Sarkom
Das Sarkom (von altgriechisch σάρκωμα sárkoma, zu σάρξ sárx, „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“), früher auch Sarcom geschrieben und als Fleischgewächs bezeichnet, ist eine bösartige Geschwulst von krebsähnlichem Charakter, die von mesenchymalem Gewebe ausgeht und frühzeitig in die Blutgefäße (hämatogen) metastasiert.
Zusammen mit den malignen Tumoren des Deckepithels (Karzinom) und den Erkrankungen des Blutes und Knochenmarks (Leukämie und Lymphom) gehören Sarkome in die Gruppe der malignen Tumorerkrankungen (Krebserkrankungen). Sarkome sind viel seltener als Karzinome und machen nur etwa 1 % aller malignen Erkrankungen beim Menschen aus.[2] Der genaue Ursprung der Sarkome sind das Binde- und Stützgewebe (Knochen, Knorpel und Fettgewebe) oder das Muskelgewebe.
Sarkome werden nach der aktuellen WHO-Klassifikation in etwa 100 verschiedene Entitäten unterteilt. Diese unterscheiden sich nach ihrer (teilweise) vermuteten Zellabstammung, ihren molekulargenetischen Veränderungen, ihrer Morphologie und ihrer Biologie. Die genaue Einordnung eines Sarkoms in die zutreffende diagnostische Gruppe hat jedoch große Bedeutung für die weitere Behandlung, da die einzelnen Entitäten ein unterschiedlich großes Risiko für das Auftreten von Rezidiven und Tochtergeschwülsten (Metastasen) haben. Sarkome metastasieren überwiegend auf dem Blutweg.[3] Man kann zwei große Gruppen unterscheiden: Sarkome des Skelettsystems und Sarkome der Weichteile (englisch soft tissue). Darüber hinaus gibt es Karzinosarkome, also Mischtumoren, die sowohl maligne epitheliale Zellen (= Karzinom) als auch maligne mesenchymale Zellen (=Sarkom) enthalten. Dazu gehört zum Beispiel der maligne mesodermale Mischtumor des Uterus oder Ovars, auch Müllerscher Mischtumor genannt.[4] Bei extrem entdifferenzierten Karzinomen ist das histologische Bild einem Sarkom ähnlich. Man spricht z. B. von sarkomatoiden Nierenzellkarzinomen[5]. Molekularbiologisch kann man jedoch nachweisen, dass es sich um epitheliale Tumoren, also Karzinome handelt.
Sarkome des Skelettsystems
- Chondrosarkom
- Ewing-Sarkom
- Osteosarkom
- Chordom
- Adamantinom
Sarkome der Weichteile
- Angiosarkom
- Fibrosarkom
- Liposarkom
- Melanosarkom, siehe Kaposi-Sarkom
- Rhabdomyosarkom
- Hämangioperizytom
- Neurogenes Sarkom
- Kaposi-Sarkom
- Malignes Fibröses Histiozytom
- Leiomyosarkom
- Synovialsarkom
Nach der Beteiligung der Blutgefäße können Weichteilsarkome gemäß der Klassifikation nach Schwarzbach, nach der Beteiligung der Nerven nach der Klassifikation nach Sweiti/Schwarzbach eingeteilt werden.
Siehe auch
Weblinks
- Seite über Sarkome (www.sarkome.de)
- Informationen für Sarkom-Patienten (www.sarkom-info.de)
- Knochensarkome: Diagnostik, Therapie und Prognose
- Weichteilsarkome: Eine Übersicht
Einzelnachweise
- ↑ Willibald Pschyrembel (Begründer): Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch. Hrsg.: Robert N. Braun. 259. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8.
- ↑ E. C. Borden, L. H. Baker, R. S. Bell, V. Bramwell, G. D. Demetri, B. L. Eisenberg, C. D. Fletcher, J. A. Fletcher, M. Ladanyi, P. Meltzer, B. O'Sullivan, D. R. Parkinson, P. W. Pisters, S. Saxman, S. Singer, M. Sundaram, A. T. van Oosterom, J. Verweij, J. Waalen, S. W. Weiss, M. F. Brennan: Soft tissue sarcomas of adults: state of the translational science. In: Clin Cancer Res. Vol. 9, Nr. 6, Juni 2003, S. 1941–1956, PMID 12796356.
