Oberammergau
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Garmisch-Partenkirchen | |
Höhe: | 837 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,06 km2 | |
Einwohner: | 5393 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 179 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 82487 | |
Vorwahl: | 08822 | |
Kfz-Kennzeichen: | GAP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 80 125 | |
Gemeindegliederung: | 2 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Ludwig-Thoma-Straße 10 82487 Oberammergau | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Andreas Rödl (CSU) | |
Lage der Gemeinde Oberammergau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen | ||
Oberammergau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im Naturpark Ammergauer Alpen. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde liegt im Ammertal am Fluss Ammer. Bekannt ist Oberammergau vor allem durch die alle zehn Jahre stattfindenden Passionsspiele, die zuletzt im Jahr 2022 aufgeführt wurden, sowie die ortsansässigen Kunsthandwerker mit Herrgottschnitzern und die mit Lüftlmalerei verzierten Häuser. Sehenswerte Beispiele dieser barocken Malerei sind unter anderem die Fassaden am Forsthaus, am Mußldomahaus und am Pilatushaus.
Geographie
Geologie
Die Gletscher der Eiszeiten schürften die Täler, an deren Rändern und Gletscherzungen sie Moränen hinterließen. In den Zwischeneiszeiten schmolzen die Gletscher und aus dem Schmelzwasser des sich zurückziehenden Ammergletschers entstanden Seen. Die abfließenden Wassermassen bauten steinerne Schuttberge, welche sich manchmal zu Hindernissen auftürmten und das Wasser zu Umwegen zwangen. Auf den Schuttmassen entstanden Orte wie Ettal, Oberammergau und Unterammergau.[2]:48–50
Nur circa einen Kilometer entfernt vom Ortskern befindet sich der markante Hausberg Kofel (1342 m ü. NHN).
Die Gemeinde hat zwei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]
Klima
Mit 1471 Millimeter Jahresniederschlag gehört Oberammergau zu den niederschlagsreichsten Orten Deutschlands.
Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagsreichsten Monat fällt etwa 2,6-mal so viel Regen wie im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagsschwankungen liegen im oberen Drittel. Bei über 99 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Geschichte
Nach der Chronik des Pfarrers Joseph Alois Daisenberger, der in Oberammergau von 1854 bis 1883 seelsorgerisch tätig war, ist von der keltischen Siedlung dort wenig bekannt.[5] Das gilt auch für die Römerzeit. Die Christianisierung des Gebietes erfolgte durch den Mönch Thosso. Er war Begleiter des heiligen Magnus von Füssen.
Am Ende des 9. Jahrhunderts ließ sich der Welfe Ethiko im Ammergau nieder.[6] Er stiftete dort ein Kloster, das unter seinen Nachfolgern nach Schwaben verlegt wurde. Die Einkünfte aus den vorhandenen Gütern dienten dem Einsatz eines eigenen Pfarrers im Ammertal. 1074 stiftete Welf IV. das Kloster Rottenbuch.[6] Dieses bestellte von da an die Seelsorger im Ammergau. Um 1120 gab es eine von den Welfen gestiftete Kirche in Oberammergau.[5] Nach dem Tod seines einzigen Sohnes 1167 stiftete Welf VII. zu dessen Gedenken dem Stift Kempten einige Güter im Ammertal.[5] Die anderen Besitzungen verkaufte er an Kaiser Friedrich Barbarossa, den Staufer. Nach dem Tode Konradins gingen alle Besitzungen der Staufer 1269 an Herzog Ludwig von Wittelsbach.[6] Im Besitz dieses bayerischen Herzoghauses blieben sie bis 1918.[5]
Von besonderer Bedeutung war für Oberammergau, als Ludwig der Bayer auf einem Feldzug gelobte, für Errettung aus höchster Not ein Kloster zu gründen. Beim Bau 1330 in Ettal erhielten die Bauern das Erb- und Baurecht für ihre Mithilfe.[6] Die Ritter gewährleisteten im Gegenzug Sicherheit. Mit dem Errichten des Klosters ging die Erneuerung des Weges von Au (Oberau) über den Kienberg nach Ammergau einher.[6] Die ortskundigen Oberammergauer Fuhrleute, genannt die Rottmänner,[5] waren für einen bestimmten Abschnitt der Rottstraße zuständig. Jeder hatte seinen Teil instand zu halten und als kundiger Einheimischer für sicheren Transport auf seinem Abschnitt zu sorgen. Als weiteres Privileg gestand Kaiser Ludwig der Bayer den Oberammergauern 1332 das Niederlagsrecht zu.[6] Dies besagte, dass dort die Waren auf die Fahrzeuge der Rottleute umgeladen und im Ort angeboten werden mussten.[5] Das bildete die Grundlage für das Entstehen eines regen Handelsverkehrs zwischen Italien und Deutschland. Ab dem Jahr 1530 durften die Fuhrleute für einen beladenen Rottwagen einen Kreuzer Wegegeld verlangen.[6] Gegen Ende des 16. Jahrhunderts ging das Rottfuhrwesen zurück, da die Kaufleute sich andere Wege suchten.[6] Nur die Schnitzerei erlebte weiteren Aufschwung und das Kloster Ettal erließ deshalb eine Handwerksordnung.
