Maßeinheit
Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben. Alle anderen Werte der jeweiligen Größe werden als Vielfache oder Bruchteile der verwendeten Einheit angegeben. Bekannte Maßeinheiten sind beispielsweise Meter, Sekunde, Kilowattstunde, Hertz oder Kilometer pro Stunde.
Maßeinheiten können für alle Größenarten definiert werden, auch für nicht physikalische Größen, etwa Währungen oder die wahrnehmungsbezogenen Größen Tonheit oder Lautheit. Verschiedene Größen der Dimension Zahl können durch Hilfsmaßeinheiten gekennzeichnet werden.
Eigenschaften
Zur Vermeidung von Zahlenangaben mit sehr großen oder sehr kleinen Zahlen können bei den meisten Einheiten Vorsätze für Maßeinheiten verwendet werden (Ausnahmen z. B. bei Grad Celsius oder Minute).
Größen der Dimension Zahl haben die Maßeinheit Eins (Einheitenzeichen 1). Diesen Größen werden zur Verdeutlichung häufig zusätzlich Hilfsmaßeinheiten verliehen, beispielsweise Dutzend (für eine Stückzahl), Radiant (für ebene Winkel) oder Bel (für logarithmierte Verhältnisse). Für Anteile der Maßeinheit 1 sind z. B. % (Prozent), ‰ (Promille) oder ppm (Millionstel) gebräuchlich.
Einheitensysteme
Einheiten können zu Einheitensystemen zusammengefasst werden wie z. B. dem Internationalen Einheitensystem oder dem angloamerikanischen Maßsystem. Ein Einheitensystem hat bestimmte Basiseinheiten, aus denen sich durch Ableitung weitere Einheiten ergeben.
Einheitenzeichen
Einheitenzeichen werden stellvertretend für die Einheitennamen verwendet. Sie sind meistens lateinische Buchstaben, aber auch griechische Buchstaben oder sonstige Zeichen. Für alte Maßeinheiten waren auch Einheitenzeichen gebräuchlich, die keinem Alphabet angehören. Einheitenzeichen werden nicht kursiv gesetzt – auch dann nicht, wenn der umgebende Text kursiv ist. Bei Maßangaben steht zwischen der Zahl und dem Einheitenzeichen ein Leerzeichen; eine Trennung durch Zeilenumbruch ist zu vermeiden.
Zahlenwerte sollen gemäß DIN 1301 zwischen 0,1 und 1000 liegen. An Stelle größerer oder kleinerer Werte sollen Vorsätze für Maßeinheiten verwendet werden. (Vorsätze werden beim Kilogramm ausnahmsweise nicht vor das kg, sondern vor das g (Gramm) gesetzt, z. B. mg für Milligramm mit .)
Umrechnung
Der Wert einer physikalischen Größe ist im Allgemeinen das Produkt aus einer Zahl und einer physikalischen Einheit. Um diesen Wert mit einer anderen Einheit (derselben Größenart) darzustellen, kann man dieses Produkt umformen und bekannte Beziehungen zwischen den Einheiten einsetzen.
Beispiel: Ein Tisch habe eine Höhe von 75 cm. Bekanntlich ist 1 m = 100 cm. Damit kann man umformen: 75 cm = 0,75 × 100 cm = 0,75 m.
Oft ist eine Einheit ein Vielfaches der anderen (das „Vielfache“ muss nicht ganzzahlig sein), in manchen Fällen ist die Beziehung aber anders. Z. B. gilt für Temperaturen in Grad Celsius und in Kelvin: , die beiden Temperaturskalen haben unterschiedliche Nullpunkte.[A 1]
Ist eine Einheit ein Vielfaches der anderen, kann man die Umrechnung durchführen, indem man mit 1 multipliziert, wobei man 1 als Quotient zweier gleicher Größen in den beiden Einheiten schreibt, so dass sich die erste Einheit herauskürzt und die zweite stehenbleibt.
Die Umrechnung aus obigem Beispiel lässt sich damit auch so durchführen:
Wenn eine Einheit Produkt oder Quotient anderer Einheiten ist, können solche Umrechnungen auf letztere angewandt werden. Wenn die direkte Beziehung zweier Einheiten nicht bekannt ist, aber jeweils die Beziehung zu einer dritten Einheit, z. B. einer SI-Einheit, kann die Umrechnung durchgeführt werden, indem die Umrechnung in die dritte Einheit und die von dieser in die Zieleinheit verkettet werden.
