Monolog
Der Monolog (griechisch μόνος mónos, deutsch ‚allein‘, und griechisch λόγιον lógion, deutsch ‚[Aus-]Spruch‘, siehe -log; lateinisch Soliloquium) ist im Gegensatz zum Dialog ein Selbstgespräch und findet vor allem im Drama Verwendung. Er richtet sich nicht direkt an einen Zuhörer, sondern an eine imaginäre Person. Faktisch ist das Publikum Adressat des Monologisierenden. Eine Sonderform des Monologs ist der Innere Monolog in der Erzählprosa.
Der Ausdruck Monolog bezeichnet auch eine Rede, die so formuliert ist, als sei sie nicht an einen Zuhörer oder Gesprächspartner gerichtet.
Oftmals wird damit nicht das alltägliche Selbstgespräch bezeichnet, sondern der bewusste Einsatz des alleinigen Redens, in der Kunst, vor allem im Theater und in der Literatur, zusammen mit Gesten. Dort dient der Monolog häufig dazu, Gedanken und seelische Vorgänge einer Person hörbar oder lesbar nach außen zu tragen und damit für Zuschauer oder Leser deutlich werden zu lassen.
In vielen Theaterstücken bilden Monologe einen dramatischen Höhepunkt oder bezeichnen einen Wendepunkt der Handlung. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Hamlet-Monolog von Shakespeare.
Im Englischen, Französischen und anderen Sprachen wird in der Literaturwissenschaft noch eine wichtige Sonderform des Monologs unterschieden. Diese Sonderform wird als (englisch) Soliloquy bezeichnet und erlaubt im Drama – im Gegensatz zum Monolog – keine Zuhörer. In gewisser Weise handelt es sich um ein meist dramatisches Selbstgespräch.
Literarische Werke
Literarische Werke, die unter dem Titel Monolog oder in Monologform erschienen sind:
- Selbstbetrachtungen, Mark Aurel
- Soliloquien, Augustinus
- Monologen, Friedrich Schleiermacher
- Gittes Monolog, Per Højholt
- Macedonia, Werner Hammerschick
- Sibirien, Felix Mitterer
- Der Kontrabaß, Theaterstück in Form eines Monologs von Patrick Süskind
- Monolog eines Betroffenen, Erzählung von Rolf Bongs
- Portnoys Beschwerden, Roman von Philip Roth
- Molly Blooms Selbstgespräch. das letzte Kapitel des Ulysses von James Joyce
Berühmte Monologe der Weltliteratur
- „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“, Monolog des Hamlet in Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare
- Monolog des Doktor Faust in Faust. Eine Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
und leider auch Theologie
durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
heiße Magister, heiße Doktor gar
und ziehe schon an die zehen Jahr
herauf, herab und quer und krumm
meine Schüler an der Nase herum –
und sehe, daß wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen …
Siehe auch
Weblinks
#
- (I Can’t Get No) Satisfaction
- 4.48 Psychose
- A Rock, a Tree, a Cloud
- Ai (Dichterin)
- Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 10
- Alessandro Baricco
- Amoklauf von Emsdetten
- Amy Hobby
- Amélie Nothomb
- Anders Behring Breivik
- Andrea Geyer
- Andrea Pennacchi
- Andreas Dorschel
- Angela Schneider (Schauspielerin)
- Annamirl Bierbichler
- Anonyme Alkoholiker
- Arno Schmidt
- Art Official Age
- Axel Werner (Schauspieler)
- Baal (1970)
- Bad Times at the El Royale
- Batman: Arkham Origins
- Belehrung (Recht)
- Bernard-Marie Koltès
- Besprechung
- Bibel
- Bitterer Tee
- Brockes-Passion
- Buddy Ogün
- Caine (Hörspielserie)
- Canaan (Anime)
- Carmen Cru
- Caterina Albert i Paradís
- Christine Brückner
- Cornelia Elke Schray
- Cosplay
- Crisjan Zöllner
- Cristina Almeida
- DNA – Die Insel des Dr. Moreau
- Danitra Vance
- Darkwing Duck
- Das siebente Siegel
- David Lodge
- David Markson
- De Ordine
- De morte Bolezlaui carmina
- De statu imperii Germanici
- Death Mark
- Der Auftrag (Drama)
- Der Ausflug ins Gebirge
- Der Fall (Roman)
- Der Großinquisitor
- Der Herr Karl
- Der Ignorant und der Wahnsinnige
- Der Junge muss an die frische Luft (Film)
- Der Kontrabaß
- Der Seemann, der die See verriet
- Der Sohn (Drama)
- Der blutige Pfad Gottes
- Der dritte Mann
- Devil – Fahrstuhl zur Hölle
- Dialektik
- Diana Raznovich
- Die Glut
- Die Harald Schmidt Show
- Die Jungfrau von Orleans (Schiller)
- Die Kreutzersonate
- Die Liebe als Arzt
- Die Liebe unter Aliens
- Die Perser
- Die Physiker
- Die Schutzbefohlenen
- Die See
- Die blaue Jacht
- Die flüsternden Puppen
- Die heilige Johanna der Schlachthöfe
- Die natürliche Ordnung der Dinge
- Die tragische Historie vom Doktor Faustus
- Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl
- Dimitrij Schaad
- Dolores (Roman)
- Drachenblut (Album)
- Draußen vor der Tür
- Drei Schwestern (Drama)
- ECL-Prüfungssystem
- Easy Rider
- Ein Leben lang kurze Hosen tragen
- Ein Sprung in der Schüssel
- Einar Schleef
- Eine Übertretung
- Elle m’oublie
- Erlebte Rede
- Exposition (Literatur)
- Ey Kleber, wo is’ mein Bob?