Um 1600 existierten in Oberammergau zwei Gremien.[5] Der Gemeinderat oder „Rat der Sechs“ lenkte mit Unterstützung „der Zwölf“ die Geschicke des Ortes. Diese Leute wurden jeweils für ein Jahr gewählt und unterstanden dem Richter von Ettal. Dessen Vorgesetzter war der Pfleger von Murnau. Dort fanden die Verhandlungen wichtiger „Criminalsachen“ statt.[5] Die Chronik Daisenbergers berichtet, dass es den Ortsbewohnern gut ging und viele zu Wohlstand gelangten. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) litten die Ortsbewohner einige Male unter dem Durchzug von kaiserlichen Truppen und (nur) einmal unter einem Überfall schwedischer Truppen.[5]
Die steigende Bevölkerungszahl veranlasste am Beginn des 17. Jahrhunderts den Ettaler Abt Leonhard Hilpolt und den Murnauer Pfleger Urban Morhard, für freiwillig oder erzwungene Auswanderung von unrechtmäßig Zugezogenen zu sorgen.[6]

Die Hofmark Oberammergau war ein Teil des Herrschaftsgerichts Murnau des Klosters Ettal und bis 1803 Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts. Im Jahr 1818 (nach dem Wiener Kongress) entstand im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern die heutige Gemeinde, die zum Landgericht Schongau gehörte.
1938 wurde die Gemeinde Standort der Wehrmacht. Vor allem Gebirgs-, Nachrichten- und Sanitäts-Truppenteile waren dort untergebracht.
Im Zweiten Weltkrieg wurde ab Oktober 1943 südöstlich des Orts in der ehemaligen Hötzendorf-Gebirgsjägerkaserne eine große Erprobungs- und Fertigungsanlage für Kampfflugzeuge der Firma Messerschmitt AG („Oberbayerische Forschungsanstalt“) betrieben. Zwangsarbeiter mussten unter Aufsicht von SS-Einheiten Hans Kammlers, der zugleich „Sonderbeauftragter des Reichsführers SS für das A4-Programm“ war, für die Untertage-Verlagerung der deutschen Rüstungsindustrie und als Teil der Alpenfestung unter dem Tarnnamen „Cerusit“ eine unterirdische Fabrik im Berg Laber bauen. Hierfür wurden Stollen und Kavernen aus dem Fels gehauen. Mitte April 1945 evakuierte die SS ca. 450 Mitarbeiter des A4-Programms der Heeresversuchsanstalt Peenemünde aus Bad Sachsa und brachte sie unter strenger Bewachung in Oberammergau unter, darunter Walter Dornberger und Wernher von Braun. Am 29. April 1945 vormittags wurde Oberammergau durch US-Truppen nach kurzem heftigem Widerstand der Gebirgsjäger befreit.[7]
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 4980 auf 5474 um 494 Einwohner bzw. um 9,9 %.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Oberammergau setzt sich aus 20 Mitgliedern zusammen, zuzüglich dem Ersten Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgendem Ergebnis:
Partei / Liste | Stimmenanteil | Sitze | +/− |
---|---|---|---|
CSU | 23,99 % | 5 | + 2 |
Parteilose Wählergemeinschaft (PWG) | 26,51 % | 5 | ± 0 |
Mit Augenmaß | 21,14 % | 4 | − 1 |
Bürgerinitiative Oberammergau (BIO) | 15,87 % | 3 | ± 0 |
Bunt in Oberammergau (Bunte Liste) | 12,48 % | 3 | + 3 |
Engagierte Bürger | – | – | − 2 |
Die Frauenliste | – | – | − 2 |
Gesamt | 100 % | 20 | |
Wahlbeteiligung: 65,51 % |
Bürgermeister
Erster Bürgermeister der Gemeinde ist Andreas Rödl (CSU).[8] Bei der Bürgermeisterwahl 2020 wurde dieser mit 54,80 % der gültigen Stimmen gewählt. Er tritt die Nachfolge von Arno Nunn an, der nicht mehr kandidierte. Rödls Mitbewerber Ludwig Utschneider (Parteilose Wählergemeinschaft) kam auf 45,20 % der Stimmen.[9]
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein oben und unten durchgehendes goldenes Passionskreuz mit abhängendem silbernen Tuch, beiderseits eine wachsende silberne Schwurhand.“[10] | |
Wappenbegründung: Auf den Himmel weist die blaue Feldtingierung und erinnert zusammen mit dem Silber an die bayerischen Landesfarben. Das Kreuz mit dem Tuch steht für die weltberühmten Passionsspiele. Ihr Ursprung fand Eingang in den beiderseitigen zum Schwur erhobenen Händen. Diese symbolisieren das Jahr 1633 mit dem Gelöbnis der Bewohner, alle zehn Jahre die Passion Christi aufzuführen, zu erleben und weiterzugeben. |
Gemeindepartnerschaft
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Lüftlmalerei
Das Ortsbild von Oberammergau ist besonders geprägt durch die Lüftlmalerei. Damit bezeichnet man in Oberbayern die Kunst, Fassaden farbig zu bemalen. Sie brachte der Oberammergauer Familie Zwinck daheim und über die Grenzen des Ortes hinaus Anerkennung. Wahrscheinlich geht der Ausdruck auf die umgangssprachliche Bezeichnung „beim Lüftl“ zurück. So wurde das Heimathaus des bekannten Oberammergauer Fassadenmalers Franz Seraph Zwinck genannt.[2]:120
Auf den bemalten Fassaden der Häuser wurden unter den zahlreichen christlichen Motiven besonders häufig Szenen aus der Passion Christi dargestellt.