Beispiel: 463 Fuß (ft) pro Minute (min) sollen in Knoten (kn) umgerechnet werden. Bekanntlich ist 1 ft = 0,3048 m, 1 min = 60 s, 1 kn = 1 sm/h, 1 sm = 1852 m, 1 h = 3600 s.
Geschichte
In früheren Zeiten wurden Maßeinheiten meistens über Maßverkörperungen definiert, die die entsprechende Eigenschaft hatten. Gut möglich ist dies z. B. bei Längen-, Volumen- und Masseneinheiten, denn diese sind durch Metallstäbe, Kugeln oder Hohlgefäße darstellbar. An allgemein zugänglicher Stelle angebracht, etwa in die Fassade des Rathauses eingemauert, ermöglichte es ein solches Maß jedem, seine eigenen Messgeräte zu kalibrieren. Maßeinheiten wurden früher sehr willkürlich und oft ohne Beziehung zueinander, aber nach praktischen Gesichtspunkten wie Längenabmessungen am menschlichen Körper festgelegt.
Abstraktere Maßeinheiten hatten früher im Alltag nur eine untergeordnete Bedeutung. Derartige Einheiten muss man über Messvorschriften definieren, die vergleichsweise einfach mit hoher Genauigkeit zu reproduzieren sind. Es ist zwischen „Definition“ und „Realisierungsvorschrift“ zu unterscheiden; die geeigneten Realisierungsverfahren unterscheiden sich oft von dem in der Definition festgelegten Verfahren. Welches Verfahren geeignet ist, hängt von den Genauigkeits-Anforderungen ab. Beispielsweise kann für die „Darstellung“ einer Maßeinheit als nationales Normal viel höherer Aufwand betrieben werden als beim Eichen von Handelswaagen. Je nach Genauigkeitsanforderung können auch heute noch verkörperte Maße aktuell sein.
Beispiele
Im Internationalen Einheitensystem wurde das Kilogramm bis ins Jahr 2019 durch die Masse des Urkilogramms in Paris definiert. Alle Massen wurden als Vielfache dieser Masse angegeben. Zum Beispiel bedeutete die Angabe „5,1 kg“ so viel wie „5,1-mal so große Masse wie die Masse des Urkilogramms in Paris“.
Die Einheit Meter/Sekunde der Geschwindigkeit ist im SI eine von den Basiseinheiten Meter und Sekunde abgeleitete Einheit.
Beispiele von alten Einheiten:
- Pferdestärke (PS): Leistung, die benötigt wird, um 75 kg im Schwerefeld der Erde in einer Sekunde einen Meter zu heben.
- Torr (oder mmHg): Druck, der einer Quecksilbersäule von 1 mm entspricht.
- Kilopond (kp): Gewichtskraft der Masse 1 kg im Schwerefeld der Erde.
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Aus diesem Grund unterscheidet das Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) zwei separate physikalische Größen: die „thermodynamische Temperatur“ T und die „Celsius-Temperatur“ t und vermeidet den Begriff „Temperatur“. Siehe Anmerkung im Artikel Grad Celsius.
Literatur
- Friedrich Kohlrausch: Allgemeines über Messungen und ihre Auswertung. In: Volkmar Kose, Siegfried Wagner (Hrsg.): Praktische Physik. 24. neubearb. und erw. Auflage. Band 3. B. G. Teubner, Stuttgart 1996, ISBN 3-519-23000-3, 9.1 Begriffs- und Einheitensysteme, S. 3–19 (ptb.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 24. November 2018] veröffentlicht durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt).
- Hans Dieter Baehr: Physikalische Grössen und ihre Einheiten. Eine Einführung für Studenten, Naturwissenschaftler und Ingenieure (= Studienbücher Naturwissenschaft und Technik. Band 19). Bertelsmann-Universitätsverlag, Düsseldorf 1974, ISBN 3-571-19233-8.
- Hans-Joachim von Alberti: Maß und Gewicht: Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 1957.
- Gerhardt Hellwig: Lexikon der Maße und Gewichte. Gütersloh 1983.
