Lymphom
Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronische Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des Lymphgewebes.
Gutartige Lymphome
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
A00-B99 | Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten |
I88 | Unspezifische Lymphadenitis |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Eine gutartige (benigne) Vergrößerung der Lymphknoten entsteht bei Infektionskrankheiten durch Entzündung als Ausdruck ihrer Abwehrtätigkeit (Lymphadenitis). Ursachen können sowohl harmlose Erkrankungen wie Erkältung oder entzündliche Prozesse der Zähne als auch ernstere virale Infektionen (Mononukleose, HIV-Infektion) sein. Als Ursache kommen auch bakterielle Erkrankungen wie eine Borrelieninfektion (Borreliose) infolge eines Zeckenbisses oder eine (Lymphknoten-)Tuberkulose in Frage. Eine auf Parasiten beruhende Lymphknotenerkrankung ist die Toxoplasmose. Gutartige Lymphome klingen meist nach Abheilung der Entzündung ab, sie können aber auch zur Abszedierung führen und unter Umständen durch die Haut nach außen oder – wesentlich gefährlicher – in das umgebende Gewebe durchbrechen.
Bei gutartigen Vergrößerungen spricht man auch von einem Pseudolymphom („falsches“ oder „unechtes“ Lymphom), was zur Abgrenzung vom Ausdruck Lymphom im Sinne einer systemischen malignen Erkrankung des Lymphsystems dient.
Bösartige Lymphome
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
C81 | Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) |
C82 | Follikuläres (noduläres) Non-Hodgkin-Lymphom |
C83 | Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom |
C84 | Periphere und kutane T-Zell-Lymphome |
C85 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Maligne Lymphome sind bösartige Neubildungen (Neoplasien), die durch monoklonales Wachstum von lymphatischen Zellen entstehen. Lymphatische Zellen finden sich in Lymphknoten, Tonsillen, Milz und im Knochenmark (Stammzellen). Man unterscheidet B-Lymphozyten, T-Lymphozyten und die Zellen des RHS (retikulohistiozytäres System).
Maligne Lymphome betreffen vor allem ältere Menschen, der Altersgipfel liegt im 6. Lebensjahrzehnt. Es gibt aber auch bösartige Lymphome, die bereits im Kindesalter auftreten.
Die WHO-Klassifikation unterscheidet das Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome. Letztere unterteilen sich in B-Zell-Lymphome und T-Zell-Lymphome. Die genaue Klassifikation und der Fortschritt der Erkrankung bestimmen die Prognose, die sehr gut bis wenig aussichtsreich sein kann.
Literatur
- Wolfgang Hiddemann, Martin Dreyling, Harald Stein (Hrsg.): Lymphome. Neue Erkenntnisse und Therapiestrategien. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-13-138091-8.
- Tumorzentrum München, Martin Dreyling (Hrsg.): Maligne Lymphome. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 10., überarbeitete Auflage. W. Zuckschwerdt, München 2015, ISBN 978-3-86371-185-6.
#
- AL-Amyloidose
- Abscopaler Effekt
- Actinomycin D
- Adenokarzinom
- Adoptiver Zelltransfer
- Agranulozytose
- Akustikusneurinom
- Alain Fournier (Informatiker)
- Alkylanzien
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Amyloidose
- Anaplastisch-großzelliges Lymphom
- Andreas von Weizsäcker
- Antiidiotypischer Antikörper
- Antje Möldner-Schmidt
- Asparaginase
- Atypische duktale Hyperplasie
- Augenheilkunde
- B-Symptomatik
- Bcl-2
- Bence-Jones-Proteinurie
- Bergman Clinics
- Biogen (Unternehmen)
- Brentuximab-Vedotin
- Brustkrebsvirus
- Buckel
- Buntbock
- CD75
- CD79a
- CD8-Rezeptor
- CD81
- COPP-Schema
- Candida tropicalis
- Cheerio-Zeichen
- Chemotherapie
- Chinesische Kopfeibe
- Christa Fonatsch
- Christian Berge
- Chronische lymphatische Leukämie
- Clemens Wendtner
- Clinical Lymphoma, Myeloma & Leukemia
- Crni Guber
- Cystosarcoma phylloides
- Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe
- Deutscher Krebspreis
- Doxorubicin
- Dr. House/Episodenliste
- Drug Targeting
- Duodenalkarzinom
- Duplodnaviria
- Dysplastischer Nävus
- Eckhard Thiel
- Edwin Blos
- Elaine S. Jaffe
