Knorpelwerk
Als Knorpelwerk, Knorpelbarock, Ohrmuschelwerk (englisch auricular style, französisch style cartilage), Teigwerk oder Kwab-Ornament (von niederländisch kwab, „Qualle“) werden Ornamentvarianten aus der Kunstepoche des Manierismus ab etwa 1620 bezeichnet, denen eine Vorliebe für teigige oder knorpelige, geknetete, verknäuelte, schwellende und lappig ausschwingende Formen gemeinsam ist. Georg Dehio, der den Begriff des Ohrmuschelstils prägte, vergleicht die Ornamente mit Gekröse.
Die eingangs genannten Begriffe sind untereinander nicht immer eindeutig abgrenzbar und werden vielfach synonym gebraucht. Alle diese Ornamente sind ungeometrisch, weisen aber dennoch, abgesehen von Andeutungen grotesker Masken mit ihren knolligen Nasen, Augenwülsten und zierreichen Bärten, bei aller "organischer" Formgebung wenig Naturnähe auf. Als zeitparallele Variante kann das Schweifwerk angesehen werden, das weniger schwer und teigig, sondern leicht und gitterartig ausgeformt wird.
Dieser Ornamentstil entwickelte sich aus dem Rollwerk heraus, Vorläufer hat man in der Formerweichung italienischer Kartuschenrahmen um 1590 ausgemacht,[2] die dort aber wenig nachhaltige Wirkung zeigten. Auch von Cornelis Floris II. gibt es einzelne Ornamentstichblätter mit Frühformen dieses Stils.
Nördlich der Alpen, hauptsächlich in Deutschland und den Niederlanden, in Skandinavien und dem Baltikum blieb der Stil über ein halbes Jahrhundert lang beherrschend und spielte auch in Frankreich eine gewisse Rolle. In den Niederlanden verwandten einige wenige Silberschmiede (z. B. Adam und Paulus van Vianen) diese Manier, indem sie ganze Gefäße in jener amorphen Weise modellierten; auch am plastischen Schnitzwerk von Möbeln und Rahmen und den graphischen Kartuschen in Kupferstichen waren die Ohrmuschel- und Kwab-Ornamente beliebt. Eine wichtige Rolle für die Verbreitung der hier behandelten Ornamentformen spielten die Ornamentstiche und Musterbücher deutscher Kupferstecher. Wendel Dietterlins Architectura von 1598 geht noch vom herkömmlichen Roll- und Beschlagwerk aus, Lucas Kilians ABC-Büchlein zeigt die Herkunft vom eleganteren Schweifwerk, Christoph Jamnitzer gab in Nürnberg 1610 ein Neuw Grottesken Buch heraus und arbeitete auch selbst als Goldschmied in diesem Stil.
Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts ist der reine Akanthus wieder auf dem Vormarsch und wird um 1670 zum Leitornament.
Einzelnachweise
Literatur
- Rudolf Zöllner: Deutsche Säulen-, Zieraten- und Schild-Bücher 1610 bis 1680: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Knorpelwerkstils. Kiel, Univ., Diss., 1959.
- Daniela Roberts: German ‘Knorpelwerk’: Auricular dissemination in prints, woodcarving, and painted wall decorations, 1620–70. wordpress.com vom 23. Oktober 2016 zum Themenfeld Auricular Style: Frames. (online).
- Günter Irmscher: Ornament in Europa. Köln 2005, S. 96, 104–107.
- Reinier Baarsen: Kwab. Ornament as Art in the Age of Rembrandt. (Ausstellungskatalog), Amsterdam: Rijksmuseum, 2018.
Weblinks
- Knorpelwerk in beyars.com Kunstlexikon
- Die Ohrmuschel als Stilelement bei Monumente Online
- Werkauswahl bei Bildindex der Kunst und Architektur, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
#
- Achtermannsches Haus
- Altarretabel (Altenmedingen)
- Altes Rathaus (Geisenfeld)
- Arabeske
- Architektur in Deutschland
- Architektur-Glossar
- Burg (Klagenfurt am Wörthersee)
- Buxheimer Chorgestühl
- Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche
- Christophorus-Kirche (Ottersberg)
- Cornelius van Mander
- Deutsch-Ordens-Spital Friesach
- Dorfkirche Alt Bork
- Dorfkirche Altgolßen
- Dorfkirche Belkau
- Dorfkirche Bergholz (Bad Belzig)
- Dorfkirche Bertikow
- Dorfkirche Burkhardswalde (Klipphausen)
