Powell
- August Freiherr von Schorlemer-Lieser
- Austrian Football League Division 1
- Autópálya
- Autópálya M6
- Autópálya M7
- Autópálya M8
- Aweke Ayalew
- Bahnhof Budapest-Kelenföld
- Bahnhof Börgönd
- Bahnstrecke Börgönd–Tapolca
- Bahnstrecke Pragersko–Budapest
- Bahnstrecke Székesfehérvár–Pusztaszabolcs
- Balatonakarattya
- Balatonfűzfő
- Balatonszabadi
- Balatonvilágos
- Balatonőszöd
- Balinka (Fejér)
- Balázs Baji
- Basilika von Székesfehérvár
- Beatrix von Este
- Bekri Mustafa Pascha
- Belagerung von Komorn
- Bence Halász
- Bence Venyercsán
- Bendegúz Bolla
- Bernhard von Pollheim
- Berva
- Birmingham (Alabama)
- Bodajk
- Bory (Fahrzeughersteller)
- Branković (serbische Dynastie)
- Braydon Hobbs
- Budapest Déli pályaudvar
- Bystrík
- Bálint Hóman
- Bálint Török
- Bánk bán (Oper)
- Béla Bartalos
- Béla III. (Ungarn)
- Börgönd
- C. Schember & Söhne
- Carlton Guyton
- Cento (Emilia-Romagna)
- Central European Football League
- Central European Football League 2022
- Charles A. M. Meszoely
- Choi Min-kyung
- Christian Coleman
- Cornelius Lanczos
- Daniel Mitterdorfer
- Daniel Woger
- Danka Kovinić
- Denis Farkasfalvy
- Derek Ryan (Eishockeyspieler)
- Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft
- Devecser
- Dezső Czigány
- Dezső Szentgyörgyi
- Diana Lesti
- Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter
- Dieter Buschmann
- Dominic Zwerger
- Dominik Pázmándi
- Dominik Szoboszlai
- Dominique Heinrich
- Dreisprung
- Dániel Jankovics
- Dániel Kóger
- Dávid Mária Kiss
- Dávid Tóth
- EHF-Pokal der Frauen 2004/05
- EHF-Pokal der Frauen 2016/17
- ELF 2023
- Eger (Ungarn)
- Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1994
- Eishockey-Europapokal 1979/80
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1998
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1999
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2000
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2002
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2012
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2014
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2019
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2000
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1998
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2012
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2014
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2019
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999
- Eldari Luka Kurtanidse
- Elena Bogdan
- Elisabeth Amalie von Österreich
- Elisabeth Báthory
- Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)
- Elisabeth von Ungarn (1236–1271)
- Emmerich (Heiliger)
- Enying
- Erich Frommhagen
- Erste Liga (Eishockey)
- Erste Liga (Eishockey) 2017/18
- Erste Liga (Eishockey) 2018/19
- Ervin Lázár
- Erzeparchie Hajdúdorog
- Erzsébet Schaár
- Ethnische Gruppen in Ungarn
- Europa-Nostra-Preis
- Europameisterschaften 1997
- Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf
- Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 1997
- Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2000
- Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2014
- Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2018
- Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2022
- Europastraße 66
- Europastraße 71
- European League of Football
- European Nations Cup 2002–2004
- European Nations Cup 2006–2008
- FS E.492
- Fanny Stollár
- Fehérvár Enthroners
- Fehérvár FC
- Fehérvárcsurgó
- Felizia von Sizilien
- Ferdinand Villax
- Ferenc Bihar
- Ferenc Fülep
- Ferenc Keszthelyi
- First Field
- Flughafen Győr-Pér
- Flugplatz Börgönd
- Franco (bellagradensis)
- Franz II. Batthyány
- Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin
- Franz Nádasdy von Fogarasföld
- Franz de Paula Roser
- Friedrich III. (HRR)
- Friedrich Stühmer
- Funkstelle Székesfehérvár
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Qualifikation
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Schweden
- Fürstentum Siebenbürgen
- Gabriel Constantino
- Gabriella Szűcs (Wasserballspielerin)
- Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns
- George Lang
- Georgina García Pérez
- Gerhard von Csanád
- German Clarinet Duo
- Geschichte Ungarns
- Geschichte der Juden in Ungarn
- Giro d’Italia 2022/1. Etappe
- Gréta Kerekes
- Gunther von Bamberg
- Gunthertuch
- Gyula Farkas
- Gyula Pápay
- Gyulai István Memorial 2020
- Gyulai István Memorial 2021
- Gábor Borsos
- Gábor Ocskay
- Gárdony
- Géza I.
