Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig

In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Leipzig lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren. Namentlich sind das Ordinarien, Außerplanmäßige Professoren, Juniorprofessoren, Gastprofessoren, Honorarprofessoren, Lehrstuhlvertreter und Privatdozenten. Daneben werden Akademische Räte als feste Mitarbeiter sowie Kustoden der Antikenmuseum der Universität Leipzig berücksichtigt. Archäologen des Mittelbaus (Dozenten: Assistenten und Mitarbeiter) sind nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt.

Erste Anfänge einer klassisch-archäologischen Lehre begann der Professor für Poesie, Johann Friedrich Christ ab 1735. 1834 wurde eine „antiquarische Gesellschaft“ gegründet, aus der 1874 als feste Universitätseinrichtung das Archäologische Seminar entstand. Seit 1840 auch in Leipzig eine Lehr- und Studiensammlung antiker Kunst aufgebaut. 1968 wurde der Klassischen Archäologie in Leipzig im Zuge der 3. Hochschulreform ein Ende gesetzt. Der Lehrstuhl wurde aufgelöst, die Lehr- und Studiensammlung in Depots verbannt und die Lehre innerhalb des „Fachbereich Archäologie“ aufrecht gehalten. Erst 1991 wurde das Seminar wieder eingerichtet. 2014 wurde die Klassische Archäologie vom Rektorat der Universität Leipzig zur Streichung vorgeschlagen.

Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Universität Leipzig erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Institut. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt, was derzeit aufgrund der Bildrechte jedoch schwer ist.

Wissenschaftler von bis Funktionen Bemerkungen Bild
Johann Friedrich Christ (1700–1756) 1730
1739
1731
1756
Ordinarius Altertumswissenschaftler, einer der ersten Archäologen, Begründer des akademischen Archäologie-Unterrichts in Deutschland; 1730 Vertretungsprofessor, 1739 Ordinarius; mehrfach Rektor der Universität Christ, Johann Friedrich (1700-1756).jpg
Wilhelm Adolf Becker (1796–1846) 1842 1846 Ordinarius
Otto Jahn (1813–1869) 1847 1850 Ordinarius Ordinarius für Klassische Philologe, lehrte vor allem zu archäologischen Themen Otto Jahn - Imagines philologorum.jpg
Conrad Bursian (1830–1883) 1856 1861 Außerordentlicher Professor 1856 Privatdozent, 1858 Außerordentlicher Professor Conrad Bursian.jpg
Johannes Overbeck (1826–1895) 1863 1895 Ordinarius erster Professor am 1874 neu geschaffenen Seminar für Klassische Archäologie in Leipzig; Begründer der Abgußsammlung Johannes Overbeck.gif
Theodor Schreiber (1848–1912) 1879 1895 Außerordentlicher Professor 1879 Privatdozent, 1885 außerordentlicher Professor; 1886 zudem Leiter des Städtischen Kunstmuseums Leipzig und Kustos des Leipziger Kunstvereins Theodor Schreiber.jpg
Franz Studniczka (1860–1929) 1896 1929 Ordinarius Nachfolger Overbecks Franz Studniczka.jpg
Hans Lamer (1873–1939) 1897 1900 Assistent Philologe und Archäologe, Gymnasiallehrer in Leipzig
Herbert Koch (1880–1962) 1929
1951
1931
1953
Ordinarius 1929 Ordinarius, 1951 Gastprofessor kommissarischer Leiter des Archäologischen Instituts, reorganisierte die Studiensammlung
Bernhard Schweitzer (1892–1966) 1932 1948 Ordinarius Nachfolger Studniczkas, 1945 Rektor der Universität Leipzig
Eberhard Paul (1932–2014) 1956 1997 Ordinarius 1956 Assistent an der Studiensammlung, 1978 Außerordentlicher Professor, 1991 Ordinarius
Hans-Peter Müller (* 1956) 1980 Kustos 1980 Wissenschaftlicher Assistent, 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Kustosfunktion
Hans-Ulrich Cain (* 1951) 1997 2017 Ordinarius Nachfolger Pauls
Felix Pirson (* 1968) 2001 Honorarprofessor 2001 Wissenschaftlicher Assistent, 2005 Habilitation, 2010 Honorarprofessor
Dirk Steuernagel (* 1964) 2004 2008 Oberassistent
Michael Pfanner (* 1955) Honorarprofessor
Annette Haug (* 1977) 2005 2010 Privatdozentin 2005–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2009 Habilitation, Privatdozentin
Martin Tombrägel (* 1975) 2007 2015 Privatdozent 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2008 Akademischer Assistent, 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent

Lehrstuhlinhaber:

Literatur

  • Franz Studniczka: Das Archäologische Institut. In: 500 Jahre Universität Leipzig. Band 4, 1, Leipzig 1909, S. 28–64.
  • Eberhard Paul: Das Antikenmuseum der Universität Leipzig. In: Sabine Hocquél-Schneider (Hrsg.): Alte Nikolaischule Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 1994, ISBN 3-361-00420-9, S. 84–95.
  • Eberhard Paul: Die Lehr- und Schausammlung des Leipziger Antikenmuseums in Vergangenheit und Gegenwart. In: Eberhard Paul, Rainer Vollkommer (Hrsg.): Antikenpräsentation in der heutigen Zeit – zwischen Tradition und Zukunft. Internationales Kolloquium in Leipzig 22. Oktober 1994, Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-929031-87-6, S. 1–4.
  • Eberhard Paul: Endstation Museum. Tradition und Perspektiven der Antikensammlung der Universität Leipzig. In: G. Haase und E. Eichler (Hrsg.): Wege und Fortschritte der Wissenschaft. Beiträge von Mitgliedern der Akademie zum 150. Jahrestag ihrer Gründung. Akademie, Berlin 1996, ISBN 3-05-003134-4, S. 625–639.
  • Hans-Peter Müller: Zur Geschichte der Leipziger Vasensammlung. In: Susanne Pfisterer-Haas: Corpus Vasorum Antiquorum, Antikenmuseum der Universität Leipzig, Band 3. Attisch-rotfigurige Schalen, C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-53755-4, S. 13–19.
  • Hans-Peter Müller: Klassische Archäologie. In: U. von Hehl, U. John, M. Rudersdorf (Hrsg.): Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Band 4,1 , Leipzig 2009, S. 197–219.

Weblinks