Mikroskop

Ein Mikroskop (griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen. Dabei handelt es sich meist um Objekte bzw. die Struktur von Objekten, deren Größe unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt. Eine Technik, die ein Mikroskop einsetzt, wird als Mikroskopie bezeichnet. Mikroskope sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Biologie, Medizin und den Materialwissenschaften. Die physikalischen Prinzipien, die für den Vergrößerungseffekt ausgenutzt werden, können sehr unterschiedlicher Natur sein. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Mikroskoptypen, die alle auch in eigenen Artikeln dargestellt sind. Die bekanntesten Typen sind Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope und Rastersondenmikroskopie.
Geschichte
Die älteste bekannte Mikroskopietechnik ist die Lichtmikroskopie, die um 1600 vermutlich in den Niederlanden entwickelt wurde. Bei ihr wird ein Objekt durch Glaslinsen beobachtet. Anfang des 17. Jahrhunderts erhielt das mit Objektiv und Okular ausgestattete Mikroskop in Anlehnung an das Wort „Teleskop“ seinen Namen.[1] Die physikalisch maximal mögliche Auflösung eines klassischen Lichtmikroskops ist von der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängig und auf bestenfalls etwa 0,2 Mikrometer beschränkt. Diese Grenze wird als Abbe-Limit bezeichnet, da die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten Ende des 19. Jahrhunderts von Ernst Abbe beschrieben wurden. Mittlerweile sind jedoch einige Verfahren bekannt, mit denen diese Grenze überwunden werden kann.
Eine höhere Auflösung ermöglichen Elektronenmikroskope, die seit den 1930er Jahren entwickelt wurden, da Elektronenstrahlen eine kleinere Wellenlänge haben als Licht. Rasterkraftmikroskope arbeiten nach einem anderen Prinzip und haben sehr feine Nadeln, mit denen die Oberfläche von Objekten abgetastet wird. Weitere Arten sind unten aufgeführt.
Abbildende und rasternde Mikroskopie
Klassische Lichtmikroskop-Typen beruhen auf einem abbildenden Prinzip: Ähnlich wie bei der Fotografie wird im Gerät durch eine Reihe von Linsen hindurch ein Bild erzeugt, das in einem Stück gesehen oder aufgenommen wird.
Manche lichtmikroskopische Verfahren und besonders Mikroskope, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen, setzen dagegen auf ein Abrastern (englisch: scanning) des Objektes, bei dem die einzelnen Punkte des vergrößerten Bildes nacheinander, Zeile für Zeile, erzeugt werden. Hierzu zählen beispielsweise Laser-Scanning-Mikroskope, Elektronenmikroskope, Rasterkraftmikroskope und Raster Quantenpunkt Mikroskope.
Mikroskopieverfahren nach physikalischem Prinzip
Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope und Rastersondenmikroskope werden in zahlreichen Varianten gebaut und verwendet, die in den jeweiligen Übersichtsartikeln vorgestellt werden. Neben diesen gibt es aber auch Mikroskope, die auf anderen physikalischen Prinzipien beruhen:
- Elektrochemische Scan-Mikroskopie
- Focused-Ion-Beam-Mikroskop (FIB)
- fotonisches Kraftmikroskop
- Helium-Ionen-Mikroskop
- Magnetresonanzmikroskop
- Neutronenmikroskop
- Raster-SQUID-Mikroskop
- Röntgenmikroskop
- Ultraschallmikroskop oder akustisches Mikroskop
Literatur
- Olaf Breidbach: Mikroskopie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 989 f.
- Marian Fournier: The Fabric of Life. Microscopy in the Seventeenth Century. Johns Hopkins University Press, Baltimore und London 1996. ISBN 0-8018-5138-6.
- Dieter Gerlach: Geschichte der Mikroskopie, Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009. ISBN 978-3-8171-1781-9.
- Simon Rebohm: Frühe Mikroskopie, Edition Open Access 2017, Online
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Brömer: Histologie. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 605 f.; hier: S. 605.
