Rezidiv
Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung. Typischerweise passiert dies nach einer Behandlung, die zeitweilig erfolgreich war, oder nach spontaner Remission.
Beispiele
Krebs – Onkologie
Ein Rezidiv bei der Behandlung von Krebs wird meist durch eine unvollständige Entfernung des Tumors verursacht, die nach einiger Zeit zu einem erneuten Auftreten der Krankheit führen kann.
Wer in den fünf Jahren nach der Behandlung eines Tumors kein Rezidiv erfährt, gilt nach allgemeiner Norm als geheilt. Einige Tumoren können aber auch nach längerer Zeit ein Rezidiv verursachen.
Klinische Psychologie
In der Klinischen Psychologie ist eine Reihe psychischer Störungen bekannt, die oft einen rezidivierenden Verlauf zeigen, insbesondere die meisten affektiven Störungen und die Schizophrenien. Eine zeitlich begrenzte Phase einer Störung wird in der klinischen Psychologie Episode genannt.
Sucht
Mit dem Begriff Rückfall wird der Zustand eines entweder stofflich oder nichtstofflich Abhängigkeitserkrankten bezeichnet, der nach einem Entzug erneut entweder das Suchtmittel (wie z. B. Alkohol, Heroin, Kokain oder Nicotin) konsumiert oder sein vorheriges, nicht stofflich gebundenes Suchtverhalten (wie z. B. Spielsucht, Kaufsucht oder auch Sexsucht) zeigt.
Bei praktisch allen Suchterkrankungen gehört die Möglichkeit eines Rückfalls zum spezifischen Krankheitsbild.
Kann ein Rückfall nicht innerhalb der ersten Tage erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden und wird weiterhin Abstinenz angestrebt, ist oft ein erneutes Durchleben des Entzugs erforderlich. Gegen einen Rückfall gibt es kein Allheilmittel, in der Regel ist jedoch die Meidung des alten (suchtbezogenen) Umfeldes die wichtigste Voraussetzung für dauerhafte Abstinenz. Mögliche Hilfe bieten außerdem ambulante oder stationäre suchttherapeutische Behandlung und der Besuch von Selbsthilfegruppen. Diese unterstützen dabei, Risikosituationen zu erkennen und Bewältigungtechniken zu entwickeln. Die Erkenntnisse zu effektiven Hilfemaßnahmen sind jedoch aufgrund der relativ hohen Zahl an Konsumenten, die unabhängig vom Hilfesystem ihren Konsum einstellen (maturing out), und die starke Unterschiedlichkeit individueller Konsumgründe und -muster vermutlich verzerrt. Umso wichtiger ist eine individuelle und unabhängige Betreuung.
Weitere Erkrankungen
Rezidive können auch bei anderen Erkrankungen auftreten, beispielsweise bei einem bereits operierten Bandscheibenvorfall oder Entzündungen und Infektionen verschiedener Art.
