Komparse

Komparsen wirken als Darsteller in Filmen und TV-Serien mit. Im Gegensatz zum Statisten hat ein Komparse eine geringfügig individuellere Rolle, gelegentlich etwas Text – in letzterem Fall bezeichnet man ihn jedoch eher als Kleindarsteller. Zudem existiert der Begriff Kleinstdarsteller.
Weder Komparsen bzw. Kleindarsteller noch Statisten tragen mit ihrer Rolle wesentlich zum Handlungsverlauf bei und sind vielmehr „lebende Requisiten“, welche die Hintergrundaktion einer Filmszene darstellen.
Unterschied Komparse und Statist
Der Unterschied zwischen Statisten und Komparsen liegt in der Interaktion mit der Handlung. Wenn sich beispielsweise ein Darsteller in einem Café in dem Moment hinsetzen soll, wenn ein Schauspieler zur Tür hereinkommt, spricht man von einem Komparsen. Die anderen Gäste des Cafés, die ohne Beachtung der Haupthandlung agieren, also nur sitzen, sich (stumm) unterhalten oder trinken, bezeichnet man hingegen als Statisten. In Österreich existiert noch der sogenannte Edelkomparse, er hat eine minimale Funktion, hält etwa eine Türe auf und reagiert auf ein Danke oder ähnlich. Das wirkt sich auch in der Bezahlung aus.
Heute wird meist nicht zwischen Statisten und Komparsen unterschieden: Im Film und in der Werbung wird überwiegend der Begriff Komparse verwendet. Durch flachere Hierarchien und mehr Improvisation im Rahmen der Dreharbeiten ergeben sich häufiger Änderungen der Rollen, wodurch Statisten kurzfristig als Komparse oder Kleindarsteller eingesetzt werden. Früher wurden Darsteller verbindlich als Statist, Komparse oder Kleindarsteller gebucht und exakt in dieser Funktion eingesetzt. Heute werden fast alle Darsteller als Komparse gebucht und am Set entscheidet sich oft spontan, wer welche Aufgabe einnimmt.
Komparsen werden auch als Jubelpublikum oder Fotografen am Roten Teppich gebucht, dort stehen Filmaufnahmen nicht im Mittelpunkt.
Die bisherige Bezeichnung Komparse könnte schon bald der Vergangenheit angehören. In dem von den Tarifparteien Ver.di und der Allianz Deutscher Produzenten – Film und Fernsehen e.V., (Berlin) am 29. Mai 2018 unterzeichneten Tarifvertrag (TV FSS 2018[1]) ist die Bezeichnung Komparse fast durchgängig durch Kleindarsteller ersetzt worden.
Auszug aus dem Manteltarifvertrag:
„Kleindarsteller gelten als Filmschaffende im Sinne dieses Tarifvertrages. Kleindarsteller sind Filmschaffende, deren darstellerische Mitwirkung die filmische Handlung nicht wesentlich trägt und die ihr kein eigenpersönliches Gepräge gibt. Die besonderen Arbeitsbedingungen der Kleindarsteller sind im Tarifvertrag für Kleindarsteller (Abschnitt III) geregelt.“
In dem TV gibt es einen eigenen Vertrag für Kleindarsteller (Abschnitt III), welcher in drei Kategorien, je nach Rolle des Kleindarstellers unterteilt wird und u. A. die Gagenhöhe regelt. Danach sollte zukünftig unter einfache Kleindarstellung, gehobene Kleindarstellung und der "Edelkomparserie" unterschieden werden.
Gagenhöhe
Seit der Medienkrise im Jahr 2002 sind die Budgets der meisten Film- und Fernsehproduktionen und somit auch die Gagen vieler Medienschaffender eingebrochen. Das drastisch gestiegene Angebot an Darstellern im Gegensatz zum oft deutlich geringeren Budget der Filmproduktionen führte dazu, dass die durchschnittlichen Gagen von Statisten und Komparsen in den letzten Jahren deutlich gesunken sind und sich angeglichen haben.