- Encephalitozoonose
- Endobronchialer Ultraschall
- Eosinophilie
- Epstein-Barr-Virus
- Erbliche Tumorerkrankungen
- Essentielle Thrombozythämie
- Exophthalmus
- Exsudative Gastroenteropathie
- Fludarabin
- Fluordesoxyglucose
- Fokal segmentale Glomerulosklerose
- Francisco Javier Vidarte
- Franziska Jundt
- GEMoaB Monoclonals
- Gastritis
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gemcitabin
- Genentech
- Glioblastom
- Gloria Steinem
- Goitein (Familie)
- Granulom
- Greg Behrendt
- Günter Schultz
- Hans Konrad Müller-Hermelink
- Harald Stein (Mediziner)
- Helena Štáchová
- Henry Rappaport
- Hepatosplenomegalie
- Herdenschutz (Epidemiologie)
- Herpes Zoster
- Hirntumor
- Hyperhidrose
- Hyperkalzurie
- Hyperkalzämie
- Hypophysenadenom
- Hämoblastose
- Immunsystem
- In Treatment – Der Therapeut
- Indolenter Tumor
- Indolenz
- Interferone
- International Classification of Diseases for Oncology
- Johannes Schubel
- Joseph R. Bertino
- Jucken
- Judy Lewis
- Karl Lennert
- Katzenkratzkrankheit
- Klassifikation menschlicher Tumoren
- Knochenmarkpunktion
- Koala-Retrovirus
- Kolorektales Karzinom
- Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke
- Krebs (Medizin)
- Krebscluster
- Krebsgesellschaften
- Krebsimmuntherapie
- Krebsregister
- Laktoseintoleranz
- Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom
- Lentigo maligna
- Leukozyten-Oberflächenantigen CD47
- Leukozytenantigen CD37
- Li-Fraumeni-Syndrom
- Liquor cerebrospinalis
- Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation
- Lodwick-Klassifikation
- Louis-Bar-Syndrom
- Lungentumor
- Lymphknotenregister Kiel
- Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
- Macitentan
- Magenerkrankung
- Malignes Lymphom
- Malignes Melanom
- Mammatumor
- Marek-Krankheit
- Mark Conover
- Mark Lewis Jones
- Mars (Band)
- Maurice R. Hilleman
- Max Mosley
- Mediastinitis
- Medizinische Abkürzungen
- Meningeosis neoplastica
- Michael Potter (Mediziner)
- Misteltherapie
- Monoklonale Gammopathie
- Monoklonaler Antikörper
- Morbus Bowen
- Morbus Castleman
- Morbus Waldenström
- Mucin-1
- Multiples Myelom
- Myelodysplastisches Syndrom
- N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff
- Nachtschweiß
- Nephroblastomatose
- Nephrotisches Syndrom
- Neprilysin
- Neuromyotonie
- Neuroonkologie
- Nijmegen-Breakage-Syndrom
- Ofatumumab
- Ostealgie
- Osteolyse
- Otto Braun-Falco
- Papel
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
- Pathologie
- Paul Klemperer (Mediziner)
- Paul Wyatt
- Pel-Ebstein-Fieber
- Peter Camejo
- Philip Handler
- Pigmentierter neuroektodermaler Tumor
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Pleomorphes Adenom
- Pleomorphes undifferenziertes Sarkom
- Pleuraerguss
- Polycythaemia vera
- Pose (Fernsehserie)
- Positronen-Emissions-Tomographie
- Proteinkinase B
- Prurigo nodularis
- Pruritus ani
- Quincke-Ödem
- RAPADILINO-Syndrom
- Radiochemotherapie
- Radioimmuntherapie
- Raymond Kopa
- Regenerative Medizin
- Rektumerkrankungen
- Research Domain Criteria
- Retroperitonealraum
- Robert Fischer (Mediziner)
- Roland Mertelsmann
- Rosafarbene Catharanthe
- Santa Maria di Galeria
- Sarkoidose
- Scott Cunningham
- Sergij Goerdt
- Sjögren-Syndrom
- Splenomegalie
- Splenose
- Spondylitis ankylosans
- Spontanheilung
- Spontanremission
- Stadienbestimmung (Onkologie)
- Stammzelle
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Stiftung Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe
- Strahlenpneumonitis
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Suramin
- Suzanne Cory
- Syd Mead
- Sézary-Syndrom
- T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ
- Tacrolimus
- Thomas Wirth
- Thymom
- Tim Halliday
- Tonsillektomie
- Toxizitätsbestimmung
- Trichosporon
- Tris(aziridinyl)-p-benzochinon
- Tumorhyperkalzämie
- Uveitis
- Vascular-Leak-Syndrom
- Vertebra plana
- Vishva Dixit
- Vitamin-B12-Mangel
- WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems
- Waldmann-Krankheit
- Wojciech Jaruzelski
- ZNS-Lymphom
- Ästhesioneuroblastom
- Β2-Mikroglobulin