Siehe auch
Weblinks
#
- Abhängigkeit (Medizin)
- Achillessehnenruptur
- Achim Mumme
- Acne inversa
- Actinomyces israelii
- Adenoid-zystisches Karzinom
- Affektive Störung
- Aktinomykose
- Akute lymphatische Leukämie
- Alkoholkrankheit
- Altgriechische Medizin
- Amerikanische Faulbrut
- Anaplastisches Astrozytom
- Angiozentrisches Gliom
- Anorektales Melanom
- Antikoagulation
- Antiphospholipid-Syndrom
- Aphthe
- Apixaban
- Appendektomie
- Arteria carotis communis
- Askin-Tumor
- Asperger-Syndrom
- Asthma bronchiale
- Astrozytom
- Atypisches Plexuspapillom
- Baker-Zyste
- Bakterieller Infekt
- Bartholin-Zyste
- Basaliom
- Bergman Clinics
- Bertolt Brecht
- Bipolare Störung
- Blasenhalsobstruktion
- Blasenkrebs
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Bowenoide Papulose
- Brandnarbenkrebs
- Brentuximab-Vedotin
- Brivudin
- Brucellose
- Brushit
- Brustkrebs
- Buruli-Ulkus
- Campylobacter-Enteritis
- Canine Demodikose
- Chemotherapie
- Chlamydiose
- Cholesteatom
- Chondroblastom
- Chordom
- Chorea minor
- Chronische Wunde
- Chronische lymphatische Leukämie
- Chuck Schuldiner
- Ciprofloxacin
- Cisplatin
- Clostridioides difficile
- Colitis ulcerosa
- Compliance (Medizin)
- Condylomata acuminata
- Condylomata gigantea
- Crossektomie
- Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom
- Cystinurie
- Dakryozystitis
- Dasatinib
- Delirium tremens
- Dentitio difficilis
- Depression
- Dermatofibrom
- Dermatofibrosarcoma protuberans
- Dinutuximab beta
- Disease-Management-Programm
- Divertikulitis
- Donald Pinkel
- Duktales Karzinom in situ
- Embolisation
- Endometriose
- Epidermoidzyste
- Epulis
- Equine rezidivierende Uveitis
- Equines Sarkoid
- Erhaltungstherapie
- Ernst Wertheim
- Erysipel
- Erythema exsudativum multiforme
- Erythroplasie
- Fadenmethode
- Famciclovir
- Farrah Fawcett
- Federbalgzyste
- Feline Hyperthyreose
- Feline arterielle Thromboembolie
- Feline idiopathische Cystitis
- Fibroadenom
- Fibromatose
- Fieberkrampf
- Figuren aus Emergency Room – Die Notaufnahme
- Fistel
- Fluordesoxyglucose
- Fokal segmentale Glomerulosklerose
- Follikulitis
- Frambösie
- Freelite
- Furunkel
- Gallenstein
- Gangliogliom
- Ganglion (Überbein)
- Gangliozytom
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gastropexie
- Gehörgangsexostose
- Geleophysischer Kleinwuchs
- Genexpressionstest
- Gerald Kersh
- Gezielte Krebstherapie
- Glioblastom
- Goodpasture-Syndrom
- Granularzelltumor
- Grey’s Anatomy
- Guillain-Barré-Syndrom
- Gummibandligatur (Hämorrhoiden)
- HER2/neu
- HIV
- Halsfistel
- Hamburger Modell (Rehabilitation)
- Handekzem
- Handgelenksganglion
- Hans Rudolf Gestewitz
- Harnblase
- Harnröhrenstriktur
- Harnwegsinfekt
- Hartmann-Operation
- Hepatozoonose
- Hereditäre Neuralgische Amyotrophie
- Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel
- Hermann Hakel
- Hernie
- Herpes corneae
- Herpes simplex
- Herpes-simplex-Enzephalitis
- Hexenschuss
- Hibernom
- Hill-Sachs-Läsion
- Hirnmetastase
- Hochintensiver fokussierter Ultraschall
- Hodgkin-Lymphom
- Hordeolum
- Humane Papillomviren
- Hydrops cochleae
- Hyperbare Oxygenierung
- Hyperthyreose
- Hypertriglyceridämie
- Hypomanie