In den 1990er-Jahren zum Beispiel erhielten Komparsen, je nach Größe der Rolle, üblicherweise zwischen 200 und 300 Mark pro Drehtag, Statisten zwischen 100 und 150 Mark (50–75 Euro).
Obwohl die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di schon seit vielen Jahren fortlaufend Tarifverträge mit den Fernseh- und Filmschaffenden (TV FSS[1]) aushandelt, in deren Auflistung zu den unterschiedlichsten Berufsgruppen auch der Kleindarsteller/Komparse aufgeführt ist, wurden weiterhin pauschale Gagen von lediglich 50–60 Euro für bis zu 10 Stunden gezahlt. Diese Gagen waren bei Auszahlung zwar bereits von Steuer und Abgaben bereinigt, aber dennoch weit von den ausgehandelten Tarifen entfernt. Es gab aber nie eine Komparsen-Agentur, die jemals ernsthaft wagte, den gültigen Tarif für ihre Komparsen bei den Produktionen durchzusetzen.
Erst seit Inkrafttreten des gesetzlichen Mindestlohns am 1. Januar 2015 und der schrittweisen Erhöhung erhalten nun auch Komparsen und Statisten eine sich jedoch am unteren Limit bewegende Entlohnung von 12 Euro/Stunde Brutto[2] (Stand Oktober 2022/Mindestlohn), was zur Folge hat, dass auch verstärkt kurzzeitige Buchungen zu beobachten sind, um so die Mehrbelastung der Produktionen etwas zu mindern. War der Komparse früher häufig pauschal für mindestens zehn Stunden zuzüglich Pause gebucht, werden die Anfragen heute manchmal nach voraussichtlichem Zeitaufwand schon ab zwei Stunden beginnend beschränkt.
Immer öfter werden Kleindarsteller nur noch für halbe Drehtage gebucht. Auch größere Filmproduktionen gehen teilweise inzwischen zu einer Gagenhöhe bis max. 13 € pro Stunde oder pauschal max. 130 € für einen Drehtag über. Ein Drehtag kann entgegen der Planung auch länger als die üblichen maximalen zehn Stunden dauern, wofür es dann Überstundenzuschläge gibt. Zuschläge gibt es zudem für Nachteinsätze nach 22 Uhr oder Sonntagszuschläge. Die aber nicht mehr automatisch. Wofür heute nicht oder kaum mehr Zuschläge gezahlt werden, sind Kleidungsgeld (Alltagskleidung wird mittlerweile in dreifacher Ausführung bei Buchung vorausgesetzt), Ausfallgage oder bei Anschluss-Drehtagen.
Für das Mitbringen bestimmter eigener Kleidung wie Smoking, Ballkleid, spezieller Arbeitskleidung oder Uniformen, Requisiten oder eines Fahrzeugs, für eine Text- oder Spielrolle werden Zulagen zwischen 10 und 75 Euro bezahlt. Tagesgagen für Spielszenen in Dessous oder wenig Kleidung liegen bei etwa 150,- Euro. Gagen für spezielle Rollen wie die einer Leiche oder Nacktauftritte liegen noch mal höher und sind immer auch Verhandlungssache. Wird im Film eine historische Epoche dargestellt, ist es notwendig, dass auch die Frisuren der Komparsen entsprechend anzupassen sind. Je nach Grad der Veränderung erhalten Männer zwischen 15 und 30 Euro, Frauen zwischen 15 und 50 Euro.
Die Auszahlung der Gagen und der individuellen Steuer- und Abgabenabrechnung erfolgt inzwischen zumeist durch Gagen-Abrechnungsunternehmen wie adag[3], Teamwork, Mecon[4], Pauls Büro[5] etc. Bevor es diese gab, wurden die Gagen nach Drehschluss noch bar am Set ausgezahlt. Komparsen und Statisten werden aus abrechnungstechnischen Gründen immer nur tageweise gebucht und auch abgerechnet, selbst bei Einsätzen an direkt aufeinanderfolgenden Tagen, für dieselbe Produktion und in derselben Rolle.
