Mikwe

Mikwe (hebräisch מִקְוֶה oder מקווה, Mehrzahl מִקְוֶוֹת oder מִקְוָאות Mikwaot; von קוה „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient. Die dadurch erreichte Hygiene war ein gesundheitlich positiver Nebeneffekt.
Eine Mikwe muss sieben Stufen haben, die hinab ins Wasser führen, sowie ein Mindestfassungsvermögen von etwas mehr als 500 Litern. Das Wasser muss „lebendiges Wasser“ sein. Daher wurden vielerorts Grundwassermikwaot gebaut, die meist unter der Erde auf der Höhe des lokalen Grundwasserspiegels lagen. In der Neuzeit wird oft auch Regenwasser verwendet.
Geschichte
Früher gehörte zu jeder jüdischen Gemeinde ein rituelles Tauchbad. Jüngst wurde in Jerusalems Ortsteil Gethsemane eine Mikwe entdeckt, die schon zu Zeiten Jesu existierte.[1]
In Deutschland lassen sich noch an über 400 Orten – beispielsweise in Andernach, Friedberg (Hessen), Erfurt, Köln, Petershagen, Sondershausen, Speyer, Worms – Mikwaot nachweisen.
Die in Rothenburg ob der Tauber entdeckte Mikwe ist Deutschlands einzige noch erhaltene mittelalterliche Anlage in einem auch aus dieser Epoche stammenden Gebäude. Sie stammt spätestens aus dem Jahr 1409.[2]
In der Mikwe in Rotenburg an der Fulda wurden neben einem neuzeitlichen Badebassin (1835/1925) ein Grundwassertauchbad aus dem 17. Jahrhundert und ein separater Schacht zum Toweln (rituellen Eintauchen)[3] von Küchengeräten gefunden.[4]
Eine von mehreren erhaltenen Mikwaot in Fürth, das auch „fränkisches Jerusalem“ genannt wurde, ist im Jüdischen Museum Franken zu besichtigen.[5]
In Kirchheim (Unterfranken), in dem vom 16. Jahrhundert bis 1908 eine kleine jüdische Landgemeinde bestand, wurde 1993 in einem 1667 erbauten Haus eine Mikwe entdeckt.[6]
Die Kellermikwe aus dem 13. Jahrhundert, die in Sondershausen gefunden wurde, gilt als eines der ältesten Zeugnisse des Judentums in Thüringen.[7]
Mag. Harald Seyrl, Betreiber des Wiener Kriminalmuseums, bestätigt den Fund von Resten einer Mikwe im Keller des Hauses Große Sperlgasse 24, 1020 Wien.
Das Humberghaus in Dingden verfügt über eine Regenwasser-Mikwe, die von außen über eine Regenrinne gespeist wurde. Das Becken hat keinen Abfluss und ist original wasserdicht verputzt. Die Mikwe war privat errichtet worden, da die nächste Synagoge weit entfernt war. Das Rheinische Denkmalamt urteilt: „Von besonderer bauhistorischer Bedeutung ist der Befund einer Mikwe.“[8][9]
Vorschriften und Brauchtum
Orthodoxes, konservatives und liberales Judentum

Im orthodoxen und konservativen Judentum ist der Besuch der Mikwe vorgeschrieben, wenn eine verheiratete Frau ihre Menstruation oder eine Entbindung hinter sich hat. Den ersten Besuch in der Mikwe absolviert die Frau als Braut, meistens am Vorabend des Hochzeitstages. Dieses Ereignis feiert sie traditionell mit Freundinnen und weiblichen Mitgliedern der Familie. Das Gebot „Nidda we’ Twila“ (Trennungszeit und Untertauchen in der Mikwe) gilt, bevor eine jüdische Frau Verkehr mit einem Mann hat oder haben will – unabhängig vom Status der Beziehung. Jenseits der Menopause muss die Mikwe nicht mehr monatlich aufgesucht werden.
Das Untertauchen in der Mikwe ist für eine Konversion zum Judentum der orthodoxen, konservativen und liberalen Richtung sowohl für Männer als auch für Frauen Bedingung.
Bei der rituellen Reinigung darf nichts Fremdes am Körper sein, den vollständigen Kontakt des Wassers mit dem Körper darf nichts verhindern. So sind jegliche Art von Bekleidung und auch Schmuck, Lippenstift, Nagellack und Ähnliches vor dem Baden abzulegen. Ebenso ist eine vorherige Körperreinigung unerlässlich. Es muss darauf geachtet werden, dass der gesamte Körper mitsamt den Haaren untergetaucht wird. Den Vorgang des vollständigen Untertauchens bezeichnet man als Tewila oder Twila (hebr. טְבִילָה).
Ein Sofer (Schreiber religiöser Schriften) ist verpflichtet, sich durch Untertauchen in der Mikwe in einen Zustand vollständiger ritueller Reinheit zu versetzen, bevor er in einer Torarolle den Gottesnamen schreibt. Ansonsten ist der Besuch der Mikwe nur noch für Frauen vorgeschrieben. Im ultraorthodoxen Judentum wird die Mikwe jedoch teilweise auch von Männern vor Beginn des Sabbats oder von Feiertagen, besonders vor dem Versöhnungstag, zum Untertauchen benutzt.[10]
Daneben wird die Mikwe zum Toweln von Geschirr (Tewilat Kelim) vor der ersten Benutzung verwendet. Allerdings erfolgt dies üblicherweise in einem gesonderten Becken. Im orthodoxen Judentum ist das Eintauchen von Glas- und Metallwaren vor dem ersten Gebrauch Voraussetzung für die Zubereitung und den Genuss koscheren Essens. Ist keine Mikwe vorhanden, kann die Pflicht zum Untertauchen auch im Meer, in einem See, einem Fluss oder einem tieferen Bach erfüllt werden. Vor dem Eintauchen sind alle Gegenstände zu kaschern sowie alle Etiketten, Klebstoffe, Rostspuren, Unreinheiten oder Essensreste zu entfernen. Die Vorschriften für die Durchführung sind sehr detailliert.[11]
Als rituell unrein gelten nach jüdischer Tradition zum Beispiel Tote. Wer mit einem Toten in Berührung kommt, wird dadurch unrein und musste sich zur Zeit des Tempels in Jerusalem von dieser Unreinheit reinigen. Auch gewisse Körperflüssigkeiten verursachen rituelle Unreinheit.