- Hypophysenadenom
- Hämangioperizytom
- Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur
- Hämorrhoiden
- Idelalisib
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- Immunkomplexvaskulitis
- Immunszintigrafie
- In-vivo-Diagnostika
- Infantile kortikale Hyperostose
- Inotuzumab-Ozogamicin
- Intravitreal
- Irreversible Elektroporation
- Isotretinoin
- Jacques Borelius
- Jesse Weldon Fell
- Julius Brautlecht
- Kapselfibrose
- Kaumuskelmyositis
- Kehlkopfkrebs
- Keloid
- Keratoplastik
- Keratozystischer odontogener Tumor
- Klatskintumor
- Kloakenvorfall
- Kniegelenkserguss
- Knochenmetastase
- Knochentumor
- Knorpel
- Kokzygeale Myopathie
- Kollagenose
- Kolorektales Karzinom
- Komplementäronkologie
- Kompressionsstrumpf
- Kompressionstherapie
- Konfrontationstherapie
- Konjunktivitis
- Krankheitsverlauf
- Krebs (Medizin)
- Krebsimmuntherapie
- Krebsstammzelle
- Kreuzbandriss
- Kryostripping
- LAMB-Syndrom
- Lageanomalie des Hodens
- Lamotrigin
- Landau-Kleffner-Syndrom
- Lapatinib
- Laron-Syndrom
- Leberzellkarzinom
- Leberzyste
- Leistenbruch
- Lenz (Büchner)
- Lernbehinderung
- Lhermitte-Duclos-Syndrom
- Lichen sclerosus
- Lichen simplex chronicus
- Lipoblastom
- Liposarkom
- Lumpektomie
- Lunatummalazie
- Lungenembolie
- Lymphangioleiomyomatose
- Lymphangiom
- Malaria
- Malassezien-Dermatitis des Hundes
- Maligner peripherer Nervenscheidentumor
- Malignes Melanom
- Mammazyste
- Marc-Eric Halatsch
- Mastzelltumor des Hundes
- Max Bircher-Benner
- Medizinische Abkürzungen
- Mefloquin
- Melkersson-Rosenthal-Syndrom
- Meningeom
- Meningitis
- Meningitis-Arteriitis des Hundes
- Michael Höckel
- Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie
- Misteltherapie
- Mitotan
- Monoklonale Gammopathie
- Morbus Crohn
- Morbus Still des Erwachsenen
- Mosunetuzumab
- Multiple Sklerose
- Multiples Myelom
- Multiresistenz
- Mundhöhlenkarzinom
- Mykoplasmose der Ratte
- Myolipom
- Myoperizytom
- Müllerscher Mischtumor
- Nachsorge
- Nackenbandverkalkung
- Nagelpilz
- Nasennebenhöhle
- Nasenpolyp
- Naxitamab
- Neratinib
- Netherton-Syndrom
- Neuroblastom
- Neuroleptikum
- Neuromonitoring
- Neuroonkologie
- Neurozytom
- Nichtodontogene Zysten
- Nierenstein
- Nierenvenenthrombose
- Nipah-Virus
- Niraparib
- Nitroxolin
- Nuklearkatastrophe von Tschernobyl
- Obliquus-superior-Myokymie
- Ohranlegeoperation nach Converse
- Ohranlegeoperation nach Fritsch
- Ohranlegeoperation nach Mustardé
- Ohranlegeoperation nach Stenström
- Ohrfistel
- Ohrspeicheldrüsenerkrankung
- Olaparib
- Oleg Velyky
- Olivia Newton-John
- Oteseconazol
- Otopexie
- Otto Ehrensberger
- Otto Gross
- Ovarialkarzinom
- Pachychoroidale Erkrankungen der Makula
- Pafolacianin
- Pankreatitis
- Pannikulitis
- Papillentumor
- Papillärer glioneuronaler Tumor
- Paraffinom des Penis
- Parotidektomie
- Patellaluxation
- Pemphigus foliaceus
- Penisvorfall
- Periimplantitis
- Perikarderguss
- Perinealhernie
- Perineuriom
- Periphlebitis retinae
- Peritonealkarzinose
- Perkutane Ethanol-Injektionstherapie (Schilddrüse)
- Pexie
- Pfeiffer-Drüsenfieber
- Phimose
- Phthisis bulbi
- Piflufolastat F-18
- Pilomatrixkarzinom
- Pilomyxoides Astrozytom
