Inzell
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Traunstein | |
Höhe: | 693 m ü. NHN | |
Fläche: | 45,35 km2 | |
Einwohner: | 4848 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 83334 | |
Vorwahl: | 08665 | |
Kfz-Kennzeichen: | TS, LF | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 89 124 | |
LOCODE: | DE IZL | |
Gemeindegliederung: | 51 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Rathausplatz 5 83334 Inzell | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Hans Egger | |
Lage der Gemeinde Inzell im Landkreis Traunstein | ||
Inzell ist eine Gemeinde innerhalb des oberbayerischen Landkreises Traunstein und seit 2013 Sitz des bayerischen Landesleistungszentrums für Eisschnelllauf. Die Gemeinde ist außerdem staatlich anerkannter Luftkurort.
Geographie
Geographische Lage
Der Ort Inzell liegt in einem weiten Talgrund in den Chiemgauer Alpen, der vom Rauschberg, dem Zinnkopf, dem Teisenberg und dem Gebirgsstock des Staufen umrahmt wird. Im Ortsgebiet von Inzell nimmt am Zusammenfluss von Großwaldbach und Falkenseebach (Maderbach) die Rote Traun ihren Anfang. Inzell wird auch als das „Tor zum Landkreis Berchtesgadener Land“ bezeichnet. Der Grund dafür ist die Zwing, eine Bergenge zwischen Inzell und Weißbach, die den Chiemgau vom Landkreis Berchtesgadener Land trennt.
Nachbargemeinden
An die Gemeinde grenzen im Westen die Gemeinden Ruhpolding und Siegsdorf (beide Landkreis Traunstein), im Norden und Nordosten der Markt Teisendorf und die Gemeinde Anger, im Osten die Gemeinde Piding, im Südosten am Hochstaufen die Stadt Bad Reichenhall und im Süden die Gemeinde Schneizlreuth (alle Landkreis Berchtesgadener Land).
Gemeindegliederung
Es gibt 51 Gemeindeteile:[4]
- Adlgaß
- Bichl
- Boden
- Breitmoos
- Duft
- Eben
- Eck
- Ed
- Einsiedl
- Fantenberg
- Gschwall
- Gschwendt
- Hausmann
- Hinterbichl
- Holzen
- Hutterer
- Inzell
- Kapell
- Keitl
- Kienau
- Kienberg
- Klaffeln
- Kohlgrub
- Kranawitt
- Kreuzfeld
- Maiermühle
- Niederachen
- Oed
- Oedmühl
- Panholz
- Paulöd
- Pommern
- Ramsen
- Reith
- Schmelz
- Schneewinkl
- Schwarzberg
- See
- Sterr
- Sulzbach
- Teisenberg
- Thurn
- Unterau
- Unterrain
- Vorderbichl
- Vordergschwall
- Wald
- Wien
- Windgrat
- Würau
- Zwing
Geschichte

Nach Gründung des Klosters Sankt Zeno bei Reichenhall übergab Erzbischof Conrad von Salzburg am 20. September 1177 „dem hl. Zeno und seinen Klosterbrüdern das Gut und den Wald Inzella“. Schon 1195, nach Erbauung der Kirche St. Michael, wird Inzell durch Abtrennung von Vachendorf selbständige Pfarrei und Hofmark. Der Sitz der Hofmark, das Schloss Inzell, fiel der Säkularisation zum Opfer und wurde 1811 abgebrochen. Inzell wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. Wie schon im Wappen zu sehen ist, war der Bergbau und die Verhüttung der Erze eine wichtige Einnahmequelle der Ortschaft Inzell. Zuerst wurde am Hochstaufen und von 1665 an fast 150 Jahre lang am Inzeller Kienberg, dem Nordabhang des Rauschbergs, Blei und Zink abgebaut. Im jetzigen Ortsteil Schmelz wurde das Erz aufgeschmolzen.
Der Gemeindeteil Ramsen wurde mit Wirkung vom 1. Dezember 1996 von der westlichen Nachbargemeinde Ruhpolding nach Inzell umgegliedert.[5]
Bevölkerungsentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3722 auf 4835 um 1113 Einwohner bzw. um 29,9 %.
Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Inzell[6] | |||||||||||||||
Jahr | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2005 | 2010 | 2015 | |
Einwohner | 980 | 936 | 1060 | 1464 | 1671 | 2413 | 2315 | 3007 | 3736 | 4065 | 4097 | 4327 | 4490 | 4622 |
Religion
Die Mehrheit der Bürger gehört der römisch-katholischen Kirche an (etwa 73 %). Dieser Wert liegt über dem des Landkreises Traunstein sowie Oberbayerns. Das Gebiet der Gemeinde wird von der Pfarrei Inzell-Weißbach versorgt. Neben der Pfarrkirche St. Michael im Ortszentrum befinden sich zwei weitere katholische Kirchen (Liebfrauenkirche im Ortsteil Niederachen und die Filialkirche St. Nikolaus in Einsiedl) sowie mehrere Kapellen.
10 % der Bevölkerung sind Mitglied der evangelisch-lutherischen Kirche. Im Ortsteil Oed befindet sich die moderne Christuskirche. Der ev.-luth. Pfarrsprengel Inzell gehört zur Kirchengemeinde Ruhpolding.
Ohne bzw. anderer Konfession sind ca. 16 % der Bevölkerung.
Politik
Gemeinderat
Im Gemeinderat sind die Sitze seit der Kommunalwahl vom 2. März 2008 mit einer Wahlbeteiligung von 66,0 Prozent wie folgt verteilt:
Partei | CSU | SPD / Unabhängige | Bürger für Inzell | Forum aktiv | OBIC* | Gesamt | |
2008 | Sitze | 7 | 3 | 3 | 2 | 1 | 16 |
Stimmenanteil | 40,9 % | 18,1 % | 20,4 % | 14,7 % | 5,9 % | 100 % |
Die Kommunalwahl vom 16. März 2014 führte bei einer Wahlbeteiligung von 66,2 Prozent zu folgendem Ergebnis:
Partei | CSU | SPD | Bürger für Inzell | Junge Liste | OBIC* | Gesamt | |
2014 | Sitze | 6 | 4 | 4 | 1 | 1 | 16 |
Stimmenanteil | 36,0 % | 24,1 % | 26,3 % | 8,8 % | 4,7 % | 100 % |
Bürgermeister
Berufsmäßiger erster Bürgermeister ist Hans Egger (Bürger für Inzell).[7] Er ist seit 1. Mai 2014 im Amt. Am 15. März 2020 wurde er im ersten Wahlgang mit einem Stimmanteil von 88,5 % für weitere sechs Jahre gewählt. Bei den Kommunalwahlen im Jahr 2014 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,0 % zum Nachfolger von Martin Hobmaier (CSU) bestimmt.
Wappen
Blasonierung: „In Rot gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silberner Bergmannshammer, darüber ein liegender silberner Fisch.“[8] | |
Wappenbegründung: Der silberne Fisch ist vom Wappen der Augustinerprobstei St. Zeno übernommen, die gekreuzten Bergmannswerkzeuge erinnern an den früher betriebenen Bergbau. Wappengeschichte: Der silberne Fisch ist aus dem Stiftswappen der Augustinerpropstei St. Zeno in Bad Reichenhall übernommen, das seit 1416 zwei schräg gestellte silberne Fische im roten Feld zeigte. St. Zeno ist eng mit der Entstehung und der Geschichte von Inzell verbunden. Gut und Wald Incella kamen 1177 durch Schenkung des Salzburger Erzbischofs an die Propstei, die das Gut zu einer stattlichen Hofmark ausbaute. Die gekreuzten Bergmannswerkzeuge Hammer und Schlägel, das so genannte Gezäh, erinnern an den früher am Rauschenberg betriebenen Blei- und Zinkerz-Bergbau. Eine Zink- und Bleischmelzhütte wurde um 1670 errichtet. Bald waren etwa 100 Bergarbeiter beschäftigt. Die Knappen wurden der Hofmarksgerichtsbarkeit von St. Zeno entzogen und einem eigenen Bergrichter unterstellt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts musste der Bergbau weitgehend eingestellt werden, da die Bodenschätze zur Neige gingen.[9] Dieses Wappen wird seit 1953 geführt.[10] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
Bodendenkmäler
Sport

Von 1959 bis 1960 wurde am Frillensee ein Eislauf- und Eisschnelllaufplatz errichtet, ehe von 1963 bis 1965 durch den Bau des Natureisstadions mit Eisbahn und Eishockeyfeld der sportliche und touristische Winterbetrieb mit Weltruf eingeleitet wurde. 1965 wurde an Stelle des Natureisstadions als zweite Kunsteisbahn in Deutschland das Eisstadion Inzell errichtet. Dort fanden auch seit den 1960er Jahren Qualifikationsläufe zur Eisspeedway-Weltmeisterschaft statt.