- Géza II.
- Géza Perneczky
- Hamza-Bey-Moschee
- Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1982
- Hasan Beyzâde
- Haus zum Stock-im-Eisen (Arad)
- Haus zum Stock-im-Eisen (Timișoara)
- Heinrich III. (HRR)
- Helena von Serbien
- Hellmuth Becker (SS-Mitglied)
- Helmut Maximilian Gruber-Ballehr
- Herbert Bauer (Pilot)
- Hermann Christof von Rußworm
- Hildebrand von Kracht
- Hiob Schrendeisen
- Hochsprung
- Holocaust in Griechenland
- Hosszúpereszteg
- Hugo Heller
- Hugues Fabrice Zango
- Hungarian Football League
- ICE Hockey League 2020/21
- ICE Hockey League 2021/22
- ICE Hockey League 2022/23
- ICE Young Stars League
- IIHF Continental Cup
- IIHF Continental Cup 1997
- IIHF Continental Cup 1999
- IIHF Continental Cup 2000/01
- IIHF Continental Cup 2001/02
- IIHF Continental Cup 2002/03
- IIHF Continental Cup 2003/04
- IIHF Continental Cup 2004/05
- IIHF Continental Cup 2005/06
- IIHF Continental Cup 2006/07
- III. Armeekorps (Wehrmacht)
- ISO 3166-2:HU
- ITF Women’s Circuit 2017 (Juli–September)
- ITF Women’s Circuit 2018 (Juli–September)
- ITF Women’s World Tennis Tour 2019 (Juli–September)
- ITF Women’s World Tennis Tour 2019 (Oktober–Dezember)
- Ifjabb Ocskay Gábor Jégcsarnok
- Ignaz Goldziher
- Ikarus (Bushersteller)
- Im Frühling sterben
- Imre Danka
- Imre Tiidemann
- Inschriften am Kenotaph Kaiser Maximilians I.
- InterCity (Ungarn)
- Ioana Gașpar
- Irina Bara
- Isaiah Philmore
- István Abonyi
- István Deák
- Isztimér
- Jamal Abdi Dirieh
- Janine Kohlmann
- Jaroslav Hájíček
- Jenő (Ungarn)
- Jenő Bory
- Jenő Fitz
- Jenő Zichy
- Jiří Okáč
- Joel Brand
- Johann Zápolya
- Johann von Andrássy
- Jolante von Courtenay
- Josef Marastoni
- Joseph Choong
- Joseph Jelačić von Bužim
- Jucie Lupeta
- Judit Bognár
- Judit Földing-Nagy
- Jusztin Baranyay
- Jácint János Rónay
- János Rácz
- János Simor
- János Zichy
- Jánosháza
- József Bondor
- József Szendi
- József Vadas
- József Varga (Fußballspieler, 1988)
- József Ács (Bildhauer)
- K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)
- K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13
- K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11
- K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12
- K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10
- K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm Kronprinz des Deutschen Reiches und Kronprinz von Preußen“ Nr. 13
- K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3
- K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8
- K.u.k. Ulanenregiment „Graf Huyn“ Nr. 12
- K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6
- K.u.k. Ulanenregiment „Nikolaus II. Kaiser von Rußland“ Nr. 5
- Kaiser Franz Joseph-Orientbahn
- Kampf um Ungarn
- Kapfenberg Bulls (Basketball)
- Kara Ahmed Pascha
- Karl Rimely
- Kastell Intercisa
- Kastell Matrica
- Kastell Vetus Salina
- Kata Takács
- Katalin Bogyay
- Kate French
- Katharinenkirche (Timișoara)
- Kathedrale St. Stephan (Székesfehérvár)
- Katia Zini
- Kees Luijckx
- Kereki
- Kiskút Open II 2019
- Klaudia Sorok
- Kleingebiet Székesfehérvár
- Kloster Vérteskeresztúr
- Kloster Zirc
- Knauf Gruppe
- Koloman (Heiliger)
- Kolontár
- Komitat Fejér
- Komitat Weißenburg
- Konstandinos Douvalidis
- Kossuth Rádió
- Kreis Székesfehérvár
- Kriegsnagelungen
- Krisztián Palkovics
- Krisztián Szabó
- Kuno von Eltz-Rübenach
- Kunó Klebelsberg
- Kálmán Thaly
- Károly Rödönyi
- Königlich Ungarische Luftstreitkräfte
- Königliche Freistadt
- Königreich Ungarn
- Königreich Ungarn (1920–1946)
- Ladislaus II.
