Liste der Directorate-Award-Gewinner bei Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren

Die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren wird seit 1930 jährlich ausgetragen, mit Ausnahme der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Am Ende jedes Turniers werden seit 1954 individuelle Spielertrophäen (Directorate Awards) vergeben, dabei werden jeweils der beste Stürmer, Verteidiger und Torhüter ausgezeichnet. Zusätzlich erhält sein 1999 der wertvollste Spieler des Turniers eine Auszeichnung.

Das IIHF-Direktorium (directorate), welches über die Vergabe der Trophäen entscheidet, besteht aus je einem Mitglied aus jedem Teilnehmerland. Die Vergabe der Auszeichnungen erfolgt im Anschluss an das Finalspiel um die Goldmedaille.

Quelle: Hockey Canada[1]

Wjatscheslaw Fetissow wurde fünfmal als bester Verteidiger ausgezeichnet.
Dany Heatley erhielt jeweils zweimal die Auszeichnung als bester Stürmer und wertvollster Spieler.
Wladislaw Tretjak wurde dreimal als bester Torhüter geehrt.
Dennis Endras wurde 2010 als jeweils erster deutscher Spieler als bester Torhüter und wertvollster Spieler gekürt.
Als jeweils erster Schweizer erhielt Roman Josi 2013 die Auszeichnungen als bester Abwehrspieler und wertvollster Spieler der WM.
Jahr Bester Torhüter Bester Verteidiger Bester Stürmer Most Valuable Player
1954 Don Lockhardt Kanada 1921 Kanada Lars Björn Schweden Schweden Wsewolod Bobrow Sowjetunion 1955 UdSSR
1955 Donald Rigazio Vereinigte Staaten USA Karel Gut Tschechoslowakei ČSSR Bill Warwick Kanada 1921 Kanada
1956 Willard Ikola Vereinigte Staaten USA Nikolai Sologubow Sowjetunion 1955 UdSSR Jack McKenzie Kanada 1921 Kanada
1957 Karel Straka Tschechoslowakei ČSSR Nikolai Sologubow Sowjetunion 1955 UdSSR Sven „Tumba“ Johansson Schweden Schweden
1958 Vladimír Nadrchal Tschechoslowakei ČSSR Iwan Tregubow Sowjetunion 1955 UdSSR Charlie Burns Kanada 1957 Kanada
1959 Nikolai Putschkow Sowjetunion 1955 UdSSR Jean Lamirande Kanada 1957 Kanada Bill Cleary Vereinigte Staaten USA
1960 Jack McCartan Vereinigte Staaten USA Nikolai Sologubow Sowjetunion 1955 UdSSR Nils Nilsson Schweden Schweden
1961 Seth Martin Kanada 1957 Kanada Iwan Tregubow Sowjetunion 1955 UdSSR Vlastimil Bubník Tschechoslowakei ČSSR
1962 Lennart Häggroth Schweden Schweden John Mayasich Vereinigte Staaten USA Sven „Tumba“ Johansson Schweden Schweden
1963 Seth Martin Kanada 1957 Kanada Roland Stoltz Schweden Schweden Miroslav Vlach Tschechoslowakei ČSSR
1964 Seth Martin Kanada 1957 Kanada František Tikal Tschechoslowakei ČSSR Eduard Iwanow Sowjetunion 1955 UdSSR
1965 Vladimír Dzurilla Tschechoslowakei ČSSR František Tikal Tschechoslowakei ČSSR Wjatscheslaw Starschinow Sowjetunion 1955 UdSSR
1966 Seth Martin Kanada Alexander Ragulin Sowjetunion 1955 UdSSR Konstantin Loktew Sowjetunion 1955 UdSSR
1967 Cark Wetzek Vereinigte Staaten USA Witali Dawydow Sowjetunion 1955 UdSSR Anatoli Firsow Sowjetunion 1955 UdSSR
1968 Ken Broderick Kanada Josef Horešovský Tschechoslowakei ČSSR Anatoli Firsow Sowjetunion 1955 UdSSR
1969 Leif Holmqvist Schweden Schweden Jan Suchý Tschechoslowakei ČSSR Ulf Sterner Schweden Schweden
1970 Urpo Ylönen Finnland Lennart Svedberg Schweden Schweden Alexander Malzew Sowjetunion 1955 UdSSR
1971 Jiří Holeček Tschechoslowakei ČSSR Jan Suchý Tschechoslowakei ČSSR Anatoli Firsow Sowjetunion 1955 UdSSR
1972 Jorma Valtonen Finnland František Pospíšil Tschechoslowakei ČSSR Alexander Malzew Sowjetunion 1955 UdSSR
1973 Jiří Holeček Tschechoslowakei ČSSR Waleri Wassiljew Sowjetunion 1955 UdSSR Boris Michailow Sowjetunion 1955 UdSSR
1974 Wladislaw Tretjak Sowjetunion 1955 UdSSR Lars-Erik Sjöberg Schweden Schweden Václav Nedomanský Tschechoslowakei ČSSR
1975 Jiří Holeček Tschechoslowakei ČSSR Pekka Marjamäki Finnland Alexander Jakuschew Sowjetunion 1955 UdSSR
1976 Jiří Holeček Tschechoslowakei ČSSR František Pospíšil Tschechoslowakei ČSSR Vladimír Martinec Tschechoslowakei ČSSR
1977 Göran Högosta Schweden Schweden Waleri Wassiljew Sowjetunion 1955 UdSSR Helmuts Balderis Sowjetunion 1955 UdSSR
1978 Jiří Holeček Tschechoslowakei ČSSR Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion 1955 UdSSR Marcel Dionne Kanada
1979 Wladislaw Tretjak Sowjetunion 1955 UdSSR Waleri Wassiljew Sowjetunion 1955 UdSSR Wilf Paiement Kanada
