Malignität
Der Begriff Malignität (lateinisch malignitas ‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) wird in der Medizin verwendet, um eine Erkrankung oder einen Krankheitsverlauf zu kennzeichnen, der fortschreitend zerstörerisch wirkt und möglicherweise auch zum Tod des Patienten führen kann.
Tumormedizin
Häufig wird der Begriff in Bezug auf Tumorerkrankungen verwendet. Die Bezeichnung „Tumor“ (lateinisch „Schwellung“) bezeichnet eine Geschwulst, die entweder maligne (bösartig) oder benigne (gutartig) sein kann. Kriterien der Malignität, wie sie bereits von Rudolf Virchow seit den 1850er Jahren ähnlich postuliert[1] wurden, sind:
- Bildung von Tochtergeschwülsten (Metastasen)
- lokal infiltrierendes, zerstörerisches (destruierendes) Wachstum
- weitgehende Entdifferenzierung, d. h., die Tumorzellen ähneln nicht mehr dem ursprünglichen Gewebe, aus dem sie stammen.
Ein maligner Tumor wird umgangssprachlich als „Krebs“ bezeichnet. Dieser Begriff wird von Medizinern gerne vermieden, da er mit sehr negativen Assoziationen belegt ist und darunter Erkrankungen subsumiert werden, die wenig Gemeinsamkeiten und eine ganz unterschiedliche Prognose haben.
Andere Verwendungen in der Medizin
Darüber hinaus wird der Begriff auch in Bezug auf epileptische Anfälle und Stoffwechselstörungen (beispielsweise maligne Adipositas, maligne Hyperthermie) genutzt; auch in der Psychiatrie kommt er als malignes neuroleptisches Syndrom, maligne Katatonie etc. vor. Es gibt auch eine maligne Aphthose und eine maligne Hypertonie. Die Semimalignität (lat. semi ‚halb‘) bezeichnet die eingeschränkte Malignität einer Erkrankung bzw. eines Krankheitsverlaufes. Hier bezeichnet der Begriff keine Tumorerkrankung, sondern eine besonders schwer verlaufende bzw. schwierig zu behandelnde Erkrankung.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hanna K. Probst, Axel W. Bauer: Wegbereiterin und Wegbegleiterin neuer chirurgischer Therapiekonzepte. Die Tumorpathologie in der Frauenheilkunde während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 10, 2014, S. 89–110, hier: S. 90 f.
#
- 3-Methylcholanthren
- 7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen
- AL-Amyloidose
- Adenokarzinom
- Akromegalie
- Akute-Phase-Reaktion
- Alexander Kapp
- Altern
- Amifostin
- Analkanalkarzinom
- Analkarzinom
- Analrandkarzinom
- Anaplastisch-großzelliges Lymphom
- Aneuploidie
- Anorektales Melanom
- Antigen-Shedding
- Askin-Tumor
- Astroblastom
- Ausbreitung (Medizin)
- B-Zell-Rezeptor
- Basalmembran
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Beatrice Mintz
- Bemannter Marsflug
- Benigna
- Benignität
- Bergebeutel
- Bexaroten
- Biopsie
- Bispezifischer Antikörper
- Blasenmole
- Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom
- Blut-Tumor-Schranke
- Brandnarbenkrebs
- Brigitte Jockusch
- Bronchialkarzinom
- Béla Grunberger
- CUP-Syndrom
- Calcitonin
- Calvarial-Hyperostosis-Syndrom
- Catumaxomab
- Christoph Röcken
- Chronische lymphatische Leukämie
- Cowden-Syndrom
- Crotonöl
- DNA-Zytometrie
- Daniel Dargent
- Denileukindiftitox
- Denny-Brown-Syndrom
- Dental Apical Inflammation Score
- Deutsche Hirntumorhilfe
- Dexamethason
- Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
- Dignität (Medizin)
- Doege-Potter-Syndrom
- Donald Nicholls, Baron Nicholls of Birkenhead
- Douglas-Raum
- Duktoskopie
- Dysgerminom
- EPR-Effekt (Pharmakologie)
- Edotreotid
- Eeva Therman
- Elly Mayday
- Elotuzumab
- Endometriumhyperplasie
- Epidermodysplasia verruciformis
- Ernst-Dietrich Kreuser
- FeLV-Infektion
- Fehlgeburt
- Ferdinand Roth (Mediziner)
- Fibroleiomyom
- Fieber
- Fluoreszenztomographie
- Furunkel
- GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- Gallengangszyste
- Gasbrand
