Staatsbahn
Eine Staatsbahn oder Staatseisenbahn ist der Eigenbetrieb eines Staates, der dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen dient. Gelegentlich werden auch Eisenbahngesellschaften als Staatsbahnen bezeichnet, die lediglich unter der Verwaltung eines Staates stehen.
Begriffsbestimmung
Ursprüngliche Bedeutung
Ursprünglich − stellenweise auch noch bis heute − bezieht sich der Begriff Staatsbahn auf Eisenbahnen im Eigentum von Gebietskörperschaften, die als Staat bezeichnet werden. Der Staat besaß häufig nur ein Teileigentum an einer Eisenbahn. So kam es bei den Eisenbahnen Preußens vielfach vor, dass er einen kleinen Teil der Aktien übernahm, im Gegenzug jedoch den Betrieb vollständig in eigener Regie führen konnte. Für diesen Fall ist nicht ganz klar, wie weit die Definition einer „Staatsbahn“ zutrifft.
Da die Bezeichnungen der verschiedenen Hierarchieebenen eines politischen Systems sowohl regional als auch zeitlich durchaus verschieden sind, müssen nach dieser Definition das Einzugsgebiet und der Zeitraum der Existenz der so bezeichneten Eisenbahngesellschaft bekannt sein, um die Eigentümerschaft und damit auch die Bedeutung der Eisenbahn aus dem Begriff ableiten zu können.
Die in deutschen Ländern vor dem Ersten Weltkrieg verbreitete offizielle Bezeichnung im Plural mit „Staatseisenbahnen“ weist darauf hin, dass es sich bei den vom Staat verwalteten Bahnen oft um eine Vielzahl jeweils separater Eisenbahnbetriebe handeln konnte, die weder technisch noch verwaltungsmäßig ein einheitliches Ganzes bildeten. Dies war bei vielen der staatlichen Eisenbahnen Preußens der Fall.
Die oberste Verwaltungsebene staatlicher Bahnen in Ländern des deutschen Reiches (die damaligen „Länderbahnen“) konnte häufig einem Ministerium übertragen sein, so war dies im Großherzogtum Baden zunächst das Außenministerium, im Königreich Preußen dagegen das „Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten“, später das daraus ausgegliederte „Ministerium für öffentliche Arbeiten“. Als hierarchische Zwischenstufe gab bei letzteren jeweils selbstständige „Königliche Eisenbahndirektionen“ einer Bahn, auf die später gebietsweise definierte Zuständigkeiten übertragen wurden.
Moderne Bedeutung
Etwa Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich ein Bedeutungswandel hin zu einer eindeutigeren Definition vollzogen. Danach bezeichnet der Begriff Staatsbahnen – entsprechend dem vor allem in Übersetzungen gelegentlich zu findenden Begriff Nationalbahnen – explizit Eisenbahnen, die im nationalen Eigentum stehen, wie dies beispielsweise in den Namen „Canadian National Railway“, „Ferrovie dello Stato Italiane“ und „Société nationale des chemins de fer français“ zum Ausdruck kam.
Eisenbahnen im Eigentum untergeordneter Gebietskörperschaften im deutschen Sprachraum bezeichnet man als Landesbahnen, in Deutschland wird überwiegend von nichtbundeseigenen Eisenbahnen gesprochen.
Geschichte
Die Staatsbahnen in Europa haben eine lange Tradition, sie konnten sich in den meisten Ländern jedoch erst im 20. Jahrhundert europaweit durchsetzen. Bereits 1835 wurde in Belgien staatlicher Eisenbahnbau betrieben.
Erste Staatsbahn in Deutschland war die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, die am 1. Dezember 1838 zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel eröffnet wurde. Auch die meisten deutschen Länder – wie Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg und Baden – gingen früh zum Bau von Staatsbahnen über. Preußen, der größte deutsche Staat, baute zunächst ab 1851 die Ostbahn. Die Privatbahnen wurden später großenteils vom Staat aufgekauft. Zuletzt war der Bestand der Preußischen Staatseisenbahnen der größte in Europa.