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Maßeinheiten bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Maßeinheiten umrechnen
- EasyUnitConverter
- Liste von über 300 metrischen Maßeinheiten, Olle Järnefors: Metric Units Galore: 311 Named Units with Symbol, Definition and Size. 4. Oktober 2000, abgerufen am 12. August 2017 (englisch).
- Liste von 200 nicht-metrischen Maßeinheiten, Olle Järnefors: The British/US Unit Mess. 4. Oktober 2000, abgerufen am 12. August 2017 (englisch).
#
- -meter
- 1045
- API-Grad
- Abbe (Einheit)
- Abcoulomb
- Abkürzung
- Absolute Temperatur
- Abvolt
- Achtel (Einheit)
- Acre-foot
- Acum
- Admiralitätskonstante
- Admittanz
- Aerometer
- Air-Canada-Flug 143
- Akrotiri (Santorin)
- Aktivität (Physik)
- Aktivitätskonzentration
- Alessandro Volta
- Alexander Graham Bell
- Alexander Thom
- Alte Maße und Gewichte (Persien)
- Alte thailändische Maßeinheiten
- Ampere
- Amperestunde
- Amperewindung
- Andrew Simon Levey
- Anzahl
- Anzahldichte
- Ar (Einheit)
- Arbeit (Physik)
- Arbeitskraft-Einheit
- Architektur-Glossar
- Aräometer
- Astronomische Einheit
- Astronomische Maßeinheiten
- Atomare Masseneinheit
- Atommasse
- Aufzeichnungsdichte
- BMW E3
- BMW E9
- Babylon Translator
- Bamberger Dom
- Ban (Einheit)
- Bandgeschwindigkeit
- Bar (Einheit)
- Barlöffel
- Barn
- Barometer
- Barrel
- Barrer
- Barye (Einheit)
- Baud
- Becquerel (Einheit)
- Bel (Einheit)
- Beleuchtungsstärke
- Belichtung (Druck)
- Belichtung (Physik)
- Benzinäquivalent
- Beobachtung
- Bes (Einheit)
- Beschleunigung
- Bessel-Punkt
- Bestand (Logistik)
- Bestrahlung (physikalische Größe)
- Bestrahlungsstärke
- Betrag
- Beziehungszahl
- Bezugswert
- Biegefestigkeit
- Biegemaß
- Billiarde
- Billion
- Biometrie
- Biot (Einheit)
- Bit
- Bitcoin
- Blindwiderstand
- Blut-Hirn-Schranke
- Blutzucker
- Board foot
- Bodansky-Einheit
- Body-Mass-Index
- Bohrsches Magneton
- Bole (Impulseinheit)
- Bril (Einheit)
- British thermal unit
- Bruchzähigkeit
- Bubnoff-Einheit
- Buckingham (Einheit)
- Byte
- Caesium
- Candela
- Caudalie
- Cent (Musik)
- Chain
- Chaldron
- Chance 2000
- Chembid
- Chemiker-Kalender
- Cheval fiscal
- Clipping Level
- Congiarium
- Cord (Raummaß)
- Coulomb
- Counts per second
- Cup (Raummaß)
- Curie (Einheit)
- D-Einheit
- DIN 12790
- DIN 1301
- DIN 1310
- DIN 461
- Daniell (Einheit)
- Daraf
- Darcy (Einheit)
- Darcy-Gesetz
- Darwin (Einheit)
- Dash (Cocktails)
- Datenübertragung
- Debye
- Delisleskala
- Delta E
- Delta-Distribution
- Dendrometrie
- Dezipol
- Diabatie
- Diabetes-Management-Software
- Dichte
- Dienstgewicht
- Diffusität (Akustik)
- Digitale Messtechnik
- Dimensionsanalyse
- Dimensionslose Kennzahl
- Dioptrie
- Dioptrienausgleich
- Direktionsmoment
- Dobson-Einheit
- Dol (Einheit)
- Dosis (Oberflächenchemie)
- Dosisflächenprodukt
- Drehimpuls
- Drehmoment
- Drehspulmesswerk
- Drehzahl
- Druck (Physik)
- Druckmessgerät
- Duodezimalsystem
- Durchblutung
- Dyn (Einheit)
- Dämmtechnik
- Dämpfungskonstante
- E-Card (Grußkarte)
- E48
- EMRP
- Econometer
- Edge Change Ratio
- Edward Teller
- Effektive Strahlungsleistung