Reformjudentum
Obwohl der Besuch der Mikwe im konservativen und liberalen Judentum für Frauen vorgeschrieben ist, wird das Gebot praktisch nur von strikt orthodoxen Frauen befolgt. In jüngster Zeit gibt es Anstrengungen, den Besuch der Mikwe auch unter nicht streng religiösen Frauen zu propagieren – selbst im Reformjudentum amerikanischer Prägung, das traditionell keine Mikwe kennt.[12] So werden neue, nicht in der Halacha begründete Verwendungen der Mikwe geschaffen, was mancherorts zum Bau von neuen Mikwaot führt.[13]
Aktuelle Situation in Deutschland
Die Mikwen sind moderne beheizte Badeanlagen, von denen es in den über 100 jüdischen Gemeinden Deutschlands gegenwärtig knapp 30 gibt. In Berlin existieren drei funktionierende Mikwen, eine im Chabad-Haus, eine neben der orthodoxen Synagoge in der Joachimstaler Straße (bei der das Wasser aus 42 m Tiefe heraufgepumpt wird) und eine in der Oranienburger Straße (die ihr Wasser aus einem Wassertank auf dem Dach erhält).[14][15]
Die in jüngerer Zeit neu errichteten Synagogen und Gemeindezentren haben meist auch ein Tauchbad. In Bad Segeberg in Schleswig-Holstein, mit einer jüdischen Gemeinde von 150 Mitgliedern, besteht seit 2002 eine Synagoge mit einer Mikwe. Ermöglicht wurde der Bau durch die Stiftung „Holsteins Herz“.[16] Betrieben wird die Mikwe nicht mit Grund-, sondern mit Regenwasser.[17] In Konstanz, wo früher die Gemeindemitglieder den Bodensee für ihre Ritualtauchbäder nutzten, wurde im Sommer 2008 eine Mikwe eingeweiht. Der 300.000 Euro teure Bau wurde privat finanziert. Das Wasser kommt aus einem Auffangbecken für Regenwasser auf dem Dach des Gebäudes.[18]
Literatur
- Thea Altaras (1924–2004, aus dem Nachlass): Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen. Was geschah seit 1945? Eine Dokumentation und Analyse aus allen 264 hessischen Orten, deren Synagogenbauten die Pogromnacht 1938 und den Zweiten Weltkrieg überstanden: 276 architektonische Beschreibungen und Bauhistorien. Hrsg.: Gabriele Klempert und Hans-Curt Köster. Die Blauen Bücher, Königstein im Taunus 2007, ISBN 978-3-7845-7794-4, S. 31–59 (Grundsätzliches zu Mikwa'ot).
- Peter Guttkuhn: Zores um eine Mikwe. Wie die jüdische Gemeinde Lübeck 1852 einen Rechtsstreit um den Betrieb ihres Ritualbades gewann. In: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, Jahrgang 51. Nr. 18. Bonn 5. September 1996.
- Katrin Keßler: Jüdische Ritualbäder in Deutschland. Typologie und Entwicklungsgeschichte. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7 (2/2015), S. 197–212.
- Heinrich Nuhn: Die Rotenburger Mikwe. Kulturdenkmal und Zeugnis der Vielfalt jüdischen Lebens. Verlag AG Spurensuche, Rotenburg an der Fulda 2006, ISBN 3-933734-11-8 (Mit einem Nachwort von Avital ben-Chorin (geb. Erika Fackenheim, Eisenach) und Erläuterungen von Martin Schaub zu seiner Mose-Skulptur, E-Book (PDF; 3,0 MB)).
- Mikwe. In: Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010572-6.
- Sylvia Seifert: Einblicke in das Leben jüdischer Frauen in Regensburg. In: Kätzel/Schrott (Hrsg.): Regensburger Frauenspuren. Eine historische Entdeckungsreise. Pustet, Regensburg 1995.
- Jüdisches Museum Franken, Jüdisches Museum Frankfurt am Main, Jüdisches Museum Hohenems und Jüdisches Museum Wien (Hrsg.): Ganz rein! Jüdische Ritualbäder. Fotografien von Peter Seidel. mit Beiträgen von Felicitas Heimann-Jelinek, Gail Levin, Gerhard Milchram, Hannes Sulzenbacher und Annette Weber, ca. 100 Seiten, 20 farbige Abbildungen, Holzhausen Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85493-172-0.
- Georg Heuberger (Hrsg.): Mikwe. Geschichte und Architektur jüdischer Ritualbäder in Deutschland. Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt 1992, ISBN 3-9802125-2-1.
Weblinks
- Tahara, Tumah und Mikvvah: Erläuterungen im Kontext ritueller Reinheitsgebote
- Jüdisches Bildungszentrum Baden: Mikwe - Familienreinheit. Reinigende Wasser
- Bettina Dyttrich: Die Mikwe. Wen das lebendige Wasser belebt. WOZ, 24. Juni 2010
- Reinheitsrituale im mittelalterlichen Judentum DFG Science TV
- Evyatar Marienberg: Aufklärung als innerjüdische Herausforderung. Rabbi Moses Schreiber, „häretische jüdische Ärzte“ und Ritualbäder. In: DAVID: Jüdische Kulturzeitschrift 94 (Sep. 2012), S. 68–71.
Einzelnachweise
- ↑ Tagesspiegel, 22. Dez. 2020: 2000 Jahre alte Mikwe und byzantinische Kirche im (oder am) Garten Gethsemane entdeckt
- ↑ Rothenburg | Sensation in der Judengasse 10. www.radio8.de, 26. Juni 2019, abgerufen am 13. August 2020.
