Sexualität
Sexualität (sinngemäß „Geschlechtlichkeit“, von spätlat. sexualis; aus lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet im engeren biologischen Sinne die Gegebenheit von (mindestens) zwei verschiedenen Fortpflanzungstypen (Geschlechtern) von Lebewesen derselben Art, die nur jeweils zusammen mit einem Angehörigen des (bzw. eines) anderen Typus (Geschlechts) zu einer zygotischen Fortpflanzung fähig sind. Hier dient die Sexualität einer Neukombination von Erbinformationen.
Im sozio- und verhaltensbiologischen Sinne bezeichnet der Begriff die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Geschlechtspartnern. Bei vielen Wirbeltieren hat das Sexualverhalten zusätzliche Funktionen im Sozialgefüge der Population hinzugewonnen, die nichts mehr mit dem Genomaustausch zu tun haben müssen, so dass dann die handelnden Partner auch nicht unbedingt unterschiedlichen Geschlechts sein müssen.
Im weiteren Sinn bezeichnet Sexualität die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihr Geschlecht. Zwischenmenschliche Sexualität wird in allen Kulturen auch als ein möglicher Ausdruck der Liebe zwischen zwei Personen verstanden.
Begriff
Der Begriff Sexualität geht zurück auf lateinisch sexus als Begriff für das biologische Geschlecht von Lebewesen, er leitet sich etymologisch ab von secare: Schneiden. Der Wortstamm bezieht sich also zunächst nicht auf einen Vorgang, sondern auf die morphologische Verschiedenheit der Geschlechter (heute Sexualdimorphismus genannt). Das Wort Sexualität wurde zunächst als biologischer Fachbegriff eingeführt und ist erst viel später in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen worden. Die frühesten Verwendungen, Mitte des 18. Jahrhunderts, stehen alle im Zusammenhang mit dem von dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné eingeführten System des Pflanzenreichs anhand sexueller Merkmale. Linné selbst beschreibt 1735 einen „Clavis Systematis Sexualis“ (einen systematischen Schlüssel anhand von Sexualmerkmalen). Frühester Beleg für die lateinische Verwendung als Substantiv ist der Titel der Dissertation De sexualitate plantarum ante Linnæum cognita des dänischen Botanikers C.C. Krøyer im Jahr 1761. Im Zusammenhang mit Moosen war die erste Verwendung im Französischen 1775 in einer Arbeit von Noël Martin Joseph de Necker, der erste Nachweis im Englischen 1789 in der Rezension eines Gedichts von Erasmus Darwin über die „Liebe der Pflanzen“ (The Loves of the Plants). Im Deutschen stammen die ersten Verwendungen aus den 1790er Jahren, immer im Zusammenhang mit der Sexualität der Pflanzen. Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling spricht 1799 (in seinem Ersten Entwurf eines Systems der Naturphilosophie) schon von der „allgemeinen Sexualität in der organischen Natur“. Eine Anwendung auf den Menschen gibt es aber nicht vor dem 19. Jahrhundert.[1]
Evolution der Sexualität
Die Herausbildung der Sexualität ist einer der Hauptfaktoren und gleichzeitig ein Ergebnis der biologischen Evolution. Die Entstehung von genetisch unterschiedlichen Geschlechtern und Paarungstypen gilt als Ausgangspunkt für die Entwicklung höherer Lebewesen aus ursprünglich geschlechtslosen Einzellern, die sich nur asexuell (vegetativ) fortpflanzen. Auf der Ebene der Einzeller, besonders bei den Ciliaten, gibt es auch Arten mit mehr als zwei unterschiedlichen Paarungstypen und abgestufter Fähigkeit zur Bildung von Zygoten.