- Eichamt Flensburg
- Eichzeichen
- Einheit
- Einheiten- und Zeitgesetz
- Einheitengleichung
- Elastanz
- Elastizitätsmodul
- Elektrische Energie
- Elektrische Feldstärke
- Elektrische Flussdichte
- Elektrische Impedanz
- Elektrische Kapazität
- Elektrische Ladung
- Elektrische Leitfähigkeit
- Elektrische Polarisation
- Elektrische Spannung
- Elektrische Stromdichte
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Fluss
- Elektrischer Leitwert
- Elektrischer Widerstand
- Elektrisches Dipolmoment
- Elektrisches Potential
- Elektronegativität
- Elektronendichte
- Elektronenvolt
- Em (Schriftsatz)
- Embadometrie
- Empirische Formel
- Energie
- Energiebörse
- Energiedichte
- Energiedosis
- Energiefluss
- Engler-Grad
- Entdimensionalisierung
- Enthalpie
- Entropie
- Erfindung des Radios
- Erfolg
- Erg (Einheit)
- Ergometrie
- Essertin
- Esterel (Programmiersprache)
- Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
- Extinktionskoeffizient
- Eötvös (Einheit)
- Farad
- Faraday (Einheit)
- Federkonstante
- Fehler pro Million Möglichkeiten
- Feinunze
- Ferdinand Monoyer
- Festigkeit
- Festmeter
- Finger (Einheit)
- Flache Erde
- Fluid dram
- Fluid ounce
- Fluidität
- Flächeninhalt
- Flächenmaß
- Flächenträgheitsmoment
- Flüsse und Schnitte in Netzwerken
- Flüssigkeitsthermometer
- Foe (Einheit)
- Foot-candle
- Foot-pound
- Footlambert
- Formelzeichen
- Frachtschifffahrt
- Franklin (Einheit)
- Freie Energie
- Frequenz
- Fungibilität
- Fuß (Einheit)
- Füllstrich
- G-Wert (Radiologie)
- Gal (Einheit)
- Gamma (Einheit)
- Gauß (Einheit)
- Gaußsche Gravitationskonstante
- Geldeinheit
- Generationsintervall
- Geographike Hyphegesis
- Gerstenkorn (Einheit)
- Geruch
- Geruchsstunde
- Geschichte der Maße und Gewichte
- Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Geschütztes Leerzeichen
- Gesetzliche Einheit
- Getränkekiste
- Geun (Einheit)
- Gibbs (Einheit)
- Gibbs-Energie
- Gilbert (Einheit)
- Gleitkommazahl
- Gliederungszahl
- Glomeruläre Filtrationsrate
- Goeppert-Mayer (Einheit)
- Goldener Schnitt
- Gon
- Grad (Temperatur)
- Grad (Winkel)
- Grad Brix
- Grad Celsius
- Grad Dornic
- Grad Fahrenheit
- Grad Gay-Lussac
- Grad Lintner
- Grad Oechsle
- Grad Pollak
- Grad Thörner
- Grad Windisch-Kolbach
- Gramm
- Gran (Einheit)
- Grave (Einheit)
- Gray
- Grenzwert (Technik)
- Größe der Dimension Zahl
- HBG (Zeitzeichensender)
- Handlungsbereitschaft
- Haugh (Einheit)
- Heißleiter
- Hektar
- Henry (Einheit)
- Henry Augustus Rowland
- Hertz (Einheit)
- Herzindex
- Herzzeitvolumen
- Heysesche s-Schreibung
- Hilfe:TeX
- Historische Metrologie
- Hochohmig
- Holzfeuchte
- Horsepower
- Horsepower-hour
- Hundredweight
- Hydrostatischer Druck
- Hygrometer
- Hyl
- Hyle (Einheit)
- Höhenmesser
- Höhenmeter
- Hörversuch
- IRE (Einheit)
- ISO 11240
- ISO 31
- Impuls
- Inch of water
- Indexierungskonsistenz
- Indizierte Leistung
- Induktivität
- Inkommensurabilität (Physik)
- Innere Oberfläche
- Instruktionen pro Sekunde
- Intensität (Physik)
- International Commission on Radiation Units and Measurements
- International Electrotechnical Commission
