Implementierung
Eine Implementierung – auch Implementation (über englisch implementation ‚Ausführung‘, ‚Durchführung‘; von spätlateinisch implementum ‚Gerät‘ zu lateinisch implere ‚anfüllen‘, ‚erfüllen‘) genannt – ist das Implementieren oder das Implementiertwerden, also die Realisierung oder Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, Regeln und Zielvorgaben, im Sinne einer Spezifikation.
Beispiele
Softwaretechnik
In der Softwareentwicklung ist die Implementierung das Umsetzen eines Algorithmus oder Softwareentwurfs in ein Computerprogramm; siehe auch Softwaretechnik und Programmierung.
Man implementiert unter dem Betriebssystem in einer Programmiersprache auf einer Prozessorfamilie eine bestimmte Software. Konkret wurde z. B. „unter UNIX in LISP auf SPARC der Editor micro-emacs implementiert“.
Ein weiteres Beispiel ist die Implementierung eines Datenbankmodells durch Umsetzung der Modellierung auf konkrete Schemata.
Politik
Die Durchführung eines Gesetzentwurfs wird als Implementierung bezeichnet.
Implementation ist eine politik- und verwaltungswissenschaftliche Bezeichnung für den Prozess der inhaltlichen Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen usw. in konkrete Tatsachen und materielle Leistungen. Die Implementation politischer, meist parlamentarischer Entscheidungen ist in erster Linie eine Aufgabe der verschiedenen Ebenen staatlicher und kommunaler Verwaltung.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Implementation. Duden online, 2016.
- ↑ implementation. (Memento des Originals vom 29. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Duden online (englisch-deutsch) 2016.
- ↑ implementieren. Duden online, 2016.
- ↑ Implementierung. Duden online, 2016.
- ↑ Klaus Schubert, Martina Klein: Das Politiklexikon. 4., aktual. Auflage. Dietz, Bonn 2006.
#
- .Net-Framework
- 42 (Schule)
- ABC (Programmiersprache)
- AG VIP SQL
- APL (Programmiersprache)
- ARIS
- Abspaltung (Softwareentwicklung)
- Abstrakter Datentyp
- Actor Model
- Ada (Programmiersprache)
- Adaptive Control of Thought
- Address Resolution Protocol
- Advanced Encryption Standard
- Advanced Measurement Approach
- Akkumulationspuffer
- Aktives Warten
- Algorithmus von Cohen-Sutherland
- Algorithmus von Prim
- Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee
- Anisotropes Filtern
- Anna Förster
- Apache James
- Apache Maven
- Apostolisches Exarchat Argentinien
- AppleShare
- Applied Type System
- Arbeitszeitmanagement (Buch)
- Architecture Description Language
- Arithmetisches Kodieren
- Armatur (Mechatronische Komponente)
- Assassin’s Creed Syndicate: Jack the Ripper
- Automat (Informatik)
- Automatically Tuned Linear Algebra Software
- Automatisierungstechnik
- Avahi (Software)
- BASCOM (Microsoft)
- BBCode
- Babylon Translator
- Basic Combined Programming Language
- Basilio Haggiar
- Basissatz (Chemie)
- Basware
- Bauherrenberatung
- BeOS
- Besucher (Entwurfsmuster)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Binary Tree Sort
- Binäres Entscheidungsdiagramm
- Black-Box-Test
- Bloxberg
- Blue Moon Rendering Tools
- Braitenberg-Vehikel
- Brieftaube
- Brute-Force-Methode
- Brücke (Entwurfsmuster)
- Business Bus
- Business Delegate
- Business ethics
- Byte-Reihenfolge
- C (Programmiersprache)
- C++
- C-Sharp
- C-Standard-Bibliothek
- CART (Software)
- COMAL
- Caffe
- Call Level Interface
- Cantata++
- Captcha
- Carbon (Programmiersprache)
- Cascading Style Sheets
- Cedega
- Check-out-Couponing
- Classless Inter-Domain Routing
- Co-array Fortran
- ColdFusion
- Common Criteria for Information Technology Security Evaluation
- Common ISDN Application Programming Interface
- Common Language Infrastructure
- Common Language Runtime
- Common Lisp
- Common Lisp Object System
- Common-Scrambling-Algorithmus
- Communicating Sequential Processes
- Company Experience
- Component Pascal
- Composition-Standard
- Computer-Othello
- CrossOver
- Crypto IP Encapsulation
- Csaba Fazakas
- Curry (Programmiersprache)
- D (Programmiersprache)
- D-Star One
- DBDesigner 4
- DIN 66272
- DV-Konzept
- Daten
- Datenfluss-Architektur
