Jahrgangsstufe
Eine Jahrgangsstufe, auch Klassenstufe, in Österreich und der Schweiz Schulstufe, bezeichnet die Gesamtheit der Klassen oder Kurse, die im selben Jahr eingeschult wurden oder demselben Lernabschnitt zugehörig sind.
Lage in verschiedenen Staaten
Deutschland
In Deutschland existieren im Bereich der Schulen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bundesland bis zu 13 Jahrgangsstufen. Hierbei werden die erste bis vierte – in Berlin und Brandenburg die erste bis sechste – Jahrgangsstufe Primarstufe (Grundschule) genannt.
Hierauf folgen die Klassenstufen fünf bis zehn, welche als Sekundarstufe I zusammengefasst werden und entweder an einem Gymnasium, einer Gesamtschule (nicht in allen Bundesländern), einer Stadtteilschule (nur Hamburg), einer Realschule oder Hauptschule (nur bis Klassenstufe 9) besucht werden können.
Darauf wiederum folgt die Sekundarstufe II, welche die Jahrgangsstufen 11–12 bzw. 13 umfasst und deren Besuch an einem Gymnasium, Beruflichen Gymnasium, einer Fachoberschule an einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder einer Stadtteilschule mit gymnasialer Oberstufe erfolgen kann.
Geschichte
Die Einteilung von Schulklassen nach dem Alter der Schüler etablierte sich im Verlauf des 17. und 18. Jahrhunderts, während zuvor dem Bildungsstand des Schülers maßgebende Bedeutung zuteil kam. Im 19. Jahrhundert wurde beispielsweise in Preußen das neunjährige Gymnasium eingeführt, das eine Vorschule voraussetzte, ab 1925 musste nach dem Reichsgrundschulgesetz[1] eine vergleichbare grundlegende Ausbildung durch die Volksschule vermittelt werden.
Vom Sextaner zum Primaner
Die verschiedenen Jahrgänge wurden früher oberhalb der vier Volksschulklassen mit lateinischen Zahlwörtern im Nominativ Singular Femininum bezeichnet. Die nächste Klasse war die Sexta (= Jahrgang 5), dann die Quinta (= Jahrgang 6), Quarta (= Jahrgang 7), Untertertia (= Jahrgang 8), Obertertia (= Jahrgang 9), Untersekunda (= Jahrgang 10), Obersekunda (= Jahrgang 11), Unterprima (= Jahrgang 12) bis zur Oberprima (= Jahrgang 13).[2][3] Dabei wurden die Jahrgangsstufen der ursprünglich sechsstufigen Gymnasien von oben herunter gezählt, anfangend mit der Oberprima als Abschlussklasse. Wie heute auch nach der Sekundarstufe I konnte man früher als Einjähriger nach der Untersekunda (oft UII oder U2 abgekürzt) abgehen oder aber mit dem Abitur nach der Oberprima (OI bzw. O1).[4]
Aktuelle und frühere Bezeichnung
Im Zuge der Vereinheitlichung des deutschen Schulsystems durch das sogenannte Hamburger Abkommen 1964 beschlossen die Ministerpräsidenten der Länder die Abschaffung der bis dahin teilweise üblichen Zählung der Klassen eines Gymnasiums, neu beginnend bei der ersten Klasse und endend mit der neunten Klasse.[5] Die komplette Umsetzung des Beschlusses dauerte dann allerdings noch bis Ende der 1970er Jahre. Seitdem wird allgemein die Zählung der Klassenstufe von der Grundschule weg fortgeführt.
System der DDR
Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik war, wie größtenteils das heutige Schulsystem Deutschlands, in zwölf Jahrgangsstufen unterteilt, wobei entweder nach der zehnten oder nach der zwölften Klassenstufe ein Abschluss erreicht werden konnte. Diese wurden zu bestimmten Oberbegriffen zusammengefasst, deren Bezeichnungen von 1946 bis 1971 viermal verändert wurden, bis dieses Prinzip 1982 abgeschafft wurde.