Genetische Grundlagen
Die Sexualität hat sich vermutlich erst vor ca. 600 Millionen Jahren im Neoproterozoikum etabliert. Vermochten sich die Lebewesen anfangs nur durch einfache Zellteilung unter Vermehrung fortzupflanzen, was fast ausschließlich zu genetisch identischen Nachkommen führte, ist am Ende dieses Evolutionsschrittes die Fortpflanzung mit einer Vereinigung und Neuaufteilung der Genome zweier Individuen verbunden, was zu genetisch verschiedenen Nachkommen führt. Dadurch wird die Variabilität der Individuen einer Population und damit deren Fähigkeit zur Anpassung erhöht. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei verschiedene Genome vereinigt werden, wird dadurch erhöht, dass es mindestens zwei verschiedene Paarungstypen gibt und nur die Genome zweier verschiedener Paarungstypen vereinigt werden können. Die Vereinigung von identischen Genomen wird so verhindert. Bei den meisten Lebewesen kommen nur jeweils zwei Paarungstypen vor, die im Fall der Oogamie als Geschlechter mit männlich und weiblich bezeichnet werden.
Bei vielen Einzellern besteht der sexuelle Akt aus der Verschmelzung ganzer Individuen, einige Einzeller, wie das Pantoffeltierchen, sind fähig zur Konjugation, bei der das Genom oder Teile davon ausgetauscht werden. Auch manche Bakterien können durch Konjugation extrachromosomale DNA oder unter bestimmten Bedingungen Teile des Genoms (DNA) von einem Individuum auf ein anderes übertragen; dies geschieht unabhängig von der Vermehrung, die meistens durch Zellteilung erfolgt. Bei höher entwickelten Eukaryoten (d. h. Tieren, Pflanzen, Pilzen und Protisten) bedeutete die Trennung in verschiedene Geschlechter den Übergang zur geschlechtlichen Fortpflanzung durch den Austausch und die Rekombination des Genoms bei der Befruchtung und die Bildung einer befruchteten Keimzelle. Dieser fand bei den Pflanzen im Verlauf der Stammesgeschichte durch eine Verlagerung der Phasen im Generationswechsel statt.
Die Entwicklung eines durch Hormone gesteuerten Systems war ein weiterer Schritt zur Herausbildung sexueller Verhaltensweisen. Neben der Fortpflanzung mittels Austausch von Erbinformationen hat geschlechtlicher Verkehr bei höheren Organismen teils auch eine soziale Bedeutung, insbesondere bei den Primaten (wie dem Menschen und den Bonobos).
Zoologische Grundlagen


Für männliche Individuen vieler, jedoch bei weitem nicht aller Spezies gilt, dass sie mit dem Geschlechtsakt ihren biologischen Anteil zur erfolgreichen Reproduktion bereits beigetragen haben. Die ethologischen Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen aber auch, dass für viele Tierarten und den Menschen die gemeinsame Sexualität die Basis für vielfältigste weitergehende Sozialstrukturen darstellt, die im Extremfall lebenslange exklusive Sexualpartnerschaft zwischen einem Weibchen und einem Männchen bedeuten kann.
Allen Sexualverhaltensmustern, die oft nach einem starren Schema ablaufen, ist gemeinsam, dass sie auf etwas oder jemanden in der Außenwelt des Individuums gerichtet sind (siehe auch Torbogenschema); in der Regel ist dies bezüglich eines optimalen Reproduktionserfolgs ein gegengeschlechtlicher Artgenosse. Gleichgeschlechtliche Artgenossen können sich auf natürliche Weise nicht fortpflanzen.
Menschliche Sexualität
Beim Menschen und bei anderen Primaten ist die Sexualität im Gegensatz zu vielen anderen Tieren kein reines Instinktverhalten, sondern unterliegt auch Entscheidungsprozessen und ist in die jeweiligen sozialen Organisationsformen eingebettet. Menschen drücken ihre sexuelle Anziehung zum Anderen durch unterschiedliche Formen und Aspekte aus: Zärtlichkeiten, Worte, verschiedene sexuelle Praktiken, besitzergreifendes Verhalten (siehe auch Begierde).