- ↑ W. Boecker et al.: Pathologie. 3. Auflage. Elsevier Verlag.
- ↑ Koji Matsuo, Yutaka Takazawa, Malcolm S Ross, Esther Elishaev, Mayu Yunokawa: Proposal for a Risk-Based Categorization of Uterine Carcinosarcoma. In: Annals of Surgical Oncology. Band 25, Nr. 12, 2018, ISSN 1534-4681, S. 3676–3684, doi:10.1245/s10434-018-6695-z, PMID 30105438.
- ↑ Ali Reza Golshayan, Saby George, Daniel Y. Heng, Paul Elson, Laura S Wood: Metastatic Sarcomatoid Renal Cell Carcinoma Treated With Vascular Endothelial Growth Factor–Targeted Therapy. In: Journal of Clinical Oncology. Band 27, Nr. 2, 10. Januar 2009, ISSN 0732-183X, S. 235–241, doi:10.1200/JCO.2008.18.0000 (ascopubs.org [abgerufen am 17. Juni 2019]).
#
- 4-Nitropyridin-N-oxid
- Adenokarzinom
- Akustikusneurinom
- Alexander Eggermont
- Alkylanzien
- Alpharetroviren
- Amputation
- Anaplastisches Astrozytom
- Anaplastisches Oligodendrogliom
- Androblastom
- Angiomyolipom
- Angiozentrisches Gliom
- Askin-Tumor
- Astroblastom
- Astrozytom
- Atypische duktale Hyperplasie
- Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor
- Atypisches Plexuspapillom
- Awareness Ribbon
- Basalmembranartige Matrix
- Beaver Morrison
- Bindegewebe
- Biopsie
- Blandine Merten
- Brandnarbenkrebs
- Bruch (Hein)
- Brustvergrößerung
- Cheerio-Zeichen
- Chordoides Gliom
- Cystosarcoma phylloides
- Das verschwundene Auge
- Der Schlangenfänger
- Desmoplastisches infantiles Gangliogliom
- Dietrich Nasse
- Diffuses Astrozytom
- Diffuses intrinsisches Ponsgliom
- Diktyom
- Dinutuximab beta
- Duodenalkarzinom
- Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor
- Dysplastischer Nävus
- Ebina Toshiaki
- Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen
- Elaine A. Ostrander
- Elastofibrom
- Elephantiasis
- Embryonaler Tumor des ZNS
- Ependymoblastom
- Ependymom
- Epirubicin
- Epitheloides Glioblastom
- Erbliche Tumorerkrankungen
- Essentielle Thrombozythämie
- Extraneurinales Perineuriom
- Fasciitis nodularis
- Fibrilläres Astrozytom
- Fibroblasten-Aktivierungs-Protein
- Fibrom
- Franz Bender (Maler, 1873)
- Franz Schieck
- Fremdkörperreaktion
- Fusiforme Zelle
- Gammaretroviren
- Gangliogliom
- Ganglioneuroblastom
- Ganglioneurom
- Gangliozytom
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gemistozytisches Astrozytom
- Glioblastom
- Gliofibrom
- Gliom
- Gliomatosis cerebri
- Gliosarkom
- Gottlob Pflugfelder
- Gustav Hirschfeld
- Gutartiger Tumor
- Harald Stein (Mediziner)
- Hedwig Jung-Danielewicz
- Hellmut Weese
- Helmut Lewin
- Herztumor
- Hugo Apolant
- Ilse Wolfrom
- Infektiöser Tumor
- International Classification of Diseases for Oncology
- Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion
- Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar)
- John H. Lawrence
- Julius Brautlecht
- Jurga Ivanauskaitė
- Jürgen Weitz
- Kayahan Açar
- Klassifikation menschlicher Tumoren
- Klassifikation nach Schwarzbach
- Klassifikation nach Sweiti/Schwarzbach