Neben den christlichen Motiven erzählen viele Szenen der Lüftlmalerei auf den Hausfassaden vom Alltagsleben der Menschen oder haben andere Themen.
Geburtshaus von Ludwig Thoma
Theater und Museen
- Passionstheater (⊙)
- Oberammergau Museum (⊙)
- Pilatushaus (⊙)
Bauwerke
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Die katholische Pfarrkirche von Oberammergau ist ein bedeutendes Beispiel des süddeutschen Barock.
Kreuzigungsgruppe
Beim Besuch des Oberammergauer Passionsspiels am 25. September 1871[11] war König Ludwig II. so beeindruckt, dass er der Gemeinde eine steinerne Kreuzigungsgruppe stiftete. Am 15. Oktober 1875[11] wurde nach zweijähriger Gestaltungszeit durch Bildhauer Johann von Halbig das Denkmal von Erzbischof von Scherr geweiht. Es kostete 400.000 Gulden.[11]
Das damals größte Steindenkmal der Welt hat eine Höhe von zwölf Metern, wiegt 1120 Zentner und besteht aus Kelheimer Marmor.[11]
Der König hielt an diesem Ort mehrere Jahre lang jeweils am Weihetag stille Andacht, bis das öffentliche Interesse dies unmöglich machte.[11]
Zeitgenössische Kunst

2015 installierten die beiden Künstler Sebastian Hertrich und Sebastian Wanke eine Lichtinstallation auf dem Gipfel des Oberammergauer Hausberges, dem Kofel. Die Ergebnisse wurden 2016 unter anderem in der Ausstellung „Made in Oberammergau“ in dem Pavillon der Staatlichen Fachschule für Holzbildhauerei in Oberammergau präsentiert.
Regelmäßige Veranstaltungen
Passionsspiel
Im Pestjahr 1633 hatten die Einwohner von Oberammergau gelobt, regelmäßig ein Passionsspiel aufzuführen. Heute finden die Oberammergauer Passionsspiele unter breiter Mitwirkung der Ortsbevölkerung alle zehn Jahre statt. Im Jahr 2000 besuchten rund 500.000 Besucher aus aller Welt das wohl bekannteste Passionsspiel der Welt im Oberammergauer Passionstheater. Im Jahr 2010 führten die Einwohner der Gemeinde Oberammergau das Spiel zum 41. Mal auf, es besuchten insgesamt mehr als 515.000 Zuschauern die 109 Vorstellungen.
Sonstige
- Jedes Jahr findet der traditionsreiche König-Ludwig-Langlauf statt, bei welchem mehrere tausend Teilnehmer in der freien (Samstag) und der klassischen Technik (Sonntag) an den Start gehen. Der König-Ludwig-Lauf ist der größte Ski-Marathon in Deutschland (1. Februarwochenende).
- Jedes Jahr findet am 24. August das traditionsreiche König-Ludwig-Feuer statt.
- Zapfenstreich der Musikkapelle Oberammergau (Abend vor Fronleichnam)
- Fronleichnamsprozession
- Jahreskonzert des Musikvereins (jedes Jahr am 30. April)
- Kathreintanz (November)
- Opern und Schauspiele im Passionstheater
Bodendenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Holzschnitzerei
Die Kunst des Holzschnitzens reicht bis ins Mittelalter zurück. Im Jahre 1111[12] wird von Rottenbucher Mönchen berichtet, die Dinge für den Hausrat schnitzten. Das Schnitzen religiöser Motive wurde wahrscheinlich vom nahegelegenen Kloster Ettal beeinflusst.