- Internationale Zivilluftfahrtorganisation
- Internationales Büro für Maß und Gewicht
- Internationales Einheitensystem
- Internationalisierung (Softwareentwicklung)
- Internationalismus (Sprache)
- Ionendosis
- Jacobische Knallgaseinheit
- Jahr
- Jean-Victor Poncelet
- Jiffy
- Joch (Einheit)
- Johanniterkastell (Biebelried)
- Joule
- Joulesekunde
- KDE aided design
- Kabellänge
- Kain
- Kalorie
- Kanon (Kunst)
- Kantje
- Kapazität (galvanische Zelle)
- Karat (Feingehalt)
- Karl Guthe Jansky
- Karlspfund
- Katal
- Katalysatoraktivität
- Kayser (Einheit)
- Keimgehalt
- Kelvin
- Kemper Mühle
- Kennzahl
- Kernmagneton
- Kilogramm
- Kilometer pro Stunde
- Kilopondmeter
- Kine
- Kinetische Energie
- Knickmaß
- Knoten (Einheit)
- Kognitive Archäologie
- Komparation in der spanischen Sprache
- Komplexe Wechselstromrechnung
- Konzentration (Chemie)
- Kraft
- Kraftwerk Forstsee
- Kreisfrequenz
- Kreisteilung
- Kriechmodul
- Kubikfuß
- Kubikmeile
- Kubikmeter
- Kubikzoll
- Kursächsische Postmeilensäule
- Kätti
- König Waldemars Segelroute
- Königliche Freistadt
- LEG – Adler und Pfeil
- Lademeter
- Ladungsdichte
- Lange und kurze Skala
- Langmuir (Einheit)
- Last (Einheit)
- Laufender Meter
- Leckrate
- Leistung (Physik)
- Leistungsdichte
- Leitungsbeläge
- Leo (Einheit)
- Leopold Loewenherz
- Leuchtdichte
- Leuchtkraft
- Lichtausbeute
- Lichtjahr
- Lichtmenge
- Lichtstrom
- Lichtstärke (Photometrie)
- Lichtwellenleiter
- Limes floculationis
- Liste der Isotope
- Liste von Audio-Fachbegriffen
- Liste von textilen Maßeinheiten
- Liter
- Literatmosphäre
- Literleistung
- Livre
- Lockheed Martin
- Logical Observation Identifiers Names and Codes
- Logos Bibelsoftware
- Lohntheorie
- Lorscher Arzneibuch
- Lot (Feingehalt)
- Ludwigseisenbahn
- Luftfahrthandbuch
- Luftfeuchtigkeit
- Lugeon-Test
- Luitzen Egbertus Jan Brouwer
- Lumen (Einheit)
- Lumensekunde
- Lux (Einheit)
- Länge (Physik)
- Länge über Puffer
- Lögel
- Magnetische Feldstärke
- Magnetische Flussdichte
- Magnetische Permeabilität
- Magnetische Polarisation
- Magnetische Spannung
- Magnetischer Fluss
- Magnetischer Widerstand
- Magnetisches Dipolmoment
- Magnetisches Vektorpotential
- Magnetisierung
- Manderscheid
- Mark (Gewicht)
- Mars Climate Orbiter
- Maschinenbau
- Maschinenfähigkeit
- Masse (Physik)
- Massenanteil
- Massenbelegung
- Massenstrom
- Massenverhältnis
- Massenwirkungsgesetz
- Maxwell (Einheit)
- Maß
- Maß (Mathematik)
- Maß- und Eichgesetz
- Mean Time Between Failures
- Mechanische Spannung
- Megalithisches Yard
- Megawatt
- Meilen pro Stunde
- Mel
- Meridiantertie
- Messabweichung
- Messeinrichtung
- Messergebnis
- Messerspitze
- Messgerät
- Messgröße
- Messprinzip
- Messung
- Messwert
- Metabolisches Äquivalent
- Metallkonto
- Meter Wassersäule
- Meter pro Sekunde
- Meterware
- Metrisches Karat
- Metrologie
- Metronom
- Meyers Memo
- Mic (Einheit)
- Mikrointervall
- Mikromort
- Mile (Einheit)
- Milliarde
- Millioktave
- Million
- Minim
- Mired
- Modul (Architektur)
- Modulor
- Mol
- Molalität
- Molare Masse
- Molares Volumen
- Molekülmasse
- Monolage
- Most (Getränk)
- Mostgewicht
- Multimeter
- My
