Offizial
Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung. Ferner ist im katholischen Kirchenrecht Offizial die Bezeichnung für den Vorsteher eines Kirchengerichts (Offizialat).
Der Offizial nach allgemeinem Kirchenrecht (CIC 1983)
Den Gerichtsvikar (lat. vicarius iudicialis) einer Teilkirche nennt man im deutschen Sprachraum meist Offizial. Er ist der Vorsteher eines römisch-katholischen Kirchengerichts (tribunal ecclesiasticum). Als Gerichtsvikar des Bischofs spricht der Offizial in dessen Namen Recht. Gelegentlich wird er auch als Diözesan- bzw. (in Erzbistümern) Metropolitanrichter bezeichnet. Ein Offizial muss Priester sein und über Kenntnisse des kanonischen Rechts verfügen, die in Deutschland durch die Promotion zum Lizentiat (Lic. iur. can.) oder Doktor des kanonischen Rechts (Dr. iur. can.) bzw. durch einen im Fach Kanonisches Recht erworbenen theologischen Doktorgrad (Dr. theol.) nachzuweisen sind.
Hauptaufgaben des Offizials und seiner Behörde in der kirchlichen Rechtspflege sind die Erteilung von Dispensen, die Durchführung von kirchlichen Gerichtsverfahren, vor allem Ehenichtigkeitsprozessen, und die Vorbereitung von Selig- und Heiligsprechungsprozessen (Beatifikationen bzw. Kanonisationen).
Dem Offizial als direktem Vertreter des Bischofs oder Erzbischofs sind ein kirchlicher Notar, auch Kirchen-, Gerichts- oder Diözesannotar genannt, und ein oder mehrere Richter und Untersuchungsrichter beigeordnet. Offizial und Notar sind praktisch immer hauptamtliche Mitarbeiter.
Einige Bistümer bilden Offizialatsgemeinschaften. So ist beispielsweise der Offizial des Erzbistums Hamburg gleichzeitig Offizial des Bistums Osnabrück[3][4], der Offizial des Bistums Münster ist gleichzeitig Offizial des Bistums Reykjavík[5].
Anders als das Amt des Generalvikars erlischt gem. can. 1420 §5 das Amt des Offizials nicht mit dem Tod oder Rücktritt des Diözesanbischofs, der neue Bischof muss den Offizial aber bestätigen oder einen neuen Offizial ernennen.
Der Offizial als bischöflicher Administrator
Im Bistum Münster bezeichnet man auch den vom Diözesanbischof für den oldenburgischen Teil des Bistums eingesetzten Vertreter (Vikar) als Offizial. Der Offizial, der seit den 1970er Jahren zugleich Weihbischof ist, leitet das Bischöflich Münstersche Offizialat mit Sitz in Vechta.
Literatur
- Paul Wirth: Art. Offizial. in: Stephan Haering, Heribert Schmitz (Hrsg.): Lexikon des Kirchenrechts. Freiburg 2004 (=Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Sp. 686f, ISBN 3-451-28522-3.
- Heinrich Molitor: Der Kompetenzbereich von Generalvikar und Offizial der Erzdiözese Köln während des 17. und 18. Jahrhunderts. Köln 1960.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Duden
- ↑ help.gv.at: Beamte der allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung
- ↑ Offizialat Hamburg/Osnabrück im Webauftritt des Erzbistums Hamburg, abgerufen am 10. Juli 2016
- ↑ Offizialat Hamburg/Osnabrück im Webauftritt des Bistums Osnabrück, abgerufen am 10. Juli 2016
- ↑ The court of the Reykjavík Diocese, abgerufen am 29. Januar 2022
#
- Abdinghofkloster
- Achille Silvestrini
- Adam Grevenstein
- Adam Orleton
- Adolf II. von der Mark (Lüttich)
- Adolf Ott (Priester)
- Adolf Rösch
- Albert Hemrom
- Albert Hopfenbeck
- Alberto Tricarico
- Alberto di Jorio
- Albrecht von Sternberg