Im 16. Jahrhundert[6] berichten die Quellen zum ersten Mal von mehreren Einwohnern Oberammergaus, die mit den Erzeugnissen ihrer Schnitzkunst handeln. Durch den Abt von Kloster Ettal erhielten die Schnitzhandwerker 1563[12] eine eigene Handwerksordnung. Die Waren wurden stets direkt vor Ort verkauft. Im folgenden Jahrhundert tauchen mehrere Namen von Oberammergauer Bürgern im Zusammenhang mit ihrer Schnitzkunst auf: „Dies sind vor allem die Kriegls, die Ruetz, die Auers, die Glöggls, die Familien Ederle, Rainer, Ray und Zwink.“[6]
Der Handel mit den Erzeugnissen der Schnitzerei erlebte einen Höhepunkt, als zahlreiche Niederlassungen in Deutschland und über Europa verstreut im 18. Jahrhundert entstanden, z. B. in St. Petersburg, Kopenhagen, Trondheim, Göteborg, Cádiz, Bremen, Groningen und Amsterdam.[6] Von dort aus wurden die Waren durch Hausieren[12] der Kraxenträger an den Mann gebracht.
Damit der Nachwuchs für dieses einträgliche Handwerk gesichert wurde, begann Ludwig Lang[6] Kinder des Ortes darin zu unterrichten. 1890[6] fand die Schnitzschule ein neues Quartier in der Ettaler Straße. Ab 1908[6] war es möglich, hier eine Gesellenprüfung abzulegen. 1909[6] zogen 100 Schüler in das neu errichtete Gebäude der Schnitzschule ein. Es wurde vom Münchner Architekten Franz Zell entworfen. 2013 wurde die Schule durch die Münchener Architekten abp architekten burian + pfeiffer um einen Ausstellungsraum in Holzbauweise erweitert.[13] In der heutigen Schnitzschule Oberammergau, einer staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer, kann in dreijähriger Ausbildung der Gesellenbrief erworben werden.[14]
Verkehr
Oberammergau ist über die Bundesstraße 23 (Deutsche Alpenstraße) sowie über die stündlich verkehrende Ammergaubahn, die in Murnau von der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen abzweigt und in Oberammergau ihren Endpunkt hat, zu erreichen. Zwischen Oberammergau und Ettal beginnt eine Straße (in Deutschland: Staatsstraße 2060; in Österreich: Tiroler Landesstraße 255), die vorbei am Schloss Linderhof über den Ammersattel zum Tiroler Plansee und nach Reutte führt.
Die kleine Kabinenseilbahn Laber-Bergbahn führt vom Ort auf den Laber.[15] Die Kolbensesselbahn, eine Doppelsesselbahn, führt von der Talstation am westlichen Ortsrand zur Bergstation am Kolbensattel (1270 m ü. NN), wo sich die Kolbensattelhütte befindet.[16] Nördlich und südlich davon gibt es mehrere T-Lifte.
Bildung und Forschung
- Oberammergau ist Standort des Bildungszentrums der Bundeswehr – Lehrbereich Oberammergau (ehemals Bundeswehrverwaltungsschule IV). Dort werden Verwaltungsbeamte des Mittleren Dienstes und Verwaltungsfachangestellte ausgebildet. Daneben werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter der Bundeswehrverwaltung durchgeführt.
- Auf dem Gelände der 1935 errichteten Conrad-von-Hötzendorf-Kaserne im Gemeindeteil St. Gregor am Fuße des Laberbergs befindet sich die NATO-Schule als primäre Schulungs- und Ausbildungszentrum der NATO auf operativer Ebene. Dort werden verschiedene Kurse zu Themen der Politik und Strategie für die NATO-Mitglieder sowie verschiedene NATO-Partner angeboten. Jährlich besuchen mehr als 10.000 Lehrgangsteilnehmer aus 60 Staaten die NATO-Schule.
Tourismus
Die Gemeinde ist staatlich anerkannter Luftkurort.[17]
Der Tourismus ist ganzjährig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Gemeinde gehört zur Tourismusregion Ammergauer Alpen.[18] Touristisch vertreten wird die Region durch die Ammergauer Alpen GmbH. Zur Naturparkregion Ammergauer Alpen gehören neben Oberammergau die Orte Unterammergau, Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal/Graswang/Linderhof und Saulgrub/Altenau/Wurmansau.
Im Jahr 2018 hat Oberammergau ca. 364.000 Übernachtungen und knapp 93.000 Ankünfte generiert.