Früher durften Komparsen und Statisten die Verpflegung (Catering) am Set nutzen. Heute müssen sie teils ihre Verpflegung selbst mitbringen oder es wird eine separate und einfachere Komparsen-Verpflegung angeboten. Für die Komparsen-Agenturen ist neben der Gagenhöhe auch das Aushandeln über Verpflegung mit den Produktionen wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Sollten nur wenige Komparsen anwesend sein, dann dürfen sie oft auch das Catering der Crew nutzen – aber erst nach den Schauspielern und dem Team.
Fahrtkosten und sonstige Auslagen werden bei Komparsen und Statisten nur in Einzelfällen erstattet.
In Österreich hingegen zeigt sich eine andere Situation: die Gagen für Komparsen sind seit Jahrzehnten quasi eingefroren – 30 Euro (früher 400 Schilling) fix für einen Drehtag bis zu zehn Stunden. Sollte der Dreh länger dauern, gibt es 4 bzw. 5 Euro Zuschlag (je nach Agentur) für jede angefangene Stunde – das gilt aber erst, wenn die 11. Stunde voll ist. Das Thema Berufskomparsen erübrigt sich damit von selbst.
Berufskomparsen
Vor allem in den großen Medienstädten München, Köln, Hamburg und Berlin haben sich in den letzten Jahren immer mehr hauptberufliche Komparsen entwickelt. Also Personen, die versuchen, ihren Lebensunterhalt vornehmlich als Komparse zu bestreiten.
Unfreiwillige Komparsen
Eine besondere Gruppe unter den Komparsen besteht aus den sogenannten unfreiwilligen Komparsen, die im Fachjargon der Kameraleute auch als „Pilze“ tituliert werden – es sind Glückspilze, weil sie in einem Film eine Rolle spielen, ohne dafür gearbeitet zu haben. Dies sind jene Passanten, die zufällig anwesend sind, während ein Film ohne Ankündigung auf offener Straße gedreht wird. Meist wird bei Filmproduktionen jedoch penibel darauf geachtet, dass diese Situation nicht eintritt, da hier unter Umständen das Recht am eigenen Bild verletzt wird, was zusätzliche Kosten verursachen kann (z. B. durch Klagen und Gerichtsverfahren).
Siehe auch
Literatur
- Komm zum Film von Veronika Strubel (erschienen im Autorenhaus), ISBN 978-3-932909-62-7.
- Komparserie und Hauptdarsteller: Sammlung Würth und Leihgaben von Karsten Fuge, ISBN 978-3-89929-342-5.
- Komparsen-Guide – So komme ich ins Fernsehen von Matthias Röhe, ISBN 978-3-7386-5715-9.
- Komparsenwelt von Martin Kort, ISBN 978-3-8334-3133-3.
- Wer erschießt Jürgen Prochnow: Szenen aus der Komparserie von Hans Garbaden, ISBN 978-3-8334-0218-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Filmschaffende. Abgerufen am 30. Juli 2018.
- ↑ Agentur für Casting und Komparserie – filmissimo. Abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Unsere Leistungen – adag.tv. Abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ Nico Roesenberger: MECON Media Concept Ltd. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Juli 2017; abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ Pauls buero | Pauls-Buero. online. Abgerufen am 1. Juli 2017.