- Datengenossenschaft
- Datensegment
- Datenunabhängigkeit
- David Marr
- Debiasing
- Deklarative Programmierung
- Delegate (CLI)
- Der Herrscher im Fels
- Der Termin
- Desktop Window Manager
- Deutsche IT-Sicherheitskriterien
- Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch
- Document Object Model
- DotGNU
- DriveSpace
- Dylan (Programmiersprache)
- E (Programmiersprache)
- E-Card (Grußkarte)
- EDIFICE
- Ebenenmodell (Informatik)
- Effizienz (Informatik)
- Eiffel (Programmiersprache)
- Einrichtung
- Elektronische Fallakte
- Emojipedia
- Enterprise-Resource-Planning
- Entity-Relationship-Modell
- Entropiekodierung
- Eparchie Erzengel Sankt Michael in Sydney
- Equipment Engineering
- Ereignis (Programmierung)
- Ereignisgesteuerte Prozesskette
- Erlang (Programmiersprache)
- Ernst Reuter
- Europäischer Auswärtiger Dienst
- Evolutionäre Psychiatrie
- Evolutionärer Algorithmus
- Evolvierbarkeit (Software)
- Extensible Markup Language
- External Data Representation
- Extreme Programming
- Fallmanagement
- File
- Firewall
- Flexibilitätsmodell
- Fliegengewicht (Entwurfsmuster)
- Floating Point Operations Per Second
- Fluglärm
- Forth (Programmiersprache)
- Fortran
- Fortress (Programmiersprache)
- Fraktale Bildkompression
- Framework
- Frank Hölzle
- Frauenrechte in der Türkei
- FreeBSD
- FriCAS
- Fritz Berner
- Ftp (Software)
- Funktionsbaum
- Funktionsmodell
- Funktionsprototyp
- Föderierte Identität
- GISA (Unternehmen)
- GNU Classpath
- GRAFCET
- Gemeinsame Sicherheit
- Geosemantik
- Gerhard Meyer (Psychologe)
- Geschichte des Internets
- Globally Executable MHP
- Go (Programmiersprache)
- Google Chrome
- Grafikkarte
- Greasemonkey
- Grünes Gebäude
- HERO (Roboter)
- HTBLA Kaindorf
- Handbuch
- Hans Högl
- Hashtabelle
- Haskell (Programmiersprache)
- Header-Datei
- Herausforderung (Schulprojekt)
- Hierarchisches Layout
- High 5s
- High-bandwidth Digital Content Protection
- Hochschulreform
- Hockeyschläger-Diagramm
- Hold-And-Modify-Modus
- Hospitalhof Stuttgart
- Hybrides Leistungsbündel
- Hyperlink
- ICQ
- ICon-L
- ID3-Tag
- IEEE 802.6
- ISO 31000
- IT-Berater
- Imageboard
- Ingenieure ohne Grenzen
- Ingo Pies
- Initial Graphics Exchange Specification
- Intel-Atom-Mikroarchitektur
- Intelligent Workload Management
- Interface Message Processor
- International Aeronautical and Maritime Search and Rescue Manual
- Internationale Lenkungsgruppe für den Kosovo
- Internes Kontrollsystem
- Internet Protocol
- Interpreter
- Intervallarithmetik
- Intranet
- Irrsinnig Menschlich
- JBoss Portal
- JOVIAL
- JSON-LD
- JUnit
- Jakob Nielsen (Schriftsteller)
- Java Database Connectivity
- Java Media Framework
- Java Naming and Directory Interface
- JavaScript
- Jeder-gegen-jeden-Turnier
- Jerry Fodor
- JetDirect
- Jini
- Job Transfer and Manipulation
- Joinalgorithmen
- Julia (Programmiersprache)
- Jérôme Razafindrazaka
- KSVG (Software)
- Kanonische Überdeckung
- Karrieregespräch
- Kerberos (Protokoll)
- Key Management Interoperability Protocol
- Klasse (Objektorientierung)
- Klassifikator
- Klimapolitik
- Kognitionswissenschaft
- Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken
- Komplexitätsklasse
- Komplexitätstheorie
- Komponente (Software)
- Komponentenbasierte Entwicklung
- Komponentenmodell
- Konfliktmanagement
- Konkretisierung
- Konrad Zuse
- Konsistorium
- Kontrakt
- Kostenmanagement
- Kryptowährung
- Kurt E. Becker
- König (Kartenspiel)
- L4 (Mikrokernel)
- LOLCODE
- Lars Bak (Informatiker)
- Laufzeitumgebung
- Leitlinienprogramm Onkologie
- Lena Hallengren
- LessTif
- Lightbox
- Linux Phone Standards Forum
- Lisp
- Liste der Projekte der Apache Software Foundation
- Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen
- LiveChat
- Logik höherer Stufe
- Logikschaltung
- Logo (Programmiersprache)
- Lua
- MBASIC
- MH (E-Mail)
- Machine-Readable Cataloging
- Mail Delivery Agent
- Makro
- Maritime Verkehrssicherung
- Marketing Resource Management
- Markus König
- Mediapurge
- Message-Digest Algorithm 4
- Methode (Programmierung)
- MicroPython
- Microsoft
- Microsoft Internet Information Services
- Microsoft TechNet
