Studiendirektor
Amtsbezeichnung | Besoldungs- gruppe |
---|---|
Studienrat | A 13 (Z) |
Oberstudienrat | A 14 |
Studiendirektor | A 15 |
Oberstudiendirektor | A 16 |
Studiendirektor (StD) ist eine Amtsbezeichnung im höheren Schuldienst in Deutschland. Als Beamter gehört ein Studiendirektor der Laufbahn des Höheren Dienstes an (Besoldungsgruppe A 15). Die entsprechende Bezeichnung für angestellte Lehrer lautet in Bayern Studiendirektor im Beschäftigungsverhältnis (StD i. BV).
Ausschreibung von Funktionsstellen
Der Studiendirektor stellt im höheren Schuldienst (Gymnasien, Gesamtschulen und berufsbildende Schulen) das zweite Beförderungsamt nach der Ernennung zum Studienrat (erstes Beförderungsamt: Oberstudienrat) dar. Diese Beförderung ist jedoch stets mit der Übernahme einer besonders ausgebrachten Funktion verbunden. Solche Funktionen sind beispielsweise Ständiger Stellvertreter des Schulleiters (die Stelle ist teilweise mit einer Amtszulage ausgestattet), Schulleiter kleinerer Schulen (immer mit Amtszulage), schulfachlicher Koordinator, Oberstufenkoordinator (in der Regel Reduktion des Unterrichtsdeputats), Fachbetreuer, Fachschaftsleiter oder Fachleiter einzelner oder mehrerer Fachschaften oder Pädagogischer Betreuer bestimmter Jahrgangsstufen oder als Ausbilder von Referendaren. An berufsbildenden Schulen sind Abteilungsleiter oder Leiter von schulweiten Stabsstellen (z. B. Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung) Studiendirektoren. Die Bezeichnungen und Aufgabenbereiche sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. An Hamburger Gymnasien gibt es für jede Schulstufe einen Koordinator und außerdem einen vierten Koordinator für didaktische Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Berufsorientierung usw. Fachleiter an Studienseminaren bzw. Zentren für Lehrerausbildung sind im Regelfall Studiendirektoren.
In eine Funktionsstelle wird man nicht automatisch befördert. Funktionsstellen werden wie alle Stellen ausgeschrieben, auf die sich interessierte Lehrkräfte bewerben können. Die Bewerber müssen dann ihre Qualifikation für diese Stelle nachweisen. Die Auswahl erfolgt nach „Leistung, Eignung und Befähigung“, wie im Beamtentum üblich.
Nicht in allen Bundesländern muss der Bewerber Oberstudienrat sein. In Rheinland-Pfalz beispielsweise können sich alle Lehrer der Laufbahngruppe des Höheren Dienstes, die eine planmäßige Dienstzeit von mindestens vier Jahren aufweisen, auf eine Funktionsstelle bewerben. Wird ein Studienrat im Auswahlverfahren aufgrund seiner Qualifikation für die Besetzung der Stelle vorgesehen, so wird ihm die Stelle zunächst kommissarisch übertragen, bei entsprechender Bewährung wird er ein Jahr später zum Oberstudienrat und ein weiteres Jahr später zum Studiendirektor befördert. Dies gilt aber nicht für alle Bundesländer, da die Beförderung u. a. auch von den Staatsfinanzen abhängt. Eine Beförderungswartezeit nach Amtsübernahme kann durchaus mehrere Jahre dauern. Da Oberstudienrat ein regelmäßig zu durchlaufendes Amt ist, kann es nicht übersprungen werden.
Das nächste Beförderungsamt ist Oberstudiendirektor (OStD).