Im Juni 2008 gab die Internationale Eislaufunion bekannt, dass Inzell den Zuschlag zur Ausrichtung der Einzelstrecken-Weltmeisterschaften 2011 erhält. Voraussetzung dafür ist aber die Errichtung einer Eisschnelllauf-Halle, die schon seit mehreren Jahren geplant war. Im Herbst 2009 wurde mit dem Bau der neuen Halle begonnen.
Rechtzeitig zur Einzelstrecken Weltmeisterschaft 2011 konnte die neue Eishalle eröffnet werden. Die Eishalle trägt den Namen Max Aicher-Arena. Im März 2014 fand dort der Eisspeedway-WM Grand Prix von Deutschland statt.
Nach dem Inkrafttreten des „Stützpunktkonzepts ab 2013“[11] wurde das bis dahin in Inzell bestehende Bundesleistungszentrum für Roll- und Eisschnelllauf ab 2013 umgewandelt in ein bayerisches Landesleistungszentrum für Eisschnelllauf.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Es gab 2009 nach der amtlichen Statistik 872 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen, davon im produzierenden Gewerbe 268, im Bereich Handel und Verkehr 308, in sonstigen Wirtschaftsbereichen (mit Landwirtschaft und Dienstleistung) insgesamt 296 Personen. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei, im Bauhauptgewerbe 13 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2007 71 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von jeweils mindestens 2 ha.[6]
Verkehr
Durch Inzell führt die Bundesstraße 306 und als Teil der Deutschen Alpenstraße die Bundesstraße 305. Der nächstgelegene Anschluss an die Bundesautobahn 8 ist AS Siegsdorf (10 km nördlich). Die nächsten Haltepunkte befinden sich in Bad Reichenhall an der Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall, in Ruhpolding an der Bahnstrecke Traunstein–Ruhpolding sowie Teisendorf an der Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg. In Inzell verkehren Busse der Regionalverkehr Oberbayern GmbH.
Bildung
In Inzell bestehen folgende Bildungseinrichtungen:
- Katholischer Kindergarten St. Michael
- Volksschule (Grund- und Hauptschule) mit 186 Schülern in 11 Klassen (Schuljahr 2010/11). Die Schüler der 7. und 9. Hauptschulklasse besuchen die Schule in Ruhpolding.[12]
- Seit 1969 gibt es zudem die kommunale „Cajetan-Adlgasser Sing- und Musikschule Inzell“.