1946–1959 | 1959–1968 | 1968–1971 | 1971–1982 | ab 1982 | |
---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufen 1–4 | Unterstufe der Grund- oder Mittelschule | Unterstufe der Polytechnischen Oberschule | Polytechnische Oberschule | ||
Jahrgangsstufen 5–10 | Oberstufe der Grund- oder Mittelschule (5–8 oder 5–10) | Oberstufe der Polytechnischen Oberschule | |||
Oberstufe der Oberschule (9–10) | |||||
Oberstufe der Erweiterten Oberschule | Vorbereitungsklassen an der Erweiterten Oberschule | ||||
Jahrgangsstufen 11–12 | Abiturstufe der Oberschule | Abiturstufe der Erweiterten Oberschule | Erweiterte Oberschule |
Österreich

Die Nummerierung der Schulstufen ist in Österreich durchgehend von eins bis zwölf (allgemein) beziehungsweise dreizehn (berufsbildende Schulen und Sonderformen). Die Nummerierung der Jahrgänge und Klassen ist dagegen abhängig von der besuchten Schule und beginnt immer wieder von eins. So geht ein Schüler beim Übergang auf die nächste Schulart, beispielsweise von der vierten Klasse Volksschule auf eine Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) wieder in die Erste Klasse, ebenso wie später bei eigenen Oberstufen- oder Fachschulen. Bei Uneindeutigkeit wird der Schultyp dazugesagt, wie beispielsweise „achte Klasse Mittelschule/AHS“ (12. Schulstufe, Jahr der Matura).
Als Grundstufe bezeichnet man in Österreich die Vorschule (0. Schulstufe, Grundstufe I) und die Schulstufen 1–4.
Als Unterstufe die Schulstufen 5–8 der AHS (1.–4. Klasse). Zu dieser Sekundarstufe I gehören auch die anderen Schulen der Mittelstufe – Hauptschule bzw. Neue Mittelschule, und einige Sonderformen für sonderpädagogischen Förderbedarf.
Als Oberstufe die Schulstufen 9–12 der AHS (5.–8. Klasse oder 1.–4. Klasse eines ORG Oberstufenrealgymnasium). Bei den berufsbildenden Schulen (BMHS) verwendet man die Bezeichnung Jahrgänge (also I. bis V. Jg.).
Außerdem wird in den Lehrplänen der AHS noch fachlich in die Stundentafel 1./2. Klasse (5./6. Schulstufe), 3./4. Klasse (7./8. Schulstufe), und 5.–8. Klasse (Oberstufe) unterschieden.[6] Sie haben abgegrenzte Bildungsziele, die im Rahmen der Schulautonomie mit Fächern belegt werden können, und trotzdem den Schulwechsel mit 12 oder 14 Lebensjahren vereinfachen.
Im Regelalter von 16 (10./11. Schulstufe) gibt es in Österreich keinerlei prägnanten Einschnitt im Bildungssystem, mit 15 (Ende 9. Schulstufe) nur das Ende der Unterrichtspflicht, in der die allgemeinbildenden Pflichtschulen mit der Polytechnischen Schule und Sonderschule enden.
Die historischen lateinischen Jahrgangsbezeichnungen der mittleren und höheren Schulen verliefen in dieselbe Richtung, also gegengleich zur deutschen oder schweizerischen Einteilung. Sie begannen in der heutigen 5. Stufe (etwa 10. Lebensjahr) mit der Prima und gingen weiter mit der Sekunda, Tertia, Quarta, Quinta, Sexta, Septima bis zur Oktava mit der Matura[7] Es gab dadurch auch keine Unterteilung in „Ober~“ und „Unter~“.
Schweiz
In der Schweiz existieren zwölf Jahrgangsstufen, welche in die drei übergeordneten Stufen der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II eingeordnet werden. Hierbei umfasst die Primarstufe die Jahrgangsstufen 1–6, in einigen Kantonen 1–4. Die Sekundarstufe I kann an einer Realschule, Sekundarschule, Bezirksschule oder einem Progymnasium absolviert werden und umfasst die Jahrgangsstufen 7–9. Die Sekundarstufe II enthält die Klassenstufen 10–12, und kann an einem Gymnasium, einer Kantonsschule oder einer Berufsbildenden Schule absolviert werden.
Des Weiteren existieren Bezeichnungen, die in einzelnen Kantonen üblich waren oder auch heute noch verwendet werden: Beispielsweise die Bezeichnung Sekunda für die elfte Klassenstufe des Gymnasiums oder Oberprima für die ehemals vorhandene 13. Jahrgangsstufe im Gymnasium.
Die historischen Jahrgangsbezeichnungen liefen wie in Deutschland.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Reichsgrundschulgesetz vom 28. April 1920 Documentarchiv.de
- ↑ Theodor Ballauff: Funktionen der Schule: historisch-systematische Analysen zur Scolarisation. Beltz, 1982, S. 125
- ↑ Adolf Zinow (Hrsg.): 9. Programm des Gymnasiums der Stadt Pritz, womit zu der öffentlichen Prüfung ergebenst einladet, Pyritz 1868, S. 40 (Google Buch in der Google-Buchsuche)
- ↑ Diese Abkürzungen finden sich z. B. auf den sogenannten Schülerkarten, die zum Abschluss hergestellt und verschickt wurden, siehe z. B. Schülerkarten aus Konstanz – ein interessanter Spiegel vergangener Zeiten, abgerufen am 14. Juli 2013
- ↑ Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiete des Schulwesens (Vom 28. Oktober 1964 in der Fassung vom 14. Oktober 1971). (PDF; 1,21 MB) KMK Erg.-Lfg. Nr. 18 vom 9. Februar 1973. In: kmk.org. KMK, 22. August 1978, S. 3, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 6. Februar 2015 (§ 8).