- Dorfkirche Ehrenhain
- Dorfkirche Eichwalde
- Dorfkirche Groß Glienicke
- Dorfkirche Groß Leine
- Dorfkirche Groß Schacksdorf
- Dorfkirche Herzogswalde
- Dorfkirche Jetsch
- Dorfkirche Kanin (Beelitz)
- Dorfkirche Klein Kienitz
- Dorfkirche Kleinau
- Dorfkirche Klitzschen
- Dorfkirche Klobbicke
- Dorfkirche Krumke
- Dorfkirche Krupy
- Dorfkirche Löbnitz
- Dorfkirche Markee
- Dorfkirche Maxdorf (Salzwedel)
- Dorfkirche Moisburg
- Dorfkirche Niedergörsdorf
- Dorfkirche Niewitz
- Dorfkirche Nunsdorf
- Dorfkirche Papitz
- Dorfkirche Prensdorf
- Dorfkirche Rangsdorf
- Dorfkirche Rindtorf
- Dorfkirche Satzkorn
- Dorfkirche Schenkendorf
- Dorfkirche Schenkendorf (Steinreich)
- Dorfkirche Schmerkendorf
- Dorfkirche Schönborn (Niederlausitz)
- Dorfkirche Schönwalde (Schönwald)
- Dorfkirche Stowięcino
- Dorfkirche Stülpe
- Dorfkirche Wensickendorf
- Dorfkirche Wernikow
- Dorfkirche Wilmersdorf (Briesen (Mark))
- Dorfkirche Zipsendorf
- Elisabeth Beling
- Elisabethkirche (Sachsenhagen)
- Erbhof Thedinghausen
- Evangelische Kirche (Elbersdorf)
- Evangelische Kirche (Rothausen)
- Evangelische Kirche Dirlammen
- Filialkirche Albersdorf
- Filialkirche Alt St. Josef
- Filialkirche Briefelsdorf
- Filialkirche Deinsberg
- Filialkirche Dellach
- Filialkirche Freundsam
- Filialkirche Gablern
- Filialkirche Görtschach
- Filialkirche Maria Feicht
- Filialkirche Mirnig
- Filialkirche Möderndorf (Maria Saal)
- Filialkirche Nampolach
- Filialkirche Nußberg (Moosburg)
- Filialkirche Obervellach
- Filialkirche Passriach
- Filialkirche Pribelsdorf
- Filialkirche Rabenstein
- Filialkirche Sittich
- Filialkirche St. Georgen (Bleiburg)
- Filialkirche St. Leonhard (Liebenfels)
- Filialkirche St. Magdalen (Villach)
- Filialkirche St. Martin (Launsdorf)
- Filialkirche Staudachhof
- Filialkirche Watschig
- Filialkirche Zosen
- Filialkirche hl. Antonius der Einsiedler (Bachholz)
- Filialkirche hl. Leonhard in der Eben
- Fintenkapelle
- Gasthaus zum Ritter St. Jürgen
- Grabmal des Grafen Philipp Ernst von Hohenlohe-Langenburg und seiner Gemahlin
- Grazer Kalvarienberg
- Gutskapelle Bergen
- Hafenmarkt 7 (Esslingen)
- Hagenmarkt-Apotheke
- Hannser-Kirche
- Haus Lüttinghof
- Heideckerei
- Heiliger Berg (Bärnbach)
- Jesuitenkolleg Amberg
- Johann Christoph Feinlein
- Jürgen Heitmann der Jüngere
- Kanzel von St. Martin (Hillesheim)
- Kapelle Siedenburg
- Kartusche (Kunst)
- Katharinenkirche (Misselwarden)
- Kirche Frießnitz
- Kirche Nostitz
- Kirche von Auning
- Kirche zum Heiligen Kreuz (Lehre)
- Klagenfurter Dom
- Kloster Frauenroth
- Kloster Niederehe
- Klosterkirche (St. Veit an der Glan)
- Klosterkirche St. Salvator (Griesbach)
- Kontorhaus Suding und Soeken
- Kreuzkirche (Spremberg)
- Leonhard-Kapelle (Benesirnitz)
- Leonhardskirche (Arndorf)
- Liebfrauenkirche (Elmlohe)
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Altenburg (Niederösterreich)
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bisamberg
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gars am Kamp
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Greifenburg
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göpfritz an der Wild
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchbach (Kärnten)
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Wagram
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Proleb
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ratten (Steiermark)
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ried im Traunkreis
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waidhofen an der Ybbs
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wartberg an der Krems
- Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
- Loretokapelle (Freiburg i. Üe.)
