Krankheitserreger
Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen. Krankheitserreger können Algen, Bakterien, Parasiten, Pilze, Prionen, Protisten, Viren oder Viroide sein. Die Ansteckung mit einem Krankheitserreger nennt man Infektion, den Befall mit einem Parasiten Infestation.
Der Begriff Pathogen wird oft gleichbedeutend verwendet, hat aber ähnlich wie das Adjektiv pathogen eine allgemeinere Bedeutung. Auch schädliche Stoffe (Gifte) und ionisierende Strahlung können im Sinne von „Krankheitsauslöser“ als Pathogene bezeichnet werden.[3][4]
Mikroorganismen
Die schädliche Wirkung von Mikroorganismen beruht auf drei Mechanismen:
- Sie können Gewebe durch Phagozytose schädigen, d. h., sie ernähren sich von Körperzellen.
- Sie verursachen eine Immunreaktion, vor allem hohes Fieber, das tödlich enden kann.
- Sie sondern aktiv Stoffe ab, die den Körper schädigen, oder sie enthalten solche; diese werden freigesetzt, wenn der Mikroorganismus abstirbt.
Bakterien schädigen den befallenen Organismus durch die Absonderung von Toxinen (Giftstoffen):
- Exotoxine werden von lebenden Bakterien abgegeben und sind meist Proteine. Sie verursachen z. B. Cholera, Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus und Scharlach.[5]
- Endotoxine sind Teile der Zellwand der Bakterien und werden freigesetzt, sobald diese absterben. Es sind hochmolekulare Lipopolysaccharide. Endotoxine verursachen z. B. Typhus und Salmonellosen.
Anhand ihrer Gefährlichkeit für den Menschen werden Krankheitserreger durch die Biostoffverordnung in vier Risikogruppen eingeteilt. Dabei werden die Wirkung auf den einzelnen Menschen, Ansteckungsrisiko, Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten berücksichtigt.
Subzelluläre Erreger
Subzelluläre Erreger sind obligat intrazelluläre Parasiten. Sie unterscheiden sich von normalen Giften dadurch, dass sie sich in Wirtszellen durch Replikation vermehren; beziehungsweise im Fall der Prionen durch die Übertragung ihrer Struktur auf andere Prionen.
Pathogene Viren
Pathogene Viren koppeln an Oberflächenmoleküle der Wirtszellen an und schleusen ihr Erbgut in diese ein. Es erfolgt eine u. U. massive Replikation des Virus-Körpers (Genom und Proteine) in der befallenen Zelle durch die vorhandenen Zellorganellen.
Viroide
Viroide bestehen ausschließlich aus nur einem ringförmig geschlossenen Einzelstrang von Ribonukleinsäure (RNA).
Virusoide
Bei Virusoiden sind Verpackung und Ausschleusung von der Anwesenheit eines Helfervirus in derselben infizierten Zelle abhängig.
Satelliten-Viren
Satelliten sind subvirale Partikel, die aus einem Nukleinsäuremolekül und einigen Proteinen bestehen. Sie können als unselbstständige Viren aufgefasst werden, die allein nicht in der Lage sind, sich in einer Wirtszelle zu vermehren. Sie benötigen für ihre Replikation zusätzlich ein oder sogar mehrere Helferviren, mit denen die Wirtszelle gleichzeitig infiziert sein muss (Koinfektion). Das Helfervirus stellt die für die Vermehrung des Satelliten benötigten Funktionen zur Verfügung. Die Wirtszelle produziert dann anstelle des Virus hauptsächlich den Satelliten.
Pathogene Prionen
Prionen sind Proteine mit alpha-Helix- und beta-Faltblatt-Tertiärstruktur, die die Eigenschaft haben, dass sie, ähnlich wie Enzyme, die Tertiärstruktur anderer Proteine verändern. Dies wiederholt sich, das heißt, die veränderten Proteine werden selber zu pathogenen Prionen und wandeln weitere Proteine in Prionen um.