- ↑ Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/1 – Bildungsstatistik, -dokumentation, IT-Verwaltungsapplikationen (Hrsg.): Schulformensystematik. Kennzahlenverzeichnis der Schulformen des österreichischen Schulwesens. (Link auf aktuelle Fassung bmukk.gv.at – 2002 ff.). Link auf aktuelle Fassung (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ So etwa in Der Schüler Gerber. Dazu der reichsdeutsche Kurt Tucholsky 1930: „Um mit dem Negativen anzufangen: es ist schade, daß die Äußerlichkeiten zufällig österreichisch sind – die Reichsdeutschen müssen sich manches erst übersetzen. Mit dem Begriff ›Oktavaner‹ verbinden wir kleine Kerle – bei denen sind es unsre Primaner. ›Absolvieren‹ sagen wir nicht; bei uns macht einer sein Abitur. Das sind natürlich nur Äußerlichkeiten, schließlich konnte Torberg das nicht umnennen, nur um uns einen Gefallen zu tun. Ich sags nur.“ (Kurt Tucholsky: Auf dem Nachttisch. In: Mary Gerold-Tucholsky, Fritz J. Raddatz (Hrsg.): Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 117 (S. 116–123 bei zeno.org [abgerufen am 6. Februar 2015] Erstveröffentlicht unter dem Pseudonym Peter Panter in Die Weltbühne, Nr. 17 vom 22. April 1930, S. 621).)
#
- Abitur in Bayern (G9)
- Adolf Davids
- Adolf Helke
- Adolf Rosenthal
- Adolf Rösch
- Akte Frond
- Albert Friedrich Gottschick
- Albert-Einstein-Schule Bochum
- Alexander Victor Zechmeister
- Alfred Naujocks
- Allgemein bildende Pflichtschule
- Allgemeinbildende Schule
- Alois Gospos
- Alois Spaniol
- Andreas Corvinus
- Andreas Helvigius
- Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel
- Ann Ladiges
- Anna-Sophianeum
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Benrath)
- Archigymnasium
- Astrid Heeren
- Asuman Krause
- Aufbaugymnasium
- Aufbaulehrgang (Höhere Schule)
- Aufwuchsstärke
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
- August Kopisch
- August Macke
- August Rauschenbusch
- August Schröder (Philologe)
- Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie
- Begabtenprüfung
- Bergit Forchhammer
- Bergschule Schäßburg
- Bernhard Thiersch
- Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen
- Berthold Beitz
- Bertolt-Brecht-Gymnasium (Bad Freienwalde)
- Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt
- Berufsbildung (Schweiz)
- Bettinaschule
- Bezirkskartenwerk
- Biel/Bienne
- Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
- Bildungssystem in Italien
- Bildungssystem in den Vereinigten Staaten
- Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
- Blinky Palermo
- Bogislav von Selchow
- Braunlage
- Bremer Schulwesen
- Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule
- Bund Deutscher Wanderer
- Bundesgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium St. Johann in Tirol
- Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Amstetten
- Bundesoberstufenrealgymnasium Mistelbach
- Bundesoberstufenrealgymnasium Scheibbs
- Bundesrealgymnasium Kepler
- Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren
- Burgau-Gymnasium Düren
- Bürgerschule
- COVID-19-Pandemie im Main-Tauber-Kreis
- Carl Capelle (Pädagoge, 1841)
- Carl Koch (Geologe)
- Carl-Maria-von-Weber-Schule
- Christian-Erdmann Schott
- Christian-Weise-Gymnasium
- Christianeum
- Christoph Gotthelf König
- Christoph Gottlieb Groskurd
- Christoph von Schmid
- Chronik der Stadt Düren/1951–1975
- Château Mont-Choisi
- Coppernicus-Gymnasium
- Crew (Marineoffiziere)
- Die Abenteuer der Oijamitza
- Die kleine Passion
- Dresdner Kreuzchor
- Eddie Redmayne
- Eduard Baneth
- Eduard Bornemann
- Elsa-Brändström-Realschule (Essen)
- Else Otten
- Emil Weller
- Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth
- Erich Peter (Dirigent)
- Ernestinum Rinteln
- Ernst Schiess
- Ernst von Bodelschwingh (Landrat)
- Erste Klasse
- Erwin Pollack
- Europäische Schule
- Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner
- Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt
- Felix Coblenz
- Felix Hausdorff
- Felix-Klein-Gymnasium Göttingen
- Flexibler Schulanfang
- Francisceum Zerbst
- Frank Göhre
- Franz Honselmann
- Franz Xaver Hoën
- Freie Evangelische Schule Hannover
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Berlin)
- Friedrich von Forell
- Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim)
- Friedrich-Paulsen-Schule (Niebüll)
- Friedrich-Schiller-Gymnasium Pfullingen
- Friedrichsschule Gumbinnen
- Fritz Reuter
- Fritz Schaefler
- Gabrieli-Gymnasium
- Ganztagsgymnasium Osterburken
- Generalstab
- Georg Donatus von Hessen-Darmstadt
- Georg Heß (Pädagoge)
- Georg Philipp Kress
- Georg-Büchner-Schule (Darmstadt)
- Georgii-Gymnasium Esslingen
- Gerhard Hachmann
- Gerhard Troost
- Gerhard Vieth
- Gerhard-Rohlfs-Oberschule
- Gesamtschule Barmen
- Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund
- Goethe-Schule Harburg
- Graf-Engelbert-Schule Bochum
- Grundschule Adelby
- Gustav Heinrich Wagner
- Gustav Schaefer (Politiker, 1863)
- Gustav Schaumann (Offizier)
- Gustav von Mevissen
- Gymnasiale Maturitätsschule
- Gymnasiale Oberstufe
- Gymnasium Altona
- Gymnasium Fichtnergasse
- Gymnasium Gleichense
- Gymnasium Heide-Ost
- Gymnasium Koblenzer Straße
- Gymnasium Kundmanngasse
- Gymnasium Marianum (Warburg)
- Gymnasium Marienwerder
- Gymnasium Neue Oberschule
- Gymnasium Oberursel
- Gymnasium Schloss Wittgenstein
- Gymnasium Schramberg
- Gymnasium Seligenthal
- Gymnasium Stubenbastei
- Gymnasium Weilheim
- Günter Strack
- Hamburger Abkommen
- Hans Albers
- Hans Elfgen
- Hans Karl Barkow
- Hans Krüger (Gestapo)
- Hans Mögel
- Hans Namuth
- Hans Niels Jahnke
- Hans Ulrich Kempski
- Heinrich Acker
- Heinrich Adolph
- Heinrich August Mau
- Heinrich Bredenbreuker
- Heinrich Eckmann
- Heinrich Lübben
- Heinrich Meister
- Heinrich Sivers
- Heinz Bennent
- Herbert Schlüter
- Hermann Burmeister
- Hermann Graßmann
- Hermann Kyrieleis
- Hermann Skolaster
- Hermann von der Hude (Senator)
- Herzog-Johann-Gymnasium
- Hildegard Hamm-Brücher
- Hochrhein-Gymnasium Waldshut
- Horst Werner Franke
- Hubert Reuter
- Hugo Aufderbeck
- Humboldtschule (Bad Homburg)
- Humboldtschule Hannover
- Huttens Grab
- Höhere Handelsschule
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Technische Lehranstalt
- Ilse Werner
- International School Frankfurt Rhein-Main
- JGS
- Jahrgang
- Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
- Jenaplanschule Rostock
- Johann Gottlieb Immermann
- Johann Jacob Pagendarm
- Johann Moritz Heinrich Gericke
- Johannes Güthling
- Johannes Humann
- Johanneum Lüneburg
- Josef Bulitta
- Josef Kreitmaier
- Joseph Wittig
- Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham
- Julius Becker (Amokläufer)
- Julius Milde
- Junior (Bildung)
- Justus von Liebig
- Kaisereiche (Wuppertal)
- Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
- Karl Edwin Leuthold
- Karl Funk (Pädagoge)
- Karl Kunze (Philologe)
- Karl Terheyden
- Karl Wilhelm Knochenhauer
- Katharina von Kardorff-Oheimb
- Katharineum zu Lübeck
- Katholisches Universitätsgymnasium Budapest
- Klett Red Line
- Kloschwitz (Weischlitz)
- Kolleg
- Konradihaus (Schelklingen)
- Konservatorium
- Kooperative Gesamtschule
- Kooperative Mittelschule
- Kopernikusschule Freigericht
- Krankenpflegeschule
- Kurt Wege (Politiker, 1881)
- Königin-Luisen-Schule (Wanne)
- Königliche Hoheit
- Königliches Gymnasium Lyck
- Lambacher Schweizer
- Landfermann-Gymnasium
