Immuntherapie
Immuntherapien sind Behandlungsformen, bei denen das Immunsystem beeinflusst wird. Hierbei kommen in Abhängigkeit von der Erkrankung modulierende (stimulierende und supprimierende) oder substituierende (ersetzende) Verfahren zur Anwendung.
- Stimulierende Verfahren
- aktive Impfung und
- die Gabe von Immunstimulantien zur Aktivierung eines geschwächten Immunsystems im Rahmen einer aktiven unspezifischen Immuntherapie bei Tumorerkrankungen (siehe Hauptartikel Krebsimmuntherapie)
- Supprimierende Verfahren (Gabe von Immunsuppressiva)
- bei Autoimmunkrankheiten,
- nach Organtransplantation,
- bei Allergien (Anaphylaxie) und
- Substituierende Verfahren
- passive Impfung mit Immunglobulinen (Tetanus, Botulismus, Rhesus-Inkompatibilität u. v. m.)
- Gabe von Immunglobulinen bei erworbenem oder angeborenem Mangel an Immunglobulinen (sog. Immunglobulinmangel mit daraus resultierender Infektionsanfälligkeit)
- Gabe monoklonaler Antikörper bei
- Morbus Crohn (Infliximab),
- PTCA (Thrombozytenaggregationshemmer Abciximab) oder
- spezifische Immuntherapien bei Tumorerkrankungen, bei Kombination der Antikörper mit Toxinen (z. B. Saporin) als Immuntoxine bezeichnet.
- Modulierende Verfahren
- Hyposensibilisierung bei Allergien
- Immunadsorption zur Entfernung von Autoantikörpern und Immunkomplexen bei Autoimmunerkrankungen oder antikörpervermittelten Transplantatabstoßungen
Weblinks
Quellen
- Roche Lexikon Medizin [Elektronische Ressource] 5. Auflage; Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag; München/Jena 2003; ISBN 3-437-15072-3; Online-Version Stichwort: Immuntherapie
#
- Adjuvante Therapie
- Adoptiver Zelltransfer
- Antibiotice
- Ariel Hollinshead
- Arne Sorenson
- Autoimmun/entzündliches Syndrom induziert durch Adjuvantien
- Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
- Binimetinib
- Biontech
- Bioökonomie
- Brunello Wüthrich
- Caesalpinia sappan
- Carl H. June
- Chemoimmunkonjugat
- Children of Armenia Fund
- Crystal Mackall
- Curevac
- Cyclophosphamid
- Dermatologie
- Dinutuximab beta
- Durvalumab
- Emil Starkenstein
- Encorafenib
- Frank Emmrich
- Frederik Willem de Klerk
- GM-CSF
- Georg-Speyer-Haus
- Gerhard Ehninger
- Guntram Schernthaner
- Hans Rainer Maurer
- Helminthische Therapie
- Hirntumor
- Holger Lode
- Immuncheckpoint-Inhibitor
- Immunglobulin G
- Insektenstich
- Insulitis
- Interleukine
- Klatskintumor
- Kombinationstherapie
- Krebsversicherung
- Kryptokokkose
- Leichtketten-Speicherkrankheit
- Limbische Enzephalitis
- Liquid Biopsy
- Ludger Klimek
- Malignes Melanom
- Mark Waer
- Mascha Binder
- Masernimpfstoff
- Michael Boettcher
- Michael Platten
- Mifamurtid
- Multimodale Therapie
- Multiple Sklerose
- Nature Reviews Immunology
- Naxitamab
- Nierenkrebs
- Nina Khanna
- Plattenepithelkarzinom
- Prostatakrebs
- Roche Holding
- Roger Nitsch
- Sipuleucel-T
- Speise-Morchel
- Stallergenes Greer
- Stefan Endres
- Stephan Grabbe
- Susac-Syndrom
- Symptomatische Therapie
- Tecemotid
- Tuftsin
- Uğur Şahin
- Victor Anomah Ngu
- Volker Diehl (Mediziner)
- Wiesen-Lieschgras
- Wolfgang Herr
- Wolfram Brugger
- Özlem Türeci