Söhne und Töchter der Gemeinde

- Rochus Dedler (1779–1822), Komponist
- Otto Lang (1855–1929), Bildhauer
- Auguste Meyer (1861–1929), Opernsängerin und Gesangslehrerin
- Ludwig Thoma (1867–1921), Schriftsteller
- Raimund Lang (1895–1976), Politiker der Bayernpartei
- Martha Krause-Lang (1912–2016), Wegbereiterin der Sozialen Arbeit in Deutschland und Hochschullehrerin
- Ernst Maria Lang (1916–2014), Architekt in München und Karikaturist der Süddeutschen Zeitung von 1947 bis 2003
- Wolfgang Knigge (1920–2012), Forstwissenschaftler, Holzwissenschaftler und Hochschullehrer
- Max Streibl (1932–1998), Politiker (CSU), 1988 bis 1993 Bayerischer Ministerpräsident
- Melchior Schedler (* 1936), Hörspielautor, Theaterschriftsteller und Maler
- Nikolaus Lang (1941–2022), Künstler, Professor an der Akademie der Künste in München von 2000 bis 2005
- Elisabeth Endres (1942–2011), Malerin
- Michaela Geiger (1943–1998), Politikerin (CSU), MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Michael J. Lentze (* 1945), Pädiater und ehemaliger Hochschullehrer
- Gregor Betz (* 1948), Schwimmer und Olympiateilnehmer
- Tomas Erhart (* 1959), Kameramann, Regisseur und Filmproduzent
- Thomas Schmid (* 1961), Politiker, Bürgermeister in Garmisch-Partenkirchen
- Christian Stückl (* 1961), Regisseur und Intendant des Münchner Volkstheaters, Spielleiter der Passionsspiele seit 1987 und Ehrenbürger der Gemeinde[19]
- Ursula Maria Burkhart (* 1961), Schauspielerin, Rundfunkmoderatorin und Sprecherin, seit 2002 im Ensemble des Münchner Volkstheaters
- Rita Falk (* 1964), Autorin
- Isolde Holderied (* 1966), Rallye-Fahrerin
Literatur
- Eugen Roth, Claus Hansmann (Fotos): Oberammergau. Bruckmann Verlag, München 1960. Englische Ausgabe übersetzt von Elizabeth Thompson, Munich 1960.
- Ludwig Utschneider: Oberammergau im Dritten Reich – 1933–1945. Historischer Verein Oberammergau 1999 e. V., Oberammergau 2012 (überarbeitete und erweiterte Neuauflage), ISBN 978-3-9807212-5-7.
- Ludwig Utschneider: Die Straßennamen von Oberammergau. Historischer Verein Oberammergau 1999 e. V., Oberammergau 2005.
- Ludwig Utschneider: Bibliographie zur Geschichte Oberammergaus und der Passionsspiele. (= Der Ammergau, Schriftenreihe des Historischen Vereins Oberammergau; Band 3). Historischer Verein Oberammergau 1999 e. V., Oberammergau 2003, ISBN 3-9807212-2-1 (Volltext als PDF (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive))
- Gerd Holzheimer, Elisabeth Tworek, Herbert Woyke (Hrsg.): Leiden schafft Passionen. Oberammergau und sein Spiel. A1 Verlag, München 2000, ISBN 3-927743-49-6.
- Christine Rädlinger: Oberammergau 1869–2000 – Zwischen Tradition und Fortschritt. Eigenverlag der Gemeinde Oberammergau 2002, ISBN 3-930000-08-3.
Weblinks
- Oberammergau im Panoport Reiseführer
- Seite der Gemeindeverwaltung
- Historischer Verein Oberammergau 1999
- Oberammergau: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- Oberammergau (Tourismusportal der Ammergauer Alpen)
Einzelnachweise
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ a b Heinfried Barton: Die Ammergauer Alpen. 2. Auflage. Frankh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1989, ISBN 3-440-04817-9.
- ↑ Gemeinde Oberammergau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. September 2019.
- ↑ Gemeinde Oberammergau, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- ↑ a b c d e f g h i Joseph Alois Daisenberger: Geschichte des Dorfes Oberammergau. In: bavarikon.de. Abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Ortsgeschichte. Historischer Verein Oberammergau, abgerufen am 6. Januar 2013.
- ↑ Alois Schwarzmüller: Ein Kriegsende – Garmisch-Partenkirchen am 29. April 1945. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Oberammergau, abgerufen am 29. September 2020.
- ↑ Wahl des ersten Bürgermeisters 2020, Gemeinde Oberammergau
- ↑ Eintrag zum Wappen von Oberammergau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ a b c d e Infotafel an der Kreuzigungsgruppe
- ↑ a b c Schnitzkunst und Kunsthandwerk. Ammergauer Alpen GmbH, abgerufen am 20. Dezember 2012.
- ↑ Folklore der Zukunft. in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. September 2013, S. 28.
- ↑ Willkommen in der Schnitzschule Oberammergau. Schnitzschule Oberammergau, abgerufen am 26. Dezember 2012.
- ↑ Laber-Bergbahn, www.ammergauer-alpen.de
- ↑ Kolbensesselbahn, kolbensattel.de
- ↑ Amtliches Verzeichnis der anerkannten Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte in Bayern
- ↑ Website der Tourismusregion Ammergauer Alpen
- ↑ Christiane Lutz: „Jetzt könnt ich gut Papst werden“. In: Süddeutsche Zeitung Online. 19. November 2020, abgerufen am 23. November 2020.