- Microsoft Windows Services for UNIX
- Mikroarchitektur
- Mip Mapping
- Mitarbeiterplattform
- Modelica
- Modifizierbarkeit
- Modul (Software)
- Monkey X
- Mono (Software)
- Multiple-Image Network Graphics
- Musch & Lun
- Nachhaltigkeitsindikatoren
- Nachrichtenaustausch
- Nasal (Programmiersprache)
- Nationale Versorgungsleitlinie
- Navigation Data Standard
- Ncurses
- Netrada
- Netzwerkprotokoll
- Neuristor
- NewtonScript
- Nikolai Semjonowitsch Mordwinow
- Ns-3
- OSGi
- Object Pascal
- Objektorientierte Analyse und Design
- Office Line Evolution
- Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
- Open Geospatial Consortium
- Open-Source-Hardware
- OpenBSD
- OpenGL
- OpenSSH
- OpenSSL
- Orthogonales Frequenzmultiplexverfahren
- Oz (Programmiersprache)
- PHP
- PHP-Beschleuniger
- PL/SQL
- Packet Control Unit
- Parallel Random Access Machine
- Passwort
- Persistenz (Informatik)
- Personalinformationssystem
- Peter Balazs (Mathematiker)
- PhpWiki
- Ping of Death
- Plankalkül
- Platform Capitalism
- Point-and-Click
- Point-to-Point Tunneling Protocol
- Policy
- Programmfehler
- Programmierstil
- Prolog (Programmiersprache)
- Protocol for SYnchronous Conferencing
- Python (Programmiersprache)
- Qualitätszentrierte Schulentwicklung
- REXX
- Ragdoll-Engine
- Rainer Kimmig (Mediziner)
- Raku (Programmiersprache)
- Rasterung von Linien
- Raytracing
- ReWind
- ReactOS
- Recovery-Modell
- Refactoring
- Referenzimplementierung
- Referenzmonitor
- Regressionstest
- Regulärer Ausdruck
- Rekursive Programmierung
- Remote Procedure Call
- Research Management
- Resolution 1540 des UN-Sicherheitsrates
- Rhino (Programmierung)
- Ribbon
- Rm (Unix)
- Ruby (Programmiersprache)
- Ruhezustand
- SAP R/2
- SQL
- SSCLI
- Sage Group
- Salt (Kryptologie)
- Sauerbraten Game Engine
- Saxon (Software)
- Scheme
- Scratch (Programmiersprache)
- Sealed Cloud
- Seed7
- Selektion (Informatik)
- Seminumerischer Algorithmus
- Senat von Oklahoma
- Sendfile
- Sensordatenfusion
- Sequitur
- Serviceorientierte Architektur
- Session Hijacking
- Shadow Mapping
- Shortest-Job-Next
- Sicherheit von Webanwendungen
- Sieb des Eratosthenes
- Signalverarbeitung
- Simulation
- Skew Heap
- Skriptsprache
- Skype
- Smalltalk (Programmiersprache)
- Snap! (Programmiersprache)
- Socket (Software)
- Software-Agent
- Software-Configuration-Management
- Software-Lebenszyklus
- Software-on-Demand
- Softwarepatent
- Sokoban
- Sozialarbeitswissenschaft
- SpiderMonkey
- Spieleprogrammierung
- Spin.de
- Standard ML
- Standardsoftware
- Stapelspeicher
- Strategisches Management
- StrongSwan
- Strukturiertes Design
- Stuxnet
- Susanne Schaefer-Wiery
- Susanne Weber (Pädagogin)
- Sustainable Governance Indicators
- TAO (Software)
- TCP-Wrapper
- TOPCASED
- TRON-Projekt
- Tabelle virtueller Methoden
- Team17
- Termalgebra
- Theoretische Informatik
- Third Party Management
- Thread (Netzwerkprotokoll)
- Tomasulo-Algorithmus
- Tradeshift
- Trait d’union
- Transition to Production
- Translationale Medizin
- Transmission Control Protocol
- Turing-Vollständigkeit
- Typbibliothek
- Umsetzungskompetenz
- Unicode-Segmentierungsalgorithmus
- Unicode-Zeilenumbruch-Algorithmus
- Unified Modeling Language
- Unified Parallel C
- United States Secretary of the Army
- Unternehmensabbildung
- Unterprogramm
- Unterstützungskommando (WHNS)
- VCard
- Variable (Programmierung)
- Vertrag über den Offenen Himmel
- Vertragsmanagement
- Verzeichnisdienst
- Vigilantiae studiique
- Virtual Network Computing
- Virtuelle Maschine
- Visual Basic .NET
- Visual Basic Classic
- Visual J++
- Visualisierung
- WPA2
- Wasserfallmodell
- Wikimapia
- Willenskraft
- Windows-Systemdienst
- Wirkungsorientierte Steuerung
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wissensmanagement
- WorldCat Local
- X.500
- X64
- XDEV
- XHTML+SMIL
- XQuery
- Xgl
- Xming
- Xvfb
- YPbPr-Farbmodell
- ZConnect
- Zahlungsverfahren
- Zeiger (Informatik)
- Zentralstelle für maschinelle Dokumentation
- Zentrum für Medien- und Gesundheitskommunikation
- Zeroconf
- Zig (Programmiersprache)
- Zugriffsfunktion
- Überschreiben (OOP)