Die Sexualität des Menschen beeinflusst seine Psyche, seine persönliche Entwicklung, die Formen seines Zusammenlebens sowie – auch beeinflusst von der Sexualmoral – die gesamte Sozialstruktur, also die Kultur und Gesellschaft, in der er lebt.
Außer der am weitesten verbreiteten Ausrichtung des Sexualverhaltens, der Heterosexualität, weist das Sexualverhalten des Menschen weitere sexuelle Orientierungen auf. Dazu gehören zum Beispiel die Homosexualität, d. h. die Ausrichtung des Sexualtriebs auf das eigene Geschlecht, die Bisexualität, die sich auf beide Geschlechter richtet, die Asexualität, bei der kein Verlangen nach Sex – weder mit dem männlichen noch weiblichen Geschlecht – besteht. Es gibt auch verschiedene Sexuelle Präferenzen wie die fetischistische Sexualität, die sich auf unbelebte Gegenstände oder bestimmte Handlungen richtet. Früher teilweise tabuisiert und gar unter Strafe gestellt, gewinnen etliche dieser Ausrichtungen heute in aufgeklärten Gesellschaften an Akzeptanz und sind in vielen Ländern heute erlaubt.
Siehe auch
Literatur
- G. Valensin: Dictionnaire de la sexualité. Paris 1967.
- H. Grassel, K.R. Bach: Kinder- und Jugendsexualität. Berlin 1979.
- Elia Bragagna, Rainer Prohaska: Weiblich, sinnlich, lustvoll. Die Sexualität der Frau. Ueberreuter, Wien 2010, ISBN 978-3-8000-7475-4.
- Ernst Bornemann: Lexikon der Sexualität. Herrsching 1984.
- J. Bancroft: Grundlagen und Probleme menschlicher Sexualität. Stuttgart 1985.
- D. Zimmer: Sexualität und Partnerschaft. München/Wien 1985.
- Franz X. Eder: Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München 2002.
- Sexualität in der Tierwelt. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg/Neckar 2003, ISBN 3-936278-28-8.
- Peter Fiedler: Sexualität. Reclam, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-018725-8.
Weblinks
- Susanna Burghartz: Sexualität. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Alan Soble: Philosophy of Sexuality. In: J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy.
- Erwin J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen Handbuch und Atlas
Einzelnachweise
- ↑ Georg Toepfer: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe. Band 2: Gefühl – Organismus. J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2011. Kapitel Geschlecht, Sexualität auf S. 80–82.
#
- -logie
- -philie
- 100 Tabus
- 1984 (Roman)
- 2 Live Crew
- 300 (Film)
- ABCC11
- AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften
- Adam Astill
- Adrian Lyne
- Akne
- Alan Soble
- Alan Wilson (Bischof)
- Albert Görres
- Aleister Crowley
- Alle unter einem Dach
- Alle warten
- Alterssexualität
- Altersunterschiede in Partnerschaften
- Alyosxa Tudor
- Amalie Skram
- Amanda Palmer
- American Anglican Council
- American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen
- American Society for Reproductive Medicine
- Amygdala
- Amöbe
- Anamorphe
- Andres Serrano
- András Arató
- Angela Carter
- Angela Steidele
- Anime
- Anna Götze (Anarchistin)
- Anna und Edith
- Anne Fausto-Sterling
- Annie Sprinkle
- Antibabypille
- Antidepressivum
- Antke Engel
- Antoine du Pré
- Aphrodisiakum
- Aphrodite
- Arbeiter-Sexualität
- Arnold Bendix Heine
- Arse Elektronika
- Arthur Kronfeld
- Arthur Trebitsch
- Atom Egoyan
- Auf dem Staatshof
- Aufklärungsfilm
- August Wilhelm von Eiff
- Auguste Forel
- BDSM
- BMJ Sexual and Reproductive Health
- Babi (ägyptische Mythologie)
- Babylonische Religion
- Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)
- Balantidium coli
- Banned Books Week
- Barbara Renz
- Beate Uhse
- Begoña Aretxaga
- Ben B. Lindsey
- Benedetta (2021)
- Bensberger Kreis
- Bernadeen L. Silva
- Bertrand Bonello
- BiNe – Bisexuelles Netzwerk
- Bibliothek von unten
- Bio-Macht
- Biosignatur
- Blalla W. Hallmann
- Blasenalge
- Bloomsbury Group
- Blümchensex
- Boku no Pico
- Bonifazius Kiesewetter
- Born This Way (Lied)
- Boyd K. Packer
- Brahma Kumaris
- Brauch
- Bravo (deutsche Zeitschrift)
- Briefkastenonkel
- Bronisław Malinowski
- Brunnen als Motiv
- Bulimie
- Burning Palace
- Café Pssst!