- Kritische Akademie, eine Bildungseinrichtung der IG Metall
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Anton Cajetan Adlgasser (1729–1777), Komponist und Hoforganist am Salzburger Dom
- Johannes M. Höck (1902–1995), Benediktiner Abt von Ettal und Scheyern, Konzilsvater
- Michael Höck (1903–1996), Geistlicher
- Ludwig Schwabl (1921–2007), bayerischer SPD-Landtagsabgeordneter
- Robert Hültner (* 1950), Kriminalschriftsteller
- Regine Mösenlechner (* 1961), Skirennläuferin
- Rudolf Jeklic (* 1965), Eisschnellläufer
- Thomas Dufter (* 1966), Nordischer Kombinierer
- Matthias Öttl (* 1992), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Rudolf Lenz (1920–1987), österreichischer Filmschauspieler (Förster vom Silberwald). Grabstätte am Inzeller Friedhof
- Günter Traub (* 1939), Eisschnellläufer, Weltrekordhalter
- Erhard Keller (* 1944), Eisschnellläufer, Olympiateilnehmer, zwei Olympiasiege
- Monika Pflug (* 1954), Eisschnellläuferin, Olympiateilnehmerin, Olympiasiegerin
- Peter Wirnsberger (* 1958), Skirennläufer
- Armin Bittner (* 1964), Skirennläufer (verheiratet mit Regine Mösenlechner)
- Günther Bauer (* 1972 in Schleching), Eisspeedwayfahrer, Vizeweltmeister 2003
- Anni Friesinger (* 1977), Eisschnellläuferin
- Siegfried Walch (* 1984), Kommunalpolitiker
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ a b BLSV: Landesleistungszentren in Bayern. (PDF). Stand 2013. online unter blsv.de.
- ↑ Amtliches Verzeichnis der anerkannten Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte in Bayern
- ↑ Gemeinde Inzell, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 28. April 2021.
- ↑ Landratsamt Traunstein (Hrsg.): Sonderamtsblatt für den Landkreis Traunstein. Nr. 40, 27. November 1995, S. 154–155.
- ↑ a b Amtliche Gemeinde-Statistik
- ↑ Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden (Stand: 01.05.2020). (xlsx) Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 20. Juni 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Inzell in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Zitat Eintrag zum Wappen von Inzell in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Eintrag zum Wappen von Inzell in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte m.w.N.
- ↑ DOSB-Stützpunktkonzept – Weiterentwicklung des Stützpunktsystems ab 2013; Seite 19 (Memento vom 7. August 2016 im Internet Archive), online unter dosb.de
- ↑ Volksschule Inzell
#
- 16. Internationale Sechstagefahrt
- 18. Internationale Sechstagefahrt
- Adolf Ehrecke
- Adolf Ott (SS-Mitglied)
- Agnes Friesinger
- Alexander Wadimowitsch Rumjanzew
- Alexandre St-Jean
- Alexei Jurjewitsch Jessin
- Alexis Contin
- Allan Dahl Johansson
- Allgaier Geier
- Allgäudecke
- Altenmarkt an der Alz
- Andrea Giovannini
- Angelina Romanowna Golikowa
- Anger (Berchtesgadener Land)
- Annamarie Thomas
- Anne Titze
- Antoinette Rijpma-de Jong
- Anton Cajetan Adlgasser
- Anton Endrös
- Anton Hahn
- Antoniuskapelle (Inzell)
- Arjan Stroetinga
- Artur Nogal
- Artur Waś
- Ayano Satō
- Bad Reichenhall
- Bae Gi-tae
- Barbara de Loor
- Behnisch Architekten
- Bente Pflug
- Beorn Nijenhuis
- Bergbaumuseum Achthal
- Bergen (Chiemgau)
- Bichl (Begriffsklärung)
- Bill Lanigan
- Bob de Vries
- Boden
- Breitmoos
- Brittany Bowe
- Bundesstraße 21
- Bundesstraße 304
- Bundesstraße 305
- Bundesstraße 306
- Burgstall Inzell I
- Carien Kleibeuker
- Carl Verheijen
- Carla Zijlstra
- Carlijn Achtereekte