- Nachthimmellicht
- Nanometrologie
- Natürliche Einheiten
- Nautischer Faden
- Nennimpedanz
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Neper (Hilfsmaßeinheit)
- Nephelometric Turbidity Unit
- Nephrologie
- Nephrotisches Syndrom
- Neutronenfluss
- Newton (Einheit)
- Newtonmeter
- Newtonskala
- Niereninsuffizienz
- Normdichte
- Normvolumen
- Notierungssprung
- Nutzen (Wirtschaft)
- Nösel
- Oersted (Einheit)
- Ohm
- Ohm (Flüssigkeitsmaß)
- Ohmmeter
- Oktave (Hilfsmaßeinheit)
- Oktett (Informatik)
- Olf
- Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen
- Opazität
- Osmolalität
- Osmotische Konzentration
- Oxygen Radical Absorbance Capacity
- PKW-Einheit
- Parameter (Statistik)
- Pariser Linie
- Parsec
- Parts per million
- Pascal (Einheit)
- Pechys
- Peck (Maßeinheit)
- Pennyweight
- Periode (Physik)
- Periodische Äquivalenz
- Peripherer Widerstand
- Permeabilität (Geowissenschaften)
- Permittivität
- Peukert-Gleichung
- Pfund
- Phasenwinkel
- Philosophie der Zeit
- Phon (Einheit)
- Phonometrie
- Phot
- Photometrisches Strahlungsäquivalent
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Physikalische Atmosphäre
- Physikalische Größe
- Physikalische Konstante
- Pip (Forex)
- Pièze
- Plastochron
- Poise
- Polarisierbarkeit
- Poncelet (Einheit)
- Pore
- Pores per inch
- Potentielle Vortizität
- Pound-force
- Pound-force per square inch
- Poundal
- Preußische Tonne
- Primärharn
- Prise (Maßeinheit)
- Profilstahl
- Proof (Maßeinheit)
- Prozentzeichen
- Psychophysik
- Punktdichte
- Pygme (Einheit)
- QCad
- Quad (Einheit)
- Quadratfuß
- Quadratgrad
- Quadratmeile
- Quadratmeter
- Quadratyard
- Quadratzoll
- Quadrillion
- Quecksilber
- RAC Horsepower
- Rad (Einheit)
- Radiant (Einheit)
- Radioastronomie
- Raiffeisen Arena (Pruntrut)
- Rathaus (Oppenheim)
- Rauheit
- Rauhigkeit (Akustik)
- Raummaß
- Raummeter
- Raumtemperatur
- Rayl
- Rayleigh (Einheit)
- Reaktorphysik
- Regalmeter
- Registertonne
- Reich von Akkad
- Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten
- Rem (Einheit)
- Retinopathia solaris
- Reyn
- Rhe (Einheit)
- Richtlinie 80/181/EWG
- Rimburger Mühlen
- Rockwell (Einheit)
- Rpm (Einheit)
- Ruck
- Rundung
- Rydberg-Konstante
- Réaumur-Skala
- Röntgen (Einheit)
- Rømer-Skala
- Sabin (Einheit)
- Savart
- Saybolt Universal Second
- Schachtelkranz
- Schallenergie
- Schallschnelleamplitude
- Schema (Informatik)
- Schiffsmaße
- Schilling
- Schluckvermögen
- Schmelzflussindex
- Schnitterkennung
- Schreibweise von Zahlen
- Schubfluss
- Schubmodul
- Schuhgröße
- Schwankungsstärke
- Schwingung
- Schwungmoment
- Schärfe (Psychoakustik)
- Schüttdichte
- Sedimentationskoeffizient
- Serge von Bubnoff
- Siemens (Einheit)
- Sievert (Einheit)
- Signal
- Signifikante Stellen
- Skala (Bewertung)
- Skale
- Skalenfaktor
- Skalenfreies Netz
- Skinn
- Skot (Einheit)
- Skrupel (Maßeinheit)
- Smoot
- Sonderbundskrieg
- Sone
- Sonnenradius
- Soxhlet-Henkel-Zahl
- Spannungsintensitätsfaktor
- Spannungsmessgerät
- Spannungspegel
- Spezifische Ausstrahlung
- Spezifische Lichtausstrahlung
- Spezifische Wärmekapazität
- Spezifischer Schallleistungspegel
