Seeklima

Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C auszeichnen. Das Wasser der Ozeane wirkt hier als Temperaturpuffer („Ozeanischer Temperaturgang“). Das konkrete Ausmaß dieses Wertes wird als (thermische) Maritimität bezeichnet. Zuweilen wird davon die hygrische Maritimität unterschieden, die auf den typischen Wasserhaushalt ozeanisch geprägter Gebiete Bezug nimmt: Er ist durch eine größere Luftfeuchtigkeit, ganzjährig fallende Niederschläge und einen hohen Bewölkungsgrad gekennzeichnet.
Da sich die Wassertemperatur auf Grund der großen Wärmekapazität langsamer ändert als die Temperatur auf dem Land, wird das Land in der Nähe der Küste im Sommer vom Meer gekühlt, dafür im Winter von ihm erwärmt. Zudem reduziert der vergleichsweise hohe Wasserdampfgehalt der Luft die Sonneneinstrahlung. So kommt es im Vergleich zum kontinentalen Klima zu wesentlich geringeren Temperaturunterschieden sowohl zwischen Tag und Nacht als auch zwischen Sommer und Winter.
In der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger entspricht das Seeklima vor allem dem Typ Cfb (ozeanisches Klima).
Global betrachtet machen Seeklimate über 20 % der außertropischen und knapp 15 % aller Klimate aus.
Ursachen und Erscheinungen

Von ozeanischem Klima wird gesprochen, wenn das Klima einer Region durch die Anwesenheit einer großen Wassermasse beeinflusst wird. Wasser fungiert in diesem Zusammenhang als Moderator; da sich Wasser aufgrund seiner großen spezifischen Wärmekapazität relativ langsam erhitzt und auch langsamer wieder abkühlt, wirkt es sowohl im Winter als auch im Sommer verzögernd. Dadurch sind die Sommer im Seeklima mäßig warm, die Winter aber auch nur mäßig kalt.
Die Westküsten sind aufgrund der in den Außertropen vorherrschenden Westwinde stets niederschlagsreich und humid. An den Ostküsten oder jenseits großer Gebirge können indes auch im Seeklima Trockengebiete vorkommen (Beispiel: Ost-Patagonien). Die rein geographische Lage (Küstenlage) ist demnach alleine kein Hinweis auf Seeklima, da noch die Windrichtung in Betracht gezogen werden muss. New York beispielsweise liegt zwar direkt am Meer, hat aber wie der Großteil der Ostküste der USA Kontinentalklima, da die vorherrschende Windrichtung von West nach Ost geht und mithin die gewaltige Landfläche Nordamerikas das Klima bestimmt. Der Großteil Europas liegt hingegen unter dem Einfluss von Seeklima. Je tiefer man ins Landesinnere geht, desto ausgeprägter werden diese klimatischen Unterschiede; daher auch die kalten russischen Winter. Im Vergleich zu den USA ist der klimatische Unterschied ebenfalls deutlich sichtbar: New York liegt etwa auf dem gleichen Breitengrad wie Neapel, und München liegt auf der Höhe von Québec (Kanada). Im Schnitt sind die Winter in den europäischen Städten deutlich wärmer, ebenso sind extreme Wetterlagen (zum Beispiel Blizzards) selten.
Auch die Anwesenheit größerer Seen kann das Klima lokal beeinflussen. Mit dem Schrumpfen des Aralsees wurde dort ein mittlerweile 2–2,5 °C wärmerer Sommer und ein 1–2 °C kälterer Winter gemessen.[2] Auch auf der Bodenseeinsel Mainau lässt sich der Effekt nachweisen.
Beispiel
Ein seltenes subtropisches Hochlandklima, das mit einem echten ozeanischen Klima in geringer Breite zusammenfällt, hier am Beispiel von São Joaquim in Brasilien (Parallel 28).
São Joaquim | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für São Joaquim
Quelle: INMET |
Quellen
- Petra Demmler: Das Meer – Wasser, Eis und Klima, Verlag Eugen Ulmer, 2011. – ISBN 3-80015-864-7 Kapitel: Meer und Atmosphäre; populärwissenschaftliche Darstellung
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ abgeleitet aus „Klimate der Erde“ nach Alexander Siegmund und Peter Frankenberg (effektive Gliederung) aus Westermann Kartographie (Hrsg.): Diercke Weltatlas. 1. Auflage 2008, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2009, ISBN 978-3-14-100700-8, S. 226–227.