Situation in Bayern
An bayerischen Gymnasien ist die Funktionsstelle des Ständigen Stellvertreters des Schulleiters mit einer ruhegehaltsfähigen (Art. 12 BayBeamtVG) Amtszulage verbunden. Diese Amtszulage begründet ein eigenes Statusamt (Art. 34 BayBesG), d. h. dass ein Studiendirektor mit Amtszulage ein höheres Statusamt besitzt als ein Studiendirektor ohne Amtszulage. Der Ständige Stellvertreter des Schulleiters kann somit seine Rolle als Vorgesetzter gegenüber den anderen Studiendirektoren an der Schule wahrnehmen, ohne dass gegen das Abstandsverbot verstoßen wird. Dieses Zwischenamt wird in Bayern durch eine eigene Beamtenurkunde verliehen. Der Ständige Stellvertreter des Schulleiters befindet sich somit in einem höheren Statusamt als etwa ein Fachschaftsleiter, ein Mitarbeiter der Schulleitung oder ein Seminarlehrer, sofern dieser als Lehrer tätig ist. Ist eine Seminarlehrkraft gegenüber seinen Studienreferendaren (z. B. unterrichtend oder als Vorgesetzter) tätig, so ist nur der Seminarvorstand (= Schulleitung) der Seminarlehrkraft noch vorgesetzt. Da der Ständigen Stellvertreter keine Lehrkraft des Studienseminar ist, kann dieser keine Vorgesetztenrolle gegenüber der Seminarlehrkraft wahrnehmen.
Historische Bezeichnung
In Süddeutschland war für das Amt bis in die 1970er Jahre die Amtsbezeichnung „Gymnasialprofessor“ gebräuchlich. Für das Auswahlverfahren galt das Gleiche wie beim Studiendirektor. Heute sind die entsprechenden Beamten im Ruhestand.
In Österreich ist die Bezeichnung „Professor“ bis heute die allgemeine Bezeichnung für an höheren Schulen Lehrende.
Abkürzungen
Nach dem Titel kann eine Abkürzung folgen. Sie bedeutet bei i. P. „im Privatschuldienst“ (Schule in freier Trägerschaft), bei i. K. „im Kirchendienst“ (Schule mit konfessionellem Träger).
Siehe auch
Einzelnachweise
#
- Adalbert-Stifter-Gymnasium (Castrop-Rauxel)
- Albert Sleumer
- Albin Möbusz
- Albrecht Schlageter
- Alexander Jendorff
- Alfred Burgsmüller
- Alfred Homeyer
- Alfred Wesselmann
- Alice-Salomon-Berufskolleg
- Anne Conrad
- August Theodor von Grimm
- Bernd Kretschmer
- Bernd Mütter
- Bernd Riede
- Bernd Sülzer
- Bernhard Krug
- Berufskolleg Marienberg (Neuss)
- Besoldungsordnung A
- Carl Joseph Pratobevera
- Christian Fischer (Schiedsrichter)
- Claus Müller (Politiker)
- Curt Höppner
- Dieter Menath
- Diethelm Blecking
- Dietrich Blaufuß
- Dietrich Heither
- Direktor (Amtsbezeichnung)
- Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule
- Drnholec
- Eckart Bruchner
- Edith Rebecca Saunders
- Eduard Wiesmann
- Edward Hoop
- Edwin Grünvogel
- Else Winnewisser
- Emil Herberg
- Emmy Grave
- Erich Domeier
- Ernst Gagel
- Ernst-Günter Krenig
- Ernst-Günther Prühs
- Felix Schumm
- Ferdinand Broemser
- Franz Zaunschirm
- Friedhelm König
- Friedrich Eigler
- Friedrich Gerhard Hohmann
- Friedrich Hauschildt
- Friedrich Kittler
- Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Frankfurt am Main)