- ↑ Talmud.de "Was ist eine Mikwe?", Abruf am 1. September 2020
- ↑ Heinrich Nuhn: Die Rotenburger Mikwe. Kulturdenkmal und Zeugnis der Vielfalt jüdischen Lebens. Verlag AG Spurensuche, Rotenburg an der Fulda 2006, ISBN 3-933734-11-8. e-book (PDF; 3,0 MB).
- ↑ Bernhard Purin (Hrsg.): Jüdisches Museum Franken. Fürth & Schnaittach, München 1999, S. 5 f.; Katrin Bielfeldt: Geschichte der Juden in Fürth. Jahrhundertelang eine Heimat. Nürnberg 2005, S. 16 f. und S. 24 f.
- ↑ Joachim Braun (Mitarbeit), Artikel zur Geschichte der jüdischen Gemeinde, zu Synagoge und zur Entdeckung der Mikwe. Hier auch Literatur und Links zum Thema.
- ↑ In: Archäologie in Deutschland 2/2001, S. 53.
- ↑ Gutachterin Julia Baumann, 3. November 2003.
- ↑ Über die verschiedenen Arten von Wasser in der Mikwe und warum es ggf. keinen Abfluss gibt.
- ↑ Gehen Männer ebenfalls zur Mikwah? Chabad.org.
- ↑ Tewilat Kelim (Memento des Originals vom 1. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Chabad.org. Abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ Charlotte Elisheva Fonrobert: Eine Mikwe für Feministinnen.
- ↑ Judith Baskin, Shimon Gibson und David Kotlar: Mikveh. In: Michael Berenbaum und Fred Skolnik (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Band 14, 2. Ausgabe, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 225–230 online. Jewish Virtual Library (englisch).
- ↑ Donig Mikva
- ↑ Mikveh in Berlin.
- ↑ Jüdisches Gemeindezentrum Lohmühle. Stiftung Holsteins Herz, archiviert vom Original am 14. September 2007; abgerufen am 7. Februar 2011.
- ↑ Mikwe in Bad Segeberg. Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein, archiviert vom Original am 9. Februar 2010; abgerufen am 7. Februar 2011.
- ↑ Jüdische Gemeinde weiht ihre neue Mikwe. Zentralrat der Juden in Deutschland.
#
- Aben-Danan-Synagoge
- Abraham Joseph Reiss
- Adass Jeschurun (Heilbronn)
- Adelsheim
- Adorf (Diemelsee)
- Aktives Museum Spiegelgasse
- Al-Baqara
- Allon Schewut
- Alsheim
- Alte Synagoge (Bad Kreuznach)
- Alte Synagoge (Bardejov)
- Alte Synagoge (Dortmund)
- Alte Synagoge (Eppingen)
- Alte Synagoge (Erfurt)
- Alte Synagoge (Freiburg im Breisgau)
- Alte Synagoge (Hagenow)
- Alte Synagoge (Limburg an der Lahn)
- Alte Synagoge (Pilsen)
- Alte Synagoge (Sopron)
- Altenstein (Maroldsweisach)
- Alter Jüdischer Friedhof (Breisach am Rhein)
- Altes Hallenbad (Heidelberg)
- Altes Stadtbad (Heilbronn)
- Altstadt von Zamość
- Andernach
- Angeltürn
- Archshofen (Creglingen)
- Archäologische Zone Köln
- Arnstein (Unterfranken)
- Aschbach (Schlüsselfeld)
- Aub
- August-Gottschalk-Haus
- Autenhausen
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bad Orb
- Bad Wimpfen
- Badeanstalt Wenger
- Badehaus
- Badekultur
- Baden und Schwimmen in Wien
- Bann (Bibel)
- Bayreuth
- Beginenhaus bei St. Wolfgang (Heilbronn)
- Berg Zion
- Bergheim (Edertal)
- Bergjuden
- Berkach (Grabfeld)
- Bibergau
- Bischhausen (Waldkappel)
- Bischofsheim (Mainspitze)
- Bleibtreustraße
- Bornplatzsynagoge
- Bovenden
- Brachttal
- Bretten
- Bruck (Erlangen)
- Bucecea
- Buchen (Odenwald)
- Budapester Ghettos
- Budweis
- Bunde
- Burg-Gräfenrode
- Burghaslach
- Busenberg
- Buttenheim
- Börneplatzkonflikt
- Börneplatzsynagoge
- Bühl (Baden)
- Carl Mayer von Rothschild
- Carpentras
- Catania
- Cavaillon
- Chabad
- Chorazin
- Crainfeld
- DP-Lager Feldafing
- David Azrieli
- Deir al-Arbaʿin
- Dittlofsroda
- Dobrzyca
- Dortmund
- Dukla
- Dörzbach
- Düdelsheim
- Edineț
- Ehemalige Synagoge Stadthagen
- Eimelrod
- Eisenach
- Elias Meyer
- Emmendingen
- Ensemble Altstadt (Fürth)
- Erinnerungsort Badehaus
- Erste Synagoge Wiener Neustadt
- Esens
- Essen
- Essener
- Etz-Hayyim-Synagoge
- Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt
- Evangelium nach Matthäus
- Ez-Chaim-Synagoge
- Eßweiler
- Falkenberg (Wabern)
- Fliegerhorst Eschwege
- Florence Guggenheim-Grünberg
- Frankenau
- Frankfurter Judengasse
- Frauenbad
- Freudenberg (Baden)
- Freudenburg
- Friedberg (Hessen)
- Friesenhausen (Aidhausen)
- Fulda
- Gamla
- Gedenkstein für Nathan den Vorsteher
- Gedenkstätte Neuer Börneplatz
- Gelnhausen
- Gemeindezentrum (Religion)
- Gemünden (Hunsrück)
- Georgensgmünd
- Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe
- Geschichte der Juden auf Barbados
- Geschichte der Juden in Bad Münder
- Geschichte der Juden in Bayreuth
- Geschichte der Juden in Deutschland
- Geschichte der Juden in Estland
- Geschichte der Juden in Gehrden
- Geschichte der Juden in Hamburg
- Geschichte der Juden in Hameln
- Geschichte der Juden in Hann. Münden
- Geschichte der Juden in München
- Geschichte der Juden in Wiener Neustadt
- Geschichte der Juden in der Steiermark
- Geschichte der Stadt Erfurt
- Geschichte des Judentums im Jemen
- Giudecca von Catania
- Glockengießerhaus
- Gochsheim
- Griedel
- Große Mikwe
- Große Synagoge (Düsseldorf)
- Große Synagoge (Katowice)
- Große Synagoge (Warschau)
- Große Synagoge Vilnius
- Große Synagoge von Aden
- Großer Dieckfluss
- Großer Jüdenhof
- GröschlerHaus
- Gudensberg
- Guntersblum
- Gœrsdorf
- Hafnerhaus (Enns)
- Hafnermarkt 13 (Gunzenhausen)
- Hardheim
- Haus der Familie Qathros
- Haßfurt
- Heideck
- Heinrich Nuhn
- Hellstein
- Hemsbach
- Herodianischer Tempel
- Herodianisches Quartier
- Hochzeit
- Hofsynagoge Detmold
- Hohenems
- Holyland-Modell der Stadt Jerusalem
- Hornburger Synagoge
- Hottenbach
- Hüttenheim in Bayern
- IRGW-Gemeindezentrum Ulm
- Iba (Bebra)
- Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd)
- Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
- Israelitische Kultusgemeinde Weiden
- Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg
- Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
- Israelitische Religionsgesellschaft (Karlsruhe)
- Israelitische Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin
- Issum
- Jerusalemer Tempel
- Jesus von Nazaret
- Johannes Hartlieb
- Jotapata
- Juden im Elsass
- Juden in Breslau
- Juden in Kirchberg
- Juden in Solingen
- Judengasse
- Judengasse (Koblenz)
- Judengasse (Stuttgart)
- Judengasse 10 (Rothenburg ob der Tauber)
- Judenhof (Altenkunstadt)
- Judenhof Speyer
- Judentum in Albanien
- Judentum in Münster
- Judentum in Regensburg
- Józef Grzegorz Lessel
- Jüdische Bestattung
- Jüdische Elementarschule (Eichtersheim)
- Jüdische Elementarschule (Gailingen am Hochrhein)
- Jüdische Elementarschule (Gemmingen)
- Jüdische Gemeinde Aach
- Jüdische Gemeinde Abterode
- Jüdische Gemeinde Acholshausen
- Jüdische Gemeinde Adelsheim
- Jüdische Gemeinde Adorf
- Jüdische Gemeinde Ahrensburg
- Jüdische Gemeinde Ahrweiler
- Jüdische Gemeinde Aidhausen
- Jüdische Gemeinde Albersweiler
- Jüdische Gemeinde Allersheim
- Jüdische Gemeinde Alsenz
- Jüdische Gemeinde Alsheim
- Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald)
- Jüdische Gemeinde Altenmuhr
- Jüdische Gemeinde Altenstadt (Iller)
- Jüdische Gemeinde Altkirch
- Jüdische Gemeinde Angeltürn
- Jüdische Gemeinde Archshofen
- Jüdische Gemeinde Bacourt
- Jüdische Gemeinde Bad Mingolsheim
- Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen
- Jüdische Gemeinde Baiertal
- Jüdische Gemeinde Bauerbach
- Jüdische Gemeinde Beiseförth
- Jüdische Gemeinde Bergheim
- Jüdische Gemeinde Bibergau
- Jüdische Gemeinde Bodersweier
- Jüdische Gemeinde Borken
- Jüdische Gemeinde Bruchsal
- Jüdische Gemeinde Brünnau
- Jüdische Gemeinde Buding
- Jüdische Gemeinde Bunde
- Jüdische Gemeinde Burgebrach
- Jüdische Gemeinde Burghaun
- Jüdische Gemeinde Buttenhausen
- Jüdische Gemeinde Butzweiler
- Jüdische Gemeinde Böchingen
- Jüdische Gemeinde Celle
- Jüdische Gemeinde Charmes
- Jüdische Gemeinde Châlons-en-Champagne
- Jüdische Gemeinde Crainfeld
- Jüdische Gemeinde Creglingen
- Jüdische Gemeinde Dernau
- Jüdische Gemeinde Dettensee
- Jüdische Gemeinde Diedelsheim
- Jüdische Gemeinde Diersburg
- Jüdische Gemeinde Dittigheim
- Jüdische Gemeinde Durbach
- Jüdische Gemeinde Durmenach
- Jüdische Gemeinde Dürkheim
- Jüdische Gemeinde Eberbach
- Jüdische Gemeinde Edelfingen
- Jüdische Gemeinde Edenkoben
- Jüdische Gemeinde Ehrstädt
- Jüdische Gemeinde Eichtersheim
- Jüdische Gemeinde Eppingen
- Jüdische Gemeinde Eschenau
- Jüdische Gemeinde Esens
- Jüdische Gemeinde Essenheim
- Jüdische Gemeinde Eubigheim
- Jüdische Gemeinde Falkenberg (Wabern)
- Jüdische Gemeinde Fellheim
- Jüdische Gemeinde Fischach
- Jüdische Gemeinde Flehingen
- Jüdische Gemeinde Floß
- Jüdische Gemeinde Frankenau
- Jüdische Gemeinde Freckenhorst
