Stadtflagge
Die Stadt- oder Gemeindeflagge ist ein kommunales Hoheitssymbol.
In Europa erhielt im Mittelalter mit dem Stadtrecht eine Stadt auch das Recht, ein eigenes Wappen zu führen. Aus ihm wurden meist die Stadtfarben und damit auch die Gestaltung der Flagge abgeleitet (siehe auch Wappenbanner). Bekannte Beispiele für Stadtflaggen im Mittelalter waren die Flaggen der Hansestädte.
Im Laufe der Zeit wurden immer mehr kommunale Flaggen durch Verordnungen und Wappen festgelegt. Heute sind kommunale Flaggen in vielen Ländern der Welt üblich, als Zeichen der Verwaltungshoheit.
Hansestadt Lübeck, Deutschland
Stadt Salzkotten, Deutschland
Weblinks
Literatur
- Gerold Anrich, Adrian Cornford, Gudrun Cornford: Das Flaggenbuch: Die Geschichte der wichtigsten Flaggen der Welt. Ravensburg 1978, ISBN 3-473-35509-6.
#
- Archangelsk
- Backnang
- Coventry
- Dnipro
- Düsseldorf
- Erding
- Erfurt
- Fahnenmast
- Flagge
- Flagge Amsterdams
- Flagge Ceutas
- Flagge Deutschlands
- Flagge Genuas
- Flagge Kataloniens
- Flagge Lettlands
- Flagge Norwegens
- Flagge der Region Valencia
- Göppingen
- Houston City Hall
- Ingolstadt
- Ipsheim
- Jaroslawl
- Jena
- Karlsruhe
- Klaipėda
- Lady Godiva
- Ljubuški
- Lutherstadt Wittenberg
- Magdeburg
- Mühldorf am Inn
- Neuenburg am Rhein
- Neustadt (Hessen)
- Nürnberg
- Roman Mars
- Rostocker Flaggen
- Schneckenlohe
- Schowti Wody
- Schwäbisch Gmünd
- Stadtschwarzach
- Trommelfest von San Sebastián
- Waiblingen
- Wappen Stettins
- Wappen der Stadt Volkach
- Wappen von Brzeg
- Wappen von Głubczyce
- Wappen von Głuchołazy
- Wappen von Kaliningrad
- Wappen von Kłodzko
- Wappen von Legnica
- Weliki Nowgorod
- Wismar
- Wolfsburg
- Würzburg