- ↑ E. Giese, G., Bahro, D. Betke: Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West- und Ost-Turkestan). Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. (Erdkundliches Wissen, Heft 125). Stuttgart 1998.
#
- 15. Juni
- 1882
- Abbeville
- Aberdaron
- Abjat-sur-Bandiat
- Achroomyces effusus
- Acker-Schachtelhalm
- Acon
- Acquigny
- Adast
- Aillant-sur-Milleron
- Aizenay
- Alençon
- Alixan
- Altenbeken
- Amfreville (Manche)
- Amrum
- Anreppen
- Appilly
- Arboretum Wirty
- Argentinien
- Arides Klima
- Armação dos Búzios
- Arpavon
- Asseln (Lichtenau)
- Asturien
- Atlantischer Dreizackkanker
- Atteln
- Attersee
- Aubignosc
- Aubres
- Austera Peak
- Autrêches
- Avocourt
- Bad Leonfelden
- Bad Lippspringe
- Bad Mergentheim
- Bad Wünnenberg
- Baden-Württemberg
- Bakum
- Balkanhalbinsel
- Baltasound
- Baltrum
- Bannalec
- Barcelonne
- Baring (Washington)
- Barkowo (Żmigród)
- Barntrup
- Barret-de-Lioure
- Baugy (Saône-et-Loire)
- Bayern
- Bazoques
- Beaufort-en-Argonne
- Beetzsee (Gemeinde)
- Beetzseeheide
- Bensdorf
- Bentfeld (Delbrück)
- Berlin
- Bernkastel-Kues
- Besançon
- Bewitterung
- Bielefeld
- Biosphärenreservat Donaudelta
- Biosphärenreservat Šumava
- Biskaya
- Blankenrode
- Block Island (Rhode Island)
- Boisney
- Boissy-Lamberville
- Boke (Delbrück)
- Bonnetan
- Bonneuil-en-France
- Boock (Altmark)
- Borealer Nadelwald
- Borkum
- Bory Tucholskie
- Boulogne-sur-Mer
- Bourgtheroulde-Infreville
- Boé
- Braemar
- Brandenburg an der Havel
- Bregenz
- Breitenthal (Hunsrück)
- Brest (Finistère)
- Bretagne
- Brunssum
- Brétigny (Eure)
- Brüssel
- Buckow (Märkische Schweiz)
- Buffalo
- Busserolles
- Bussière-Badil
- Bühren (Emstek)
- Bünde
- Cadaujac
- Calleville
- Campos do Jordão
- Camurac
- Canberra
- Canisy
- Cape Sable Island
- Carcans
- Carrière des Nerviens
- Carrépuis
- Carsix
- Castanet-le-Haut
- Caxias do Sul
- Central Otago
- Chamblac
- Champien
- Champniers-et-Reilhac
- Charlotte Pass
- Chelsea Physic Garden
- Chênedouit
- Communauté de communes de Gémozac et de la Saintonge Viticole
- Connezac
- Coquitlam
- Corneville-sur-Risle
- Costa Brava
- Costa Tropical
- Costa Verde
- Courbépine
- Cox Orange
- Coyhaique
- Cressat
- Criel-sur-Mer
- Croignon
- Crângurile
- Crémant de Limoux
- Curitiba
- Cursan
- Cuxhaven
- Dalheim (Lichtenau)
- Damme (Dümmer)
- Darbres
- Delft
- Delitzsch
- Deutsche Rasenbinse
- Deutschland
- Dewitz (Altmärkische Höhe)
- Dillingen/Saar
- Dindigul (Distrikt)
- Dinklage
- Dobel
- Donostia-San Sebastián
- Dortmund
- Draveil
- Drömling
- Drüsedau
- Duke-of-York-Inseln
- Duluth (Minnesota)
- Duvall (Washington)
- Döbschke
- Dümmer
- Düsseldorf
- Ebbinghausen (Lichtenau)
- Echte Strandkamille
- Echte Würger
- Edemissen
- Edenbergen
- Englisches Löffelkraut
- Erbeskopf
- Erden (Mosel)
