Liste der Directorate-Award-Gewinner bei Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen

Hayley Wickenheiser wurde zweimal als beste Stürmerin und einmal als MVP ausgezeichnet.

Die IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen wird in nicht-olympischen Jahren ausgetragen. Die erste Frauen-Weltmeisterschaft wurde 1990 ausgetragen, ab 1997 wurde diese jährlich (wenn keine Olympischen Winterspiele stattfinden) ausgetragen. Am Ende jedes Turniers werden individuelle Spielertrophäen (Directorate Awards) vergeben, dabei werden jeweils die beste Stürmerin, Verteidigerin, Torhüterin sowie die wertvollste Spielerin ausgezeichnet.

Das IIHF-Direktorium (directorate), welches über die Vergabe der Trophäen entscheidet, besteht aus je einem Mitglied aus jedem Teilnehmerland. Die Vergabe der Auszeichnungen erfolgt im Anschluss an das Finalspiel um die Goldmedaille.[1]

Quelle: Hockey Canada[2]

Jahr Beste Torhüterin Beste Verteidigerin Bester Stürmerin Most Valuable Player
1990 Kelly Dyer[3]  USA Dawn McGuire[3]  Kanada Riikka Nieminen[3]  Finnland Dawn McGuire Kanada
1992 Annica Åhlén  Schweden Geraldine Heaney Kanada Cammi Granato Vereinigte Staaten USA
1994 Erin Whitten Vereinigte Staaten USA Geraldine Heaney Kanada Riikka Nieminen Finnland
1997 keine Verleihung der Auszeichnungen
1998 keine Austragung aufgrund der Olympischen Winterspiele
1999 Sami Jo Small Kanada Kirsi Hänninen Finnland Jenny Schmidgall Vereinigte Staaten USA
2000 Sami Jo Small Kanada Angela Ruggiero Vereinigte Staaten USA Katja Riipi Finnland
2001 Kim St-Pierre Kanada Karyn Bye Vereinigte Staaten USA Jennifer Botterill Kanada Jennifer Botterill Kanada
2002 keine Austragung aufgrund der Olympischen Winterspiele
2003 keine WM-Austragung aufgrund der SARS-Epidemie
2004 Kim St-Pierre Kanada Angela Ruggiero Vereinigte Staaten USA Jayna Hefford Kanada Jennifer Botterill Kanada
2005 Chanda Gunn Vereinigte Staaten USA Angela Ruggiero Vereinigte Staaten USA Jayna Hefford Kanada Krissy Wendell Vereinigte Staaten USA
2006 keine Austragung aufgrund der Olympischen Winterspiele
2007 Noora Räty Finnland Molly Engstrom Vereinigte Staaten USA Hayley Wickenheiser Kanada Hayley Wickenheiser Kanada
2008 Noora Räty Finnland Angela Ruggiero Vereinigte Staaten USA Natalie Darwitz Vereinigte Staaten USA Noora Räty Finnland
2009 Charline Labonté Kanada Jenni Hiirikoski Finnland Hayley Wickenheiser Kanada Carla MacLeod Kanada
2010 keine Austragung aufgrund der Olympischen Winterspiele
2011 Noora Räty[4] Finnland Meaghan Mikkelson[4] Kanada Monique Lamoureux-Kolls[4] Vereinigte Staaten USA Zuzana Tomčíková[4]  Slowakei
2012 Florence Schelling[5] Schweiz Schweiz Jenni Hiirikoski[5] Finnland Kelli Stack[5] Vereinigte Staaten USA
2013 Nadeschda Alexandrowa[6] Russland Jenni Hiirikoski[6] Finnland Marie-Philip Poulin[6] Kanada Marie-Philip Poulin[6] Kanada
2014 keine Austragung der Top-Division aufgrund der Olympischen Winterspiele
2015 Nana Fujimoto[7]  Japan Jenni Hiirikoski Finnland Hilary Knight Vereinigte Staaten USA Hilary Knight Vereinigte Staaten USA
2016 Emerance Maschmeyer[8] Kanada Jenni Hiirikoski Finnland Hilary Knight Vereinigte Staaten USA Hilary Knight Vereinigte Staaten USA
2017 Noora Räty Finnland Jenni Hiirikoski Finnland Brianna Decker Vereinigte Staaten USA Brianna Decker Vereinigte Staaten USA
2018 keine Austragung der Top-Division aufgrund der Olympischen Winterspiele
2019 Noora Räty Finnland Jenni Hiirikoski[9] Finnland Kendall Coyne Schofield Vereinigte Staaten USA Jenni Hiirikoski Finnland
2020 keine Austragung der Top-Division aufgrund der COVID-19-Pandemie
2021 Anni Keisala Finnland Lee Stecklein Vereinigte Staaten USA Mélodie Daoust[10] Kanada Mélodie Daoust Kanada
2022 Nicole Hensley Vereinigte Staaten USA Daniela Pejšová  Tschechien Taylor Heise[11] Vereinigte Staaten USA Taylor Heise Vereinigte Staaten USA

Einzelnachweise

  1. 2007 IIHF Women's World Championship - Directorate Awards. Hockey Canada, archiviert vom Original am 10. Juni 2012; abgerufen am 16. April 2013.
  2. IIHF Directorate Awards and Most Valuable Player. Hockey Canada. Archiviert vom Original am 10. Juni 2012. Abgerufen am 16. April 2013.
  3. a b c Wayne Scanlan: Canada 5, United States 2. Collections Canada. Archiviert vom Original am 10. März 2016. Abgerufen am 16. April 2013.
  4. a b c d Tomcikova named MVP. In: iihf.com. 25. April 2011, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).
  5. a b c Ouellette wins it in OT for Canada. In: iihf.com. 14. April 2012, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).
  6. a b c d Poulin named MVP -Four Canadians on all-star team. Internationale Eishockey-Föderation, 10. April 2013, abgerufen am 16. April 2013.
  7. stats.iihf.com, Best Players selected by the Directorate
  8. stats.iihf.com, Best Players selected by the Directorate, 4. April 2016
  9. IIHF - Hiirikoski named MVP. In: iihf.com. 14. April 2019, abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
  10. Lucas Aykroyd: Daoust named MVP. In: iihf.com. 31. August 2021, abgerufen am 21. September 2021 (englisch).
  11. Liz Montroy: Heise named MVP. In: iihf.com. 4. September 2022, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).