- Ping-Pong-Effekt (Medizin)
- Pituizytom
- Pityriasis versicolor
- Plasma-Sequenzierung
- Plasmodium ovale
- Plasmodium vivax
- Pleomorphes Adenom
- Pleuro-pulmonales Blastom
- Plexuskarzinom
- Polychondritis
- Polymyalgia rheumatica
- Porphyria cutanea tarda
- Positronen-Emissions-Tomographie
- Postpartum-Thyreoiditis
- Postthrombotisches Syndrom
- Posttraumatische Verbitterungsstörung
- Primärer Endpunkt
- Probiotikum
- Prostatavergrößerung
- Protonenpumpenhemmer
- Pseudomyxoma peritonei
- Pseudopterygium
- Psychoedukation
- Psychopathie
- Psychopathographie Adolf Hitlers
- Psychopathographie Caspar David Friedrichs
- Psychotherapie-Richtlinie
- Pterygium conjunctivae
- Pulmonaler Sequester
- Pyoderma gangraenosum
- Pyogenes Granulom
- Pyometra
- Pyrazinamid
- Pyruvatkinase M2
- REZ
- Radikalhöhle
- Radiojodtherapie
- Radionuklidtherapie
- Reaktive Arthritis
- Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie
- Rekurrenz (Medizin)
- Remission (Medizin)
- Response Evaluation Criteria in Solid Tumors
- Retainer
- Retinopathia centralis serosa
- Retroperitonealfibrose
- Rheumatisches Fieber
- Riesenzelltumor
- Roosevelt-Rondon Scientific Expedition
- Rotz (Krankheit)
- Rudolf Hatschek (Mediziner, 1865)
- Rückfall
- Rückfallquote
- SSRI-Absetzsyndrom
- Saisonkrankheit
- Sarkoidose
- Sarkom
- Scarf-Osteotomie
- Schafretter
- Schweinepeitschenwurm
- Seborrhoisches Ekzem
- Sehnenscheidenfibrom
- Septumplastik
- Shave-Verfahren mit Mesh-graft Plastik
- Sichelzellkrankheit
- Sinus pilonidalis
- Sinusitis
- Sklerosierung von Hämorrhoiden
- Sklerotherapie
- Sonderformen der Ohranlegeoperationen
- Spitz-Nävus
- Starstich
- Stauffer-Syndrom
- Stimmlippengranulom
- Stimmlippenpolyp
- Strahlennekrose
- Strahlentherapie
- Stress-Kardiomyopathie
- Struma
- Strumaresektion
- Stuhltransplantation
- Subakute Thyreoiditis de Quervain
- Subepitheliale muzinöse Hornhautdystrophie
- Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie
- Substitutionstherapie Opioidabhängiger
- Survivin
- Swyer-James-Syndrom
- Syphilis
- TNM-Klassifikation
- TRAK
- Talgdrüsenkarzinom
- Tarsale Koalition
- Tay-Sachs-Syndrom
- Teclistamab
- The Real Life Guys
- Thermoablation von Schilddrüsenknoten
- Thrombose
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
- Thyreoglobulin
- Thyreoiditis
- Thyroxin
- Tolosa-Hunt-Syndrom
- Tonsilla palatina
- Tonsillitis
- Totale mesometriale Resektion des Uterus
- Totale mesorektale Exzision
- Transanale Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur
- Trichoepitheliom
- Trinken
- Tumor
- Tumormarker
- Ulcus cruris venosum
- Umbralisib
- Unterstützende Parodontaltherapie
- Untersuchung der Schilddrüse
- Vaskulitis
- Venetoclax
- Venlafaxin
- Vesikorenaler Reflux
- Vestibularsyndrom
- Vindesin
- Viren
- Von-Meyenburg-Komplex
- Vorhofflimmern
- Vulvakrebs
- Warthin-Tumor
- Warze
- Weichteilsarkom
- Wertheim-Meigs-Operation
- Widderkaninchen
- William Coley
- Williams-Campbell-Syndrom
- Wiskott-Aldrich-Syndrom
- Zenker-Divertikel
- Zervixkarzinom
- Zirkumzision
- Zystische Adventitiadegeneration
- Zystitis
- Zöliakie
- Ästhesioneuroblastom
- Ösophagusvarizen
- Überlebensrate
- Α-Mannosidose
- Β-Mannosidose