- Falstaff (Verdi)
- Fastnachtsspiel
- Fat House
- Faust. Eine Tragödie
- Figurenrede (Epik)
- Filmzitat
- Forstcast
- François Hédelin
- François de Belleforest
- François de Belleforest
- Frederike Frei
- Friedrich Hölderlin
- Fürsprecher (Kafka)
- Georges Simenon
- Gerhard Zahner
- Gespräch
- Gezeichnet (Dazai Osamu)
- Gian Rupf
- Gilad Hochman
- Gilbert-Schema
- Glück haben
- Golo Mann
- Got gebe ir iemer guoten tac
- Gott spielen
- Gottesvergiftung
- Gracie Fields
- Grafische Erzählstrategien
- Green Acres (Fernsehserie)
- Gregor Weichbrodt
- Gretchentragödie
- Günther Rücker
- Hallbjørn Rønning
- Hanasaku Iroha
- Hans Martin Ritter
- Herbert Knebel
- Hermann Broch
- High Fidelity (Film)
- Hille Darjes
- Hip to Be Square
- Homo faber (Roman)
- Hot Buttered Soul
- How Do We Want to Live?
- Hoßbach-Niederschrift
- Hundejahre
- Hyperfokus
- I Heard the Bells on Christmas Day
- Il Marescalco
- Illusionstheater
- Im Namen des Vaters (Roman)
- Immer ist alles schön
- In der Löwengrube
- In jenen Tagen (1947)
- Indigo Nights
- Indirekte Rede in der spanischen Sprache
- Informationsfluss
- Inga Ravna Eira
- Inge Reitz-Sbresny
- Innerer Monolog
- Innsbrucker Osterspiel
- Interaktive Kunst
- Interjektion
- I’m Just a Lonely Guy
- James Dean
- Jean-Baptiste Lully
- Jesus Christus Erlöser
- Joe Biden
- Johannes Schlaf
- Josef Hader
- Jörg Menke-Peitzmeyer
- Jürgen von der Lippe
- Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
- Karl Mays Humoresken und historische Erzählungen
- Katharina Szelinski-Singer
- Kathi Prechtl
- Kill Bill – Volume 2
- Killing Time – Zeit zu sterben
- Kommissar Dobranski
- Kommunikationsreihe
- Kyon (Figur)
- Lanzelot (Oper)
- Late Show with David Letterman
- Le Bal des Laze (Lied)
- Le mariage de Figaro (Beaumarchais)
- Lena Brasch
- Let Me In
- Licht im Winter
- Life in Hell
- Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie
- Liste von Gräzismen
- Ljudmila Stefanowna Petruschewskaja
- Lore Berger
- Lotfi Dziri
- Love Symbol
- Lucy Salani
- Lydie Salvayre
- Lyriktheorie
- Là-bas (Lied)
- L’Après-midi d’un faune (Mallarmé)
- L’Illusion comique
- M. Butterfly
- Madame de Sade
- Mah Laqa Bai
- Makrokosmos
- Mamá, mamá, mamá
- Manfred Groove
- Marcus Porcius Cato der Jüngere
- Massenmord in Las Vegas 2017
- Maß für Maß
- Mein letzter Film
- Menandros & Thaïs
- Menschen Leben Tanzen Welt
- Mexikanische Literatur
- Middle-Grade Fiction
- Minidrama
- Monica Cantieni
- Monolog (Begriffsklärung)
- Monolog eines Betroffenen
- Mord im Spiegel (Film)
- Morgenröte im Aufgang (Film)
- Mort Sahl
- Musik der griechischen Antike
- Nachrichten
- Narziss
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Neuer Lübecker Totentanz
- Nico (Sängerin)
- Non oder Der vergängliche Ruhm der Herrschaft