#
- (13669) Swammerdam
- (37584) Schleiden
- -skop
- 1658
- 1673
- 1712
- 4Pi-Mikroskop
- A. Repsold & Söhne
- Abbild
- Abklatschpräparat
- Ablesemikroskop
- Abstrich (Medizin)
- Adam Prażmowski (Astronom)
- Adenokarzinom
- Adolf Jirasko
- Akanthose
- Akustische Mikroskopie
- Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski
- Alexandre Arsène Girault
- Alfred Karger (Maler)
- Alois Herzog
- Aloys Pollender
- Alveoläre Echinokokkose
- Amani (Institut)
- Amyloplast
- Amöbenruhr
- Analytica
- Anders Adolf Retzius
- Andreas Sigismund Marggraf
- Angioskopie
- Anton de Bary
- Apertur
- Astronomisch-Physikalisches Kabinett
- Athanasius Kircher
- Atriumseptumdefekt
- Augenheilkunde
- Augentropfen
- Augsburger Dult
- Automatische optische Inspektion
- Babesiose des Hundes
- Bakterielle Vaginose
- Bakterien
- Bakteriologische Untersuchung
- Bargeld der Deutschen Mark
- Barlowlinse
- Barrett-Ösophagus
- Basaliom
- Bauernfeind-Prisma
- Bausch & Lomb
- Bautheodolit
- Beleuchtungssystem (Optik)
- Belle Époque
- Berlin-Friedenau
- Bernhard Fischer (Mediziner)
- Bernhard Halle
- Bernhard Maximilian Lersch
- Besetzungsinversion
- Betten- und Schlafmuseum Freiberg
- Bibliothek der Sachgeschichten
- Bilder auf der Voyager Golden Record
- Bilderzeugung
- Bildgebendes Verfahren
- Bildverarbeitung
- Binokulare Rivalität
- Biochip
- Biophotonik
- Biopsie
- Blastocystis
- Blende (Optik)
- Blutbild
- Blutkörperchen
- Bodengefüge
- Bodenklassifikation
- Braunfels
- Brechung (Physik)
- Breitenbrunner Kalksandstein
- Brennweite
- Bresser (Unternehmen)
- Briefmarken-Jahrgang 1949 des Saarlandes
- Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Brille
- Brontotheriidae
- Brownsche Bewegung
- Brunnenfaden
- C.F. Foth & Co.
- CVAX
- Cabot-Ring
- Candidatus Pelagibacter ubique
- Candidose
- Carcinoma in situ
- Carl Bruch (Mediziner)
- Carl Thiersch
- Carl Wilhelm von Nägeli
- Carl Zeiss (Unternehmen)
- Carl Zeiss Microscopy
- Carl Zeiss Sports Optics
- Carl Zeiss Vision
- Carl Zeiß
- Cecilia Lucy Brightwell
- Charles Chevalier
- Charles S. Hastings
- Chert (Gestein)
- Chirurgie
- Christiaan Huygens
- Christian Alexander Fellner
- Christoph Beck & Söhne
- Chromatid
- Chromosom
- Chromothripsis
- Chronische Transplantatnephropathie
- Chronologie der Technik
- Colchicin
- Colin Pillinger
- Comenius-Garten
- Cornelis Jacobszoon Drebbel
- Cylith
- DKM2-A
- Dachpilze
- Dachschmuck
- Daniel Knop
- Darmmykose
- Delayed-Choice-Experiment
- Dentikel
- Der Astronom
- Der Linkshänder (Nikolai Leskow)
- Der Stern des Wallenstein
- Dermatophytose
- Derveni-Papyrus
- Deutsches Optisches Museum
- Dia-Scan
- Dickdarm
- Dickenmessverfahren
- Die Reise von Charles Darwin
- Die Scharlachpest
- Diego Rivera
- Differentialinterferenzkontrast
- Digital Surf
- Dilettant
- Diphyllobothriasis
- Diplacodon
- Dispergierbarkeit
- Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski
- Domenico Guglielmini
- Douglas James Shearman
- Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten
- Duchesneodus
- Durchflusszytometrie
- Dünnschliff
- EN ISO 25178
- EV Group
- Edmund Russow
- Eduard Zirm
- Edward Nairne
- Eintrittspupille
- Ektoplasma
- Elias Magnus Fries
- Ella Church Strobell
- Empfängnis
- Endometriose
- Endosporenfärbung
- Environmental Scanning Electron Microscope
- Enzymhistochemie
- Eosinophile Fasziitis
- Epidermis (Wirbeltiere)
- Epigenese
- Erdoğan Ercivan
- Erlebniswelt steinzeichen
- Ernst Abbe
- Ernst Leitz I
- Ernst Leitz II
- Ernst Ruska
- Ernst-Abbe-Gymnasium (Eisenach)
- Ernährung des Menschen
- Erysipeloid
- Erythrozyt
- Esprit Pezenas
- Europäischer Waldelefant
- Eutatus