#
- (52334) Oberammergau
- 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)
- 16. Internationale Sechstagefahrt
- 1634
- 18. Internationale Sechstagefahrt
- 33. Internationale Sechstagefahrt
- 44. Internationale Sechstagefahrt
- Abdullah Karaca
- Abens-Radweg
- Albert von Stade
- Albin Sawatzki
- Albin Schwaiger
- Alexander Lippisch
- Alfred Bader (Bildhauer)
- Alois Achatz
- Altenau (Saulgrub)
- Am Zahn
- Amand von Maastricht
- Ammer-Amper-Radweg
- Ammergauer Alpen
- Amper
- Andrea Rothfuss
- Anne-Dora Arnold
- Anton Oberniedermayr
- Arkaden (Coburg)
- Arthur Rudolph
- Aufacker
- August-Schuster-Haus
- Auguste Meyer
- Aurélie Dabudyk
- Ausländische Militärbasen in Deutschland
- Bad Bayersoien
- Bad Kohlgrub
- Bad Sachsa
- Bahnhof Garmisch-Partenkirchen
- Bahnhof Murnau
- Bahnhof Weilheim (Oberbay)
- Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach
- Bahnstrecke Murnau–Oberammergau
- Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen
- Bahnstrecke Niederbiegen–Weingarten
- Bahnstromleitung
- Baldur Geipel
- Balthasar Freiwiß
- Barbara Henneberger
- Basilika St. Antonius (Rybnik)
- Bayerische EP 1
- Bayerische Landesausstellung
- Bayerische Staatsforsten
- Bayern-Ticket
- Benjamin Godron
- Bergengraben
- Bettina Glas
- Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2018
- Bike Transalp
- Bildungszentrum der Bundeswehr
- Brandopferplatz auf dem Spielleitenköpfl
- Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost
- Britische Feldpost in Deutschland im Kalten Krieg
- Britta Johansson Norgren
- Brunnenkopf (Berg)
- Bundesstraße 23
- Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
- C. V. Rock
- Christian Angerbauer
- Christian Stückl
- Christian Zott
- Church of the Ascension
- Claus Hansmann
- Cristina Paluselli
- DB-Baureihe 425 (1999)
- Daniel Alvarenga
- Daniel Tynell
- Deaflympics
- Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte
- Der Herrgottschnitzer von Ammergau (1952)
- Detlef Raugust
- Deutsche Alpenstraße
- Deutsche Mountainbike-Meisterschaften
- Dicht & Ergreifend
- Dorfkirche Dobbin
- Dorfkirche Klink
- Echelsbacher Brücke
- Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach)
- Elin Ek
- Elisabeth Endres (Malerin)
- Enzian (Rakete)
- Erich Ott (Medailleur)
- Erlöserkirche (Gerolzhofen)
- Ernst Hoffmann (Komponist)
- Ernst Jachtmann
- Ernst Maria Lang
- Ernst Zimmermann (Manager)
- Esellaine
- Ettaler Forst
- Ettaler Klosterbrauerei
- Ettaler Manndl
- Ettaler Sattel
- Ettaler Weidmoos
- Eugen Papst
- Europäische Forstliche Nordische Skiwettkämpfe
- Eva Christina Vollmer
- Eva Hatzelmann
- Eva Haule
- Evangelisch-Lutherisches Dekanat Weilheim in Oberbayern
- Evangelische Kirche (Flensungen)
- Ferdinand Feldigl
- Fischbach (Linder)
- Flensburg
- Florian Streibl
- Franz Dietl
- Franz Seraph Zwinck
- Franz Xaver Schmädl
- Franz Zell
- Franz Zeno Diemer
- Fred Holland Day
- Fremdenverkehr (Briefmarkenserie)
- Friedrich Thuma
- Fédération Internationale du Sport Universitaire
- G. F. Steinmeyer & Co.
- Gabriel Raab
- Gaius Antonius (Toreut)
- Gau
- Georg Basner
- Gerda Prochaska-Stolze
- Gerhard Berz
- Gerhard Degenkolb
- Gerhard Ester
- Geschichte Farchants
- Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen
- Gliederung des Territorialheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)
- Gobelin-Manufaktur
- Graswang
- Gregor Betz
- Große Laine (Ammer)
- Gutskapelle Seedorf
- Günther Hasinger
- HB-Kunstführer
- Hallo Fräulein!