- Jüdische Gemeinde Freistett
- Jüdische Gemeinde Freudenberg (Baden)
- Jüdische Gemeinde Friedelsheim
- Jüdische Gemeinde Fritzlar
- Jüdische Gemeinde Fulda
- Jüdische Gemeinde Gemmingen
- Jüdische Gemeinde Gemünden
- Jüdische Gemeinde Girona
- Jüdische Gemeinde Gissigheim
- Jüdische Gemeinde Gommersheim
- Jüdische Gemeinde Gondelsheim
- Jüdische Gemeinde Grebenau
- Jüdische Gemeinde Grosbliederstroff
- Jüdische Gemeinde Grötzingen
- Jüdische Gemeinde Grünsfeld
- Jüdische Gemeinde Gundelsheim
- Jüdische Gemeinde Göcklingen
- Jüdische Gemeinde Gœrsdorf
- Jüdische Gemeinde Hachenburg
- Jüdische Gemeinde Hagenbach
- Jüdische Gemeinde Hahnheim
- Jüdische Gemeinde Haigerloch
- Jüdische Gemeinde Hamm (Sieg)
- Jüdische Gemeinde Hardheim
- Jüdische Gemeinde Hengstfeld
- Jüdische Gemeinde Heuchelheim
- Jüdische Gemeinde Hilsbach
- Jüdische Gemeinde Hirsingen
- Jüdische Gemeinde Hochhausen (Tauberbischofsheim)
- Jüdische Gemeinde Hundsbach
- Jüdische Gemeinde Höringhausen
- Jüdische Gemeinde Igersheim
- Jüdische Gemeinde Imling
- Jüdische Gemeinde Impfingen
- Jüdische Gemeinde Ingenheim
- Jüdische Gemeinde Jemgum
- Jüdische Gemeinde Kallstadt
- Jüdische Gemeinde Kappel
- Jüdische Gemeinde Karlsruhe
- Jüdische Gemeinde Kdyně
- Jüdische Gemeinde Kindenheim
- Jüdische Gemeinde Kirn
- Jüdische Gemeinde Klingenmünster
- Jüdische Gemeinde Korb
- Jüdische Gemeinde Košice
- Jüdische Gemeinde Königheim
- Jüdische Gemeinde Külsheim
- Jüdische Gemeinde Landau (Bad Arolsen)
- Jüdische Gemeinde Laudenbach (Weikersheim)
- Jüdische Gemeinde Laupheim
- Jüdische Gemeinde Lechenich
- Jüdische Gemeinde Lichenroth
- Jüdische Gemeinde Maków Mazowiecki
- Jüdische Gemeinde Markelsheim
- Jüdische Gemeinde Maßbach
- Jüdische Gemeinde Meckesheim
- Jüdische Gemeinde Memmingen
- Jüdische Gemeinde Menzingen
- Jüdische Gemeinde Mergentheim
- Jüdische Gemeinde Merzhausen
- Jüdische Gemeinde Messelhausen
- Jüdische Gemeinde Mogendorf
- Jüdische Gemeinde Mukatschewo
- Jüdische Gemeinde Mutěnín
- Jüdische Gemeinde Mühlen
- Jüdische Gemeinde Münzesheim
- Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim
- Jüdische Gemeinde Neckarsteinach
- Jüdische Gemeinde Neidenstein
- Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll)
- Jüdische Gemeinde Neuleiningen
- Jüdische Gemeinde Neunkirchen (Bad Mergentheim)
- Jüdische Gemeinde Neustadt an der Waldnaab
- Jüdische Gemeinde Niedenstein
- Jüdische Gemeinde Niederstetten
- Jüdische Gemeinde Norden
- Jüdische Gemeinde Nordstetten
- Jüdische Gemeinde Nußloch
- Jüdische Gemeinde Náchod
- Jüdische Gemeinde Ober-Seemen
- Jüdische Gemeinde Oberaula
- Jüdische Gemeinde Oberwesel
- Jüdische Gemeinde Obrigheim
- Jüdische Gemeinde Odenheim
- Jüdische Gemeinde Offenburg
- Jüdische Gemeinde Olnhausen
- Jüdische Gemeinde Pleisweiler
- Jüdische Gemeinde Poběžovice
- Jüdische Gemeinde Puderbach
- Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki
- Jüdische Gemeinde Recklinghausen
- Jüdische Gemeinde Rees
- Jüdische Gemeinde Rehweiler
- Jüdische Gemeinde Rexingen
- Jüdische Gemeinde Rheinbischofsheim
- Jüdische Gemeinde Rhens
- Jüdische Gemeinde Richen
- Jüdische Gemeinde Roth
- Jüdische Gemeinde Sausenheim
- Jüdische Gemeinde Schlipsheim
- Jüdische Gemeinde Schluchtern
- Jüdische Gemeinde Schweinfurt
- Jüdische Gemeinde Selters
- Jüdische Gemeinde Sennfeld
- Jüdische Gemeinde Siegelsbach
- Jüdische Gemeinde Sinzig
- Jüdische Gemeinde Sommerach
- Jüdische Gemeinde Speyer
- Jüdische Gemeinde Stralsund
- Jüdische Gemeinde Straubing
- Jüdische Gemeinde Talheim
- Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim
- Jüdische Gemeinde Thalmässing
- Jüdische Gemeinde Themar
- Jüdische Gemeinde Trabelsdorf
- Jüdische Gemeinde Treysa
- Jüdische Gemeinde Unterschüpf
- Jüdische Gemeinde Wachenheim an der Weinstraße
- Jüdische Gemeinde Walldürn
- Jüdische Gemeinde Warburg
- Jüdische Gemeinde Wattenheim
- Jüdische Gemeinde Weener
- Jüdische Gemeinde Weikersheim
- Jüdische Gemeinde Wenkheim
- Jüdische Gemeinde Wertheim
- Jüdische Gemeinde Westerburg
- Jüdische Gemeinde Wetzlar
- Jüdische Gemeinde Wiesloch
- Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven
- Jüdische Gemeinde Wollenberg
- Jüdische Gemeinde Zeckendorf
- Jüdische Gemeinde Ziegenhain