In Österreich fasste man zwischen 1884 und 1918 einen Großteil der Eisenbahnlinien in den k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) zusammen.
In der Schweiz wurde die Staatsbahn erst 1902 eingeführt, indem viele kleinere Privatbahnen in den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zusammengefasst wurden. Siehe auch: Schweizerische Nationalbahn
Seit Ende des 20. Jahrhunderts kehrte sich der Trend in Europa wieder teilweise um: Viele staatliche Bahnen wurden, oft durch Liberalisierungsdruck der Europäischen Union und Öffnung der Schienenverkehrsmärkte, reprivatisiert. Die Deutsche Bahn AG wird zwar nach privatwirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben, ist aber nach wie vor eine Staatsbahn, da sich das Aktienkapital vollständig in Bundeseigentum befindet.
In den USA gibt es neben Amtrak nur eine Staatsbahn: die Alaska Railroad. Der Staat Kanada ist nur noch Betreiber von VIA Rail Canada; die ehemalige Staatsbahn Canadian National Railway wurde inzwischen privatisiert.
Mit 1,6 Millionen Angestellten ist die indische Staatsbahn Indian Railways der weltweit größte Arbeitgeber.
Auswahl von Staatsbahnen
Die folgende Liste enthält Bahngesellschaften, die sich vollumfänglich im Besitz des jeweiligen Staates befinden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Europa
Nordamerika
|
Südamerika
|
Australien und Ozeanien
|
Asien
|
Afrika
|
Siehe auch
Weblinks
#
- Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine
- Aktien-Zuckerfabrik Wetterau
- Albert von Maybach
- Alfred Broß
- Ascq
- Ausbesserungswerk Jülich
- Ausbesserungswerk Trier
- Aussichtstriebwagen
- Australian National
- Azərbaycan Dəmir Yolları
- BR-Klasse 92
- Bad Harzburg
- Badische Hauptbahn
- Bahnbetriebswerk Straßburg
- Bahnbetriebswerk Thionville
- Bahnbus (Deutschland)
- Bahnhof Amsterdam Centraal
- Bahnhof Châtelet - Les Halles
- Bahnhof Colmar
- Bahnhof Gelnhausen
- Bahnhof Piène
- Bahnhof Viernheim
- Bahnhof Wien Heiligenstadt
- Bahnpark Augsburg
- Bahnstrecke Aix-les-Bains–Annemasse
- Bahnstrecke Ancón–Sayan
- Bahnstrecke Auckland–Opua
- Bahnstrecke Aşgabat–Daşoguz
- Bahnstrecke Bad Kreuznach–St. Johann
- Bahnstrecke Bischkek–Balyktschy
- Bahnstrecke Blankenburg–Quedlinburg
- Bahnstrecke Blaufelden–Langenburg
- Bahnstrecke Cusco–Puno
- Bahnstrecke Cusco–Quillabamba
- Bahnstrecke Dinkelscherben–Thannhausen
- Bahnstrecke Genua–Ventimiglia
- Bahnstrecke Greymouth–Rewanui
- Bahnstrecke Humppila–Forssa
- Bahnstrecke Ilo–Moquegua
- Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf
- Bahnstrecke Izmir–Afyonkarahisar
- Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux
- Bahnstrecke Kaeng Khoi Junction–Bua Yai Junction
- Bahnstrecke Kerki–Andchoi
- Bahnstrecke Kowel–Zawadówka
- Bahnstrecke Kreuznach–Langenlonsheim
- Bahnstrecke Kryoneri–Agrinio
- Bahnstrecke La Oroya–Huancavelica
- Bahnstrecke Lima–Ancón
- Bahnstrecke Lima–La Oroya
- Bahnstrecke Lindau–Bludenz
- Bahnstrecke Lugowoi–Bischkek
- Bahnstrecke Lutzelbourg–Drulingen
- Bahnstrecke Manisa–Bandırma
- Bahnstrecke Marton–New Plymouth
- Bahnstrecke Massaua–Biscia