- Erlangen
- Erzgebirge
- Esclanèdes
- Espelkamp
- Europaschutzgebiete Nordöstliche Randalpen
- Eymouthiers
- Fabras
- Fall City (Washington)
- Famars
- Fenouillet (Pyrénées-Orientales)
- Feuerland
- Finnland
- Firbeix
- Fishers Island (New York)
- Fleury-Mérogis
- Floh-Segge
- Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland
- Fondettes
- Forbidden Peak
- Franken (Weinanbaugebiet)
- Frankfurt am Main
- Franqueville (Eure)
- Freneuse-sur-Risle
- Freyssenet
- Föhr
- Fürstenau (Vechelde)
- Gabarnac
- Gaillac (Weinbaugebiet)
- Gaillon
- Garrel
- Gavdos
- Geestgottberg
- Gelbweißer Gallertbecher
- Gemeine Hasel
- Gemäßigte Klimazone
- Gemäßigte Regenwälder Südamerikas
- Gemäßigter Regenwald
- Geografie Berlins
- Geographie Deutschlands
- Geographie Europas
- Geographie Nordrhein-Westfalens
- Geographie Schweinfurts
- Geographie der Schweiz
- Gewöhnliches Ruchgras
- Giebelmoor
- Gironde (Ästuar)
- Gliesmarode
- Gmina Żmigród
- Granite Falls (Washington)
- Grassau (Bismark)
- Grevenbroich
- Großer Seddiner See
- Grundsteinheim
- Guarujá
- Guepiniopsis buccina
- Guichainville
- Gulen
- Gurs
- Gâvres
- Göttingen
- Hakenberg (Lichtenau)
- Halle (Westf.)
- Hamburg
- Hannover
- Harburg (Schwaben)
- Harcourt
- Haselünne
- Hausmaus
- Hautefaye
- Havanna
- Havelsee
- Hawker-Insel
- Hayes-Insel
- Hecmanville
- Heidenreichstein
- Heilbad
- Helgoland
- Helmstedt
- Helsinki
- Hemer
- Henflingen
- Henglarn
- Herblay-sur-Seine
- Herbram
- Herbram-Wald
- Herford
- Hettstedt
- Hiddenhausen
- Hiesville
- Himmelstadt
- Hobart
- Hohengöhren
- Holtheim
- Horn-Bad Meinberg
- Houlbec-Cocherel
- Hudsonia
- Humides Klima
- Hurry-up Peak
- Husen (Lichtenau)
- Hypocreopsis rhododendri
- Hyrkanischer Wald
- Hüllhorst
- Icy Peak
- Iggenhausen
- Ilsede
- Image Lake
- Indien
- Ingelfingen
- Island
- Istanbul
- Itzehoe
- Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert
- Jezioro Borzechowskie Wielkie
- Johann Hermann Becker (Mediziner)
- Juist
- Juwel aus Kirchwerder
- Jülich-Zülpicher Börde
- Kabakon
- Kamern
- Kaukasus-Ahorn
- Kenmore (Washington)
- Kerkrade
- Kesten
- Kiama
- Kirchlengern
- Klebriges Greiskraut
- Kleinenberg (Lichtenau)
- Kleiner Storchschnabel
- Klima Aserbaidschans
- Klima des Vereinigten Königreichs
- Klima in Baden-Württemberg
- Klima in Minnesota
- Klimadiagramm
- Klimascheide
- Klosterbauerschaft
- Kontinentalitätsgrad
- Krefeld
- Kreis Herford
- Kreis Minden-Lübbecke
- Köln
- Königreich Preußen
- Kühlgemäßigte Klimazone
- La Baume-de-Transit
- La Chapelle-Montmoreau
- La Chapelle-sur-Erdre
- La Ferrière-sur-Risle
- La Guiche
- La Haye-Pesnel
- La Rochebeaucourt-et-Argentine
- La Trinité-de-Réville
- La Vallée-au-Blé
- Lake Cowichan (British Columbia)
- Lambres
- Landesausbau in Südwestfrankreich