- ExoMars
- Federico Cesi (Naturforscher)
- Feldionenmikroskop
- Feldlinse
- Felix Jentzsch
- Feulgenreaktion
- Filippo Bonanni
- FireWire-Kamera
- FishBase
- Flotationsverfahren
- Fokusvariation
- Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe
- Fortpflanzung
- Fortschritt in Technik und Wissenschaft
- Franz Schieck
- Franz Schlegel (Zoologe)
- François-Vincent Raspail
- Frau von Peiting
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
- Freiäugig
- Friedrichbeckeit
- Frontlinse
- Fusarium poae
- Félix Dujardin
- Gabriel Gustav Valentin
- Gasmikroskop
- Gastrana fragilis
- Gebrauchsspurenanalyse
- Gebärmutterhals
- Gefüge (Geologie)
- Gemeine Kräuselspinne
- Geometrische Optik
- Georg Friedrich Brander
- Georg Nees
- Georg Schimanski
- Georg-Menges-Preis
- George André Lenoir
- Georges Slodzian
- Georges de Mestral
- Geothermobarometrie
- Gerhard Voigt (Künstler)
- Gerät
- Gesattelter Zahnäugler
- Geschichte der Biologie
- Geschichte der Hirnforschung
- Geschichte der Technik
- Geschichte der Virologie
- Geschichte der Zahnmedizin
- Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste
- Gestaltabweichung
- Geversit
- Giovanni Cosimo Bonomo
- Glas
- Glasfaser
- Gleitspur
- Glomerulum
- Goldenes Zeitalter (Niederlande)
- Gottfried Tauber
- Grading
- Graham-Little-Syndrom
- Granula
- Graysches Paradoxon
- Greene Vardiman Black
- Hamburger Sternwarte
- Hans Boegehold
- Hans Schemm
- Harald Gnade
- Hartmann-Shack-Sensor
- Hauptgesichtsfeld
- Heinrich Fischer (Mineraloge)
- Heinrich Frey (Mediziner)
- Henrik Lundegårdh
- Henry Baker (Universalgelehrter)
- Henry Clifton Sorby
- Henry Gustav Molaison
- Henry James Clark
- Hensoldt (Unternehmensgruppe)
- Herapathit
- Hermann Schacht
- Hermaphroditismus
- Herzwurmerkrankung
- Heuaufguss
- Hilarappendix
- Hilfsspiegel
- Hirntumor
- Histologischer Schnitt
- Histon H2AX
- Hitzestabilisierung
- Hoden
- Hodgkin-Lymphom
- Holografie
- Holzanatomie
- Horiba
- Hornstein (Gestein)
- Hort von Söderby
- Huygens-Okular
- Hämaturie
- IQLANDIA
- Ignaz Döllinger
- Ikonophobie
- In-situ-Hybridisierung
- Infektionskrankheit
- Insektenkunde
- Institut für Molekulare Biologie
- International Federation of Societies for Microscopy
- Internationaler Wissenschaftsrat (ISC)
- Internationalismus (Sprache)
- Intersexualität
- István Apáthy
- J. Lawrence Smith
- Jade
- Jakob Pál
- James Ayscough
- Jan Evangelista Purkyně
- Jan Swammerdam
- Jean Nageotte
- Jelena Nikolajewna Temerewa
- Jena
- Jewgeni Grigorjewitsch Jachontow
- Johann Conrad Eichhorn
- Johann Georg Repsold
- Johann Hedwig
- Johann Heinrich August von Duncker
- Johann Josef Brunner
- Johann Wiesel
- Johann Wolfgang von Goethe
- Johannes Faber (Mediziner)
- John Dalrymple (Mediziner)
- John Ellis (Naturforscher)
- John Hutton Balfour
- Joseph Kriegsmann
- Journal of Biomedical Optics
- Journal of Structural Biology
- Julius Kühn (Agrarwissenschaftler)
- Julius Stinde
- Jörg Dechert
- Kalottenschleifgerät
- Kanadabalsam
- Kapillarelektrometer
- Karl Freytag
- Karl Heinrich Rosenbusch
- Karneol
- Kaschmirwolle
- Kaskadierung
- Katharine Foot
- Kathodolumineszenzmikroskop
- Katia und Maurice Krafft
- Keimgehalt
- Keimtheorie
- Keith Vickerman
- Kern & Sohn
- Keyence
- Kieselsandstein
- Kleinsporiger Grünspanbecherling
- Kletten
- Knochenmarkpunktion
- Kokzidiose des Meerschweinchens
- Kolpitis
- Kolposkop
- Konimeter
- Kopaivabalsam
- Korngröße
- Kornwachstum
- Krater von Rochechouart-Chassenon
- Krebs (Medizin)
- Kreisablesung
- Kritische Abmessung
- Kropfspülung
- Krüss Optronic
- Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
- Kurt Friedrich Reinsch