- Norm MacDonald
- Nostalgia, Ultra
- Novecento (Monolog)
- Nur zwei Dinge
- Olivera Katarina
- Ondine (Schauspieler)
- Ono no Komachi
- Opera seria
- Original Sin (Album)
- Othello
- Ouija: Ursprung des Bösen
- Pamela Palenciano
- Pariser Jahrmarktstheater
- Parlando (Sprachwissenschaft)
- Patrick Süskind
- Pauline Cushman
- Perdido Street Station
- Peter Schrøder
- Philip Roth
- Pickmans Modell
- Plan 9 aus dem Weltall
- Platon
- Portnoys Beschwerden
- Pro Caelio
- Proletenpassion
- Prolog (Literatur)
- Prove You Wrong
- Psychostasie
- Puppentrickfilm
- Rachel Rosenthal
- Radau um Kasperl
- Radio-Essay
- Radiowerbung
- Randy Larsen
- Rani mraz
- Reigen der Verdammten
- René Böttcher
- Rhesis
- Rhetorik
- Richard Saringer
- Rivale (Oper)
- Robert Browning
- Rockoper
- Romeo und Julia (1936)
- Royalty Theatre
- Rummelplatzmusik
- Rural Rides
- SRF Nachrichten
- Salbader
- Sangam-Literatur
- Sanneke van Hassel
- Schauspiel Zentrum
- Schauspiel zum Geburtstag des verehrungswürdigen Herrn Sebastian, des hoch geehrten Regenten Weingartens, am 20. Januar 1717
- Schiedsrichter Fertig
- Schottische Literatur
- Schweiz ohne Armee? Ein Palaver
- Schäfers Sonntagslied
- Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
- Selbstgespräch
- Selfie (Lied)
- Seth Meyers
- Sibirien (Drama)
- Soliloquy
- Soziale Medien
- Spontansprache
- Sprechblase
- Sprechgesang
- Stalker (Film)
- Star Trek II: Der Zorn des Khan
- Stationendrama
- Sträter (Fernsehsendung)
- Surtur Rising
- Suzumiya Haruhi no Yūutsu
- TAK (Kabarettbühne)
- Tamerlano (Händel)
- Teichoskopie
- Telefonsex
- Texten
- The American Dream (Theaterstück)
- The Brig Society
- The Daily Show
- The Ellen DeGeneres Show
- The Fight for Life
- The Fog of War
- The Hill (Zeitung)
- The Human Voice (1966)
- The Humblebums
- The Late Late Show with Craig Ferguson
- The Late Late Show with James Corden
- The Rainbow Children (Album)
- Theatrum mundi
- Thomas Bernhard
- Thomasbuch
- Tim Porath
- Tiny Alice
- Tirukkural
- Tom Lanoye
- Trinkspruch
- Trommler beim Zaren
- True West
- Truth Decay
- Tu t’laisses aller
- Tynset (Roman)
- Uiguren
- Um 5 Uhr abends
- Une fleur à la bouche
- Unterwerfung (Roman)
- Ursula Maria Zorn
- Valère Novarina
- Vergeltung (Roman)
- Verstörung
- Verzögerungsphänomene
- Vierte Wand
- Voiceover
- Vojin Saša Vukadinović
- Was bleibt (Akustik EP)
- Was bleibt (Album)
- Wechsel (Lyrik)
- Weihnachten bei van den Bergs
- Welcome 2 America (Album)
- Weyher Theater
- Wiener Couplet
- Wiener Schmäh
- Wilhelm Tell (Schiller)
- Winona Ryder
- Wir (Roman)
- Woche für Woche
- Wolfgang Borchert
- Work Hard – Play Hard
- Yael Ronen
- Ying Chen
- Zeitmaultheater
- Zofia Cykowiak
- ZweiundDieselbe
- … und deine Liebe auch