- Landkreis Helmstedt
- Landkreis Schweinfurt
- Langeoog
- Latrobe Valley
- Le Bec-Hellouin
- Le Brouilh-Monbert
- Le Favril (Eure)
- Le Pout
- Le Sap
- Le Theil-Nolent
- Le Vieil-Évreux
- Leberblümchen
- Leer (Ostfriesland)
- Lemgo
- Les Mazures
- Leverkusen
- Lichtenau (Lichtenau)
- Lichtenau (Westfalen)
- Lisors
- Liste deutscher Seebäder
- Little Diomede Island
- Livet-sur-Authou
- Lixhausen
- Ludwigsfelde
- Lusignan-Petit
- Lussas-et-Nontronneau
- Löhne
- Lötschental
- Lübbecke
- Lübbenau/Spreewald
- Lügde
- Madirac
- Magic Mountain (Washington)
- Malta
- Manlay
- Mantinghausen
- March (Breisgau)
- Marcilly-sur-Eure
- Mareuil en Périgord
- Marienmünster
- Maring-Noviand
- Marquay (Dordogne)
- Matsumae (Hokkaidō)
- Mazan-l’Abbaye
- Meeresnaturpark Estuaire de la Gironde et Mer des Pertuis
- Melle
- Menneval
- Meteorotropie
- Mettmann
- Mialet (Dordogne)
- Milhac-de-Nontron
- Minden
- Mioko
- Miserey
- Mitteleuropäisches Übergangsklima
- Mix-up Peak
- Miyako-jima
- Molesme
- Mondragon (Vaucluse)
- Montagne de Reims
- Montbron
- Morsan
- Morwell
- Mosaik-Zyklus-Konzept
- Mount Challenger (Washington)
- Mount Formidable
- Mount Misch
- Mount Sefrit
- Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Mächtige Fischernetzspinne
- Mézy-sur-Seine
- Mönninghausen
- Mülheim an der Mosel
- Mülheim an der Ruhr
- Münsterland
- Nages
- Nassandres
- Nationalpark Los Alerces
- Nationalpark Picos de Europa
- Naturschutzgebiet Luchwiesen
- Navenby
- Nendingen
- Neukirchen (Altmark)
- New South Wales
- Nieder-Kainsbach
- Niederaußem
- Niederntudorf
- Niederöfflingen
- Nieheim
- Nienburg/Weser
- Nikolausdorf
- Nimberg
- Niort
- Nivale Höhenstufe
- Nontron
- Nordalbanien
- Norddeutsches Tiefland
- Norderney
- Nordrhein-Westfalen
- North Battleford
- Oberkail
- Oberntudorf
- Oberwälder Land
- Obing
- Orléans (Weinbaugebiet)
- Orléans Cléry
- Osburg
- Ost-Washington
- Ostsee
- Otterøya
- Ottobrunn
- Oust-Marest
- Ozeanisch
- Ozeanität
- Paderborn
- Palmer (Washington)
- Pannonisches Klima
- Parsteiner See
- Paudorf
- Peine
- Pendik
- Petershagen
- Pfettisheim
- Pinkafeld
- Pinus luchuensis
- Piégut-Pluviers
- Plasnes
- Plounévez-Lochrist
- Polen
- Pont-Authou
- Ponts (Manche)
- Port Alice
- Port-Sainte-Foy-et-Ponchapt
- Porta Westfalica (Stadt)
- Porthmadog
- Porvenir (Chile)
- Poysdorf
- Preußisch Oldendorf
- Purpur-Tanne
- Queijo do Pico
- Quendelblättrige Kreuzblume
- Quinsac (Dordogne)
- Québec (Stadt)
- Rahden
- Ravensberger Mulde
- Regen
- Regionaler Naturpark Périgord-Limousin
- Renazé
- Rheine
- Rheinland-Pfalz
- Riksgränsen
- Roche-lès-Clerval
- Rocher (Ardèche)
- Rockport (Washington)
- Rodenäs
- Rodilhan
- Rohr (Bas-Rhin)
- Rosenau (Brandenburg)
- Rote Lichtnelke
- Rouen
- Roussines (Charente)
- Routot
- Rudeau-Ladosse
