Konzentrizität
Mit konzentrisch (lat. con „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“; also „mit einem [einzigen] Mittelpunkt“) bezeichnet man etwas symmetrisch um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes. Konzentrisch sind geometrische Figuren, wenn sie denselben Schwerpunkt besitzen.
Konzentrische Kreise
Von konzentrischen Kreisen spricht man, wenn mehrere Kreise ein und denselben Mittelpunkt, jedoch unterschiedliche Radien aufweisen, wie beispielsweise bei einer Zielscheibe oder bei Wellen, die sich ausgehend von einem ins Wasser geworfenen Stein ausbreiten (siehe Bild). Konzentrische Kreise sind – oft kombiniert mit der Spirale – eines der ältesten von Menschen überlieferten Ornamente überhaupt.
Während der Bronzezeit finden sich konzentrische Kreise, die als Sonnensymbol gedeutet werden, z. B. in den Felsritzungen auf Carschenna und auf dem Sonnenwagen von Trundholm, oder baulich als Henge und Steinkreise (Gunnerkeld, Yellowmead Down) etc. In der spätantiken, speziell christlichen Bildsprache symbolisiert der kreisförmige Heiligenschein (lateinisch Nimbus) die Göttlichkeit und eine heilige Persönlichkeit, während die konzentrischen Kreise die Hierarchien des christlichen Himmelsreiches abbilden.
Konzentrische Sphären sind – analog dazu – mehrere Kugeln um denselben Mittelpunkt, mit unterschiedlichen Radien.
Konzentrische Quadrate
Von konzentrischen Quadraten spricht man, wenn mehrere Quadrate den gleichen Mittelpunkt, jedoch unterschiedliche Seitenlängen aufweisen. Dadurch entsteht ein räumlicher Tiefeneffekt.
Konzentrische Quadrate bilden oft Testmuster als Grundlage für die Prüfung und Qualitätssicherung von Kameras, Objektiven oder elektrooptischen Systemen. In der modernen ungegenständlichen Kunst finden sie sich in den Arbeiten von Vera Molnár (* 1924).
Konzentrische Muskelkontraktion
Von einer konzentrischen Muskelkontraktion spricht man, wenn ein Muskel sich unter Kraftausübung verkürzt, also zum Beispiel ein Gewicht anhebt oder einen Gegenstand beschleunigt. Dabei verrichtet der Muskel physikalische Arbeit.
Im Gegensatz zur konzentrischen Muskelkontraktion steht die exzentrische Muskelkontraktion, bei der ein Muskel gegen seinen Widerstand verlängert wird, also zum Beispiel ein Gewicht absetzt oder eine Bewegung bremst. Dabei wird an dem Muskel physikalische Arbeit verrichtet (negative Arbeit des Muskels).
Militär
Als konzentrischer Angriff bzw. konzentrisches Feuer wird ein Angriff aus allen Richtungen bzw. verschiedenen Seiten auf ein gemeinschaftliches Ziel bezeichnet.
Siehe auch
Weblinks
#
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- Achnabreck
- Altstadt (Stadtschwarzach)
- Apollonisches Problem
- Arbory Hill
- Archäologischer Wanderpfad in der Fischbeker Heide
- Ardamore
- Attack on Titan
- Auchquorthies
- Augenidol
- Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund
- Ausbruch des Mount St. Helens 1980
- Backteller
- Ballystokes
- Barningham Moor
- Beckstedt
- Benahoaritas
- Birken-Milchling
- Bohren
- Borobudur
- Bronzeschilde von Herzsprung
- Broomend von Crichie
- Bulawa (Rakete)
- Bundesstraße 2 R
- Burgen von Stöfs
- Buttony
- Bâgé-le-Châtel
- Cahercommaun
- Cairn von Gask
- Cairn von Poulawack
- Cairnholy
- Calderstones
- Callis Wold
- Caloris Planitia
- Carnanmore
- Carved Stone Ball
- Castel-Ruffel
- Castlelaw
- Castro de Sabroso
- Catholme-Komplex
- Chapel Carn Brea
- Cluster (Physik)
- Copt Howe
- Crannóg im Buiston Loch
- Cromlechs von Lou Couraus
- Cup-and-Ring-Markierung
- Derrynablaha
- Die Hussitenpredigt
- Dolmen de la Gran Encina
- Dolmen von Tuchenn Pol
- Dresdner Heide
- Drumtroddan
- Drybridgestone
- Dunkelfeldmikroskopie
- Düsseldorfer Architektenstreit
- Eintrittspupille
- Elektromyografie
- Erdenburg
- Erdwerk
- Erdwerke am Kaukasus
- Estelas cántabras
- Euro-Umlaufmünzen-Motivliste
- Felsbilder auf El Hierro
- Felsritzungen im Ilkley Moor
- Felsritzungen vom Helgaberget
- Felsritzungen von Himmelstalund