- Cha Min-kyu
- Chiemgau
- Chiemgauer Alpen
- Chiemsee (gemeindefreies Gebiet)
- Chiemsee-Chiemgau
- Cindy Seikkula
- Claudia Pechstein
- Connor Howe
- Constanze Moser-Scandolo
- DEC Inzell
- Dai Dai Ntab
- Dan Immerfall
- Daniela Dumitru
- Danila Michailowitsch Semerikow
- Darja Dmitrijewna Katschanowa
- Davide Ghiotto
- Denis Igorewitsch Juskow
- Denise Roth
- Deutsche Alpenstraße
- Deutsche Meisterschaften im Eisschnelllauf 1993
- Deutsche Meisterschaften im Eisschnelllauf 2016
- Dmitri Anatoljewitsch Dorofejew
- Douwe de Vries
- Duft
- Eben
- Eck
- Ed
- Eibsee
- Einsiedl
- Einsiedl (Inzell)
- Eisschnelllauf
- Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften
- Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2005
- Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2011
- Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019
- Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft
- Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft
- Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1996
- Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2013
- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft
- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971
- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1979
- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1991
- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2001
- Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86
- Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87
- Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88
- Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89
- Eisschnelllauf-Weltcup 1989/90
- Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91
- Eisschnelllauf-Weltcup 1991/92
- Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93
- Eisschnelllauf-Weltcup 1993/94
- Eisschnelllauf-Weltcup 1994/95
- Eisschnelllauf-Weltcup 1995/96
- Eisschnelllauf-Weltcup 1996/97
- Eisschnelllauf-Weltcup 1997/98
- Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99
- Eisschnelllauf-Weltcup 1999/2000
- Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01
- Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02
- Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03
- Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04
- Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05
- Eisschnelllauf-Weltcup 2005/06
- Eisschnelllauf-Weltcup 2007/08
- Eisschnelllauf-Weltcup 2010/11
- Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13
- Eisschnelllauf-Weltcup 2013/14
- Eisschnelllauf-Weltcup 2015/16
- Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19
- Eisschnelllaufbahn
- Eisspeedway
- Elena Møller Rigas
- Enrico Fabris
- Erhard Keller
- Eric Heiden
- Ernst Rappel
- Esmee Visser
- Europameisterschaften 1969
- Europameisterschaften 1972
- Europameisterschaften 1990
- Europameisterschaften im Eisstockweitschießen 1977
- Even Wetten
- Evi Strasser
- Ewen Fernandez
- Falkensee (Inzell)
- Falkenstein (Chiemgauer Alpen)
- Fantenberg
- Februar 2019
- Florian Neuschwander
- Fred Anton Maier
- Frillensee (Inzell)
- Frillenseebach
- Frode Rønning
- Froschbach
- Froschsee (Ruhpolding)
- Fußballgolf
- Gabriele Hirschbichler
- Galina Wladimirowna Lichatschowa
- Gauverband I
- Gaßlalm
- Geologie von Ruhpolding
- Georg Friesinger
- Gianni Romme
- Gilmore Junio
- Gletschergarten Weißbach
- Graeme Fish
- Gruberhörndl
- Gruttensteingasse 6