- Kwashiorkor
- Künstliches Leben
- LZOS
- Lanameter
- Lappenplastik
- Leben
- Leberzellkarzinom
- Leica Camera
- Leinwandbindung
- Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR
- Leitz Ortholux
- Lennart Nilsson (Fotograf)
- Lennart von Post
- Leon Cienkowski
- Leonhard Köppe
- Leuchtqualle
- Lichen planopilaris
- Licht
- Lied der jungen Naturforscher
- Linse (Optik)
- Liselotte von der Pfalz
- Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich
- Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt
- Liste der Straßennamen von Wien/Hernals
- Liste der Straßennamen von Wien/Wieden
- Liste griechischer Präfixe
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste niederländischer Erfinder und Entdecker
- Liste von Dateinamenserweiterungen/N
- Liste von Erfindern
- Liste von Gräzismen
- Liste von Ingenieuren
- Liste von Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande
- Little brown mushrooms
- Lotusseide
- Ludovico Settala
- Ludwig Auber
- Ludwig Kofler (Mediziner)
- Ludwig Mandl
- Lupenobjektiv
- Lupus erythematodes
- Luxembourgit
- Macrorhabdiose
- Madjid Samii
- Magenkarzinom
- Makino Tomitarō
- Malaria
- Malassezien-Dermatitis des Hundes
- Mandelbrot-Menge
- Mann von Borremose
- Mann von Neu-England
- Mann von Osterby
- Mann von Rendswühren
- Marga Faulstich
- Mars Exploration Rover
- Martha Pfannenschmid
- Martin Kuznitzky
- Mary Agnes Chase
- Mary Buckland
- Materials Center Leoben
- Max Brödel
- Max Rubner
- Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar
- Mazerationspräparat
- Maßstabsskala
- Medizinhistorisches Museum Hamburg
- Meerschweinchenräude
- Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
- Messgerät
- Metamorphe Fazies
- Methylrot
- Mikrobiologie
- Mikroelektrodenarray
- Mikrofarbcode
- Mikrohämaturie
- Mikrokosmos
- Mikrolaryngoskopie
- Mikromanipulator
- Mikrometer (Optik)
- Mikroorganismus
- Mikrophyten
- Mikroprojektor
- Mikropunkt
- Mikroskop (Begriffsklärung)
- Mikroskopisch und makroskopisch
- Mikroskopische Colitis
- Mikroskopische Technik
- Mikrotom
- Milchsaft
- Millikan-Versuch
- Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg
- Minolta Dynax 9
- Mitose
- Mittelamerikanisches Nacktschwanzgürteltier
- Mittelhessen
- Mobile Asteroid Surface Scout
- Monika Ritsch-Marte
- Monokular
- Morbus Wilson
- Morgellons
- Moritz Hensoldt
- Moritz Roth
- Morphologie (Biologie)
- MountainsMap
- Museum der Universität Tübingen
- Muskeldystrophie Duchenne
- Mutterstecher
- Mycel
- Myxobolus cerebralis
- Naegleria gruberi
- Nagelpilz
- Nanometerlineal
- Nanotechnologie
- Nanowissenschaften
- Naturkundliche Station der Stadt Linz
- Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal
- Necatoriasis
- Nehemiah Grew
- Neisseria gonorrhoeae
- Nephron
- Neptunian Dike
- Neurologie
- Neuropil
- Niederenergetisches Elektronenmikroskop
- Nierenbiopsie
- Nikon
- Nontronit
- Nordsee-Ozeanarium
- Norman Hill Boke
- Nosemose
- Nähen
- OPERA (Experiment)
- OVI (Druck)
- Obduktion
- Oberneuschönberg
- Objektiv (Optik)
- Objektivgewinde
- Objektträger
- Okular
- Okularauszug
- Olympus
- Onkologie
- Ontogenetische Entwicklung der Zähne
- Open-Source-Hardware
- Optik
- Optische Abbildung
- Optisches Rasternahfeldmikroskop
- Orthoskopisch
- Oskar Barnack
- Ostamerikanischer Maulwurf
- Osteom
- Osteomyelitis
- Otto Schott
- Otto Zacharias
- Outdoor-Growing
- Paraceratherium
- Patch-Clamp-Technik
- Pathologie
- Pathologisches Institut Königsberg
- Paul Scherrer Institut
- Peloid
- Philipp Gottfried Schaudt
- Phoenix (Raumsonde)
- Photoakustische Tomografie
- Photoemissionselektronenmikroskopie
- Photometer