- Felsritzungen von Lille Strandbygård
- Felsritzungen von Litsleby
- Felsritzungen von Old Bewick
- Felsritzungen von Solbakk
- Fernmeldeturm Mannheim
- Festung Rosenberg
- Form- und Lagetoleranz
- Fürstliches Mausoleum (Stadthagen)
- Gavrinis
- Geozentrisches Weltbild
- Giganten vom Mont’e Prama
- Glockenbechergrab von Wallhöfen
- Goldhelm von Leiro
- Goldschale von Mjövik
- Goldschalen von Axtroki
- Goldschalen von Terheide
- Grabhügel am Hafen von Uelzen
- Grabhügel mit doppeltem Kreisgraben
- Gran Dolmen
- Grey Stone
- Grotta di San Michele (Ozieri)
- Großsteingrab Lähden I
- Großsteingrab in der Kunkenvenne
- Grubenwerk
- Gräberfeld am Spöllberg
- Gräberfeld von Vereide
- Gürteldose
- Harpstedt
- Heidenschanze bei Sievern
- Henges von Wyke Down
- Hillfort
- Huly Hill Cairn
- Hügelgrab
- IK Pegasi
- Kalottenlautsprecher
- Kavousi
- Kenneth Noland
- Keramikstempel von Elsfleth
- Killicluggin-Stein
- King Arthur’s Hall (Bodmin Moor)
- Klokkesten von Frejlev
- Klosterkirche Seligenthal (Landshut)
- Klusenplatz
- Knowes o’ Trotty
- Knowth
- Koaxiallautsprecher
- Kolvenburg
- Konus
- Konzentrischer Dualismus
- Konzentrischer Steinkreis
- Kreise von Lissanduff
- Kreisgrabenanlage von Ochsenfurt-Hopferstadt
- Kyffhäuser
- Köln
- Labyrinth von Chartres
- Labyrinthe in Irland
- Lampsakos-Schatz
- Lautsprecher
- Laxe das Rodas
- Leuchtturm Norderney
- Li Muri
- Lichtwellenleiter
- Linksventrikuläre Hypertrophie
- Liposom
- Listoghil
- Litauische EU-Ratspräsidentschaft 2013
- Logabirum
- Long Meg and her Daughters
- Lost Odyssey
- Lucha Canaria
- Magischer Stern
- Mandbjerghøj
- Mandelbrot-Menge
- Megalithanlagen in Galicien
- Megastruktur
- Mehringplatz
- Menhir von Barrocal
- Mesu ’e Montes
- Mochlos (Ausgrabungsstätte)
- Moghane Hillfort
- Mondseekultur
- Mont Orgueil Castle
- Monte da Tumba
- Morlocks
- Motte von Kilfinane
- Mound of the Hostages
- Mozarabische Architektur
- Nekropole von Argiñeta
- Nekropole von Monte Siseri
- Nekropole von Montessu
- Neolithische Tonlöffel
- Neon-Effekt
- Nuraghe Oes
- Ockhams Rasiermesser
- Orbikulartextur
- Outeiro Alto 2
- Pantheon (Rom)
- Passage Tomb von Seefin
- Pedra da Escrita
- Petroglyphe
- Petroglyphen auf den Kanarischen Inseln
- Pintadera
- Planetarium
- Planetenwege Vogtland
- Portal Tomb von Knockanyconor
- Poverty Point
- Psalm 67
- Pupille (Optik)
- R-31 (Rakete)
- R-39 (Rakete)
- Rarities (The-Beatles-Album)
- Rassel (Archäologie)
- Rathgall
- Revolutionsarchitektur
- Rhodochrosit
- Ringartefakt
- Ringe von Tivla
- Ringwall von Rispebjerg
- Robin Hood’s Stone
- Rohr (Technik)
- Rujm el-Hiri
- Runddysse Kjallesten
- Röse
- San Marzano di San Giuseppe
- Schalenwelt
- Schildfunde in Irland
- Serrazes
- Sess Kilgreen
- Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
- Shoot ’em up
- Sonnenstein (Menhir)
- Sonnenstein von Beckstedt
- Sonnenstein von Harpstedt
- Sonnenstein von Horsten
- St-Dominique (Vieux-Thann)
- Stadterneuerung Berlin
- Stanton Drew
- Statuenmenhir von Ermida
- Statuenmenhire de la Gruasse
- Steinherz
- Steinkiste von Flögeln
- Steinkiste von Heerstedt
- Steinkiste von Skytten
- Steinkreis von Colmeallie
- Steinkreise in Ulster
- Steinkreise von Castledamph
- Steinkreise von Copney
- Stele (Botanik)
- Stelen von Cabeza del Buey
- Stelen von Lombera
- Steyr Mannlicher M1894
- Sydney Football Stadium (2022)
- Tachograph
- Tara (Irland)
- Temple Wood
- The Sanctuary
- Theater von Philippopolis
- Timber Circle
- Timber Circle von Ballygawley
- Toleranz (Technik)
- Tour Nabemba
- Tumuli de la Croix Saint-Pierre
- Tumulus von Kerbernez
- Tumulus von Mousseaux
- Tumulus von Toul-Prieu
- Tyrebagger
- Tyros
- UA1-Detektor
- Vakuumröhrenkollektor
- Viktor Schauberger
- Wallfahrtskapelle Jonental
- Warze
- Weißenburger Platz
- Westgotische Architektur
- Westray Stone
- White & Brown Caterthun
- Wickbold-Verbrennung
- Wideford Hill Cairn
- Yellowmead Down
- Yetholmschild
- Yetholmschild vom Lough Gur
- York Museum Stone
- Zykloide
- Öffentlicher Nahverkehr in Paris