Siehe auch
Literatur
- Rüdiger Meyer: „Emerging Infections“. Gefahren durch neue und alte Krankheitserreger. In: Deutsches Ärzteblatt. 97, Nr. 25, ISSN 0176-3989, 2000, S. A1736–A1740 (Online-Textversion).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ August Buck: Die Medizin im Verständnis des Renaissancehumanismus. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Humanismus und Medizin. Hrsg. von Rudolf Schmitz und Gundolf Keil, Acta humaniora der Verlag Chemie GmbH, Weinheim 1984 (= Mitteilung der Kommission für Humanismusforschung. Band 11), ISBN 3-527-17011-1, S. 181–198, hier: S. 196.
- ↑ Beispielsweise definiert das Infektionsschutzgesetz in § 2 Begriffsbestimmungen Krankheitserreger als „ein vermehrungsfähiges Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder ein sonstiges biologisches transmissibles Agens, das bei Menschen eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen kann“ (Unterstreichungen hinzugefügt).
- ↑ DocCheck Flexikon: Pathogen
- ↑ Vgl. Duden online: pathogen
- ↑ Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-46359-7.
#
- 1. Jahrhundert v. Chr.
- 2′-Fucosyllactose
- A-Streptokokken
- ADNA
- ASF-Virus
- Abkochen
- Abwehr (Biologie)
- Acanthamoeba
- Acriflaviniumchlorid
- Actinobacteria
- Aerogene Übertragung
- Aeromonadaceae
- Afrikanische Schweinepest
- Akrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer
- Allgemeininfektion
- Alphonse Laveran
- Alveoläre Echinokokkose
- Amerikanisches Mastodon
- Aminoglykosid-Antibiotika
- Ammenstamm
- Amöbenruhr
- Anders Tegnell
- Andritz-Ursprung
- Anergie (Immunologie)
- Angelo Celli
- Angriff
- Anoxycalyx joubini
- Ansteckungsgefährliche Stoffe
- Antibiogramm
- Antibiotikaresistenz
- Antigen
- Antigenpräsentierende Zelle
- Antimykotikum
- Antisepsis
- Antiseptikum
- Antituberkulotikum
- Antonio Dionisi
- Atemschutzgerät
- Atemschutzmaske
- Atemwegsinfektion
- Attenuierung
- Attische Seuche
- Atypische Pneumonie
- Augenbadewanne
- Ausbreitung (Medizin)
- Ausscheidung
- Autoinokulation
- Automatischer Warentransport im Krankenhaus
- Bacillus
- Badewasseraufbereitung
- Bakterielle Infektionskrankheit
- Bakterienruhr
- Bakterizid
- Ballonbombe
- Bank (Begriffsklärung)
- Banksia brownii
- Basisreproduktionszahl
- Batrachochytrium salamandrivorans
- Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland
- Belebtes Wasser
- Biologische Invasion
- Biologische Schutzstufe
- Biologische Sicherheitsstufe
- Biologische Suszeptibilität
- Biologische Waffe
- Biomarker
- Biotechnologie
- Biss
- Blut-Hirn-Schranke
- Blutagar
- Blutausstrich
- Blutspende
- Bodenentseuchung
- Bordetella avium
- Bordetella bronchiseptica
- Bordetella parapertussis
- Bordetellen
- Borrelien
- Botenstoff
- Brandblase
- Bronchoskopie
- Brunnenfaden
- COVID-19
- COVID-19-Pandemie
- COVID-19-Pandemie in Schweden
- CRISPR/Cas-Methode
- Campylobacter coli
- Campylobacter-Enteritis
- Candidatus Neoehrlichia mikurensis
- Candidose
- Cells at Work!