- Alejandro Arellano Cedillo
- Alejandro W. Bunge
- Alessandro Damiano
- Alexander Dordett
- Alfredo Poledrini
- Allen Vigneron
- Alojz Uran
- Alojzije Stepinac
- Aloys Brockhoff
- Aloysius Balina
- Alternsgerechte Arbeit
- Ambros Becziczka
- Ambrose Reeves
- Amleto Giovanni Cicognani
- Andreas Eschenbrender
- Andreas Heinz (Theologe)
- Andreas Wurm (Stiftsdekan)
- Andrej Saje
- Andrej Škrábik
- Andrzej Dzięga
- Andrzej Maria Deskur
- Andrés Luis García Jasso
- Anselm Eckart
- Anton Ernst von Breuner
- Anton Hinderberger
- Anton Ignaz Müntzer
- Anton Josef von Lamberg
- Anton Scharnagl
- Anton Siemer
- Anton Wormbs
- Antonin Rüttimann
- Antonín Liška
- António Lungieki Pedro Bengui
- Apetzko Deyn von Frankenstein
- Archidiakon
- Archidiakonat Trinitatis
- Arnold Middendorf
- Arnold von Hövel
- Arnold von Karssem
- August Brehm
- Augustin Egger (Bischof)
- Bartholomäus van der Lake
- Bedekaspeler Kirche
- Benjamin Almoneda
- Bernardus (Marienfeld)
- Bernhard Frank von Frankenberg
- Bernhard Müller (Abt)
- Bernhard von Hagen
- Bertilo João Morsch
- Bestattung Zitas von Bourbon-Parma
- Biegeleben (Adelsgeschlecht)
- Bistum Halberstadt
- Bistum Osnabrück
- Bohuslaus von Zwole
- Bruno Bertagna
- Bruno Musarò
- Bruno Pius Ngonyani
- Bruno von Schauenburg
- Brunsteinkapelle
- Bürgerspital Baden bei Wien
- Carl Borromäus Egger
- Carl Friedrich von Wendt
- Carl Gielen
- Carl Johann Greith
- Carlo Curis
- Caspar Anton Heuser
- Cellitinnen zur Hl. Maria
- Celso Morga Iruzubieta
- Charles Aimé Halpin
- Charles Asa Schleck
- Christian (Liegnitz-Brieg)
- Christian Albert Anton von Merle
- Christian Berrenrath
- Christian von Erpel
- Christoph Kühn (Theologe)
- Coelestin II. (Papst)
- Consbruch (Adelsgeschlecht)
- Cord Cordes
- Cottbus
- Csaba Ternyák
- César Alfonso Ortega Díaz
- Cölestin Gugger von Staudach
- DRK-Nordsee-Kurzentrum Friesland
- Daniel Hay du Chastelet
- Daniel Robert Jenky
- Delio Lucarelli
- Denis Joseph Dougherty
- Dietrich von Portitz
- Dino Trabalzini
- Dionysius Munnich
- Diözesanbischof
- Diözese
- Domenico De Luca
- Dominicus Meier
- Dominikanerkloster Eichstätt
- Dominikus Schwaderlapp
- Donnchad Ua Lonngargáin
- Douglas Lucia
- Droste zu Hülshoff
- Eckart von Pernegg
- Edmund Dalbor
- Edoardo Rovida
- Edward James Slattery
- Ehehindernis
- Eichstätt
- Ein junger Mann aus dem Innviertel
- Emiliano Antonio Cisneros Martínez
- Emo von Wittewierum
- Emser Punktation
- Engelmar Chrel
- Enrico Dante
- Erasmus Brandenburg
- Ernesto Gallina
- Ernesto Maria Fiore
- Ernst Friedrich von Twickel
- Ernst von Bayern (1554–1612)
- Erzbistum Köln
- Erzbistum Lipa
- Erzdiözese Salzburg
- Ettore Felici
- Euchar Adam
- Eustache Marcadé
- Eustachius von Knobelsdorff
- Everhard Brune
- Everwin I. von Deckenbrock
- Everwin II. von Droste zu Handorf
- Everwin von Droste zu Hülshoff
- Federico Lunardi
- Ferdinand Rüegg
- Ferdinando Giuseppe Antonelli
- Finnentrop
- Florens von Holland
- Francesco Borgongini Duca
- Francesco Bracci
- Francesco Girolamo Bona
- Francesco Saverio Salerno
- Francis Malone
- Francis Meli (Bischof)
- Francisco Gil Hellín
- Francisco Pérez González (Erzbischof)
- Franjo Šeper
- Franz Alois von Lamberg
- Franz Arnold (Kanonist)
- Franz Hochstein
- Franz Ignaz Zeppenfeldt
- Franz Kaspar Drobe
- Franz Kuhschmalz
- Franz Triebs
- Franz Xaver von Breuner
- Franz von Gruben
- Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach
- Franziskanerkloster Hamm
- François Prévôt
- Friedrich Deys
- Friedrich Hünermann
- Friedrich III. von Saarwerden
- Friedrich Schwendimann
- Garrel
- Gatien de Galliczon
- Geistlicher Rat (Gremium)
- Gennaro Granito Pignatelli di Belmonte
- Georg Bätzing
- Georg Emmerich (Politiker)
- Georg Gänswein
- Georg Joseph Götz
- Georg Pischitz
- Georgskapelle (Bonn)
- Gerhard Caspar Bigeleben
- Gerhard III. (Hoya)
- Gerhard Joseph von Herresdorf
- Gero P. Weishaupt
- Gerold Brandenberg
- Geschichte der Stadt Dortmund
- Geschichte des Erzbistums Köln
- Giacinto Berloco
- Giacomo Guido Ottonello
- Giovanni Coppa
- Giovanni Mariani
- Giulio Einaudi
- Giuseppe Favale
- Giuseppe Ferraioli
- Giuseppe Ferretto
- Gottfried Bessel
- Gottfried von Holthausen
- Gottfried von Hövel (Domherr)
- Gottfried von Raesfeld
- Gottfried von Witten
- Gregor Günther (Kirchenrechtler)
- Gregor von Waldek
- Guglielmo Piani
- Guillaume Pelhisson
- Guillaume de Marcossey
- Günter Assenmacher
- Günther Geis
- Hamburg-St. Georg
- Hans Lentze
- Hartmann von Bubenberg
- Heidenreich Matthias Droste zu Vischering
- Heinrich Engelhard
- Heinrich Engels
- Heinrich Fasching
- Heinrich Flatten
- Heinrich Grymhardt
- Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang
- Heinrich Kurz (Bischof)
- Heinrich Laurenz Reck
- Heinrich Mussinghoff
- Heinrich Vriese
- Heinrich Wolters
- Heinrich von Didinghoven
- Heinrich von Gundelfingen (Abt)
- Heinrich von Keppel
- Heinrich von Vemern
- Henning Lotze
- Henricus de Suderlande
- Henry Mchamungu
- Herman von Vechelde (Politiker, um 1350)
- Hermann Joseph Schmitz
- Hermann Matthias von Attems
- Hermann Schäufele
- Hermann Stakkelwege
- Hermann von Billerbeck
- Hermann von Didinghoven
- Hermann von Limburg (Domherr)
- Hermann von Neuenahr der Ältere
- Herz Jesu (Oberhausen)
- Hieronymus Meitting
- Hinte
- Hochstift Brandenburg
- Hubert Giertz
- Hubertus Zomack
- Hungershausen
- Iossif Staneuski
- Isidro Gomá y Tomás
- Ivo Hélory
- Jaime Prieto Amaya
- Jakob Berneri
- Jakob Kopp (Politiker)
- Jakob Marx (Kirchenhistoriker, 1803)
- Jakob Schmidt (Kirchenhistoriker)
- Jakob Seger
- Jakob Weis
- Jan Chryzostom Janiszewski
- Jan Zaręba
- Jean de Bertrand
- Jean-François Vuarin
- Jean-Pierre Vuillemin
- Jeffrey Grob
- Joachim von Rantzau
- Job Vener
- Johann Andreas Kayser von Kaysern
- Johann Arnold de Reux
- Johann Arnold von Schönheim
- Johann Baptist Gegg
- Johann Baptist Haus
- Johann Baptist Weigl
- Johann Brassart
- Johann Brunetti
- Johann Christoph Boltz
- Johann Christoph Haus
- Johann Conrad Meyer
- Johann Ebser
- Johann Gottfried von Bequerer
- Johann Heinrich Augustin von Mörs
- Johann Heinrich von Anethan
- Johann Heinrich von Mörs
- Johann Houst
- Johann II. von Reisberg
- Johann III. von Deckenbrock
- Johann III. von Trautson
- Johann IV. von Dražice
- Johann Jakob Faesch
- Johann Martin Manl
- Johann Prokop von Schaffgotsch
- Johann Reißmeier
- Johann Richwin
- Johann Sagittarius
- Johann Wenzel Martini
- Johann Windlock
- Johann von Bucca
- Johann von Eck
- Johann von Pannwitz
- Johann von Posilge
- Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach
- Johannes Cronauer
- Johannes Gropper
- Johannes Kaltenmarkter
- Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg
- Johannes Linneborn
- Johannes Naso