- Ladislaus III.
- Ladislaus Postumus
- Ladislaus von Szögyény-Marich
- Lajos Kű
- Lajos Rácz (Ringer)
- Lajos Simicska
- Lajos Steiner
- Langer Türkenkrieg
- Laura-Ioana Paar
- Limeskongress
- Liste der Autobahnen in Ungarn
- Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche
- Liste der Benediktinerklöster
- Liste der Bundeswehrstandorte im Ausland
- Liste der Dominikanerklöster
- Liste der Europastraßen
- Liste der Europastraßen in Österreich
- Liste der Flughäfen in Ungarn
- Liste der Gemeinden im Komitat Fejér
- Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus
- Liste der Hauptstraßen in Ungarn
- Liste der Kathedralen in Europa
- Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee
- Liste der Kreise in Ungarn
- Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft Bosnien-Herzegowinas
- Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)
- Liste der Länderspiele der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der kanadischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der litauischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der türkischen U-21-Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Museen in Ungarn
- Liste der RISM-Bibliothekssigel
- Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling
- Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Brust
- Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Schmetterling
- Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Brust
- Liste der Sieger der Unofficial Football World Championships
- Liste der Stolpersteine im Komitat Fejér
- Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua
- Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele
- Liste der Wappen der historischen Komitate Ungarns
- Liste der größten Orte in Ungarn
- Liste der größten Unternehmen in Ungarn
- Liste der historischen Komitate Ungarns
- Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde
- Liste der königlichen Freistädte in Ungarn
- Liste der österreichisch-ungarischen Militärverbände 1914 bis 1918
- Liste deutsch-ungarischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte
- Liste ehemaliger Hauptstädte
- Liste ehemaliger Johanniterkommenden
- Liste europäischer Freilichtmuseen
- Liste lateinischer Ortsnamen
- Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr
- Liste von Festungen
- Liste von Grabstätten europäischer Monarchen
- Liste von Stadien
- Lodovico Gritti
- Lovas
- Luca Kozák
- Ludwig I. (Ungarn)
- Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)
- Luís Kondor
- Lábatlan
- László Fehér
- László L. Simon
- László Nagy (Handballspieler)
- László Nádasdy
- László Somogyi (Politiker)
- László Szőgyény-Marich
- Lőrinc Mészáros
- MOL Aréna Sóstó
- MOL Liga 2015/16
- MOL Liga 2016/17
- Magdolna Csath
- Maksim Nedassekau
- Malene Helgø
- Mari Jászai
- Maria (Ungarn)
- Maria von Beuthen
- Maria von Ungarn
- Maria von Ungarn (1257–1323)
- Marie-Ève Drolet
- Mario Fischer (Eishockeyspieler)
- Mark Visentin
- Martha Eibl
- Martinsdom (Bratislava)
- Marvin Dogue
- Mary Kuria
- Maryna Zanevska
- Masterplast
- Matthias Corvinus
- Matthias Zollner
- Matthiaskirche (Budapest)
- Matthäus Csák
- Mein Kampf (Spielfilm)
- Miercurea Ciuc
- Mihály Vörösmarty
- Miklós Ybl
- Milica Gardašević
- Min Ryoung
- Mittelalterliche Synagogen in Buda
- Moritz Gottlieb Saphir
- Muktar Edris
- Mychajlo Kochan
- MÁV Ikarus 260
- MÁV-Baureihe V43
- Mária Vermes
- NATO Force Integration Unit
- Nefisa Berberović
- Nemzeti Bajnokság 2004/05
- Nemzeti Bajnokság 2005/06
- Nemzeti Bajnokság 2006/07
- Nemzeti Bajnokság 2007/08