- Chemoprophylaxe
- Chemotherapeutikum
- Chemotherapie
- Chinaseuche
- Chirurgische Wundinfektion
- Chitotriosidase
- Chlamydien
- Chlamydiose
- Chlamydophila felis
- Chlordioxid
- Chris Lamb
- Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Ciprofloxacin
- Citrobacter
- Clostridioides difficile
- Clostridium chauvoei
- Clostridium septicum
- Clostridium tyrobutyricum
- Corona-Test
- Cremeeis
- Culicoides impunctatus
- Cunnilingus
- DNA-Impfstoff
- Darmtuberkulose
- Daueraufenthaltskarte
- Dauerausscheider
- Day X – Outbreak of the Zombies
- Defensine
- Dekubitus
- Denaturierung (Biochemie)
- Depression
- Desinfektion
- Diagnostische Lücke
- Dialyse
- Disease X
- Doppelinfektion
- Dr. House
- Dressler-Syndrom
- Dunaliella
- Dunja Bruder
- Durchfluss-Thermocycler
- Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016
- Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020
- Ehrlichia ruminantium
- Eileiterschwangerschaft
- Einkochen
- Einsatzstellenhygiene
- Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen
- Eiter
- Eiweißfehler
- Elektronenbehandlung von Saatgut
- Emergent Virus
- Emil R. Unanue
- Emmy Klieneberger-Nobel
- Endogen
- Endokarditis
- Endolysine
- Enterobacter
- Entzündung
- Enzephalopathie
- Epidemiologie
- Epidemische Lage
- Epididymitis
- Epizootische Hämorrhagie der Hirsche
- Eradikation
- Erdeessen
- Ernst Friedberger
- Erreger
- Erregerpersistenz
- Erregerreservoir
- Erwinia
- Euclid (Ohio)
- Euglenozoa
- Eulenfalter
- Evasion
- Evolutionäre Medizin
- Exogen
- Exposition (Epidemiologie)
- Expositionsprophylaxe
- Exsudat (Medizin)
- Extensive drug resistant
- FSME-Virus
- Faktorenkrankheit
- Fibrinkleber
- Filtration (Trennverfahren)
- Fischerzeugnisse in Gelee
- Flaviviridae
- Folgen der globalen Erwärmung für die Gesundheit
- Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland
- Foramen apicale
- Forest Rohwer
- Fournier-Gangrän
- Freilandhaltung
- Fremdstoff
- Full Mouth Disinfection
- Furin
- Furunkel
- Fusafungin
- Gebärmutterhals
- Genetisches Matching
- Geonose
- Gesamtkeimzahl
- Geschichte der Medizin
- Geschichte der Zahnmedizin
- Gewebe (Biologie)
- Giulio Superti-Furga
- Glen M. Kohls
- Glutamatcysteinligase
- Gnotobiose
- Goldgelbe Vergilbung
- Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie
- Hackfleisch-Verordnung
- Haftmittel
- Halensee
- Handel mit Wildtieren
- Hardy Pfanz
- Harnleiter
- Harnröhre
- Harnwegsinfekt
- Hausratte
- Haut
- Hautflora
- Heber (Gerät)
- Heinrich Kliewe
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
- Helminthische Therapie
- Henle-Koch-Postulate
- Herpes simplex
- Herzwurm
- Himbeere
- Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
- Humanbiologie
- Humane Milch-Oligosaccharide
- Humane Noroviren
- Humane Papillomviren
- Hygiene
- Hygiene-Institut der Waffen-SS
- Hyperendemie
- Hämatophagie
- Hämorrhagisches Fieber
- Händedesinfektion
- Händeschütteln
- Händetrockner
- ISS-Expedition 1
- Immunantwort
- Immundefekt
- Immune Epitope Database
- Immunglobulin Y
- Immunität (Medizin)
- Immunserum
- Immuntoleranz
- Impfung
- In-vitro-Fleisch
- Indexpatient
- Infekt-Rettungswagen
- Infektionskrankheit
- Infektionsweg
- Infiltration (Medizin)
- Inkubationszeit
- Innere Linie