- Gschwendt
- Gunda Niemann-Stirnemann
- Günther Isenbügel
- Hans Konrad Saffer
- Hans Wichmann (Leichtathlet)
- Hans van Helden
- Hansjörg Baltes
- Heather Bergsma
- Heike Warnicke
- Herbert Höfl
- Herbert Schwarz (Eisschnellläufer)
- Hinterbichl
- Hofmark Inzell
- Holzen
- Holzwiesengraben
- Horst Freese
- Håvard Holmefjord Lorentzen
- IG Metall
- IG Metall Bildungszentrum
- Ihnat Halawazjuk
- Inline-Speedskating-Europameisterschaften
- Inline-Speedskating-Europameisterschaften 1990
- International Speed Skating League
- Inzell (Begriffsklärung)
- Ippolito Sanfratello
- Ireen Wüst
- Irene Schouten
- Isabelle Weidemann
- Ivanie Blondin
- Iwan Alexandrowitsch Skobrew
- Jan Blokhuijsen
- Jan Bols (Eisschnellläufer)
- Jan Szymański (Eisschnellläufer)
- Jan Ykema
- Janina Korowicka
- Janine Smit
- Jekaterina Wladimirowna Schichowa
- Jelisaweta Sergejewna Golubewa
- Jenny Wolf
- Jewgenija Michailowna Lalenkowa
- Ji Jia
- Johan Röjler
- Johanna Letitia de Jong
- Johannes Maria Hoeck
- Jonathan Kuck
- Jordan Belchos
- Jorrit Bergsma
- Josef Mundigl
- Joy Beune
- Judith Dannhauer
- Julija Alexandrowna Nemaja
- Junge Union
- Jørn Didriksen
- Kachelstein und Baumburger Wald
- Kai Arne Engelstad
- Kai Verbij
- Kaitl
- Kapell
- Karlstein (Bad Reichenhall)
- Kathrin Hitzer
- Katie Class
- Katrin Albsteiger
- Katrin Mattscherodt
- Kees Verkerk
- Keiichi Suzuki (Eisschnellläufer)
- Kienau
- Kienberg
- Kienberg (Oberbayern)
- Kienbergl
- Kim Jun-ho (Eisschnellläufer)
- Kim Min-seok (Eisschnellläufer)
- Kjeld Nuis
- Knappenkirche
- Kohleralm
- Kohlgrub
- Konami Soga
- Krottensee (Inzell)
- Landkreis Traunstein
- Langackertal
- Laurent Dubreuil
- Li Qishi
- Lieuwe de Boer
- Lisbeth Korsmo-Berg
- Liste Münchner Straßennamen/I
- Liste der Baudenkmäler in Inzell
- Liste der Bodendenkmäler in Inzell
- Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften
- Liste der Eisstadien in Deutschland
- Liste der Gemeinden im Landkreis Traunstein
- Liste der Geotope im Landkreis Traunstein
- Liste der Geotope in Oberbayern
- Liste der Gewässer im Chiemgau
- Liste der Inline-Speedskating-Weltrekorde
- Liste der Junioren-Weltcuporte im Eisschnelllauf
- Liste der Kirchengebäude im römisch-katholischen Dekanat Traunstein
- Liste der Kreisstraßen im Landkreis Traunstein
- Liste der Kreiszugehörigkeit bayerischer Gemeinden
- Liste der Luftkurorte in Bayern
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Traunstein
- Liste der Orte im Landkreis Traunstein
- Liste der Seen in Bayern
- Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall
- Liste der Städte und Gemeinden in Bayern
- Liste der Wappen im Landkreis Traunstein
- Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen
- Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf
- Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern
- Liste der größten Hallen in Deutschland
- Liste der schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt
- Liste ehemaliger Brauereien in Bayern
- Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern
- Liste von Sakralbauten im Landkreis Traunstein
- Liste von Seen in Deutschland/F
- Liste von Skigebieten in den deutschen Alpen
- Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland
- Liste zum St.-Rupert-Pilgerweg von Gaden nach Salzburg
- Livio Wenger
- Ljudmila Jewgenjewna Titowa
- Lotte van Beek
- Ludwig Schwabl
- Lydia Stephans
- Maciej Ustynowicz
- Maiermühle
- Maki Tabata