- Californication (Fernsehserie)
- Candye Kane
- Carl Welkisch
- Carolee Schneemann
- Carolyn Jones
- Charles Fourier
- Charles Joseph Chaput
- Cherry Bomb (Lied)
- Christian Gotthelf Fix
- Christoph Raedel
- Cindy Gallop
- Cock and Ball Torture
- Community (Fernsehserie)/Episodenliste
- Contagious Diseases Acts
- Coolidge-Effekt
- Courage (Zeitschrift)
- Cruising (Homosexualität)
- Cuckold
- CupcakKe
- Cybill
- Dace Rukšāne
- Dag Øistein Endsjø
- Damballah
- Daniel Cohn-Bendit
- Das Bildnis des Dorian Gray
- Das Eselein
- Das Haus am Kanal
- Das Mysterium der Tiere
- Das Sein und das Nichts
- Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers
- Das andere Geschlecht
- Das bessere Leben
- Das kleine rote schülerbuch
- David G. Maillu
- David Konstan
- David W. Ogden
- Death Industrial
- Delphine Zanga Tsogo
- Der Report der Magd
- Der Todesengel (1998)
- Der Ursprung der Welt
- Der dritte Schimpanse
- Der grosse Basar
- Der neue Schulmädchen-Report. 2. Teil: Was Eltern den Schlaf raubt
- Detlef Grumbach
- Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung
- Deutsches Jugendrotkreuz
- Deutsches Technikmuseum
- Diary Sharp-2
- Die Betrogene
- Die Büchse der Pandora (Drama)
- Die Familie: Eine Proklamation an die Welt
- Die Frage der Laienanalyse
- Die Klavierspielerin
- Die Metamorphose der Pflanzen
- Die Philosophie im Boudoir
- Die blaue Lagune (1980)
- Die große Nacht im Eimer
- Die lauernde Furcht
- Die lustige Witwe (1925)
- Die pornographische Phantasie
- Die rabenschwarze Nacht – Fright Night
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
- Die wilden Siebziger
- Die zwölf Jäger
- Differenzierung (Biologie)
- Disziplinierung
- Doreen Massey, Baroness Massey of Darwen
- Dorian Electra
- Douglas Coupland
- Drugpa Künleg
- Druuna
- Durex
- Duygu Asena
- Dymphna Cusack
- Easy (Fernsehserie)
- Ed Gein
- Eduard Hahn (Ethnologe)
- Edvard Westermarck
- Edward Shorter (Historiker)
- Ehe
- Ehe und Moral
- Ehevorbereitung
- Ein Sommer am See (Comic)
- Ekel
- El juego de las llaves
- Elfriede Vavrik
- Elinor Glyn
- Elizabeth Fisher (Journalistin)
- Elizabeth Grosz
- Emil Man Lun Ng
- Enterostomatherapie