- Phäohyphomykose
- Pierre Borel (Mediziner)
- Pipe Dream (Musical)
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Plasmolyse
- Plattenepithelkarzinom
- Plattwurmartige
- Plössl-Okular
- Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis
- Polyarteriitis nodosa
- Polyhydroxyalkanoate
- Prostatakrebs
- Protothekose
- Protozoeninfektion
- Präformationslehre
- Präparat
- Psammon
- Pseudo-Monilethrix
- Pupille (Optik)
- Pyramid Computer
- Pío del Río Hortega
- RMS-Gewinde
- Racematspaltung
- Rangaku
- Raslinge
- Rasterelektronenmikroskop
- Rasterionenleitfähigkeitsmikroskopie
- Rathenow
- Rathenower Optische Werke
- Rayleigh-Kriterium
- Regius Professor of Physiology (Aberdeen)
- Reinheitsgrad (Werkstoff)
- Reinier de Graaf
- Rhede
- Richard Zsigmondy
- Riesenhirschknochen der Einhornhöhle
- Rissbildung
- Robert Brown (Botaniker, 1773)
- Robert Hooke
- Roger Bacon
- Rotz (Krankheit)
- Royal Microscopical Society
- Rudolf Fuess
- Rudolf Virchow
- Rudolf Winkel
- Rädertierchen
- Römisch-Germanisches Zentralmuseum
- Röntgen
- Sammellinse
- Saprolegnia
- Schallplatte
- Scheinbeeren
- Schilddrüsenkrebs
- Schirmalgen
- Schleifenquantengravitation
- Schliff (Mikroskopie)
- Schmetterlinge
- Schmidt-Pechan-Prisma
- Schott AG
- Schraubenschlüssel
- Schrein von Frøslev
- Schrägbeleuchtung
- Schulp
- Schusterkugel
- Scymnini
- Separatorenfleisch
- Sergei Jakowlewitsch Sokolow
- Servicio Geológico Minero (Bolivien)
- Sexismus gegen Rechts
- Sichelzellkrankheit
- Siegelringkarzinom
- Siegfried Czapski
- Siemens Healthineers
- Silbermoos
- Simon Plößl
- Simon Schwendener
- Sobolevskit
- Sofja Georgijewna Tamamschjan
- Somatischer Zellkerntransfer
- Sonnenmikroskop
- Sphärocobaltit
- Spirit (Raumsonde)
- Spitzwecken von Ovelgönne
- St John the Baptist Church (Canberra)
- Stars (Film)
- Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum
- Stimmlippenpolyp
- Stippe (Lack)
- Stomatozyt
- Strahlaufweiter
- Strahlengang
- Strahlungsdruck
- Streifenfarne
- Strichkreuzparallaxe
- Süss Microtec
- T2-Anschluss
- TUNEL-Methode
- Technische Formspuren
- Telezentrisches Objektiv
- Terra mineralia
- The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle
- Theodor Kerckring
- Theodor Schwabe
- Thermalpräzipitator
- Thomas Spleiss
- Tierfotografie
- Time Travelers
- Transformers – Die Rache
- Trichomoniasis
- Trommelfell
- Trothe Optik
- Trüffel
- Tuberkulose
- Turbidit
- Tyrannobdella rex
- Türkis (Mineral)
- Uhrmacher-Analogie
- Ulcus molle
- Umkehrprisma
- Universaldrehtisch
- Unser Freund das Atom
- Unterrichtsmittel
- Uppendahl-Prisma
- Urania Universum
- Urin
- Urinsediment
- Urinuntersuchung
- Vaginalzytologie
- Vakuumbiopsie
- Verdauungsmethode
- Verflochtener Strahlengang
- Vergleichsmikroskop
- Vergrößerung (Optik)
- Verschluss des Ductus ejaculatorius
- Vertico-SMI
- Vilhelm Bergsøe
- Viseum
- Voynich-Manuskript
- WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems
- Waldo Irving Burnett
- Wale
- Walter Gebhardt (Mediziner)
- Walther Keller
- Was ist was
- Wawilow-Institut für Optik
- Webcam
- Weißlichtinterferometrie
- Wettersteinkalk
- Wetzlar
- Wienerprozess
- Wild Heerbrugg
- Wild T2
- Wild T3
- Wilhelm-Ostwald-Institut
- Willard Wigan
- William Harvey
- Willy Andergassen
- Wurmerkrankung
- Xavier Bichat
- Yashica TL Electro X
- Zavaritskit
- Zeittafel Botanik
- Zeittafel physikalischer Entdeckungen
- Zellabstammung
- Zellbiologie
- Zellpenetrierendes Peptid
- Zelltheorie
- Zellviabilität
- Zellweger-Syndrom
- Zervixkarzinom
- Ziehl-Neelsen-Färbung
- Zwerchfell
- Zystide
- Zystitis
- Zytodiagnostik
- Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen