Stichprobe
Als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit (Population), die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Typischerweise wird die Stichprobe Untersuchungen bzw. Erhebungen unterzogen, deren Ergebnisse etwas über die Grundgesamtheit, der die Stichprobe entnommen wurde, aussagen sollen.
Eine Stichprobenerhebung (Teilerhebung) als Alternative zur Vollerhebung wird angewandt, wenn die Untersuchung aller Individuen oder Objekte einer Grundgesamtheit nicht praktikabel ist. Das ist bei sehr umfangreichen Grundgesamtheiten der Fall oder dann, wenn die Stichprobenelemente durch die Untersuchung unbrauchbar gemacht werden, wie es vielfach bei der Qualitätsprüfung der Fall ist. Jede Stichprobe ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: ihre Größe (Stichprobenumfang, Stichprobengröße) und das verwendete Auswahlverfahren (Stichprobenart). Soll die Stichprobe repräsentativ für ihre Grundgesamtheit sein, muss das angewandte Auswahlverfahren bestimmte Bedingungen erfüllen und eine Mindeststichprobengröße vorhanden sein. Besondere Bedeutung hat hier die Zufallsstichprobe.[1]
Etymologie
Das Wort Stichprobe stammt ursprünglich aus der Eisenverhüttung und bezeichnete den Abstich am Hochofen zur Entnahme einer Probe des flüssigen Metalls.[2] Zur Entnahme von Getreideproben wurde eine kegelförmige Sonde in den ungeöffneten Jute-Sack geschoben (gestochen).
Auswahlverfahren

Ein Auswahlverfahren ist die Art und Weise, wie die Elemente der Stichprobe möglichst zweckmäßig ausgewählt werden. Es gibt verschiedene Auswahlverfahren, die nachfolgend beschrieben werden. Stichproben, die nicht durch Zufallsauswahl entstanden sind, werden allgemein als nichtprobabilistische Stichprobe bezeichnet.
Zufallsauswahl
Eine Zufallsstichprobe ist notwendig, wenn die Stichprobe repräsentativ sein soll, d. h. wenn von ihr nach dem Induktionsprinzip auf die Grundgesamtheit geschlossen werden soll (siehe auch Hochrechnung). Mit Zufallsstichproben wird in Anwendungen der Statistik häufig gearbeitet (etwa in der naturwissenschaftlichen, medizinischen und psychologischen Forschung, bei Qualitätskontrollen oder in der Marktforschung), da es oft nicht möglich ist, die Grundgesamtheit (etwa die Gesamtbevölkerung oder alle Exemplare eines bestimmten Produkts) zu untersuchen.
Nur bei Zufallsauswahlen sind streng genommen die Methoden der induktiven Statistik anwendbar. Die Art der Probenahme hat Einfluss auf die Aussagekraft.
Bei einer Zufallsauswahl (auch Wahrscheinlichkeitsauswahl oder Random Sample genannt) hat jedes Element der Grundgesamtheit eine angebbare (meist die gleiche) Wahrscheinlichkeit, in die Stichprobe zu gelangen (Einschlusswahrscheinlichkeit). Die Kombinatorik kann Anhaltspunkte für sinnvolle Auswahlmethoden geben.
In der Empirie werden mehrere Zufallsstichprobenverfahren unterschieden, zum Beispiel
- einstufige und mehrstufige Verfahren (Stufung)
- geschichtete Zufallsstichprobe (Schichtung)
- Klumpenstichprobe (Klumpung)
In der Meinungsforschung werden die Auskunftgebenden zum Beispiel mit dem Random-Route-Verfahren und dem Schwedenschlüssel ausgewählt. Eine weitere Möglichkeit ist das RLD-Verfahren.
Bewusste Auswahl
Bei einer systematischen Stichprobenziehung werden bereits bekannte Informationen über die auszuwählenden Fälle genutzt. Die Auswahl erfolgt anhand von Listen und festgelegten Regeln. Mathematisch-statistische Modelle, etwa die Berechnung der Einschlusswahrscheinlichkeit, sind bei bewussten Auswahlen nicht anwendbar. Systematische Auswahlverfahren kommen zum Beispiel im kommerziellen Bereich (Markt- und Meinungsforschung) vor, wenn echte Zufallsstichproben zur Sicherung von Repräsentativität (im Sinne von Bevölkerungsrepräsentativität) zu aufwändig sind. Meist wird dann versucht, die Zusammensetzung der Bevölkerung näherungsweise durch Quotierung zentraler soziodemografischer Merkmale abzubilden (siehe Quotenstichprobe). Sowohl in der akademischen als auch in der kommerziellen Forschung sind Stichproben mit bewusstem Auswahlverfahren aus forschungsökonomischen Gründen häufiger anzutreffen als echte Zufallsstichproben.
In der qualitativen Sozialforschung werden grundsätzlich keine Zufallsstichproben eingesetzt. Alle Stichproben erfolgen nach bewusster (willkürlicher) Auswahl. Das wichtigste Auswahlverfahren für Stichproben in der qualitativen Sozialforschung ist die so genannte Theoretische Stichprobenziehung (Theoretical Sampling), bei der Elemente bewusst gemäß theoretischen Vorüberlegungen in die Stichprobe aufgenommen werden.
Willkürliche Auswahl
Bei willkürlichen Stichproben werden Elemente aus der Grundgesamtheit (etwa von einem Interviewer) mehr oder weniger willkürlich in die Stichprobe aufgenommen, oft gemäß Praktikabilität. Die Auswahl liegt im Ermessen der Forschenden (der Fragesteller sucht beispielsweise einzelne Passanten aus) oder der Probanden (die Befragten nehmen aus eigenem Antrieb an einer Befragung teil, siehe Selbstselektion). Stichproben mit willkürlichem Auswahlprinzip werden oft gewählt, da sie mit dem geringsten Aufwand und den geringsten Kosten verbunden sind.
Willkürliche Stichproben können im Hinblick auf ihre Vergleichbarkeit mit der Population große Verzerrungen aufweisen. Trotz mangelnder Repräsentativität erbringen auch willkürlichen Stichproben einen Erkenntnisgewinn, solange die Ergebnisse nicht unzulässig generalisiert werden.
Beispiel: Als Stichprobe der Studierenden einer Hochschule werden die Teilnehmer einer bestimmten Vorlesung herangezogen. Die Studierenden der konkreten Vorlesung sind jedoch nicht repräsentativ für die Studierendenschaft des Studiengangs oder der entsprechenden Hochschule.
Beispiel 2: Fragesteller suchen sich in einer Fußgängerzone beliebige Passanten heraus, die sie befragen. Bei der Auswahl spielen also persönliche Präferenzen der Fragesteller eine Rolle. Zur Verbesserung der Repräsentativität müssten die Fragesteller die Passanten an einer übersichtlichen Stelle abzählen und jede so-und-so-vielte Person befragen.
Beispiel 3: Das Unternehmen Civey führt Online-Befragungen durch, indem die Besucher einer größeren Anzahl von Internetseiten durch ein eingeblendetes Werbe-Banner aufgefordert werden, an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnehmer suchen sich sozusagen selber aus. Überrepräsentiert sind dann Personen, die am Thema der Umfrage interessiert sind.
Siehe auch
- Rückfangmethode
- Designeffekt
- Heuristik
- Importance Sampling
- Messung
- Stichprobenprüfung für Verbrauchsmessgeräte
- Theoretical Sampling
Literatur
- Josef Bleymüller, Günther Gehlert, Herbert Gülicher (2002): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. 14. Auflage. München, ISBN 3-8006-3115-6 (Kapitel 12 und 13)
- Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen (1996): Alle, nicht jeder. München
- Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik: Stichprobenziehung in der Umfragepraxis–Die unterschiedlichen Ergebnisse von Zufallsstichproben in face-to-face-Umfragen. Faulbaum, F.; Wolf, C (2006): 19–36.
- Peter Atteslander: Methoden der empirischen Sozialforschung. 2003, ISBN 3-11-017817-6, S. 305 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Jürgen Raithel: Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. 2., durchges. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-16181-5, S. 56 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Literatur zum Thema Stichprobe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stichprobe und Grundgesamtheit
Einzelnachweise
- ↑ Göran Kauermann, Helmut Küchenhoff: Stichproben: Methoden und praktische Umsetzung mit R. Springer, Berlin, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-12317-7, 2.1. Grundbegriffe, S. 5 ff. ([1]).
- ↑ Vgl. Stichprobe bei Duden online.
#
- 25. Mai
- ARD/ZDF-Onlinestudie
- Ablieferung
- Absolute Häufigkeit
- Acceptable Quality Level
- Agenda Setting
- Alexa Internet
- Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse
- Alltagsmotorik
- Alpha
- Alpha-Diversität
- Alphafehler-Kumulierung
- American Community Survey
- Amoklauf an einer Schule
- Anderson-Darling-Test
- Anpassungsgüte
- Anpassungsstörung
- Arbeitsprobe
- Arbeitsqualität
- Arithmetisches Mittel
- Armored Systems Modernization
- Artenpool-Hypothese
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen
- Ausreißertest nach Grubbs
- Ausreißertest nach Walsh
- Ausschöpfungsquote
- Auswahlsatz
- Auswahlverfahren
- Awaren
- BIK (Kennzahl)
- Bartlett-Test
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Berichtsmonat
- Bestimmtheitsmaß
- Beurteilung eines binären Klassifikators
- Binning
- Biometrical Journal
- Bleihydrogenarsenat
- Bundesamt für Statistik
- Bundesbankbunker Cochem
- COVID-19-Pandemie in Österreich
- Cam-Rip
- Canines Cushing-Syndrom
- Centraal Bureau voor de Statistiek
- CinemaScore
- Compliance (Recht)
- Computer Assisted Telephone Interview
- Corporate Social Responsibility
- Cramér-von-Mises-Test
- Cross-over-Studie
- Culture Fair Intelligence Test
- DMADV
- Daniza Ilitsch
- Data-Mining
- Datenanalyse
- David-Hartley-Pearson-Test
- Demografie
- Deuteragenia ossarium
- Deutsche Albumcharts
- Deutsche Singlecharts
- Deutsche Statistische Gesellschaft
- Deutsches Referenzkorpus
- Diagnostic Analysis of nonverbal Accuracy
- Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose
- Die Weisheit der Vielen
- Direkter Schluss
- Dispersionsindex
- Dohle
- Donald Allan Darling
- Donald Cary Williams
- Donald Joseph Boomer Killick
- EPSEM
- EWMA-Karte
- Eco-entrepreneurship
- Effektstärke
- Eichfeld (Astronomie)
- Einstichproben-t-Test
- Elektronische Nase
- Eltern-Kind-Entfremdung
- Empirische Varianz
- Empirische Verteilung (Wahrscheinlichkeitsverteilung)
- Empirische Verteilungsfunktion
- Empirisches Quantil
- Entropieschätzung
- Epi Info
- Ereignisstudie
- Erhebung (Empirie)
- Ernst Roselius
- Erwartungstreue
- Erwartungswert
- Estimation of Distribution Algorithmus
- Eurosystem Household Finance and Consumption Survey
- Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen
- Extremwerttheorie
- F-Test
- FALKO (Forschungsprojekt)
- Faktorbasiertes Investieren
- Fertigpackungsverordnung
- Flugreise
- Formelsammlung Stochastik
- Forschungsdesign
- Frank Wilcoxon
- Freiwilligensurvey
- Friedman-Test (Statistik)
- Friedrich Wilhelm Bessel
- Gauß-Test
- Geburtstagsmethode
- Gendrift
- Genealogie
- Genormte Qualitätssicherung
- George Gallup
- Gibbs-Sampling
- Gleitende Spannweite
- Glyphosat
- Glücksatlas
- Good-enough-Prinzip
- Green Care
- Hans Grimm (Mediziner)
- Haushaltspanel
- Heisenbergsche Unschärferelation
- Herpes simplex
- Heterogenität
- Histogramm
- Hochbegabung
- Hypergeometrische Verteilung
- Hypothese (Statistik)
- Häufigkeitsverteilung
- Häusliche Gewalt
- IAB-Betriebspanel
- IDEA (Software)
- IMSL
- Imputation (Statistik)
- In Kind Direct
- Indikator (Sozialwissenschaften)
- Infinite-Monkey-Theorem
- Informationskriterium
- Inhaltsanalyse
- Institut für Sozialforschung
- Instrumentvariablenschätzung
- Intelligenzquotient
- Interquartilsabstand (Deskriptive Statistik)
- Inventur
- Ivan D. London und Miriam London
- James Heckman
- Joggins Fossil Cliffs
- Jugendtypen
- Kanton Aargau
- Kanton Appenzell Ausserrhoden
- Kanton Basel-Landschaft
- Kanton Bern
- Kanton Luzern
- Kanton Nidwalden
- Kanton Obwalden
- Kanton Schaffhausen
- Kanton Schwyz
- Kanton Solothurn
- Kanton St. Gallen
- Kanton Thurgau
- Kanton Uri
- Kanton Wallis
- Kanton Zug
- Keeling-Kurve
- Kerndichteschätzer
- Kernregression
- Kompetenzstufen
- Konfidenzintervall
- Konformitätsbewertung
- Kriging
- Kritik an den PISA-Studien
- Kritisches Lebensereignis
- Kurt Holm
- L-Gulonolactonoxidase
- Lageparameter (deskriptive Statistik)
- Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung
- Levene-Test
- Lilliefors-Test
- Liste der Begriffe und Methoden der Marktforschung
- Liste der Länder nach Medianalter
- Lkw-Maut in Deutschland
- Längsschnittstudie
- Manhattan
- Marburger Hochbegabtenprojekt
- Marek Fisz
- Mathematische Statistik
- Maximum-Likelihood-Methode
- Media-Analyse (Deutschland)
- Median
- Median-Test
- Menge (Mathematik)
- Metaanalyse
- Microsoft Windows 11
- Mikrozensus
- Militärisches Planspiel
- Millenniumsdorf
- Mittelwert
- Mittlere absolute Abweichung vom Median
- Mobbing
- Modus (Stochastik)
- Most recent common ancestor
- Motivation
- Multimoment-Studie
- Musikcharts
- Mutismus
- Nationalsozialistische Filmpolitik
- New York City
- Nichtprobabilistische Stichprobe
- Normwert
- Nürnberg
- Nürnberger Altersinventar
- Online-Panel
- Operationscharakteristik
- Ordnungsstatistik
- P-Wert
- PISA-Studien
- Parameter (Statistik)
- Parametrische Statistik
- Parlamentswahl in Polen 2019
- Patrick Schmidt
- Pearl-Index
- Personalbedarfsplanung
- Population (Biologie)
- Poverty-of-the-Stimulus-Argument
- Preisstatistik
- Prädiktive Analytik
- Prävalenz
- Prüflos
- Prüfung
- Prüfverfahren
- QUIPS
- Quade-Test
- Qualitätsinformationssystem
- Qualitätsregelkarte
- Quantitative Sozialforschung
- Radiale Verteilungsfunktion
- Rainer Schlittgen
- Randomisierung
- Readerscan
- Realisierung (Stochastik)
- Regionalisierung (Geostatistik)
- Reiseanalyse
- Relative Häufigkeit
- Religionen in der Schweiz
- Repräsentative Wahlstatistik
- Resilienz (Psychologie)
- Responsive Design
- Risikomanagement
- Robuste Schätzverfahren
- Robustheit
- Run-Test
- Saarlandweite Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie
- Sample
- Sampling
- Scheirer-Ray-Hare-Test
- Schiefe (Statistik)
- Schnelltest nach Tukey
- Schweigeverzerrung
- Schweizerische Arbeitskräfteerhebung
- Schätzfunktion
- Schätztheorie
- Schätzung der Varianz der Grundgesamtheit
- Selected Areas
- Sentinelerhebung
- Shapiro-Wilk-Test
- Shewhart-Regelkarte
- Shirking (Betriebswirtschaftslehre)
- Signifikanzhose
- Sigrun Smola
- Smits Paradoxon
- Solid-State-Drive
- Sortino-Verhältnis
- Soziale Projektion
- Sozialerhebung
- Sozialindex für Hamburger Schulen
- Sozialstruktur
- Sozio-oekonomisches Panel
- Spiel gut
- Spin.de
- Split ballot
- SsS (Statistiksoftware)
- Start-up-Unternehmen
- Statistischer Test
- Sterbeort
- Stichprobenfunktion
- Stichprobenkovarianz
- Stichprobenplan
- Stichprobenprüfung für Verbrauchsmessgeräte
- Stichprobenvarianz (Schätzfunktion)
- Stochastik
- Störfaktor
- Systematische Stichprobe
- T-Test
- Tara (Gewicht)
- Targobank
- Tausendkornmasse
- Telefonumfrage
- Test
- Testabdeckung
- Testgebiet
- Textkorpus
- Thun
- Trendstudie
- Typen von Argumenten
- Ufficio Programmazione Economica e Centro Elaborazione Dati e Statistica
- Ulrich Dirnagl
- Unabhängiges Gremium
- Urnenmodell
- Varianz
- Varianzreduktion
- Verallgemeinerte Varianz
- Verbrauchertyp
- Verkehrserhebung
- Verschiebungssatz (Statistik)
- Verzehrsprotokollmethode
- Virtue signalling
- Vladimir Shlapentokh
- Vojta-Therapie
- Volkszählung
- Volkszählung in Deutschland 2022
- Volkszählung in der Schweiz
- Vox-Analyse
- WEIRD
- WZB-Studie zu religiösem Fundamentalismus
- Wahlstatistikgesetz
- Wareneingangskontrolle
- Wiener Koordinationsparcours
- Willkürliche Stichprobe
- Willy Wobst
- Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
- Work Design Questionnaire
- Wählerstromanalyse
- Würzburger Leise Leseprobe - Revision
- XbarR-Karte
- XbarS-Karte
- Zahlwörter in der spanischen Sprache
- Zeitreihenanalyse
- Zufallsprinzip
- Zufallszahl
- Zufallszahlengenerator
- Zugangserschwerungsgesetz
- Zwangsheirat
- Zweistichproben-t-Test
- Zürich
- Äquivalenz (Testtheorie)
- Überanpassung
- Überdispersion
- Übersteiger (öffentlicher Verkehr)