- Spezifischer Widerstand
- Spezifisches Volumen
- Stadtkirche St. Petri (Freiberg)
- Staggia (Arno)
- Staggia (Elsa)
- Staggia Senese
- Standard (Ökonomie)
- Standard-Liter pro Minute
- Standardentropie
- Standardisierung
- Standardkosten
- Standardkubikzentimeter
- Stationärer stochastischer Prozess
- Statvolt
- Steinkohleeinheit
- Steradiant
- Stern-Volmer-Gleichung
- Sthen
- Stilb
- Stoffeigenschaft
- Stoffmenge
- Stoffmengenanteil
- Stoffmengenkonzentration
- Stoffmengenverhältnis
- Stokes (Einheit)
- Strahldichte
- Strahlendosis
- Strahlstärke
- Strich (Winkeleinheit)
- Stückgut
- Susanna Eger
- Sverdrup (Einheit)
- Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)
- TB
- TIE (Einheit)
- TNT-Äquivalent
- Tachometer
- Tachymeter (Geodäsie)
- Tachymeter (Uhr)
- Tael
- Tafelwerk (Buch)
- Tag
- Tappit Hen
- Tause
- Tausend
- Technische Atmosphäre
- Technische Daten
- Technisches Maßsystem
- Teilchenzahl
- Teilkristallin
- Telemetrie
- Temperatur
- Temperaturleitfähigkeit
- Tertie (Winkel)
- Tesla (Einheit)
- The Barley Mow
- The Svedberg
- Therm (Einheit)
- Thermometer
- Thermometrie
- Thiele-Small-Parameter
- Tonizität
- Tonne (Einheit)
- Tonstruktur (mathematische Beschreibung)
- Transferrinsättigung
- Trillion
- Troland
- Trägheitsmoment
- Trägheitstensor
- Umdrehung
- Unified Code for Units of Measure
- Untereinheit
- Unze
- Val (Einheit)
- Var (Einheit)
- Variable (Mathematik)
- Varianz (Stochastik)
- Venöse Hypertonie
- Vergrößerung (Optik)
- Verkehrsarbeit
- Verkehrsmenge
- Vierling (Einheit)
- Vierteli
- Viskosität
- Vitruv
- Volkswirtschaftliche Kennzahl
- Vollwinkel
- Volt
- Voltampere
- Volumenanteil
- Volumenkonzentration
- Volumenkraft
- Volumenprozent
- Volumenstrom
- Volumenverhältnis
- Vorsätze für Maßeinheiten
- Wasserpotential
- Watt (Einheit)
- Wattfraß
- Wattstunde
- WebERP
- Webdesign-Layouttyp
- Weber (Einheit)
- Wechselstrom
- Wedgwood-Skala
- Wegstunde
- Wellenzahl
- Werst
- Wichte
- Widerstandsmessgerät
- Wiegerecht
- Wilhelm Boetticher (Kaufmann)
- Wilhelm Henze (Schriftsteller)
- Willkürliche Einheit
- Windchill
- Winkel
- Winkelbeschleunigung
- Winkelgeschwindigkeit
- Winkelmaß
- Winkelminute
- Winkelsekunde
- Wirkung (Physik)
- Wirkungsquerschnitt
- Woche
- Wortakkuratheit
- Worterkennungsrate
- Wärme
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Wärmedurchlasswiderstand
- Wärmekapazität
- Wärmeleitfähigkeit
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte
- Wärmeübergangskoeffizient
- Württembergische Landesvermessung
- X-Einheit
- Xinhua Zidian
- Yard
- Z-Wert (Ski)
- Zahlenwertgleichung
- Zahlungsmittel
- Zahlwörter in der spanischen Sprache
- Zehnerpotenz
- Zeichen
- Zeit
- Zeit je Einheit
- Zeiteinheit
- Zeitfaktor-Ökonomie
- Zeitintervall
- Zeitmaß (Winkel)
- Zeitmessung
- Zeitpunkt
- Zentangle
- Zettabyte-Ära
- Zoll (Einheit)
- Zugkraft
- Zugkraft-Einheit
- Zuverlässigkeit (Technik)
- Zählrate
- Zählstück
- Änderungsrate
- Äquivalentbreite
- Äquivalentdosis
- Äquivalente isotrope Strahlungsleistung
- Ångström (Einheit)
- Émine
- Étienne Marcel
- Öleinheit
- Übersetzungsproblem