- Rumänien
- Ruth Mountain
- Saarland
- Sadirac
- Sail-les-Bains
- Saint-Andéol-de-Berg
- Saint-Barthélemy-de-Bussière
- Saint-Benoît-des-Ombres
- Saint-Front-la-Rivière
- Saint-Front-sur-Nizonne
- Saint-Georges-du-Mesnil
- Saint-Georges-du-Vièvre
- Saint-Grégoire-du-Vièvre
- Saint-Jean-de-Côle
- Saint-Jean-de-la-Léqueraye
- Saint-Jeanvrin
- Saint-Maclou
- Saint-Martial-de-Valette
- Saint-Martin-de-Fressengeas
- Saint-Martin-le-Pin
- Saint-Pancrace (Dordogne)
- Saint-Pardoux-la-Rivière
- Saint-Paul-de-Fourques
- Saint-Paul-de-Varces
- Saint-Philbert-sur-Risle
- Saint-Pierre-des-Ifs (Eure)
- Saint-Pierre-du-Mesnil
- Saint-Priest-la-Marche
- Saint-Saud-Lacoussière
- Sainte-Croix-de-Mareuil
- Sallebœuf
- Salzkotten
- Sampzon
- Samt-Täubling
- Sancourt (Eure)
- Sankt Peter-Ording
- Saskatchewan
- Sauerlach
- Savignac-de-Nontron
- Sceau-Saint-Angel
- Scharmede
- Scheibbs
- Scheinflechtenpilze
- Schermützelsee
- Schieder-Schwalenberg
- Schildhorn
- Schlangen (Gemeinde)
- Schleswig
- Schneegrenze
- Schrampe
- Schwalbach am Taunus
- Schwelle (Salzkotten)
- Schönwalde (Wandlitz)
- Seattle
- Sedro-Woolley
- Seebad
- Seeheilbad
- Senne
- Sennestadt
- Serquigny
- Sevilla
- Shantou
- Shitan (Miaoli)
- Sidiailles
- Siskiyou-Fichte
- Slowinzen
- Snowking Mountain
- Sognefjord
- Soham (Cambridgeshire)
- Sonnenstrahlung
- Soudat
- Souffrignac
- Soumans
- Spanische Tanne
- Spenge
- Stawropol
- Steinfeld (Oldenburg)
- Steinhuder Meer
- Stemwede
- Stift Quernheim
- Streckfuß (Weberknecht)
- Sutton Salt Lake
- Sylt
- São Joaquim
- Südafrika
- Südamerika
- Tabanac
- Tasmanien
- Tauriers
- Tecklenburger Land
- Teltow
- Teyjat
- Thermoisoplethendiagramm
- Thuré
- Thüle
- Tiefwerder Wiesen
- Tigerschwanz-Fichte
- Tokio
- Tornio
- Trapper Mountain
- Trichoniscus pusillus
- Ulak Island (Delarof Islands)
- Upsprunge
- Uzer (Ardèche)
- Valailles
- Vallstedt
- Varaignes
- Vebron
- Vechelde
- Vechta
- Verl
- Verlar
- Verne (Westfalen)
- Vernon (Eure)
- Verpillières
- Vielteiliger Rautenfarn
- Villars (Dordogne)
- Vinezac
- Violette Schneckenbasidie
- Virginische Kresse
- Vitteaux
- Vlotho
- Vogelsberg
- Vorarlberger Riebelmais
- Waghäusel
- Wahlschied
- Wald- und Baumgrenze
- Waldgesellschaften Mitteleuropas
- Waldschäden
- Waldtundra
- Walenki
- Walker Bay (Südafrika)
- Wallerfangen
- Wallonische Region
- Wangerooge
- Warburg
- Wargnies
- Warvillers
- Wassigny
- Wedesbüttel
- Weißenburg in Bayern
- Weißliche Traubenbasidie
- Westantarktika
- Weyhe
- Whatcom Peak
- Willebadessen
- Witterung
- Woincourt
- Woiwodschaft Westpommern
- Worms
- Wuppertal
- Yzengremer
- Zeltingen-Rachtig
- Zerweliner Koppel
- Zumaia
- Álava
- Ålfotbreen
- Épineuil
- Épreville-en-Lieuvin
- Étouars
- Évreux
- Ökologie der Nördlichen Kaskadenkette
- Ürzig
- Łowicz
- Łódź