Rjurik
Rjurik (deutsch auch Rurik; in kyrillischer Schrift Рюрик; altnordisch Hrœrikr ‚berühmter Herrscher‘; * um 830; † um 879) war ein Fürst der Rus, der gemäß Nestorchronik von slawischen und finno-ugrischen Stämmen der Gegend um Nowgorod zum Herrscher berufen wurde. Den Hintergrund bildete der Zwist zwischen den einzelnen Stämmen, die sich letztlich auf einen neutralen Fürsten und Richter von der anderen Seite des Meeres einigten.
Rjurik begann gemäß der Chronik ab 862 in Nowgorod zu herrschen, seine beiden Brüder Sineus und Truwor, die allerdings bald starben, in Isborsk und Beloosero. In der russischen Geschichtswissenschaft gilt das Jahr 862 deshalb als der Beginn der russischen Staatlichkeit und der Dynastie der Rurikiden. Die Herrschaft Rjuriks soll bis 879 gedauert haben. Das Gebiet, auf das sich seine Macht erstreckte, umfasste auch Städte wie Rostow, Susdal, Polozk und andere. Als sein Nachfolger gilt Oleg der Weise, der die Herrschaft als Regent für Rjuriks Sohn Igor innegehabt haben soll. In seinem Bestreben, den gesamten Weg von den Warägern zu den Griechen zu kontrollieren, eroberte Oleg im Jahr 882 Kiew und die umliegenden Gebiete, womit das historische Kapitel der Kiewer Rus begann. Die Nachfahren Rjuriks herrschten bis ins späte 16. Jahrhundert über Russland.
Ob es sich bei Rjurik um eine reale Person oder nur um eine Legendengestalt handelt, ist in der Geschichtswissenschaft seit mehreren Jahrhunderten umstritten. Im 20. Jahrhundert haben Archäologen seinen vermutlichen Herrschaftssitz in Rurikowo Gorodischtsche südlich von Nowgorod ausgegraben.
Gewöhnlich werden die Rus mit den skandinavischen Warägern assoziiert. Bestenfalls als Spekulation kann die Identifizierung Rjuriks mit dem dänischen Wikinger Rorik gelten, der laut fränkischen Chroniken im friesischen Dorestad lebte. Eventuell war Rjurik lediglich eine Personifizierung der Skandinavier, die im 9. Jahrhundert teils als Söldner slawischer Adliger, teils als Eroberer in das spätere Russland zogen. In der russischen Geschichtswissenschaft gibt es auch Vertreter der These, dass es sich bei Rjurik um einen westslawischen Edelmann von der Südseite der Ostsee handelte und die Rus entweder westslawischer oder gemischter Herkunft waren bzw. eine Gruppe, die nicht nach ihrer ethnischen Herkunft, sondern nach ihrer Lebensweise als Krieger und Fernhändler definiert war.
Nach Rjurik wurde auch eine russische Brigg benannt, die im Auftrag des Grafen Nikolai Rumjanzew 1815 bis 1818 eine Weltumseglung zur Erkundung der Nordwestpassage unternahm (siehe Rurik-Expedition).
Siehe auch
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
— | Russischer Herrscher 862–879 | Oleg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rjurik |
ALTERNATIVNAMEN | Rurik; Hrørikr; Рюрик |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst der Waräger, gilt als Gründer Russlands |
GEBURTSDATUM | um 830 |
STERBEDATUM | um 879 |
#
- 830
- 858
- 860er
- 862
- 879
- Adel
- Alexander Petrowitsch Obolenski
- Alexander Sergejewitsch Puschkin
- Altostslawische Sprache
- August Thieme (Dichter)
- Aus Rjuriks Leben
- Bardas Phokas der Ältere
- Belosselski-Beloserski (Adelsgeschlecht)
- Bojaren
- Christian Friedrich von Völkner
- Der Student (Tschechow)
- Eislokomotive
- Fedot Iwanowitsch Schubin
- Fjodor Jurjewitsch Romodanowski
- Flucht von Novgorod
- Francis Parker Yockey
- Fürstentum Nowgorod
- Geschichte Russlands
- Gostomysl
- Grigori Grigorjewitsch Romodanowski
- Igor (Kiewer Rus)
- Ilmenslawen
- Kiewer Rus
- Konstantin Iwanowitsch Ostroschski
- Liste der Biografien/Rj
- Liste der Fürsten von Nowgorod
- Liste der Fürstentümer der Kiewer Rus
- Liste der Staatsoberhäupter 862
- Liste der Staatsoberhäupter 863
- Liste der Staatsoberhäupter 864
- Liste der Staatsoberhäupter 865
- Liste der Staatsoberhäupter 866
- Liste der Staatsoberhäupter 867
- Liste der Staatsoberhäupter 868
- Liste der Staatsoberhäupter 869
- Liste der Staatsoberhäupter 870
- Liste der Staatsoberhäupter 871
- Liste der Staatsoberhäupter 872
- Liste der Staatsoberhäupter 873
- Liste der Staatsoberhäupter 874
- Liste der Staatsoberhäupter 875
- Liste der Staatsoberhäupter 876
- Liste der Staatsoberhäupter 877
- Liste der Staatsoberhäupter 878
- Liste der Staatsoberhäupter 879
- Liste der russischen Herrscher
- Liste von Personennamen in der Kiewer Rus
- Liste von Warägern in Gardarike
- Michael I. (Polen)
- Mussorgski (Adelsgeschlecht)
- Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland
- Nikolai Alexandrowitsch Lwow
- Nikolai Petrowitsch Obolenski
- Normannentheorie
- Odojewski (Adelsgeschlecht)
- Oleg (Kiewer Rus)
- Orden des Heiligen Wladimir
- Pjotr Michailowitsch Wolkonski
- Richard Moeller
- Rjurikowo Gorodischtsche
- Rurik
- Rurik (Schiff, 1851)
- Rurik (Schiff, 1892)
- Rurik (Schiff, 1906)
- Russischer Adel
- Schachowskoi
- Schalauen
- Schweden (Ethnie)
- Sergei Fjodorowitsch Wolkonski
- Stammliste der Rurikiden
- Staraja Ladoga
- Trysub
- Tschesmensker Palais
- Wassili Nikititsch Tatischtschew
- Wassili Petrowitsch Obolenski
- Wassili Stepanowitsch Chromtschenko
- Weliki Nowgorod
- Wes (Stamm)
- Wolkonski (Adelsgeschlecht)
- Zeittafel zur Philosophiegeschichte