#
- 248 German Security Unit
- 5 Jahre Leben
- A Sky Full of Stars
- A. R. Penck
- Adolphe Engers
- Aguirre, der Zorn Gottes
- Albrecht Viktor Blum
- Alfredo Boccolini
- Alida Kurras
- Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn (Film)
- Andre Tricoteux
- Angela Finger-Erben
- Anschluss (Film)
- Anthony Ingruber
- Arnold Fanck
- Asphalt-Cowboy
- Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd (1950)
- Axel Monjé
- Baby Boom – Eine schöne Bescherung
- Babylon Berlin
- Bares für Rares
- Bauch und Kopf (Lied)
- Benjamin Bara
- Benjamin Quaiser
- Bill Warren
- Brian Posehn
- Bridge of Spies – Der Unterhändler
- Bully & Rick
- Burgtheater
- Börnecke
- Bürgerkrieg in Rußland
- Carola Behnke
- Cha Seung-won
- Charlie Hall
- Charlie Roellinghoff
- Charlotte Friedrich (Schauspielerin, 1894)
- Chiara e Serafina
- Christine von Trümbach
- Claudia Weiske
- Cortney Palm
- Crazies
- DJ Dag
- Daniel Scheinhardt
- Darwood Kaye
- Das 1. Evangelium – Matthäus
- Das Mädchen von gestern Nacht
- Das radikal Böse (Film)
- Der Engel, der seine Harfe versetzte
- Der Eroberer
- Der Galiläer
- Der Hund von Blackwood Castle
- Der Partyschreck
- Der Sieger (1952)
- Der Untergang
- Der Weichkäse
- Der mit dem Wolf tanzt
- Deutsche Afrika-Schau
- Die Bibel – Genesis
- Die Gezeichneten (1922)
- Die Montagsmaler
- Die Welle (2008)
- Die Wolke (Film)
- Die Zauberflöte (1975)
- Die wilden Engel
- Dieter Dost
- Dimitri Buchowetzki
- Donna Leon (Fernsehreihe)
- Dot Jones
- Eddie the Eagle – Alles ist möglich
- Eduardo del Llano
- Egbert Lipowski
- Ein Guru kommt
- Ein Mensch der Masse
- Elmo Lincoln
- Emilia Bernsdorf
- Eric Pohlmann
- Erich von Stroheim
- Ernestina Gallardo
- Eugen Thiele
- Evelyn Burdecki
- Evelyn Moriarty
- Evelyn Palek
- Fabian Busch
- Fernando Corral
- Ferruccio Casacci
- Filmstab
- Finn Storgaard
- Fiona Kelly
- Fitting (Film)
- Fjodor Wassiljewitsch Grigorjew
- Flamur Aljiji
- Florian Ambrosius
- Fluch der Karibik
- Flughafen Berlin Brandenburg
- Flötenkonzert (Loriot)
- Franklyn Farnum
- Franz Schönfeld (Schauspieler)
- Freed from Desire
- Freiwurf (Film)
- Fritz Friedrich (Schauspieler)
- Fünf Freunde (2012)
- Gary Cooper
- Gefällt mir (Film)
- Gemma di Vergy
- George Clooney
- Gerhard Bienert
- Geschichte des österreichischen Stummfilms
- Ginette Leclerc
- Gojko Mitić
- Golden Girls
- Good Bye, Lenin!
- Gotthard (Fernsehfilm)
- Grand Prix (Film)
- Greg Cipes
- Greg Sestero
- Gudrun Leyendecker
- Hafsia Herzi
- Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel
- Heide-Kaserne
- Heinie Conklin
- Heinz Reincke
- Henry Lehrman
- Henry Vahl
- Hind Rostom
- Horst Buchholz
- Hugh Beaumont
- Hugo Gießler
- Héctor Babenco
- Inglourious Basterds
- Ingo Langberg
- Ingrid Wiener
- Into the West – In den Westen
- Ivo Kortlang
- JOHNman
- Jack Carson
- Jacob Elordi
- James Bond 007: Casino Royale
- James Dean
- James Garner
- James Murray (Schauspieler, 1901)
- Jan Billbusch
- Jan Jakob Müller
- Jan Markus Linhof
- Jan Rybkowski
- Jeffrey Bowyer-Chapman
- Jessica Ginkel
- Jessie Andrews
- Jochen Schropp
- Joel McCrea
- Johann Gramanitsch
- Johanna Penski
- John Cassavetes
- John Gilbert (Schauspieler)
- John Sutton (Schauspieler)
- John Wayne
- John Wayne/Filmografie