- Nemzeti Bajnokság 2008/09
- Nemzeti Bajnokság 2009/10
- Nemzeti Bajnokság 2010/11
- Nemzeti Bajnokság 2011/12
- Nemzeti Bajnokság 2012/13
- Nemzeti Bajnokság 2013/14
- Nemzeti Bajnokság 2014/15
- Nemzeti Bajnokság 2015/16
- Nemzeti Bajnokság 2016/17
- Nemzeti Bajnokság 2017/18
- Nemzeti Bajnokság 2018/19
- Nemzeti Bajnokság 2019/20
- Nemzeti Bajnokság 2020/21
- Nemzeti Bajnokság 2021/22
- Nemzeti Bajnokság 2022/23
- Nesselrode (Adelsgeschlecht)
- Nicoleta-Cătălina Dascălu
- Nikola Šubić Zrinski
- Oberleitungsbus Budapest
- Olympische Winterspiele 1998/Eishockey (Herren)/Qualifikation
- Omar McLeod
- Otto III. (Bayern)
- Panna Udvardy
- Paul Otto Radomski
- Paulo Sousa
- Philippe-Emmanuel de Lorraine
- Plattenseeoffensive
- Porajmos
- Puskás Akadémia FC
- Pál Pátzay
- Pál Ányos
- Pécs2010 Kulturhauptstadt Europas
- Péter Benedek
- Péter Kovács (Kunsthistoriker)
- Péter Vincze
- Regionen Ungarns
- Reinhard Kuhnert (Didaktiker)
- Richard Arnold (Politiker)
- Rustam Adschi
- Römische Steindenkmäler aus Százhalombatta-Dunafüred
- SB 13.0
- Safar Safar ogly Gulijew
- Sara Vilic
- Sarolta Kovács
- Sarı Süleyman Pascha
- Schlacht bei Schwechat
- Schloss Hart (Edling)
- Schrendeisen (Familie)
- Schwabenzug
- Schwäbisch Gmünd
- Scott Morrison (Basketballspieler)
- Sergei Wladimirowitsch Schubenkow
- Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
- Shorttrack-Weltcup 1998/99
- Sigismund (HRR)
- Somlóvásárhely
- Spanische Eishockeynationalmannschaft
- Stadt mit Komitatsrecht
- Stephan I. (Ungarn)
- Stephan III. (Ungarn)
- Stephan IV. (Ungarn)
- Stephanskrone
- Stollwerck
- Sukoró
- Sultans Trail
- Szabadegyháza
- Szymon Ziółkowski
- Szápár
- Székesfehérvár (Begriffsklärung)
- Sándor Wekerle
- Sóstói-Stadion
- Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
- Südtiroler Sagen
- Tamás Kazi
- Theodor Alconiere
- Theodor Dannecker
- Tibor Berta
- Tibor Galambos (Leichtathlet)
- Tibor Maracskó
- Tobias Schrittwieser
- Trafostation (Elektrolok)
- Tát
- Tüskevár
- U-21-Fußball-Europameisterschaft 2021
- U-21-Fußball-Europameisterschaft 2021/Finalrunde
- U-21-Fußball-Europameisterschaft 2021/Gruppe A
- UEFA-Pokal 1984/85
- Ultratriathlon
- Ungarische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
- Ungarische Luftstreitkräfte
- Ungarische Westbahn
- Ungarischer Fußballpokal
- Ungarisches Heer
- Ungarisches Postleitzahlensystem
- Universität Sopron
- Vashosszúfalu
- Videoton
- Vidor Tafner
- Viktor Horváth
- Viktor Orbán
- Viktória Wagner-Gyürkés
- Vilmos Aba-Novák
- Vladimir Vukicevic
- Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)
- Vár
- Vérteskozma
- Wallfahrtskirche Maria Trost (Berg bei Rohrbach)
- Walter Schwarz (Glasgestalter)
- Wappen der Stadt Schwäbisch Gmünd
- Warkotsch (Adelsgeschlecht)
- Wenzel II. (Böhmen)
- Wenzel III. (Böhmen)
- Werner Ostendorff
- Wiesław Dziadura
- Wiktor Efteni
- Wiktorija Rodionowna Kan
- Wilhelm Fischer (Schriftsteller, 1846)
- Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven
- Wilhelm Hellwag
- Wilhelm Stiassny
- Willi Mai
- Winfried Micke
- Wok II. von Rosenberg
- World Athletics Continental Tour 2021
- Yassine Hethat
- Yüksel Şanlı
- Zekeriya Güçlü
- Zsolt Kontra
- Zsuzsanna Kossuth
- Zsuzsanna Vörös
- Zweite Wiener Türkenbelagerung
- Ádám Batthyány
- Ádám Hanga
- Ádám Szabó (Archäologe)
- Ágnes Őze-Sipka
- Ákos Németh
- Álmos (Kroatien)
- Árpád Ritter
- Ödön Tull
- Ödön Vajda
- Öskü
- Österreichische Eishockey-Liga
- Österreichische Eishockey-Liga 2018/19
- Österreichische Eishockey-Liga 2019/20
- ČD-Baureihe 380