- Langsville
- Leben mit Chemie
- Lebensphase
- Leistungsbeurteilung (Schule)
- Lessing-Gymnasium (Berlin)
- Lessing-Gymnasium Döbeln
- Lessing-Gymnasium Winnenden
- Liechtensteinisches Gymnasium
- Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde)
- Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk IX
- Liste der deutschsprachigen Schulen in Namibia
- Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)
- Luisengymnasium Memel
- Lyzeum-Internat für komplexe Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen
- Maria-Magdalenen-Gymnasium
- Maria-Ward-Schule (Bad Homburg)
- Martin Erich Philipp
- Martino-Katharineum Braunschweig
- Mathematikunterricht
- Matura
- Max Planck
- Max Toeppen
- Max von Kawaczynski
- Mehmed Ali Pascha
- Meisterschule (Österreich)
- Michelangelo (Schlagersänger)
- Mittelschule
- Mittelschule (Österreich)
- Modersohn-Grundschule
- Montessori-Schule Göttingen
- Moritz von Prittwitz (General, 1795)
- Musikschule
- Mädchenschule
- Märkische Schule Wattenscheid
- Niederösterreichische Kreativakademie
- Niklas-Luhmann-Gymnasium
- Nikolaus Heinrich von Transehe
- Novalis
- Nymphenburger Schulen
- OLPC XO-1
- Oberschule (Brandenburg)
- Oberschule am Barkhof
- Oberschule am Leibnizplatz
- Oberstufenrealgymnasium
- Oskar Panizza
- Ostalb-Gymnasium Bopfingen
- Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch
- Otto Peltzer
- Paul Albrecht (Schriftsteller)
- Paul Sprigade
- Paul Wegener (Politiker)
- Pestalozzi-Gymnasium Unna
- Petrischule Leipzig
- Plamannsche Erziehungsanstalt
- Polytechnische Schule (Österreich)
- Prima
- Quarta
- Ralf von Retberg
- Realgymnasium Meiningen
- Reformierte Oberstufe
- Rektoratsschule Hilden
- Renate Niethammer
- Ressu-Gymnasium
- Riemenschneider-Gymnasium
- Robert Twardy
- Robert-Schuman-Gymnasium Cham
- Roswitha-Gymnasium
- Rudi-Stephan-Gymnasium
- Rudolf Bamler
- Röntgen-Gymnasium Würzburg
- SV Leoben
- Sally and Sam
- Samuel Franck
- Sankt-Lioba-Schule
- Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen
- Schillergymnasium Münster
- Schloss Schönhagen
- Schulhaus (Haintchen)
- Schulsystem in Deutschland
- Schwarzwald-Gymnasium Triberg
- Schülermütze
- Secunda
- Sekundarstufe II
- Senior (Bildung)
- Siegesallee
- Simultankirche Kenzingen
- Sophien-Gymnasium und Realgymnasium
- Sophienschule Hannover
- Sophomore
- Sportgymnasium
- Sportgymnasium Magdeburg
- St. Ursula-Schule Hannover
- Stufe
- Stundenplan
- Städtisches Gymnasium Eschweiler
- Städtisches Gymnasium Herten
- Städtisches Gymnasium Vohwinkel
- Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra
- Telescola
- Tertia
- Theodor Vogel (Philologe)
- Theodor Wundt
- Thomas Simon (Pädagoge)
- Tilsiter Realgymnasium
- Ursulinenkloster Fritzlar
- Ursulinenschule Fritzlar
- VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule)
- Vergleichsarbeit
- VfL Osnabrück (Basketball)
- Victor Woithon
- Viktoriaschule (Darmstadt)
- Vincent Bugliosi
- Vorbereitungslehrgang (Höhere Schule)
- Walter Thiel (Ingenieur)
- Walther Zimmermann (Apotheker)
- Welfenfest
- Werkschulheim
- Werner Gladow
- Werner Hartmann (Marineoffizier)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium (Garching)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied
- Werner-Siemens-Realgymnasium
- Werte und Normen
- Wiedner Gymnasium
- Wilhelm Freiherr von Rechenberg
- Wilhelm Pargmann
- Wilhelm Taurit
- Wilhelm Wetekamp
- Wilhelm-Gymnasium (Hamburg)
- Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
- Wilhelm-Wisser-Schule
- Wipert von Blücher (Diplomat)
- Wir testen die Besten
- Wolfgang Zenker (Offizier)
- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium
- Zeugniskonferenz
- Ziehenschule