- Josef Altmann (Schauspieler)
- Josef Moosholzer
- Josefa Schmid
- Josephine Baker
- Josh Stewart
- Joshua Jackson
- Jutta Speidel
- Jörg Gennun
- Jörn Schlönvoigt
- Kaisermanöver (Film)
- Karin Dor
- Karl Ludwig Schreiber
- Karl-May-Spiele Bad Segeberg
- Katie Johnson
- Katja Großkinsky
- Knickerbocker-Bande
- Ko Euna
- Kristen Stewart
- Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006)
- Krupp – Eine deutsche Familie
- Kyle Eastwood
- Landesheimatspiele der Provinz Westfalen Witten-Hohenstein
- Landeskriminalamt Niedersachsen
- Lea van Acken
- Life Ball
- Lissy Arna
- Liza Tzschirner
- Locationscout
- Lommbock
- Luca Maric
- L’ultimo giorno di Pompei
- Mae Clarke
- Mahlpfuhl
- Manson Family
- Marc Warren (Schauspieler)
- Marcel Aymé
- Marco Girnth
- Marga Behrends
- Marie Meinzenbach
- Marienhof (Fernsehserie)
- Marilyn Harris (Schauspielerin)
- Marilyn Monroe
- Marilyn Monroe/Filmografie
- Mario Basler
- Marlene Dietrich
- Martin Graff
- Martin Hellberg
- Martin May
- Martina Ittenbach
- Mary Dresselhuys
- Mary Kornman
- Max Burghardt
- Meg Kasdan
- Mein Bruder Josua
- Melodram (Theater)
- Menschen am Sonntag
- Michail Pawlowitsch Schtscherbakow
- Mildred Kornman
- Millennium Actress
- Mona Hofland
- Monuments Men – Ungewöhnliche Helden
- Mutter Courage und ihre Kinder (Verfilmung)
- Männer wie wir
- Nico Hübner
- Nikolai Konstantinowitsch Tscherkassow
- Norbert Tefelski
- Norbert Ulfig
- ORAT (Luftfahrt)
- Old Surehand 1. Teil
- Oskar Wegrostek
- Patrice Bouédibéla
- Paul D. Hunt (Schauspieler)
- Paul Niemann
- Pete Barnes
- Pete Candoli
- Peter Coe (Schauspieler)
- Peter Howard (Stadtoriginal)
- Phil Collins
- Philipp Franck (Schauspieler)
- Ralph Richeson
- Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 3
- Regieassistent
- Reginald Gardiner
- Regé-Jean Page
- René Hofschneider
- Requisiteur
- Richard Anderson (Schauspieler)
- Richard Farnsworth
- Ricky Gervais
- Riefenstahl-Film
- Robert Sakowski
- Robert Woods (Schauspieler)
- Roland Kaiser
- Rolf Persch
- Rolf Ripperger
- Rosen-Resli
- Saffo (Pacini)
- Salvatore Bugnatelli
- Sancia di Castiglia
- Sandra S. Leonhard
- Sandro Pertini
- Schlacht bei Ostrach
- Sebastian Schindler
- Seebarn (Neunburg vorm Wald)
- Seester
- Senioren Zocken
- Serge Otzoup
- Silvia Seidel
- Simon Traston
- Sodom und Gomorrha (1922)
- Sophia Loren
- Spay
- Stadthalle Reutlingen
- Streit um drei
- Style & das Geld
- Sybil Christopher
- Sören Vogelsang
- Tatort: Borowski und der gute Mensch
- Tatort: Der Hammer
- Tatort: Kressin und der Laster nach Lüttich
- Teresa Vogl
- The Blackening
- Theater
- Theaterkunst
- Theodor Chindler (Fernsehserie)
- Theodor Wonja Michael
- Thor – Der unbesiegbare Barbar
- Tiere auf der Bühne
- Titanic (1943)
- Truppenübungsplatz Hohenfels
- Ulla Jacobsson
- Ulrich Junghanns
- Uta Levka
- Uwe Ochsenknecht
- Valie Export
- Victoria Weichmann
- Villa Henriette (Film)
- Villain051
- Václav Neckář
- Walter Emanuel Jones
- Wettlauf nach Bombay
- Wildbach (Fernsehserie)
- Wilde Division
- Willy Fritsch
- Wilsberg: Das Geld der Anderen
- Winnetou – Der Mythos lebt
- Woche für Woche
- Wolfgang Maier (Autogrammsammler)
- Wolfgang Mleczkowski
- Wolfgang Staudte
- Zwei glorreiche Halunken
- Zwielicht (Band)
- ÜberWeihnachten