- Jüdische Gemeinde zu Halle
- Jüdische Gemeinde zu Oldenburg
- Jüdische Gemeinde Östringen
- Jüdische Gemeinde Öttershausen
- Jüdische Gemeinden in Hochstadt und Wachenbuchen
- Jüdische Geschichte in Köln
- Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen
- Jüdische Schule Altenkunstadt
- Jüdische Speisegesetze
- Jüdischer Friedhof (Aschbach)
- Jüdischer Friedhof (Burghaslach)
- Jüdischer Friedhof (Buttenheim)
- Jüdischer Friedhof (Dieren)
- Jüdischer Friedhof (Flacht)
- Jüdischer Friedhof (Herxheim bei Landau/Pfalz)
- Jüdischer Friedhof (Mengerskirchen)
- Jüdischer Friedhof (Weilburg)
- Jüdischer Friedhof Merchingen
- Jüdischer Friedhof Solingen
- Jüdischer Kulturweg Endingen-Lengnau
- Jüdisches Bildungszentrum Chabad Berlin
- Jüdisches Frauenbad (Lengnau)
- Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg
- Jüdisches Kulturmuseum Veitshöchheim
- Jüdisches Leben in Berlin
- Jüdisches Leben in Gelsenkirchen
- Jüdisches Leben in Hohenems
- Jüdisches Leben in Sondershausen
- Jüdisches Leben in Wien
- Jüdisches Museum Berlin
- Jüdisches Museum Emmendingen
- Jüdisches Museum Gailingen
- Jüdisches Museum Rendsburg
- Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda
- Jüdisches Viertel Kolín
- Jüdisches Viertel Myslkovice
- Jüdisches Viertel Třebíč
- Kahal-Zur-Israel-Synagoge
- Kalletal
- Katowice
- Kazimierz
- Kehillah
- Khirbet Samara
- Khirbet Susiya
- Kirchheim (Unterfranken)
- Kleinheubach
- Kleinkarlbach
- Kohanim
- Konversion (Judentum)
- Konversion (Religion)
- Korb (Möckmühl)
- Kornhausstraße (Schwäbisch Gmünd)
- Kristian Humbsch
- Kulturerbe Bayern
- Kulturgeschichte der Menstruation
- Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth
- Kuppenheim
- Kurfürst-Salentin-Gymnasium
- Kypros (Festung)
- Köln
- Kölner Mikwe
- Kötterhaus mit Mikwe
- Ladenburg
- Landjudenschaft
- Landsynagoge (Roth)
- Landsynagoge Heubach
- Langer Gottfried
- Lauchheim
- Laudenbach (Karlstadt)
- Leopoldstädter Tempel
- Limburg an der Lahn
- Liste alter Synagogen in Hessen
- Liste der Baudenkmale in Eppingen
- Liste der Baudenkmale in Esens
- Liste der Baudenkmale in Hann. Münden
- Liste der Baudenkmäler im Nürnberger Stadtteil Sankt Lorenz
- Liste der Baudenkmäler in Baiersdorf
- Liste der Baudenkmäler in Burgbernheim
- Liste der Baudenkmäler in Dormitz
- Liste der Baudenkmäler in Erlangen-Bruck
- Liste der Baudenkmäler in Fürth/K
- Liste der Baudenkmäler in Fürth/M
- Liste der Baudenkmäler in Kettwig
- Liste der Baudenkmäler in Kirchheim (Unterfranken)
- Liste der Baudenkmäler in Kronach
- Liste der Baudenkmäler in Küps
- Liste der Baudenkmäler in Mitwitz
- Liste der Baudenkmäler in Nohfelden
- Liste der Baudenkmäler in Obernbreit
- Liste der Baudenkmäler in Oerlinghausen
- Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Westnerwacht
- Liste der Baudenkmäler in Schnaittach
- Liste der Baudenkmäler in Seßlach
- Liste der Baudenkmäler in Simmelsdorf
- Liste der Baudenkmäler in Weidenberg
- Liste der Baudenkmäler in Weilersbach (Oberfranken)
- Liste der Baudenkmäler in Windsbach
- Liste der Bodendenkmäler in Gronau (Westf.)
- Liste der Bodendenkmäler in Höchberg
- Liste der Hohenpriester der Samaritaner
- Liste der Kulturdenkmale in Eppingen
- Liste der Kulturdenkmale in Ettelbrück
- Liste der Kulturdenkmale in Grabfeld (Gemeinde)
- Liste der Kulturdenkmale in Grünsfeld
- Liste der Kulturdenkmäler in Brachttal
- Liste der Kulturdenkmäler in Friedberg (Hessen)
- Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern
- Liste der Kulturdenkmäler in Kirrweiler (Pfalz)
- Liste der Kulturdenkmäler in Wawern (Saar)
- Liste der Mischnatraktate
- Liste der Monuments historiques in Hœnheim
- Liste der Monuments historiques in Marmoutier
- Liste der Monuments historiques in Pernes-les-Fontaines
- Liste der Museen im Kreis Wesel
- Liste der Museen in Hessen
- Liste der Stolpersteine im Neckar-Odenwald-Kreis
- Liste der Stolpersteine in Eichstetten
- Liste der Stolpersteine in Meisenheim
- Liste der Stolpersteine in Neumarkt in der Oberpfalz
- Liste der Synagogen in Deutschland
- Liste der Synagogen in Hessen
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohenems
- Liste historischer Gebäude in Neumorschen
- Liste von Sakralbauten in Schweinfurt