- Enttäuschung (Thomas Mann)
- Erik Uddenberg (Dramatiker)
- Erika Berger
- Erkenntnistheorie
- Ernst Glaeser
- Erogene Zone
- Erotik
- Erotikspiel
- Erotische Kunst
- Erotische Literatur
- Erotismus
- Erotografie
- Erwachsener
- Essener
- Essentialisierung
- Etchi
- Ethogramm
- Eupareunie
- Eure Mami
- Eva Heldmann
- Evolutionäre Psychologie
- Externalisierung (Psychologie)
- Familie
- Familienplanung
- Fan
- Fastnachtsspiel
- Fekete részem
- Fellatio
- Female Pleasure
- Feminist Sex Wars
- Feministische Avantgarde
- Feministische Literaturkritik
- Ferdinand Fellmann
- Fernbeziehung
- Feuchtgebiete
- Filemon Wesselink
- Filmbiografie
- Filmzensur
- Fiona Pitt-Kethley
- Flagellantismus
- Flexevil
- Flirt
- Foodporn
- Fountain (Duchamp)
- Frank Schaeffer
- Frank Wedekind
- Frankreich
- Frankreich privat – Die sexuellen Geheimnisse einer Familie
- Frans de Waal
- François Ozon
- Frauenbewegung
- Frauenleiden
- Freie Assoziation
- Freie Liebe
- Freudomarxismus
- Friedrichstraße
- Frotteur
- Frühsexualisierung
- G.
- Galway Kinnell
- Garten Eden
- Gastmahl der Liebe
- Gay for Johnny Depp
- Gemeine Hasel
- Gender Studies
- Genealogie (Geisteswissenschaft)
- Genealogisches Zeichen
- Geneviève Meurgues
- Genuss
- Georg Golser
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- George Egerton
- George L. Mosse
- Georges Bataille
- Gerhard Kittel
- Gershon Legman
- Gertrude Guillaume-Schack
- Geschlechtsleben
- Geschlechtsrollenstress
- Geschlechtsverkehr
- Geschlossene Gesellschaft
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse
- Gestank
- Gewalt und Pornografie
- Gießkannenschimmel
- Gilbert & George
- Gilbert Hernandez
- Glory Hole
- Glossar der Sexualität und Pornografie
- Golo Mann
- Gottfried W. Locher (Theologe)
- Grips-Theater
- Groupie
- Grundbedürfnis
- Gräuel
- Guhyasamaja
- Guido Ruggiero
- Gunther von Hagens
- Gynäkophilie
- Götz Widmann
- Günter Amendt
- H. P. Lovecraft
- Hajo Ortil
- Hanan al-Shaykh
- Handicap-Prinzip
- Hanna Nitsch
- Hanna Secret
- Hans Freimark
- Hans Henny Jahnn
- Hans Kniep
- Hard to Be Human
- Harnwegsinfekt
- Hausmeister Krause – Ordnung muss sein
- Hebephilie
- Heiß & Fettig!