- Klitorishypertrophie
- Kolloidales Silber
- Kolorektales Karzinom
- Kraniopharyngeom
- Krebs (Medizin)
- Krebsimmuntherapie
- Krebsimpfstoff
- Krebsstation
- Larotrectinib
- Leitlinienprogramm Onkologie
- Lentigo maligna
- Leo Buerger
- Leopold Perl
- Lhermitte-Duclos-Syndrom
- Li-Fraumeni-Syndrom
- Liste der Neubildungen nach ICD-10
- Liste der Stolpersteine in Düsseldorf
- Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Logan Pyett
- Lungentumor
- Maligne vaskuläre Tumoren
- Maligner peripherer Nervenscheidentumor
- Malignes Lymphom
- Malignes Melanom
- Malignes epitheloides Hämangioendotheliom
- Mammatumor
- Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum
- Mastzelltumor des Hundes
- Max Honsell
- Medizinische Abkürzungen
- Medulloblastom
- Medulloepitheliom
- Medullomyoblastom
- Meningeom
- Meningeosis neoplastica
- Metatarsalgie
- Michael Sauerbier
- Mischgliom
- Monoklonale Gammopathie
- Monoklonaler Antikörper
- Morbus Bowen
- Morbus Castleman
- Morbus Waldenström
- Multiples Myelom
- Myelodysplastisches Syndrom
- Müllerscher Mischtumor
- NY-ESO-1
- Nase
- Nephrologie
- Nervenscheidenmyxom
- Netzwerk Fertiprotekt
- Neuroblastom
- Neuroektodermaler Tumor
- Neuroepitheliom
- Neurofibrom
- Neurofibromatose
- Neurom
- Neurozytom
- Olfaktorius-Tumor
- Oligodendrogliom
- Osteolytische Knochenmetastase
- Ostitis fibrosa cystica
- Papillärer Tumor der Pinealisregion
- Papillärer glioneuronaler Tumor
- Parachordom
- Paracoccidioidomicosisproctitissarcomucosis
- Paraneoplastischer Pemphigus
- Partikeltherapie
- Patulin
- Perineuriom
- Pigmentierter neuroektodermaler Tumor
- Pilomyxoides Astrozytom
- Pilozytisches Astrozytom
- Pinealom
- Pineozytom
- Pituizytom
- Platelet Derived Growth Factor
- Pleomorphes Xanthoastrozytom
- Pleomorphes undifferenziertes Sarkom
- Plexuskarzinom
- Plexuspapillom
- Polycythaemia vera
- Primitiver neuroektodermaler Tumor
- Protonentherapie
- Pío del Río Hortega
- Ragnarök-Festival
- Rathke-Taschen-Tumor
- Razoxan
- Retinoblastom
- Retroviren
- Richard Bohn
- Ridaforolimus
- Riesenzelle
- Riesenzellglioblastom
- Robert Borrmann
- Rose Senger
- Rosettenbildender glioneuronaler Tumor
- Rous-Sarkom-Virus
- Sarkomkonferenz
- Schilddrüse
- Schwannom
- Speiseröhrenwurm
- Spiropterakarzinom
- Splenomegalie
- Src-Inhibitor
- Stefan E. G. Burdach
- Sternberg-Riesenzelle
- Strahlentherapie
- Subependymales Riesenzellastrozytom
- Tamoxifen
- The Sunchaser
- Thomas Brodowicz
- Thomas C. Gilchrist
- Thomas Grünewald (Mediziner)
- Thymom
- Trikuspidalklappenstenose
- Triton-Tumor
- Tuberkulose der Rinder
- Tumorgenetik
- Ulcus cruris
- Urologie
- Vaginaltumor
- Vulva
- WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems
- Werner-Syndrom
- Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen
- Wilhelm Thomsen (Mediziner)
- Wilhelm Zipperer
- William Vince
- Xeroderma pigmentosum
- Zerebelläres Liponeurozytom
- Ästhesioneuroblastom