- Haltepunkt
- Hand (Heraldik)
- Hanns Hagenauer
- Hans Baumann
- Hans von Brandenstein (Verwaltungsjurist)
- Hasselbach (Taunus)
- Haus der Bayerischen Geschichte
- Heilige Nacht (Thoma)
- Heimatsound-Festival
- Heimbach (Greding)
- Heinrich Glas
- Heinrich Graef
- Heinrich Waderé
- Helen Wolff
- Helge Hansen
- Helmut Brinckmann
- Hermann Behrbohm
- Hermann Heimpel
- Hermann Lohrisch
- Hermann Ober
- Herz Jesu (Hassel)
- Herz-Jesu-Kirche (Köllerbach)
- Herz-Jesu-Kirche (Wolgast)
- Himmelreichgraben
- Hinemoana Baker
- Ida Hofmann
- Imme Hoefer-Purkhold
- Ine Wigernæs
- Iryna Nafranowitsch
- Isolde Holderied
- Jack Trevor
- Jakob Bradl
- Jenny Hansson
- Jerry Ahrlin
- Johan Kjølstad
- Johann Halbig
- Josef Riederer
- Joseph Alois Daisenberger
- Joseph Lutz (Pädagoge)
- Joseph Schmuzer
- Jupp Wiertz
- Jørgen Aukland
- Jürgen Ebert (Bildhauer)
- Kappeln
- Karl Heimburg
- Karl Wilhelm Thilo
- Karl Witti
- Karl von Reinhardstöttner
- Karl-Heinz Becker (Pfarrer)
- Katakombenheiliger
- Kernschloss
- Kirche Handewitt
- Klammspitze
- Kleine Ammer
- Kloster Ettal
- Kofelgschroa
- Kolbenbach
- Kriegerdenkmal (Landshut)
- Krippenweg
- Käthe Wohlfahrt
- LAG 1 bis 5
- Laber (Berg)
- Laber Bergbahn
- Labergraben
- Lance L. Smith
- Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Lara Peyrot
- Lateinisches Kreuz
- Legio XIX
- Leonhard Adler
- Leopold Hahn
- Liebfrauenkirche (Bad Harzburg)
- Lina Korsgren
- Lina Prokofjewa
- Linder (Fluss)
- Lisl Kreuz
- Liste aktiver Brauereien in Bayern
- Liste der Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr
- Liste der Bahnstromsysteme
- Liste der Baudenkmäler in Oberammergau
- Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten
- Liste der Bodendenkmäler in Oberammergau
- Liste der Bundeswehrstandorte in Bayern
- Liste der Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Liste der Kirchengebäude im Dekanat Rottenbuch
- Liste der Kreiszugehörigkeit bayerischer Gemeinden
- Liste der Luftkurorte in Bayern
- Liste der Museen in Bayern
- Liste der Orte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Liste der Städte und Gemeinden in Bayern
- Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx
- Liste der Wappen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Liste der Zuflüsse der Amper
- Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland
- Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland
- Liste deutsch-schwedischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste ehemaliger Brauereien in Bayern
- Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken
- Liste von Karstquellen in Bayern
- Liste von Orgeln in Oberbayern
- Liste von Sakralbauten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Liste von Seilbahnen in Deutschland
- Liste von Skigebieten in den deutschen Alpen
- Liste von Sommerrodelbahnen
- Liste von Todesfällen an der Zugspitze
- Ljubow Jurjewna Kasarnowskaja
- Lokalbahn Aktien-Gesellschaft
- Ludwig Bölkow
- Ludwig IV. (HRR)
- Ludwig Thoma
- Magnus von Braun (Ingenieur)
- Margret Göbl
- Maria vom heiligen Rosenkranz (Bad Nenndorf)
- Marie fängt Feuer
- Marina Anna Eich
- Mariä Heimsuchung (Auersmacher)
- Mariä Himmelfahrt (Berlin-Kladow)
- Mariä Himmelfahrt (Marpingen)
- Mariä Schmerzen (Mühlbach)
- Markgraben (Ammer)
- Marokkanisches Haus
- Martha Krause-Lang
- Martin Luthers Romreise
- Martin Schmidt (Bildhauer)
- Mathias Holzner
- Matthäus Günther
- Maurice Blondel
- Max Burkhart
- Max Streibl
- Maximilian (Schiff, 1851)
- Maximilian Dasio
- Maximilian Pongratz
- Maximiliansweg
- Meelis Aasmäe
- Melchior Schedler
- Merkur Cup
- Messerschmitt AG
- Messerschmitt GmbH
- Messerschmitt P.1101
- Messerschmitt P.1112
- Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg
- Michael J. Lentze
- Michael Zeno Diemer
- Michaela Geiger
- Mit 17 weint man nicht
- Mora (Schweden)
- Morten Eide Pedersen
- Murnau am Staffelsee
- NATO School Oberammergau
- NATO-Kommandostruktur
- Napoleon vom Broadway
- Naturpark Ammergauer Alpen
- Nepomukkapelle (Hohenems)
- Netzgruppe Weilheim
- Nikolaus Lang
- Nitro Snowboards
- Nussknacker
- Oben und unten
- Oberammergauer Passionsspiele
- Oberbayerische Forschungsanstalt
- Olaf Harder
- Olga Fierz