- Bahnstrecke Munster–Col de la Schlucht
- Bahnstrecke Mönsterås–Växjö
- Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña
- Bahnstrecke Paharat–Sarahs
- Bahnstrecke Paita–Piura
- Bahnstrecke Ribeauvillé-Gare–Ribeauvillé-Ville
- Bahnstrecke Siegburg–Olpe
- Bahnstrecke Stratford–Okahukura
- Bahnstrecke Tacna–Arica
- Bahnstrecke Thessaloniki–Idomeni
- Bahnstrecke Tháp Chàm–Đà Lạt
- Bahnstrecke Tirso–Chilivani
- Bahnstrecke Torbalı–Ödemiş Şehir
- Bahnstrecke Triest–Hrpelje-Kozina
- Bahnstrecke Türkmenabat–Kerkiçi
- Bahnstrecke Völklingen-Heidstock–Püttlingen Grube
- Bahnstrecke Walldürn–Hardheim
- Bahnstrecke Waterford–Rosslare
- Bahnstrecke Wellington–Woodville
- Bahnstrecke Yevlax–Xankəndi
- Bahnstrecke İzmir–Eğirdir
- Baku
- Balgarski Darschawni Schelesnizi
- Barbados Railway
- Basler Verbindungsbahn
- Belaruskaja tschyhunka
- Belsenplatz (Düsseldorf)
- Bernische Staatsbahn
- Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen
- Bleckeder Kreisbahn
- Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen
- Bratislavská regionálna koľajová spoločnost’
- Bruno Granholm
- Bröltalbahn
- CIÉ-Klasse 8100
- CIÉ-Klasse A
- Calea Ferată din Moldova
- Caravelle (Eisenbahn)
- CargoNet
- Cecina (Toskana)
- Chemin de Fer Mediterranée-Niger
- Chemin de fer du Blanc-Argent
- Chemins de fer de l’Est
- Chemins de fer de l’État (Frankreich)
- China Railway
- Coastal Pacific
- Commission für Verkehrsanlagen in Wien
- Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée
- Costa Rica
- Cyprus Government Railway
- DB 90
- DB-Baureihe Klv 53
- DER Touristik Group
- DR-Baureihe 56.41
- DSB EB
- DSB M 101–106
- DSB S (II)
- Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting
- David Hansemann
- De Dietrich Ferroviaire
- Det Sydfyenske Jernbaneselskab
- Deutsche Bahn
- Deutsche Bundesbahn
- Deutsche Reichsbahn (1920–1945)
- Deutsche Reichsbahn (1945–1993)
- Deutsches Reisebüro
- Diesellokomotiven der Wehrmacht
- Dreiseenbahn
- Drolshagen
- EMD JT42CWR
- Einheitsdampflokomotive
- Eisenbahn Wien-Aspang
- Eisenbahn in South Australia
- Eisenbahn in Südkorea
- Eisenbahnbrücke La Voulte
- Eisenbahndirektion
- Eisenbahndirektion Kattowitz
- Eisenbahndirektion Magdeburg
- Eisenbahndirektion Saarbrücken
- Eisenbahnen des Saarlandes
- Eisenbahnmuseum von Apulien
- Eisenbahnunfall
- Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud
- Eisenbahnunfall von Anchieta
- Eisenbahnunfall von Badarwas
- Eisenbahnunfall von Mekece
- Eisenbahnunfall von Tangiwai
- Eisenbahnverkehr in China
- Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main
- Eisern-Siegener Eisenbahn
- Empresa Nacional de Ferrocarriles del Perú
- Est 241
- Ettlinger Seitenbahn
- EuroCity
- Eurofima-C1-Lackierung
- FEVE 2300
- Fahrleitungsbauarten in Deutschland
- Fakultativwagen
- Ferrocarril Central Andino
- Ferrovie del Sud Est
- Ferrovie dello Stato Italiane
- Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine
- Friedrich August III. (Sachsen)
- Fritz Neumayer
- Fährverbindung Rostock–Trelleborg
- Ganz (Unternehmen)
- Geldernsche Kreisbahn
- Gemeinschaft der Europäischen Bahnen