- Johannes Pollart
- Johannes Rode (Abt)
- Johannes Schöner (Weihbischof)
- Johannes Unglaube
- Johannes von Marburg
- Johannes von Neumarkt
- Johannes zu Eltz
- John Kochuthundil
- John Persaud
- John Ross (Bischof, Carlisle)
- John Stratford
- John of Climping
- John of Sandford
- John the Chanter
- Jorge Arturo Medina Estévez
- Jose Chirackal
- Josef Gehr
- Josef Gruber (Generalvikar)
- Josef Haßkamp
- Josef Lederer (Geistlicher)
- Josef Prader
- Joseph Adam von Arco
- Joseph Alois Rotermundt
- Joseph Kelanthara
- Joseph Lechner
- Joseph Maria Bonnemain
- Joseph Müller (Weihbischof)
- Joseph Negwer
- Joseph Sales Miltenberger
- Joseph Seemüller
- Joseph Vogt (Bischof)
- Joseph Wendt von Wendtenthal
- Joseph William Tobin
- Josepha Maria Anna Antonia Nepomucena von Salm-Reifferscheidt-Bedburg
- José Antonio Satué Huerto
- Juan Antonio Menéndez Fernández
- Juan Esposito-Garcia
- Juan Fernando Franco Sánchez
- Judas Thaddäus Sigerst
- Julián Herranz
- Justin Francis Rigali
- Justo Mullor García
- Jésus Rocha
- Józef Wesołowski
- Júlio Tavares Rebimbas
- Kaiserdom St. Bartholomäus
- Kajetan Weiser
- Kanonische Sammlung
- Karl Ernst Schrod
- Karl Flügel (Bischof)
- Karl Franz Neander von Petersheide
- Karl Friedrich von Zehmen
- Karl Staab (Domdechant)
- Karl Völcker
- Kaspar Gropper
- Kaspar Karas von Rhomstein
- Kaspar von Kaltenthal
- Kirchliche Trauung
- Kirchliches Selbstbestimmungsrecht
- Klaus Lüdicke
- Kloster Bloemhof
- Kloster Leubus
- Kloster Osterreide
- Klusenkapelle St. Ägidius
- Knobelsdorff (Adelsgeschlecht)
- Kolio Etuale
- Kollegiatstift St. Martin (Heiligenstadt)
- Konrad Elye
- Konrad Seling
- Konrad von Busch
- Konrad von Vechta
- Konrad von Westerhem
- Konrad von Westerholt
- Konzil (römisch-katholische Kirche)
- Kurt Engelbert
- Kölner Alexianer
- Kölner Domkapitel
- Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit
- Laurent Birfuoré Dabiré
- Leodegar Bürgisser
- Leonhard Gessel
- Leonhard von Laiming
- Leopold Anton von Podstatzky-Prusinowitz
- Leopold Friedrich von Egkh und Hungersbach
- Lino Zanini
- Liste bekannter Opus-Dei-Mitglieder
- Liste der Bischöfe von Speyer
- Liste der Kölner Offiziale
- Liste der Passauer Domprediger
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Lizenziat
- Lorenz Wolf
- Lothar Wächter
- Lubbert von Ramsberg
- Luciano Pacomio
- Ludger Schepers
- Ludwig Ebmer
- Ludwig Gottfried Neumann
- Ludwig Schick
- Ludwig Schmahl
- Luigi Arrigoni
- Luigi Capotosti
- Luigi Maffeo
- Luigi Pezzuto
- Luigi Travaglino
- Luigi Ventura
- Luigi de Magistris (Kardinal)
- Lupold von Bebenburg
- Marcial Humberto Guzmán Saballos
- Marian Oleś
- Mark O’Connell (Bischof)
- Mark Sopi
- Martin Ashe
- Martin Geiger (Bischof)
- Martin Luther
- Martin Siebenbürger
- Martin van Oedt
- Matthias Heinrich
- Matthias Pulte
- Matthäus Georg von Chandelle
- Maurice Monier
- Max Georg Freiherr von Twickel
- Max Kübeck von Kübau
- Maximilian Rudolf von Schleinitz
- Maximilian von Horrich
- Metropolitangericht
- Mirakelkreuz Elspe
- Nicholas Balmyle
- Nicolaus Boie der Ältere
- Nicolò Marini
- Niederhollabrunn
- Nikolaus Horschel
- Nikolaus Knopp (Kirchenrechtler)
- Nikolaus Puchník von Černice
- Nikolaus Türkow
- Nikolaus von Klitzke
- Nikolaus von Prüm
- Nikolausdorf
- Noel Andrew Rucastle
- Norbert Heermann
- Norbert Ruf
- Norbert Weis