- Institut für molekulare Pathogenese
- Intensive Tierhaltung
- Invasion
- Invasiv
- Inzidenz (Epidemiologie)
- Iridoviridae
- Irische Küche
- Isabella Eckerle
- Isolierung (Medizin)
- Isopathie
- Ivar Wickman
- Ixodes
- James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät
- James Bond 007: Keine Zeit zu sterben
- Jarisch-Herxheimer-Reaktion
- Jüdische Speisegesetze
- Jüdischer Parasit
- Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung
- Karl-Otto Habermehl
- Kartoffelkrebs
- Katadyn
- Keim
- Klebsiella aerogenes
- Klebsiella pneumoniae
- Kleiderlaus
- Klimaschrank
- Kochfischware
- Kochstein
- Kolonie-Polymerasekettenreaktion
- Komplementsystem
- Kondom
- Konservierung
- Kontagiosität
- Kontagiositätsindex
- Krankheit
- Krankheitsverlauf
- Kuhpocken
- Kultivierung
- Kurzschwanz-Zwerghamster
- Lactococcus
- Lamellenvorhang
- Lancefield-Einteilung
- Larva migrans cutanea
- Lebensmittelbestrahlung
- Legionellen
- Legionellose
- Leichengift
- Leichenkonservierung
- Leichenraub
- Leptospiraceae
- Leptospirose
- Leukozyt
- Lippe
- Liste ungewöhnlicher Todesfälle
- Liste von Bienenkrankheiten
- Lister Institute of Preventive Medicine
- Lokalanästhesie (Zahnmedizin)
- Lokalinfektion
- Lotoseffekt
- Luftbefeuchter
- Luftfilter
- Lyme-Borreliose des Hundes
- Lymphatisches System
- Lymphe
- Lymphologie
- MALT
- MALT-Lymphom
- Makrophage
- Manifestationsindex
- Mannose-bindendes Lektin
- Marburg-Virus
- Maria Van Kerkhove
- Martin Wegelin
- Masernparty
- Masernvirus
- Max Theiler
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Medizingeschichte
- Medizinische Abkürzungen
- Medizintheorie
- Meningitis
- Menschenläuse
- Metakinetoplastina
- Metastase
- Micrococcus luteus
- Mikrobiom
- Mikroorganismenkultur
- Milch
- Milchaufschäumer
- Milchsäurebakterien
- Milzbrandtoxin
- Minimale bakterizide Konzentration
- Molekulare Epidemiologie
- Morlocks
- Muckle-Wells-Syndrom
- Mullum Mullum Creek
- Multiresistenz
- Mund-Antrum-Verbindung
- Mund-Nasen-Schutz
- Mundflora
- Mundpflege
- Muttermilch
- Mycobacterium tuberculosis
- Myelitis
- Myzetom
- März 2003
- Münchner Stadtentwässerung
- Nahrung
- Nasenflora
- Nationales Referenzzentrum
- Nativpräparat
- Naturherd
- Nestschutz
- Neuropathie
- Niesen
- Nomenklatur der monoklonalen Antikörper
- Nonfermenter
- Nosode
- Nähen (Medizin)
- Ohrenstöpsel
- Ohrenzecke
- Open-Window-Phänomen
- Operation Clean The Nation
- Operation Whitecoat
- Operationssaal
- Opportunismus
- Oryx und Crake
- Otmar von Verschuer
- Otto Wucherer
- Oxidativer Burst
- PAS-Reaktion
- PH-Wert
- PPP
- Pandemie
- Pandemie (Film)
- Pappatacifieber
- Parainfektiöse Erkrankung
- Parasitismus
- Parenterale Ernährung
- Paronychie
- Pathogen (Begriffsklärung)
- Pathogenitätsinsel
- Penisvorhaut
- Peronosporales
- Pest
- Pestizidresistenz
- Peter Daszak
- Pflanzenvirus
- Pfortader
- Pharmakodynamik
- Phenoxymethylpenicillin
- Photobakterien
- Physikum
- Phytopathologie
- Phytophthora infestans
- Phytophthora ramorum
- Piercing
- Plasmodium
- Plasmodium falciparum
- Plasmodium knowlesi
- Plasmodium malariae
- Plasmodium ovale
- Plasmodium vivax
- Plectasin
- Pneumocystis carinii
- Pneumocystis jirovecii
- Pocken
- Point-of-Care-Testing
- Poliomyelitis