- Liste von Synagogen in Leipzig
- Magenza
- Magnus Weinberg
- Mainbernheim
- Mainstockheim
- Maków Mazowiecki
- Maria Stürzebecher
- Marienkapelle (Würzburg)
- Marmoutier
- Masada
- Masturbation
- Mazzenbäckerei Lengnau
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Meleke
- Menashe
- Merzhausen (Willingshausen)
- Messianische Juden
- Migdal
- Mikwe (Andernach)
- Mikwe (Besalú)
- Mikwe (Bircza)
- Mikwe (Bischheim)
- Mikwe (Boskovice)
- Mikwe (Boćki)
- Mikwe (Busenberg)
- Mikwe (Diemeringen)
- Mikwe (Diersburg)
- Mikwe (Erfurt)
- Mikwe (Griedel)
- Mikwe (Hainsfarth)
- Mikwe (Herborn)
- Mikwe (Hohenems)
- Mikwe (Hürben)
- Mikwe (Metzervisse)
- Mikwe (Mikulov)
- Mikwe (Mönchsdeggingen)
- Mikwe (Obernbreit)
- Mikwe (Offenburg)
- Mikwe (Schmalkalden)
- Mikwe (Sondershausen)
- Mikwe (Straßburg)
- Mikwe (Strážov)
- Mikwe (Thann)
- Mikwe (Trendelburg)
- Mikwe (Třebíč)
- Mikwe (Venlo)
- Mikwe (Worms)
- Mikwe Altenstadt (Hessen)
- Mikwe Königstraße 89 (Fürth)
- Mikwe Sprendlingen (Dreieich)
- Mikwe in Friedberg (Hessen)
- Minden
- Mittelalterliche Mikwe (Montpellier)
- Mittelalterliche Synagoge (Wien)
- Mollenfelde
- Mordechai Meisel
- Museum SchPIRA
- Museum Stadt Miltenberg
- Museum im Ritterhaus
- Muttersegen
- Möhlstraße
- Mühringen
- Müllheim (Baden)
- Neckarsteinach
- Nentershausen (Hessen)
- Netilat Jadajim
- Neue Synagoge (Braunschweig)
- Neue Synagoge (Chemnitz)
- Neue Synagoge (Edenkoben)
- Neue Synagoge (Essen)
- Neue Synagoge (Regensburg)
- Neue Synagoge (Wunstorf)
- Neue Synagoge Mainz
- Neuhof (bei Fulda)
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen
- Neustadt (Breuberg)
- Neusäß
- Nidda (Judentum)
- Nordstraße (Hanau)
- Obbach
- Obernbreit
- Ohel-Rachel-Synagoge
- Oranienburg
- Orczy-Haus (Budapest)
- Orthodoxe Rabbinerkonferenz
- Ortygia (Syrakus)
- Ottensoos
- Palacio de los Olvidados
- Papyrus Oxyrhynchus 840
- Peruschim (Alter Jischuw)
- Peter Joseph Schneider (Mediziner)
- Peter Seidel
- Petershagen (Kernstadt)
- Pinkas-Synagoge
- Pitigliano
- Podmokly u Sušice
- Poppenhausen (Wasserkuppe)
- Pretzfeld
- Rabbiner
- Radomyśl Wielki
- Raesfeld
- Rastatt
- Rathenauplatz (Köln)
- Ratzerod
- Recklinghausen
- Religionen in Dortmund
- Religionen in Israel
- Religionen in Köln
- Remonstrantenkirche Friedrichstadt
- Rieneck
- Rotenburg an der Fulda
- Rottenbauer
- Rusnė
- Römer 2-4-6
- Salmünster
- Salomo Adret
- Salomon Ganzfried
- SchUM-Städte
- SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz
- Schehechejanu
- Schermbeck
- Schifferstadt
- Schiffschul
- Schlierbach (Brachttal)
- Schlipsheim
- Schopfloch (Mittelfranken)
- Schul- und Rabbinatsgebäude (Fischach)
- Schupbach
- Schwedt/Oder
- Seesen
- Semicha
- Sexualethik
- Siegelsbach
- Solingen
- Sons of Liberty (Film)
- Speyer
- Spätmittelalterliche Synagoge München
- Stadtwaage (Frankfurt am Main)
- Steinach (Bad Bocklet)
- Steppach bei Augsburg
- Sterbfritz
- Storndorf
- Stuttgart
- Städtische Galerie Speyer
- Synagoge
- Synagoge (Adelsheim)
- Synagoge (Ahaus)
- Synagoge (Aidhausen)
- Synagoge (Alsenz)
- Synagoge (Alsheim)
- Synagoge (Altenschönbach)
- Synagoge (Ansbach)
- Synagoge (Auerbach)
- Synagoge (Avenches)
- Synagoge (Avignon)
- Synagoge (Bad Bergzabern)
- Synagoge (Bad Hersfeld)
- Synagoge (Bad Mergentheim)
- Synagoge (Bad Nauheim)
- Synagoge (Bad Orb)
- Synagoge (Bad Segeberg)
- Synagoge (Bad Wildungen)
- Synagoge (Baia Mare)
- Synagoge (Baumholder)
- Synagoge (Bechtheim)
- Synagoge (Blieskastel)
- Synagoge (Bork)
- Synagoge (Bosen)
- Synagoge (Braunsbach)
- Synagoge (Bremen)
- Synagoge (Brotdorf)
- Synagoge (Bruttig)
- Synagoge (Böchingen)
- Synagoge (Chablis)
- Synagoge (Dernau)
- Synagoge (Dettwiller)
- Synagoge (Dieren)
- Synagoge (Dromersheim)
- Synagoge (Działoszyce)
- Synagoge (Edelfingen)
- Synagoge (Edesheim)
- Synagoge (Ehrstädt)
- Synagoge (Ellerstadt)
- Synagoge (Ellingen)
- Synagoge (Emden)
- Synagoge (Enkirch)
- Synagoge (Eppelsheim)
- Synagoge (Ernsbach)
- Synagoge (Eschenau)
- Synagoge (Eubigheim)
- Synagoge (Framersheim)
- Synagoge (Fulda)
- Synagoge (Gaukönigshofen)
- Synagoge (Gedern)
- Synagoge (Gelnhausen)
- Synagoge (Georgensgmünd)
- Synagoge (Gommersheim)
- Synagoge (Gunzenhausen)
- Synagoge (Haigerloch)