1981 Peter Lindmark Schweden Schweden Larry Robinson Kanada Alexander Malzew Sowjetunion UdSSR
1982 Jiří Králík Tschechoslowakei ČSSR Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion UdSSR Wiktor Schalimow Sowjetunion UdSSR
1983 Wladislaw Tretjak Sowjetunion UdSSR Alexei Kasatonov Sowjetunion UdSSR Jiří Lála Tschechoslowakei ČSSR
1985 Jiří Králík Tschechoslowakei ČSSR Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion UdSSR Sergei Makarow Sowjetunion UdSSR
1986 Peter Lindmark Schweden Schweden Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion UdSSR Wladimir Krutow Sowjetunion UdSSR
1987 Dominik Hašek Tschechoslowakei ČSSR Craig Hartsburg Kanada Wladimir Krutow Sowjetunion UdSSR
1989 Dominik Hašek Tschechoslowakei ČSSR Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion UdSSR Brian Bellows Kanada
1990 Artūrs Irbe Sowjetunion UdSSR Michail Tatarinow Sowjetunion UdSSR Steve Yzerman Kanada
1991 Markus Ketterer Finnland Jamie Macoun Kanada Waleri Kamenski Sowjetunion UdSSR
1992 Tommy Söderström Schweden Schweden Róbert Švehla Tschechoslowakei ČSSR Mats Sundin Schweden Schweden
1993 Petr Bříza Tschechien Ilja Bjakin Russland Russland Eric Lindros Kanada
1994 Bill Ranford Kanada Magnus Svensson Schweden Schweden Paul Kariya Kanada
1995 Jarmo Myllys Finnland Christer Olsson Schweden Schweden Saku Koivu Finnland
1996 Roman Turek Tschechoslowakei ČSSR Alexei Schitnik Russland Russland Yanic Perreault Kanada
1997 Tommy Salo Schweden Schweden Rob Blake Kanada Michael Nylander Schweden Schweden
1998 Ari Sulander Finnland František Kučera Tschechien Peter Forsberg Schweden Schweden
1999 Tommy Salo Schweden Schweden František Kučera Tschechien Saku Koivu Finnland Teemu Selänne Finnland
2000 Roman Čechmánek Tschechien Petteri Nummelin Finnland Miroslav Šatan Slowakei Martin Procházka Tschechien
2001 Milan Hnilička Tschechien Kim Johnsson Schweden Schweden Sami Kapanen Finnland David Moravec Tschechien
2002 Maxim Sokolow Russland Russland Daniel Tjärnqvist Schweden Schweden Niklas Hagman Finnland Miroslav Šatan Slowakei
2003 Sean Burke Kanada Jay Bouwmeester Kanada Mats Sundin Schweden Schweden Mats Sundin Schweden Schweden
2004 Ty Conklin[2] Vereinigte Staaten USA Dick Tärnström Schweden Schweden Dany Heatley Kanada Dany Heatley Kanada
2005 Tomáš Vokoun Tschechien Wade Redden Kanada Alexei Kowaljow Russland Russland Joe Thornton Kanada
2006 Johan Holmqvist Schweden Schweden Niklas Kronwall Schweden Schweden Sidney Crosby Kanada Niklas Kronwall Schweden Schweden
2007 Kari Lehtonen Finnland Andrei Markow Russland Russland Alexei Morosow Russland Russland Rick Nash Kanada
2008 Jewgeni Nabokow Russland Russland Brent Burns Kanada Dany Heatley Kanada Dany Heatley Kanada
2009 Andrej Mesin Weißrussland Shea Weber Kanada Ilja Kowaltschuk Russland Russland Ilja Kowaltschuk Russland Russland
2010 Dennis Endras Deutschland Deutschland Petteri Nummelin Finnland Pawel Dazjuk Russland Russland Dennis Endras Deutschland Deutschland
2011 Viktor Fasth Schweden Schweden Alex Pietrangelo Kanada Jaromír Jágr Tschechien Viktor Fasth Schweden Schweden
2012 Ján Laco Slowakei Zdeno Chára Slowakei Jewgeni Malkin Russland Russland Jewgeni Malkin Russland Russland
2013 Jhonas Enroth Schweden Schweden Roman Josi Schweiz Schweiz Petri Kontiola Finnland Roman Josi Schweiz Schweiz
2014 Sergei Bobrowski Russland Russland Seth Jones Vereinigte Staaten USA Wiktor Tichonow Russland Russland Pekka Rinne Finnland
2015 Pekka Rinne Finnland Brent Burns Kanada Jason Spezza Kanada Jaromír Jágr Tschechien
2016 Mikko Koskinen Finnland Mike Matheson Kanada Patrik Laine Finnland Patrik Laine Finnland
2017 Andrei Wassilewski Russland Russland Dennis Seidenberg Deutschland Deutschland Artemi Panarin Russland Russland William Nylander Schweden Schweden
2018 Frederik Andersen Dänemark John Klingberg Schweden Schweden Sebastian Aho Finnland Patrick Kane Vereinigte Staaten USA
2019 Andrei Wassilewski Russland Russland Filip Hronek Tschechien Nikita Kutscherow Russland Russland Mark Stone Kanada

Einzelnachweise

  1. IIHF Directorate Awards and Most Valuable Player. Hockey Canada. Abgerufen am 19. April 2013.
  2. 2004 IIHF World Championship - The best... of the tournament. mshokej2004.cz. Archiviert vom Original am 11. Juni 2011. Abgerufen am 19. April 2013.