- Oberhausen
- Odilo Pedro Scherer
- Offizialat (Herzogtum Westfalen)
- Olav Engelbrektsson
- Ommersheim
- Orlando Antonini
- Ottavio De Liva
- Otto Friedrich Gramberg
- Otto III. von Rietberg
- Paolo Giobbe
- Paolo Sardi
- Paolo Vieri Andreotti
- Paul Adegboyega Olawoore
- Paul Antony Mullassery
- Paul Ruzoka
- Paul Zepp
- Paul-Félix Beuvain de Beauséjour
- Petar Šolic
- Peter Carl Aloys Kreutzwald
- Peter Chifukwa
- Peter Däne
- Peter Fabritz
- Peter Hilger
- Peter II. Nowag
- Peter Josef Cramer von Clauspruch
- Peter Josef Ignaz von Hontheim
- Peter Joseph Floret
- Peter Kochupuruckal
- Peter Kossen
- Peter Schappert
- Peter von Oppeln
- Petru Gherghel
- Petrus Conradi
- Petrus Pustet
- Pfarrkirche Braunsdorf
- Pfarrkirche Frauendorf an der Schmida
- Pferdezentrum Stadl-Paura
- Philipp II. von Daun-Falkenstein
- Philippe Ballot
- Pierfranco Pastore
- Pierre de Montenach
- Pietro Sigismondi
- Piotr Hemperek
- Placidus Bridler
- Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade)
- Prosper Balthazar Lyimo
- Protase Rugambwa
- Prälatur Schneidemühl
- Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse
- Rafael Ramón Conde Alfonzo
- Raffaele Forni
- Rainer Maria Woelki
- Raymond Philip Etteldorf
- Reinhard Knittel
- Residenzen Kölner Bischöfe
- Ricardo Jorge Valenzuela Ríos
- Riccardo Ruotolo
- Richard Blund
- Richard Dammers
- Richard Newport
- Richard of Ferings
- Richard of Ilchester
- Rino Passigato
- Robert de St Agatha
- Robert of Wickhampton
- Robinus von Sayn
- Rochuskapelle (Mannersdorf an der March)
- Roderich Erwin von Kienitz
- Roger de Pont l’Évêque
- Roger of Leicester (Bischof)
- Roger of Leicester (Richter)
- Roger of Seaton
- Roland-Bernhard Trauffer
- Ronald Rother
- Rosa Dworschak
- Rotger von Ramsberg
- Rudolf Losse
- Salvatore Pennacchio
- Savaric FitzGeldewin
- Scholastica von Anhalt
- Sebastian Cattaneo
- Selchow (Adelsgeschlecht)
- Selim Jean Sfeir
- Seno Ngutra
- Sergio Guerri
- Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln
- Sieglar
- Siegmund Albich
- Sigmund von Pölnitz
- Simon of Apulia
- Sophia Agnes von Langenberg
- St. Andreas (Klein-Winternheim)
- St. Barbara (Reusrath)
- St. Clemens (Hannover)
- St. Cäcilia (Niederzier)
- St.-Mauritz-Kirche (Münster)
- Stammliste des Hauses Schwarzburg
- Stanislav Zvolenský
- Stanislaw Schyrokoradjuk
- Stanley Joseph Ott
- Stefan Heße
- Stefan Zekorn
- Stephan Alexander Würdtwein
- Stephan Anton Mdzewski
- Stephan Burger
- Stephen Fumio Hamao
- Stephen Rotluanga
- Stift Melk
- Temesvarer Zeitung
- Thomas Joseph Winning
- Thomas Yeh Sheng-nan
- Thomas von Quentel
- Tiedemann Giese
- Tilmann Joseph Godesberg
- Tito Trocchi
- Titularerzbistum Nicosia
- Tobias Przytarski
- Umberto Tramma
- Universitas Studii Coloniensis
- Uriah Ashley
- Urs Jakob Tschan
- Vincenzo Vannutelli
- Vinko Puljić
- Visuvasam Selvaraj
- Vittore Ugo Righi
- Volkmar von Anderten
- Wacław Wycisk
- Walter Back
- Walter Scammel
- Walter Stapeldon
- Warburg
- Wilhelm Elphinstone
- Wilhelm Hentze (Theologe)
- Wilhelm Stockums
- Wilhelm von Janko
- William Button (Bischof, † 1264)
- William Gainsburgh
- William Lamberton
- William Middleton (Bischof)
- William de Blois (Bischof, Worcester)
- William of York
- Winnemar Gruters von Wachtendonk
- Wolfgang Haas
- Zachäus ab Horrich
- Zbynko Berka von Duba und Leipa
- Zutfeld Wardenberg