- Geschichte der Virologie
- Geschichte des Strahlenschutzes
- Glioblastom
- Gliosarkom
- Granularzelltumor
- Harnleiter
- Harnröhre
- Hauptgesichtsfeld
- Hemikorporektomie
- Herztumor
- Hexokinase
- Hexokinase 3
- Hodenkrebs
- Hodgkin-Lymphom
- Huh-7
- Hämorrhoiden
- Iminozucker
- Immunsuppressivum
- Infiltration (Medizin)
- Inotuzumab-Ozogamicin
- Inselzelladenom
- Interleukine
- Ixazomib
- Jan Peutz
- John Wetton
- Jürgen Kiwit
- KV60
- Karl Ulrich Petry
- Karl-Wolfgang Zschiesche
- Karzinoid
- Karzinom
- Keimzelltumor
- Kernhyperchromasie
- Klatskintumor
- Klaus Kayser
- Klinische Volumina
- Knochenmetastase
- Knochentumor
- Kollagen-Typ 27α1
- Kollagen-Typ 6α3
- Kopf-Hals-Karzinom
- Kraniektomie
- Kraniomandibuläre Osteopathie
- Krebs (Medizin)
- Krebsimmuntherapie
- Krebsstammzelle
- Kreuzbandriss
- Laserinduzierte Thermotherapie
- Leberzellkarzinom
- Leiomyosarkom
- Leo Loeb
- Leukämie
- Linea dentata
- Lipom
- Liposom
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- Liste von Paradoxa
- Littoralzellangiom
- Lobektomie
- Lodwick-Klassifikation
- Lumpektomie
- Lundehundsyndrom
- Lungentumor
- Lymphadenopathie
- Lymphom
- Lymphomatoide Papulose
- Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
- Maligne Histiozytose
- Maligne Hyperthermie
- Maligner peripherer Nervenscheidentumor
- Malignes Lymphom
- Malignes Lymphom der Katze
- Malignes Melanom
- Malignes Neuroleptika-Syndrom
- Mammatumor
- Markus Maria Heiss
- Martine Jotterand
- Mastozytose
- Mastzelltumor des Hundes
- Maytansinoide
- Melanom-Antigen C1
- Metachondromatose
- Michael Lukas Moeller
- Mikrokalk
- Misteltherapie
- Monoklonale Gammopathie
- Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz
- Morbus Behçet
- Morbus Fabry
- Multiple kartilaginäre Exostosen
- Multiples Myelom
- Mundschleimhaut
- Myeloproliferative Neoplasie
- Myolipom
- Müllerscher Mischtumor
- Nacktmaus
- Narbenkarzinom
- Narzissmus
- Nationales Krebsregister der DDR
- Nephrosklerose
- Neuroendokriner Tumor
- Neuroonkologie
- Neuwelt-Schraubenwurmfliege
- Nierenkrebs
- Nierentransplantation
- Nierentumor
- Nierenzyste
- Nijmegen-Breakage-Syndrom
- Noh Jin-kyu
- Nävuszellnävus
- Onkologie
- Oropharynxkarzinom
- PFAPA-Syndrom
- Papillomaviridae
- Parachordom
- Paraffinom der Brust
- Paraproteinämie
- Paul Federn
- Peptidasen
- Petos Parodoxon
- Pilomatrixkarzinom
- Plattenepithelkarzinom
- Pleomorphes Adenom
- Pleurakarzinose
- Pleuramesotheliom
- Plexuskarzinom
- Podophyllin
- Polycythaemia vera
- Polyp (Geschwulst)
- Porokarzinom
- Potocki-Shaffer-Syndrom
- Primärtumor
- Proktologie
- Prolylendopeptidase
- Prostata
- Prostatakrebs
- Proteasom
- Proteinqualitätskontrolle
- Protocatechusäure
- Protonentherapie
- Pseudomyxoma peritonei
- Pyogenes Granulom
- Quadrantektomie
- R-Klassifikation
- Radiojodtherapie
- Radiomodulator
- Radioprotektor
- Radiosensitizer
- Rhabdomyosarkom
- Riesenzelltumor
- Robert D. Schreiber
- Roland Mertelsmann
- Ruth Bader Ginsburg
- Sari-Hautkrebs
- Schilddrüsenknoten
- Schimmelpenning-Feuerstein-Mims-Syndrom
- Selbstmordattentat
- Senologie
- Siegelringkarzinom
- Sipuleucel-T
- Somatostatinom
- Spiropterakarzinom
- St. Jude Children’s Research Hospital
- Stefan E. G. Burdach
- Stimmlippengranulom
- Stochastische Analysis
- Strahlenschaden
- Strahlentherapie
- Strumaresektion
- Transketolase-like-1
- Trichoepitheliom
- Triton-Tumor
- Tubenkarzinom
- Tumor Dormancy
- Tumorkachexie
- Tumormikroumgebung
- Tumorzytogenetik
- Typhlitis
- Umbralisib
- Vagina des Menschen
- Vaginalkarzinom
- Vanessa Hudgens
- Vulvadystrophie
- WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems
- Weichteilsarkom
- West-Syndrom
- Xipapillomavirus
- Zervixkarzinom
- Zytokin-Freisetzungssyndrom
- Zülch-Preis