- Gemischter Zug
- Geplante Eisenbahnstrecken auf Thy
- Gerhart Schlösser
- Geschichte der Eisenbahn
- Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
- Geschichte der Eisenbahn in Italien
- Geschichte der Eisenbahn in Norwegen
- Geschichte der Eisenbahn in Thailand
- Geschichte der Eisenbahn in Tunesien
- Geschichte der Eisenbahn in Vietnam
- Geschichte der Eisenbahn in Württemberg
- Geschichte der Schweizer Eisenbahn
- Geschichte der Stadt Kronach
- Grenztarifpunkt
- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
- Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen
- Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn
- Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen
- Gummersbacher Kleinbahnen
- Gustav Strohm (Ministerialdirektor)
- Güterstraßenbahn
- Güterzug
- Hamar–Grundsetbanen
- Hanomag
- Hans Hoffmann (Politiker, 1893)
- Heidebahn
- Heinz Autenrieth
- Heizwagen
- Henri Lang
- Hermann Textor
- Hessische Ludwigsbahn
- Himmerlandsbanerne
- Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Sivas
- Iarnród Éireann
- Indian Railways
- Industriestammgleis
- Infrastrukturbetreiber
- Inlandsbahn
- Integra-Signum
- Johann Weisser
- Jugoslovenske Železnice
- K.k. Staatsbahnen
- KORAIL
- Kajetan Weiser
- Karl von Rotteck
- Karl-Peter Naumann
- Kesselzerknall
- Komposit-Bremssohle
- Kondominalbahn
- Korea Train Express
- Koreanische Staatsbahn
- Kreis Dinslaken
- Kreis Lüdinghausen
- Kreis Moers
- Kreis Rees
- Kyrgys Temir Dscholu
- Königlich Bayerische Staatseisenbahnen
- Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen
- Königlich Preußische Militär-Eisenbahn
- Königlich Sächsische Staatseisenbahnen
- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
- Königslinie
- Lapalisse
- Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9
- Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven
- Lichfield (Neuseeland)
- Linie 4 der Pariser Straßenbahn
- Liste der Eisenbahnstrecken in Turkmenistan
- Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland
- Liste der Personenwagen der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen
- Liste neuseeländischer Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Lokomotive H2 293
- Lokomotiven der Braunschweiger Eisenbahn
- Main-Neckar-Eisenbahn
- Main-Weser-Bahn
- Mandschurische Staatsbahn
- Maschinenamt
- Metro Taschkent
- Midi E 4000
- Midi E 4200
- Midi E 4700
- Mongolyn Tömör Dsam
- MÁV-Baureihe 424
- MÁV-Baureihe M62
- Nationalbahn
- Nederlandse Spoorwegen
- Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn
- New South Wales Government Railways
- Nez cassés
- Niedererzgebirgische Staatsbahn
- Nigerian Railway Corporation
- Norges Statsbaner (1883–1996)
- ONCF E 1300
- Ostbahn (Generalgouvernement)
- Ottoman Railway Company
- Oʻzbekiston Temir Yoʻllari
- PO 4200
- PO E 1–80
- PR-Klasse HBU20
- Pachtbahn
- Pacific National
- Pakistan Railways
- Paul Camille von Denis
- Peruvian Corporation
- Pferdebahn Timișoara
- Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit
- Prawila Polsowanij Wagonami
- Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft
- Preußische Staatseisenbahnen
- Preußische T 3
- Preußischer Landeseisenbahnrat
- Pridnestrowskaja schelesnaja doroga
- Privatbahn
- Putaruru
- P’yŏngŭi-Linie
- Quercyrail
- Rechte Moselstrecke
- Reichsbahndirektion Berlin
- Reichsbahndirektion Köln
- Reichseisenbahnamt
- Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen
- Reichsverkehrsministerium
- Rhätische Bahn
- Rørosbanen
- S-Bahn Izmir
- SJ G (II)
- SJ M
- SJ Ma
- SJ Rc
- SJ T4
- SNCF 040 DF
- SNCF 040 GA
- SNCF 141 R
- SNCF 230 G
- SNCF 240 P
- SNCF 241 P
- SNCF BB 4730
- SNCF CC 21000
- SNCF CC 6500
- SNCF CC 65000
- SNCF CC 80000
- SNCF ETG
- SNCF RTG
- SNCF X 2800
- SNCF X 4300
- SNCF X 4500
- SNCF X 4630
- SNCF X 4750
- SNCF X 5500
- SNCF X 5600
- SNCF X 5700
- SNCF XAT 1000
- SNCF Z 5300
- Saint-Prix (Allier)
- Sakartwelos Rkinigsa
- Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen
- Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine
- Saudi Railways Organisation
- Schienengüterverkehr
- Schienenverkehr im Iran
- Schienenverkehr in Algerien
- Schienenverkehr in Armenien
- Schienenverkehr in Aserbaidschan
- Schienenverkehr in Eritrea
- Schienenverkehr in Kambodscha
- Schienenverkehr in Lettland
- Schienenverkehr in Marokko
- Schienenverkehr in Namibia
- Schienenverkehr in Nordmazedonien
- Schienenverkehr in Norwegen
- Schienenverkehr in Paraguay
- Schienenverkehr in Peru
- Schienenverkehr in Tunesien
- Schlepptriebwagen
- Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal
- Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice
- Schnellfahrstrecke Halkalı–Kapıkule
- Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
- Seehas
- Simplon-Orient-Express
- Sjællandske midtbane
- Slovenské železnice
- Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois
- Société nationale des chemins de fer tunisiens
- Sowetskije schelesnyje dorogi
- Staatsmonopol
- Staatsvermögen
- Stadtbahnstrecke Düsseldorf–Neuss
- Stadtbus Lindau
- Stammstrecke (Wien)
- Statens Järnvägar
- Statens Järnvägars arkitektkontor
- Strategische Bahn
- Straßenbahn
- Straßenbahn Frankfurt am Main
- Straßenbahn Gmunden
- Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
- Straßenbahn Timișoara
- Städtische Industriebahn Aalen
- Sächsische XII H2
- SŽD-Baureihe Е
- Teutoburger Wald-Eisenbahn
- Tijani Chelli
- Transkaspische Eisenbahn
- TranzAlpine
- Trossinger Eisenbahn
- Türkmendemirýollary
- U-Bahn Seoul
- Ulkebøl
- Umbauwagen (DB)
- Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn für Länderbahnlokomotiven
- United States Railroad Administration
- VR Sr1
- VR Sr3
- VR-Baureihe K5
- VR-Baureihe L1
- Vereinigte Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein
- Verkehr in Hemer
- Verkehr in Indien
- Verkehrspolitik
- Viaduc de Saint-Satur
- Vinschgaubahn
- Vogelsberger Südbahn
- Waggonfabrik Uerdingen
- Weinfasswagen
- Weiße Flotte (Bodensee)
- Wellington and Manawatu Railway
- Wiener Stadtbahnwagen
- Wolfram Enzfelder
- Yunnan-Bahn
- Zuggattung
- ÉTAT 231.500
- Übergabegruppe
- Überwaldbahn
- Československé státní dráhy
- Đường sắt Việt Nam