- Friedrich-Wilhelm Ande
- Fritz Luckhard
- Fritz-Gerd Mittelstädt
- Gabriele Schopenhauer
- Georg Oltmanns
- Gerda Marko
- Gerhard Geurts
- Gerhard Harig
- Gerhard Heilfurth
- Gerhard Uhlig
- Gernot Heck
- Gottfried Lorenz
- Gottlob Berger
- Guido Groß
- Guido Karutz
- Gymnasium Gleichense
- Gymnasium Melle
- Gymnasium Syke
- Gymnasium an der Hamburger Straße
- Gymnasium in Deutschland
- Götz Frömming
- Günter Wojaczek
- Hans Beitz
- Hans Joachim Berbig
- Hans Lothar von Schweinitz
- Hans Peter Syndikus
- Hans Schneider (Historiker)
- Hans Schomerus
- Hans Weresch
- Hans-Jörg von Jena
- Hans-Ludwig Günther
- Hans-Ludwig Neumann
- Han’s Klaffl
- Harald Neujahr
- Heinrich Eversberg
- Heinrich Fisch
- Heinrich von der Haar
- Heinrich-Metzendorf-Schule
- Heinz Aulfes
- Helmut Krohne
- Helmut Lindner (Physiker)
- Helmut Stange (Politiker)
- Herbert Drumm
- Herbert Kirrinnis
- Herbert Voß
- Hermann Altgelt
- Hermann Fischer (Organologe)
- Horand Schacht
- Horst Wernicke (Romanist)
- Hugo Menze
- Höherer Dienst
- Jakob Knab
- Jan Uher
- Jens-Andrees Bose
- Johann Klarmann
- Johann-Bernhard Haversath
- Josef Hanauer
- Josef Rabl
- Josef Scheiner (Theologe)
- Josef Schork
- Julius Rieger
- Jürgen Bernhard Kuck
- Jürgen Budday
- Jürgen Johannesdotter
- Jürgen Oldenburg
- Karl Bochow
- Karl Förstel
- Karl Offner
- Karl Schröder (Heimatforscher)
- Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler)
- Klaus Rudek
- Klaus Wehling
- Klaus-Dieter Kaiser
- Konrad Kögler
- Lehrer
- Leopold von Wiese
- Lorenz Maier
- Lothar Mark
- Lothar Quanz
- Ludwig Ihmels
- Luitpold-Gymnasium Wasserburg am Inn
- Manfred Funke
- Manfred Zöllmer
- Marie Quincke
- Martin Doerne
- Mathäus Rath
- Michael Stephanides
- Michael-Ezzo Solf
- Monika Nickel
- Mädchengymnasium Jülich
- Nigel McCulloch
- Norbert Johannimloh
- Oberstudienrat (Deutschland)
- Ortwin Nimczik
- Oswald Artur Hecker
- Otto Koch (Politiker, 1866)
- Paul Eßer
- Peter Fiebag
- Peter Klotz
- Peter Schenk (Philologe)
- Pierre Louis Dulong
- Rainer Albert
- Rainer Brummer
- Rainer K. Wick
- Rainer Küster
- Reinhard Höllerich
- Reinhold Schommers
- Rektor
- Renate Brie-Kölmel
- Richard Möll
- Richard Schreckhas
- Rolf K. Hočevar
- Rudolf Budde
- Rüdiger Pfromm
- STD
- Sabine B. Marquardt
- Schullehrer in Deutschland
- Senta Maria Anna Siller
- Siegfried Schmitt
- Sigbert Wagener
- Studienrat (Deutschland)
- Theodor Arldt
- Theodor Straub
- Timon Walther
- Ulrich Getsch
- Volker Huwendiek
- Volker Puthz
- Werner Fischer (Historiker)
- Werner Schreiner (Historiker)
- Werner Weidmann
- Wilhelm Bleicher
- Wilhelm Schiefer
- Wilhelm Schuster (Ornithologe)
- Wilhelm-Raabe-Schule (Lüneburg)
- Willy Lohmann (Politiker)
- Winfried Frey (Germanist)
- Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform
- Wolfgang Stölzle
- Wolfhard Bickel
- Wolfram Weiße
- Zither-Manä
- Ökumenisches Gymnasium zu Bremen