- Helene Stöcker
- Helfen ohne Grenzen
- Henry Miller
- Henry Scott Tuke
- Herbert Marcuse
- Hermann Essig
- Hetalia: Axis Powers
- Heteropatriarchat
- Heute-show/Episodenliste
- Hevajra
- Hind Rostom
- Hollywood Death Star
- Hominisation
- Homophobie
- Homosexualität im Alten Ägypten
- Homosexualität in Indien
- Homosexualität in Japan
- Homosexualität in Vietnam
- Homosexualität und Religion
- Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien
- Horror in the Wind
- Hugo Sellheim
- Human Interest
- Hypersexualität
- Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
- Hysterektomie
- Häppchenweise
- Häutungen
- Hélène de Gingins
- IO Tillett Wright
- Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt
- Infantilismus
- Ingmar Bergman
- Institut für Queer Theory
- Institut für vergleichende Irrelevanz
- Internetpädagogik
- Intersexualität
- Intimsphäre
- Inzest
- I’m a Man (Bo Diddley)
- Jack Antonoff
- Jakob Pastötter
- James Baldwin
- James Brown
- James E. Marcia
- Jan Feddersen
- Jan Saudek
- Jane Roberts
- Japanische Pornografie
- Jean-Paul Aron
- Jeju Love Land
- Jemen
- Jerusalem Open House
- Jeunesse dorée
- Jillian Tamaki
- Jim Jones
- John Harvey Kellogg
- Joint Venture (Liedermacher)
- Jonny Star
- Josef Weinheber
- Jouissance
- Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Jugendfilm
- Jugendmagazin
- Jugendweihe
- Jung & Naiv/Episodenliste
- Jungenarbeit
- Jungfrauengeburt
- Juso-Schüler*innen- und Auszubildenden-Gruppe
- Kannibalismus
- Kapaun
- Karen Gorham
- Karl Josef Ferber
- Karl Neumann (Schriftsteller, 1916)
- Karl Vanselow (Schriftsteller)
- Karley Sciortino
- Karneval in Salvador
- Kastration
- Katrina Daschner
- Kerstin Thorvall
- Keuschheit
- Kfz-Kennzeichen (Rumänien)
- Kinderwunsch
- Kindesmisshandlung
- Klaus Heer
- Kleopatra-Rezeption
- Kokopelli
- Kollaboration
- Kulturapfel
- Kurt Tucholsky
- Ku’damm 56
- LOL (2012)
- LWL-Museum für Naturkunde
- Lady Bird
- Lady Chatterley
- Larry Clark
- Lebenspartnerschaftsgesetz
- Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident
- Lesben und Schwule in der Union
- Lesbisch
- Lesley Manville
- Liebe Sünde
- Liebesdurst
- Liebesleben. Es ist deins. Schütze es.
- Liebte der Osten anders? – Sex im geteilten Deutschland
- Like a Prayer (Lied)
- Lisa Ann Walter
- Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen
- Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie
- Liste bekannter Gräzisten
- Liste der Gespenstschrecken
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Lisztomania
- Lloyd Eisler
- Lob der offenen Beziehung (Buch)
- Lollipop Monster
- Loose (Album)
- Lou Paget
- Love Symbol
- Lykanthropie
- Lyndal Roper
- Léolo
- Madonna (Künstlerin)
- Mae Martin
- Magna Mater
- Magnus-Hirschfeld-Platz
- Mahmoud Hosseini Zad
- Maitreyi D. Piontek
- Make Love
- Makrophilie
- Manfred Bruns
- Manifesto: Warum ich niemals aufgebe
- Manuela Kay
- Margaret Alice Murray
- Margarita Tsomou
- Margit Tetz
- Marie Bonaparte
- Mariko Tamaki
- Marisa Maza
- Mark Simpson
- Markus Büchel (Bischof)
- Martin Goldstein (Mediziner)
- Martin Luther
- Martin Reichert
- Martin-Luther-Rezeption
- Mary Beard (Althistorikerin)