- Postexpositionsprophylaxe
- Produktabgrenzung
- Prophylaxe (Zahnmedizin)
- Proteus (Bakterien)
- Proteus vulgaris
- Prothesenendokarditis
- Prototheca
- Prototheca wickerhamii
- Prototheca zopfii
- Pseudowissenschaft
- Psychosomatik
- Public Health
- Pulmonaler Sequester
- Pyogen
- Pyrophosphatasen
- Pyämie
- Pébrine-Krankheit
- Q-Fieber
- Qi
- Rasurbrand
- Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 1
- Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 2
- Rein-Raus-Verfahren
- Reptarenavirus
- Resistenz
- Resistenzzüchtung
- Retroviren
- Rhinitis
- Rhinoviren
- Rhodococcus
- Rickettsien
- Rickettsien-Pocken
- Ringelröteln
- Risikogruppe
- Rohrreinigung
- Rohrtrenner
- Rolf Daniel
- Rotbuchen-Rindenkugelpilz
- Rote Biotechnologie
- Rotz (Krankheit)
- Rudolf-Virchow-Kinderkrankenhaus & Geriatrisches Heim
- Russischer Überfall auf die Ukraine 2022
- Rötliche Saugbarbe
- SARS-CoV-2
- Safer Sex
- Saisonkrankheit
- Sarbecovirus
- Sauerstoff
- Scheidenflora
- Schistosomiasis
- Schleimkrankheit
- Schmetterlinge
- Schmierinfektion
- Schröpfschnepper
- Schwangerschaft
- Schwarz-Weiß-Prinzip
- Schwefel-induzierte Resistenz
- Schädling
- Schädlingsbekämpfung
- Sea Shepherd Conservation Society
- Seife
- Sekundärinfektion
- Septische Granulomatose
- Serotyp
- Serratia
- Serratia marcescens
- Shiga Kiyoshi
- Siegfried Scherer
- Solarisation (Mikrobiologie)
- Somatopsychologie
- Spaltvakzine
- Specific-Pathogen-Free
- Speichel
- Spirochaetaceae
- Spirochäten
- Spondyloarthritis
- Sprehe-Gruppe
- Sputum
- Staphylococcus lugdunensis
- Staphylokokken
- Star Trek: Enterprise/Staffel 1
- Stechmücken
- Stechmückenbekämpfung
- Sterilisator
- Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
- Streptococcaceae
- Streptococcus equinus
- Streptomycin
- Stress
- Subtyp
- Subzelluläre Erreger
- Superinfektion
- Superverbreitungsereignis
- Surat
- Survival
- Säureschutzmantel
- T-Lymphozyt
- TCBS-Agar
- Tacaribe-Virus
- Talgdrüse
- Taschentuch
- Tauchmedizin
- Teer
- Teilchendichte
- Test
- Thiomersal
- Tierhaltung
- Tierseuche
- Titer (Medizin)
- Todesart
- Toll-like-Rezeptoren
- Tonsilla palatina
- Toxoplasma gondii
- Toxoplasmose
- Tracermessung
- Trichomonas
- Trichomonas vaginalis
- Trinkwasserhygiene
- Trypanosoma brucei
- Trypanosoma congolense
- Trypanosoma equiperdum
- Trypanosoma evansi
- Trypanosoma vivax
- Trypanosomatida
- Trypanosomen
- Tröpfcheninfektion
- Tularämie
- Typisierung
- Ulcus durum
- Ultrahocherhitzung
- Umkehrisolierung
- United States National Tick Collection
- Untermensch
- Vektor (Biologie)
- Verena Stenke
- Vertikale Transmission
- Vibrio cholerae
- Viridans-Streptokokken
- Virulenz
- Virusinfektion
- Vittel (Mineralwasser)
- Vulvovaginitis
- WI-38
- Waffe
- Waldschäden
- Walter Kruse (Mediziner)
- Waschbärspulwurm
- Wasserfilter
- Wassermelone
- Wasserturm Langeoog
- Wasserversorgung in Hamburg
- Wiese (Fluss)
- Windeldermatitis
- Wirt (Biologie)
- Wirt (Medizin)
- Wirtschaft Kubas
- Wundauflage
- Wunde
- Wundschnellverband
- Yersinia pestis
- Zeckenstich
- Zellkulturlabor
- Zervizitis
- Ziesel
- Zink-Pyrithion
- Zipper-Mechanismus
- Zoonose
- Zwingerhusten
- Zwölffingerdarm
- Zytokin
- Ätiologie (Medizin)
- Α-Tomatin
- Β-Hämolyse
- Β-Lactamasen