- Orgelbau Zeilhuber
- Otto Geigenberger
- Otto Lang (Bildhauer)
- Pam Pam Ida
- Paul Temple und der Fall Conrad
- Pauli Siitonen
- Peter Karhausen
- Peter Kuschel
- Peter Lipman-Wulf
- Peter Seifert (Architekt)
- Peter-und-Paul-Kirche
- Petersdom
- Petter Eliassen
- Pfingsthochwasser 1999
- Plansee (Tirol)
- Pulvermoos
- Pürschling
- Quirin Weber
- Raimund Lang (Politiker)
- Rainer Dilcher
- Raketentechnik
- Rathausbrunnen (Kempten)
- Richard König (Bildhauer)
- Riegsee (Gemeinde)
- Rita Falk
- Ritchey MTB Challenge
- Ritterschauspiele Kiefersfelden
- Rochus Dedler
- Roland Peter Litzenburger
- Rudolf Wachter (Bildhauer)
- Römerlager Hedemünden
- Saardom
- Sandra Hansson
- Sankt Gregor
- Schaffelberggraben
- Schanzanlagen bei Farchant
- Schmerzhafte Mutter (Elsterwerda)
- Schutzengelkirche (Schaffhausen (Saar))
- Schwestern vom Göttlichen Erlöser
- Seehausen am Staffelsee
- Sender Oberammergau
- Seraina Boner
- Ski Classics 2011
- Ski Classics 2012
- Ski Classics 2013
- Ski Classics 2014
- Ski Classics 2014/15
- Ski Classics 2015/16
- Skilanglauf
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2000
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2003
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2003/04
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2004/05
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2005/06
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2006/07
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2007/08
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2008/09
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2010/11
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2011/12
- Skilanglauf-Marathon-Cup 2012/13
- Soilasee
- Sommerach
- Sommerau (Eschau)
- Sonja Sperl
- Spielzeugwelt (Bad Kissingen)
- St. Amandus (Kordel)
- St. Andreas (München)
- St. Antonius (Brötzingen)
- St. Catharina (Asel)
- St. Dionysius (Thülen)
- St. Elisabeth (Berlin-Schöneberg)
- St. Georg und Juliana (Küllstedt)
- St. Hedwig (Exter)
- St. Johannes (Eppinghoven)
- St. Joseph (Tutzing)
- St. Konrad (Landshut)
- St. Kunibert (Sorsum)
- St. Laurentius (Falkenberg, Schweden)
- St. Lucia (Eicherscheid)
- St. Maria Magdalena (Hüttigweiler)
- St. Marien (Sonnefeld)
- St. Mariä Geburt (Kupferdreh-Dilldorf)
- St. Meinolf (Bielefeld)
- St. Michael (Arget)
- St. Michael (Burgrain)
- St. Michael (Seehausen am Staffelsee)
- St. Nikolaus (Bernstein)
- St. Nikolaus (Unterammergau)
- St. Peter und Paul (Lindenberg im Allgäu)
- St. Peter und Paul (Oberammergau)
- St. Petrus (Sülm)
- St. Rochus (Hohenecken)
- St. Silvester (Erle)
- St. Vinzenz (Göttingen)
- St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin-Französisch Buchholz)
- St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster)
- Stanislav Řezáč
- Stefan Hageneier
- Steingaden
- Stephan Bierling
- Stimmkreis Weilheim-Schongau
- Stockdorf
- Susanne Nyström
- Swetlana Wjatscheslawowna Nageikina
- Sławomir Wojciechowski (Militär)
- Teufelstättkopf
- Theo Bechteler
- Thomas Schmid (Politiker, 1961)
- Tomas Erhart
- Toni Pfülf
- Tore Bjørseth Berdal
- Tour Transalp
- Uffing am Staffelsee
- Ulrich Wotschikowsky
- Ursula Maria Burkhart
- Uta Schedler
- Venny Soldan-Brofeldt
- Verklärungskirche (Adlershof)
- Verwaltungsgemeinschaft Oberammergau
- Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau
- Via Francigena
- Via Imperii
- Via Romea
- Vierschanzentournee
- Visbek
- Volkslanglauf
- Vorwahl 08 (Deutschland)
- Waldburg-Zeil Kliniken
- Walter Dornberger
- Walter Kroneisl
- Walter Rupprecht
- Walter von Ruckteschell
- Walther Frieboes
- Wandmalerei
- Warmensteinach
- Wasserkraftwerk Kammerl
- Weidenloh
- Wernher von Braun
- Wilhelmine von Hillern
- William Luers
- Wolfgang Jacobi (Komponist)
- Wolfgang Knigge
- Wolfgang Schröder (Forstwissenschaftler)
- Wolfgang van Elst
- Worldloppet
- Worldloppet Cup 2017
- Worldloppet Cup 2018
- Worldloppet Cup 2019
- Włodzimierz Potasiński
- Yvonne Pajonkowski
- ZDF-Ferienprogramm
- Zeittafel Rote Armee Fraktion
- Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung
- Zollgrenzbezirk
- Zur Not Gottes (Auerbach)
- Zur Not Gottes (Erbach)
- Ökomanager des Jahres
- Ścinawka Dolna