- Mary Gaitskill
- Masami Akita
- Masochismus
- Masturbation
- Maun̲i
- Mein Block
- Mein Name ist Klitoris
- Melancolia Americana
- Melodram (Film)
- Melvin Burgess
- Mentalitätsgeschichte
- Metal
- Metropolitan Community Church
- Metrosexualität
- Mexikanischer Film
- Michael Chabon
- Michael Flood
- Michael Winterbottom
- Michel Foucault
- Michel Rouche
- Miguel Vale de Almeida
- Mike Soper
- Milton Diamond
- Misogynie
- Mit Sicherheit verliebt
- Mit geschlossenen Augen
- Mithuna
- Modern Primitive
- Mondo
- Monochrom (Gruppe)
- Moonlight (2016)
- Mrs. Caldwell spricht mit ihrem Sohn
- Muelos: A Stone Age Superstition about Sexuality
- Muller’s ratchet
- Myra J. Hird
- Mystik
- Männergesundheit
- Nacktheit
- Nandipha Mntambo
- Nathalie Daoust
- Naturhistorisches Museum Bern
- Nelly Furtado
- Neotantra
- Neue Unterschicht
- Neujahrsfest
- Neuroleptikum
- Nichtbinäre Geschlechtsidentität
- Nicole von Wagner
- Niederländische Literatur
- Niederländische Sprache
- Nikutai no Mon
- No Men Beyond This Point
- No Nut November
- Norbert Leithold
- Norbert Reck
- Normalisierungsprinzip
- Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
- Nucleus preopticus
- Nymphe
- Nymphomaniac
- Nymphomanie
- Objektifizierung
- Olaf Stapledon
- Olive Schreiner
- Onkel Tompa
- Orestes mouhotii
- Orgasmus
- Orgon
- Orlanda Verlag
- Osho
- Oskar Panizza
- Oswalt Kolle
- Otto Reitsperger
- Otto Weininger
- PSI-Theorie (Dörner)
- Paläo-/Geologische Zeitskala
- Pamela Stephenson
- Pansexualität
- Parasexualität
- Paraves
- Patrick Califia
- Paul Léautaud
- Paul Verhoeven (Regisseur, 1938)
- Paula Lambert
- Paula kommt – Sex und gute Nacktgeschichten
- Peepshow
- Peggy Kleinplatz
- Perversion
- Peter Hammill
- Phantom Party
- Pheromon
- Philosophie
- Phimose
- Picket Fences – Tatort Gartenzaun
- Pipilotti Rist
- Plain Vanilla
- Poison Ivy (Comics)
- Polyamorie
- Populationsökologie
- Pornceptual
- Pornofilm
- Portnoys Beschwerden
- Postanarchismus
- Power Electronics
- Prince
- Pro familia (Deutschland)
- Projekt Melody
- Promiskuität
- Prostitution
- Prostitution im Mittelalter
- Prägung (Verhalten)
- Prähistorischer Schamanismus
- Psychoanalyse
- Psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Psychology Today
- Pubertät
- Pädophilenbewegung
- Queer
- Queer Studies
- Queer-Theorie
- Quell der Einsamkeit
- Quickie (Geschlechtsverkehr)
- Radical Teacher
- Ralf Binswanger
- Ralf König
- Rauchfetischismus
- Ray Russell (Schriftsteller)
- Refraktärphase (Sexualität)
- Regenbogen
- Regenbogenfamilie
- Rekombination (Genetik)
- Religionskritik
- Renate Rasp
- Repo! The Genetic Opera
- Repressive Entsublimierung
- Residuum (Pareto)
- Rick Santorum
- Robert Black (Serienmörder)
- Rokumeikan (Drama)
- Rona Pondick
- Ronald Sydney Seth
- Rose Hudson-Wilkin
- Rotkäppchen
- Rotlicht (Prostitution)
- Roy Stuart
- S&M (Lied)
- SMJG
- Sadomasochismus
- Sally Le Page
- Samael Aun Weor
- Sammlung Luchterhand
- Sandra Spick
- Sapiosexualität
- Satyriasis
- Saša Makarová
- Schamlippen
- Schenkelverkehr
- Schlafkultur
- Schuhfetischismus
- Schule (Psychologie)
- Schulmädchen-Report
- Schutzalter