- Synagoge (Haßloch)
- Synagoge (Hemsbach)
- Synagoge (Hennweiler)
- Synagoge (Hochfelden)
- Synagoge (Humpolec)
- Synagoge (Hundsbach)
- Synagoge (Hungen)
- Synagoge (Hüttersdorf)
- Synagoge (Ichenhausen)
- Synagoge (Impfingen)
- Synagoge (Issum)
- Synagoge (Kdyně)
- Synagoge (Kielce)
- Synagoge (Kirchheimbolanden)
- Synagoge (Kirf)
- Synagoge (Kirn)
- Synagoge (Kitzingen)
- Synagoge (Konstanz)
- Synagoge (Kosova Hora)
- Synagoge (Königstein im Taunus)
- Synagoge (Kőszeg)
- Synagoge (Leer)
- Synagoge (Lüneburg)
- Synagoge (Mainstockheim)
- Synagoge (Mandel)
- Synagoge (Mannheim)
- Synagoge (Marktbreit)
- Synagoge (Mediaș)
- Synagoge (Merxheim)
- Synagoge (Mühlhausen/Thüringen)
- Synagoge (Münster)
- Synagoge (Neidenstein)
- Synagoge (Nentershausen)
- Synagoge (Neuleiningen)
- Synagoge (Neumagen)
- Synagoge (Niederemmel)
- Synagoge (Niš)
- Synagoge (Norden (Ostfriesland))
- Synagoge (Norderney)
- Synagoge (Obergrombach)
- Synagoge (Obernbreit)
- Synagoge (Osann)
- Synagoge (Osnabrück)
- Synagoge (Petershagen)
- Synagoge (Planig)
- Synagoge (Randegg, Gottmadingen)
- Synagoge (Rhaunen)
- Synagoge (Rohrbach)
- Synagoge (Romrod)
- Synagoge (Rüsselsheim am Main)
- Synagoge (Saarlouis)
- Synagoge (Seibersbach)
- Synagoge (Sennfeld)
- Synagoge (Sinsheim)
- Synagoge (Staudernheim)
- Synagoge (Steinbach)
- Synagoge (Sélestat)
- Synagoge (Sötern)
- Synagoge (Słupca)
- Synagoge (Tallinn)
- Synagoge (Teplice)
- Synagoge (Thalfang)
- Synagoge (Tholey)
- Synagoge (Travnik)
- Synagoge (Uncastillo)
- Synagoge (Unterdeufstetten)
- Synagoge (Valencia de Alcántara)
- Synagoge (Wachenheim an der Weinstraße)
- Synagoge (Waldgrehweiler)
- Synagoge (Waldlaubersheim)
- Synagoge (Weener)
- Synagoge (Weisenau)
- Synagoge (Wenkheim)
- Synagoge (Wiesenbronn)
- Synagoge (Windesheim)
- Synagoge (Wächtersbach)
- Synagoge (Wörlitz)
- Synagoge (Zeltingen)
- Synagoge (Šamorín)
- Synagoge Affaltrach
- Synagoge Aldenhoven
- Synagoge Bad Rappenau
- Synagoge Barchfeld
- Synagoge Bayreuth
- Synagoge Bengel (Mosel)
- Synagoge Billigheim (Billigheim-Ingenheim)
- Synagoge Buchen (Odenwald)
- Synagoge Bunde
- Synagoge Buttenheim
- Synagoge Büdesheim (Bingen am Rhein)
- Synagoge Büdesheim (Schöneck)
- Synagoge Bühl (Baden)
- Synagoge Dalheim (Rheinhessen)
- Synagoge Dinslaken
- Synagoge Ehrenfeld
- Synagoge Freudenberg (Baden)
- Synagoge Glockengasse
- Synagoge Großkrotzenburg
- Synagoge Haldensleben
- Synagoge Hamm (Sieg)
- Synagoge Harburg (Schwaben)
- Synagoge Herford
- Synagoge Hillesheim (Rheinhessen)
- Synagoge Hohe Weide
- Synagoge Idstein
- Synagoge Jemgum
- Synagoge Kazinczy-Straße (Budapest)
- Synagoge Kirchen (Efringen-Kirchen)
- Synagoge Kirchhain
- Synagoge Klein-Krotzenburg
- Synagoge Kochendorf
- Synagoge Korb
- Synagoge Lichenroth
- Synagoge Lösnich
- Synagoge Mehring (Mosel)
- Synagoge Neuer Steinweg
- Synagoge Neustadtgödens
- Synagoge Niederhochstadt
- Synagoge Ober-Erlenbach
- Synagoge Oedheim
- Synagoge Rödelheim
- Synagoge Schupbach
- Synagoge Seeheim (Seeheim-Jugenheim)
- Synagoge Sien (bei Idar-Oberstein)
- Synagoge Sulzburg
- Synagoge Vacha
- Synagoge Verden (Aller)
- Synagoge Wachenbuchen
- Synagoge Waitzstraße
- Synagoge Wawern (Saar)
- Synagoge Windecken
- Synagoge Zündorf
- Synagoge der Rue Cadet
- Synagoge und Gemeindezentrum Hospitalstraße
- Synagoge von Priene
- Synagoge zum Weißen Storch
- Synagogen in Bamberg
- Synagogen in Karlsruhe
- Synagogen in Schwäbisch Hall
- Tahara
- Tame (Hebräisch)
- Taufe
- Tempelhaus (Hildesheim)
- Thea Altaras
- Theodotos-Inschrift
- Tibor Schön
- Tichel
- Trendelburg
- Tulul Abu el-ʿAlayiq
- Udenhain
- Unterleinach
- Untertauchen (Religion)
- Usingen
- Vacha
- Volkmarsen
- Volkmarsen (Volkmarsen)
- Vollnkirchen
- Völkersleier
- Walldürn
- Wallerfangen
- Wandel Lorch Götze Wach
- Warburg
- Wateree
- Welterbe in Deutschland
- Wenkheim (Werbach)
- Werbach
- Werdorf
- Wertheim
- Wiesenbronn
- Wilhelm Haller (Architekt)
- Wilhelm Hauser
- Wilhelmshaven
- Wolfsthalplatz
- Wollenberg
- Wächtersbach
- Wörlitzer Park
- Wüstensachsen
- Yehuda Teichtal
- Yisrael Eichler
- Yitshak Ehrenberg
- ZAKA
- Zeitlofs
- Zentrale Orthodoxe Synagoge Berlin
- Ziegenhain (Schwalmstadt)
- Zweite Heilbronner Synagoge
- Zyta Rudzka
- Żywiec