- Loretokapelle (Leibstadt)
- Lukas Engesser
- Maria Trost (Fernitz)
- Marien-Kirche (Süderlügum)
- Marienkirche (Päse)
- Mariä Himmelfahrt (Jenkofen)
- Mariä Himmelfahrt (Kirchdorf am Inn)
- Mariä Lichtmess (Inkofen)
- Mariä Opferung (Frauenchiemsee)
- Mariä Opferung (Pfaffendorf)
- Mariä Opferung (Westen)
- Martin-Luther-Kirche (Edemissen)
- Martinskirche (Greutschach)
- Mummehaus
- Niederländische Renaissance
- Oberkirche St. Nikolai
- Oksbøl Kirke
- Opfertwete
- Orgel von St. Arnulf (Walsdorf)
- Orgellandschaft Unterfranken
- Ornament
- Pfarrkirche Altenmarkt im Gurktal
- Pfarrkirche Egg (Kärnten)
- Pfarrkirche Eisenkappel
- Pfarrkirche Feistritz ob Grades
- Pfarrkirche Förolach
- Pfarrkirche Glanhofen
- Pfarrkirche Glödnitz
- Pfarrkirche Grafendorf im Gailtal
- Pfarrkirche Greith bei Neumarkt
- Pfarrkirche Gunzenberg
- Pfarrkirche Haigermoos
- Pfarrkirche Hochfeistritz
- Pfarrkirche Ingolsthal
- Pfarrkirche Klagenfurt-St. Jakob an der Straße
- Pfarrkirche Klagenfurt-St. Martin
- Pfarrkirche Kleinlobming
- Pfarrkirche Landsee
- Pfarrkirche Launsdorf
- Pfarrkirche Lavamünd
- Pfarrkirche Lölling
- Pfarrkirche Magdalenaberg
- Pfarrkirche Malta (Kärnten)
- Pfarrkirche Marchegg
- Pfarrkirche Micheldorf
- Pfarrkirche Möllbrücke
- Pfarrkirche Neukirchen am Ostrong
- Pfarrkirche Pustritz
- Pfarrkirche Sachsenburg (Kärnten)
- Pfarrkirche St. Martin (Villach)
- Pfarrkirche St. Martin am Silberberg
- Pfarrkirche St. Nikolai im Sölktal
- Pfarrkirche St. Oswald ob Hornburg
- Pfarrkirche St. Stefan am Krappfeld
- Pfarrkirche Tigring
- Pfarrkirche Weitensfeld
- Pfarrkirche Windhag
- Pfarrkirche Zammelsberg
- Schloss Amönau
- Schloss Niederosterwitz
- Schlosskirche (Varel)
- Sebastian Erlacher
- Sottrup Kirke
- St. Aegidius (Berne)
- St. Andreas (Piegendorf)
- St. Anna (Sauerthal)
- St. Bartholomäus (Belgern)
- St. Bartholomäus (Dorstadt)
- St. Bartholomäus (Hötensleben)
- St. Bartholomäus (Kirchwalsede)
- St. Georg (Amberg)
- St. Georg (Georgenried)
- St. Georg (Mansfeld)
- St. Georg (Rückersdorf)
- St. Georg (Schmedenstedt)
- St. Georg (Schwabelweis)
- St. Georg (Spieka)
- St. Helena (Helenabrunn)
- St. Jacobi (Osterode am Harz)
- St. Johannes (Katlenburg)
- St. Johannes (Neukirchen)
- St. Johannes Baptista (Hardisleben)
- St. Johannes Evangelist (Mallersdorf)
- St. Johannes der Täufer und St. Cäcilia (Rasdorf)
- St. Katharina (Ransel)
- St. Katharinen (Brandenburg an der Havel)
- St. Korona (Passau)
- St. Laurentius (Nackendorf)
- St. Laurentius (Oberwinter)
- St. Leonhard (Erlach)
- St. Magdalena (Unterthürnau)
- St. Magdalenen (Undeloh)
- St. Maria Magdalena (Bruchhausen)
- St. Marien (Bad Belzig)
- St. Marien (Hattstedt)
- St. Marien (Kamenz)
- St. Marien und St. Johannis (Drelsdorf)
- St. Martin (Brunkensen)
- St. Martin (Kroppenstedt)
- St. Martin (Mehring)
- St. Martin (Möderndorf)
- St. Martin (Oldendorf)
- St. Martin (Zwettl)
- St. Martini (Rehburg)
- St. Nicolai (Oppeln)
- St. Nikolaus (Schaltdorf)
- St. Pankratius (Bendeleben)
- St. Pantaleon (Frankena)
- St. Peter am Bichl
- St. Peter und Paul (Chojnów)
- St. Petri (Buxtehude)
- St. Petri (Hänigsen)
- St. Radegund (Wiesen)
- St. Sebastian (Kerpen)
- St. Simon und Juda (Herschbroich)
- St. Stephan (Oberhornbach)
- St. Stephanus (Fedderwarden)
- St. Trinitatis (Bad Tennstedt)
- St. Ulrich (Ebenhausen)
- St. Ulrich (Gisseltshausen)
- St. Valentinus (Eichenau)
- St. Vincenz (Schöningen)
- St.-Aegidien-Marktkirche (Osterode am Harz)
- St.-Dionysius-Kirche (Sittensen)
- St.-Florian-Kirche (Sillenstede)
- St.-Gabriel-Kirche (Haseldorf)
- St.-Jacobi-Kirche (Lüdingworth)
- St.-Johannes-Kirche (Seester)
- St.-Magnus-Kirche (Sande)
- St.-Martin-Kirche (Steinbergkirche)
- St.-Nicolai-Kirche (Sarstedt)
- St.-Petri-Kirche (Kagendorf)
- St.-Ulrichs-Kirche (Rastede)
- St.-Urbanus-Kirche (Dorum)
- Tauern (Gemeinde Ossiach)
- Teigwerk
- Traunkirchen
- Trinitatiskirche (Wewelsfleth)
- Ursulinenkirche (Landshut)
- Vordere Gerbergasse 39 (Nördlingen)
- Wallfahrtskirche Maria Laach
- Wallfahrtskirche Maria Straßengel
- Wallfahrtskirche Mariathal
- Weinbergkirche (Dresden)
- Ägidiuskirche (Döbriach)