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Schwarzbuch Kapitalismus
- Schwarze Pädagogik
- Schwarzer Humor
- Schwul
- Seal the Deal & Let’s Boogie
- Seelandschaft mit Pocahontas
- Selbstbehauptungskurs
- Sex
- Sex (Begriffsklärung)
- Sex-positiver Feminismus
- Sexappeal
- Sexarbeit
- Sexismus
- Sexsymbol
- Sexualangst
- Sexualdelinquenz
- Sexualethik
- Sexualhygiene
- Sexualisierung
- Sexualität des Menschen
- Sexualitätsdispositiv
- Sexualkontakt
- Sexualkundeunterricht
- Sexualmagie
- Sexualpartner
- Sexualpraktik
- Sexualpädagogik
- Sexualsprache
- Sexualtherapie
- Sexualwissenschaft
- Sexualzentrum
- Sexuelle Aufklärung
- Sexuelle Belästigung
- Sexuelle Denunziation
- Sexuelle Dysfunktion
- Sexuelle Selbstbestimmung
- Sexueller Fetischismus
- Sexueller Missbrauch
- Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche
- Sexus
- Shoppen & Ficken
- Sibirische Trilogie
- Sibylle Springer
- Sittenfilm
- Sittengeschichte
- Sittenroman
- Sittlichkeit
- Siân James
- Slavoj Žižek
- Sledgehammer (Lied)
- Society for the History of Technology
- Sodomiterverfolgung
- Sommer in New York
- Sonderpädagogik
- Sophinette Becker
- Soziologische Texte
- Spreeautoren
- Spring (Comic-Magazin)
- Spuiten en Slikken
- Stanley Spencer (Maler)
- Star Trek: Der erste Kontakt
- Star Wars
- Stefan Hierholzer
- Stefan Hippler
- Stinkefinger
- Strich-Code
- Studien über Hysterie
- Subversive Aktion
- Susan Quilliam
- Susan Sontag/Essays und theoretische Schriften
- Susan Sprecher
- Susanne von Paczensky
- Susie Bright
- Swinger
- Swingerclub
- Synthetische Evolutionstheorie
- Syphilis
- Sündenpfuhl
- Sōshoku Danshi
- TJ Cuthand
- Tabu
- Tagebuch der Anne Frank
- Tattva Viveka
- Telefonsex
- Teletubbies
- Telquel
- Terre Thaemlitz
- The Deep Blue Sea
- The Parachute Club
- The Velvet Rope
- The Yacoubian Building
- Themen der Metal-Szene
- Thomas Laqueur
- Thomas Mann und das Judentum
- Thor – Der unbesiegbare Barbar
- Throw That
- TikTok
- To His Coy Mistress
- Todd Verow
- Todestrieb
- Toni Reis
- Toothing
- Torchwood
- Touch Me Not
- Traci, I Love You
- Transgender
- Transidentität
- Transsexualität
- Traumdeutung
- Traumnovelle
- Triebtäter
- Triggerwarnung
- Ulrike Heider
- Unzucht
- Vaginamuseum
- Vamos a marte
- Vanillasex
- Verhalten (Biologie)
- Vertigo (Comics)
- Verwandtschaftssystem
- Verwirrnis
- Vicki Kirby
- Vielzeller
- Viktorianisches Zeitalter
- Village People
- Virgin Prunes
- Vollzug der Ehe
- Vorfahr
- Voyeurismus
- Vulgärsprache
- Vögel
- Wa(h)re Liebe
- Wahnsinn
- Wahre Liebe Wartet
- Walter Russell
- Was so in mir steckt
- We Are Who We Are
- Welt
- Werbung
- Wert des Lebens
- Wettlauf zum Tod
- Why Don’t We Do It in the Road
- Wien: heldenplatz
- William Acton
- Winterrettich
- Wissenschaft und Technik in der Sowjetunion
- Wohngemeinschaft
- Wolfgang Beutin
- Wuestenstrom
- Xaviera Hollander
- YOU!
- Yvonne Fricke
- Zeig mal!
- Zement (Theaterstück)
- Zensur in Tunesien
- Zensur in der Bundesrepublik Deutschland
- Zervizitis
- Zeugung
- Zote
- § 175
- Ägyptische Fayence
- Ärzte für sexuelle Gesundheit
- Élisabeth Badinter
- Ödipuskonflikt
- Über den Prozeß der Zivilisation
- Überfluss (Roman)