- Marcel Bosker
- Marco Weber (Eisschnellläufer)
- Marion Wohlrab
- Mark Tuitert
- Markgraben
- Markus Eicher
- Marrit Leenstra (Eisschnellläuferin)
- Marten Liiv
- Maryna Sujewa
- Matteo Anesi
- Matthias Öttl
- Max Aicher
- Max Aicher Arena
- Maximiliansweg
- Melissa Wijfje
- Michael Höck
- Michael Künzel
- Miho Takagi (Eisschnellläuferin)
- Mika Poutala
- Mike Woods
- Misaki Oshigiri
- Monika Pflug
- Monique Angermüller
- Moserwirt
- Mozart-Radweg
- Nana Takagi
- Nao Kodaira
- Natalja Anatoljewna Petrusjowa
- Natalja Grigorjewna Glebowa
- Natalja Sergejewna Woronina
- Naturräumliche Gliederung der Alpen
- Nico Ihle
- Nina Andrejewna Statkewitsch
- Ning Zhongyan
- Nußdorf (Chiemgau)
- Odd Bohlin Borgersen
- Oed
- Oskar Klose
- Panholz
- Patrick Roest
- Paul Koeßler
- Paulöd
- Peggy Crowe
- Per-Olof Serenius
- Peter Michael (Eisschnellläufer)
- Petting (Gemeinde)
- Pfarrhaus (Niederachen)
- Piotr Michalski
- Pommern (Begriffsklärung)
- Raab Krähe
- Ragne Wiklund
- Ramsau bei Berchtesgaden
- Ramsen
- Ramsen (Inzell)
- Regine Mösenlechner
- Reichenhaller Haus
- Reit im Winkl
- Reith
- Remco Olde Heuvel
- René Taubenrauch
- Ria Visser
- Robert Hültner
- Ronald Mulder
- Rote Traun
- Rudolf Jeklic
- Rudolf Lenz (Schauspieler)
- Ruslan Nikolajewitsch Muraschow
- Ruth Schleiermacher
- Ryōsuke Tsuchiya
- Rüdiger Möller (Architekt)
- Saalachtal
- Salzalpensteig
- Salzburger Eishockeyverband
- Sarah Docter
- Saskia Alusalu
- Saspow
- Sayuri Yoshii
- Schmelz
- Schmelz (Inzell)
- Schmelzbach
- Schutz eines Landschaftsstreifens beiderseits der Bundesstraße 305 (Alpenstraße)
- Schwarzberg
- Seebachkapelle (Bad Reichenhall)
- Seitaro Ichinohe
- Sergei Sergejewitsch Trofimow
- Siegfried Walch
- Sijtje van der Lende
- Sindre Henriksen
- Smithsonit
- Soleleitung (Bad Reichenhall)
- Sonntagshorn
- Special Olympics
- Spiel ohne Grenzen 1968
- St. Michael (Inzell)
- St. Nikolaus (Einsiedl)
- St. Peter und Paul (Trudering)
- Staatsstraße 2101
- Staufen (Chiemgauer Alpen)
- Staufen-Höllengebirgs-Decke
- Stephan Lederer
- Stimmkreis Traunstein
- Streicher (Chiemgauer Alpen)
- Sulzbach
- Sven Kramer (Eisschnellläufer)
- Sverre Lunde Pedersen
- Taching am See
- Takaharu Nakajima
- Tatsuya Shinhama
- Taubensee (Ruhpolding)
- Ted-Jan Bloemen
- Teisenberg (Begriffsklärung)
- Terje Andersen
- Thialf
- Thomas Dufter
- Thomas Krol
- Thormod Moum
- Thumseestraße (Bad Reichenhall)
- Thurn (Begriffsklärung)
- Tobias Schneider
- Tom Erik Oxholm
- Traun (Alz)
- Trevor Marsicano
- Um Cheon-ho
- Unterau
- Unterrain
- Ursula Bürger
- Valérie Maltais
- Vanessa Herzog
- Victoria Stirnemann
- Vorderbichl
- Vorderlahnerkopf
- Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein
- Vorwahl 08 (Deutschland)
- Waging am See
- Waginger See (gemeindefreies Gebiet)
- Wald (Begriffsklärung)
- Waltraud Deckelmann
- Wang Beixing
- Wang Manli
- Weißbach (Saalach, Schneizlreuth)
- Weißbach an der Alpenstraße
- Weißenbach
- Wera Iwanowna Krasnowa
- Wien (Inzell)
- Wiktor Alexejewitsch Muschtakow
- Wildmoosalm
- Wildmoosalm (Chiemgauer Alpen)
- Wital Michajlau
- Ye Qiaobo
- Yu Fengtong
- Yuma Murakami
- Yvonne Nauta
- Zell (Ruhpolding)
- Zeller Berg (Ruhpolding)
- Zhang Hong (Eisschnellläuferin)
- Zwiesel (Chiemgauer Alpen)
- Zwieselalm (Bad Reichenhall)
- Zwing (Inzell)
- Zwingsee
- Örjan Sandler
- Österreichische Staatsmeisterschaften im Eisschnelllauf 2016
- Östliche Chiemgauer Alpen
- Übersee (Chiemgau)