Histologie
Die Histologie (von altgriechisch ἱστός histos, deutsch ‚Gewebe‘ und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben. Als „Lehre von Bildung und Struktur pflanzlicher und tierischer Gewebe in Bezug auf spezifische Funktionen“ ist sie ein Teilgebiet der Medizin und der Biologie. Im weiteren Sinn bezeichnet Histologie die mikroskopische Anatomie. Die Histopathologie ist die Wissenschaft von den krankhaften Gewebeveränderungen.
In der Histologie werden Gewebeproben untersucht. Dazu werden mikrometerdünne, gefärbte Gewebsschnitte hergestellt und am Lichtmikroskop beurteilt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung von wesentlich dünneren Schnitten (0,01–0,5 µm) fällt vorwiegend in den Forschungsbereich.
Die feingeweblichen Untersuchungen in der Medizin dienen verschiedenen Zwecken: Frühdiagnose von Tumoren (z. B. Magenbiopsie), Klassifizierung von Tumoren (gutartig/bösartig), Nachweis von Stoffwechselerkrankungen und parasitären, bakteriellen, entzündlichen Erkrankungen, Hilfe zur Therapiewahl und vieles mehr. Man spricht von morphologischer Diagnostik, da der Befund anhand des Erscheinungsbildes und des färberischen Verhaltens der Gewebestrukturen erstellt wird.
Zum Probengut beim histologischen Arbeiten gehören Operationspräparate (z. B. Magen, Darm, Niere), Probeexzisionen (z. B. Muttermal, Sehnen, Zysten) und Biopsien (z. B. Magen-, Darm-, Brustgewebe-Biopsien). Mit Hilfe der modernen Technik lassen sich schon an winzigen Gewebestückchen (1–2 mm) feingewebliche Diagnosen erstellen. Diese mikroinvasiven Methoden sind für die Patienten schonend und werden oft bei Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt.
Geschichte
Entwicklung der Färbetechniken
Marcello Malpighi (1628–1694) gehörte zu den Ersten, die tierische Organe und Pflanzen mikroskopisch untersuchten. Gefördert war die mikroskopische Anatomie durch die Arbeit (etwa mit Infusionstierchen) durch Antoni van Leeuwenhoek[2] worden. Henri Louis Duhamel du Monceau (1700–1782) stellte fest, dass Tierknochen sich mit dem Farbstoff Krapp aus der Färberkrappflanze (Rubia tinctorum) anfärben lassen. Die Entwicklung von Färbemethoden war entscheidend für die Weiterentwicklung der Histologie, da die natürlichen Präparate weitgehend farblos waren bzw. die optische Dichte der zu untersuchenden Gewebestrukturen meist keine großen Unterschiede aufweist.[3] Christian Gottfried Ehrenberg benutzte 1838 Karmin zur Anfärbung und mikroskopischen Beobachtung von Protisten (die damals Infusorien genannt wurden). 1849 studierten Heinrich Göppert und Ferdinand Julius Cohn mittels der Farbstoffe Krapp und Karmin die Protoplasmaströmung in Pflanzenzellen. Um 1855 entwickelte der Anatom Joseph von Gerlach die histologischen Färbetechniken weiter.[4][5] Er beschrieb die Färbung von Zellkernen in tierischen Zellen mittels Karmin.
Heinrich Wilhelm Waldeyer verwendete 1863 einen Extrakt des Blutholzbaumes (Haematoxylum campechianum) für die Hämatoxylinfärbung von Nervenzellen. Ein weiterer wichtiger Schritt war der Einsatz von Anilinfarbstoffen durch Paul Ehrlich; er perfektionierte diese Möglichkeiten in den Jahren 1879 bis 1894.[6]
Entstehung der Histologie
Als Begründer der Histologie gilt Xavier Bichat (1771–1802), der ohne das im 17. Jahrhundert bereits allgemein bekannte Mikroskop 21 Gewebetypen im menschlichen Körper beschrieb. Die Entstehung der Histopathologie schreibt man Johannes Müller (1801–1858) zu, der 1838 ein Buch über die Natur und Struktureigenschaften von Krebs veröffentlichte. Als Vater der Histopathologie wird Rudolf Virchow (1821–1902) bezeichnet.
Der Begriff Histologie wurde im Jahre 1819 vom Anatomen Franz Josef Carl Mayer (1787–1865)[7] umschrieben und als ein Teilgebiet der Anatomie angesehen. 1830 prägten Vincent Jaques Louis Chevalier (1770–1841) und sein Sohn Charles Louis Chevalier (1804–1859) die Bezeichnung Mikrotom für Gewebeschnittgeräte. Ihre Firma fertigte seit 1765 in Paris wissenschaftliche Instrumente.[8]
Digitale Histologie
Objektträger können vollständig in sogenannten Whole Slide Images (WSI) digitalisiert werden. Diese WSI können dann mit Kollegen geteilt, von Algorithmen ausgewertet oder beispielsweise für Lehrzwecke im Web gehostet werden. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist Pathorama, preci.cloud[9] oder Cytomine.
Histologische Technik
Bevor die feingeweblichen Details einer Patientenprobe oder eines Experimentes begutachtet werden können, muss das Gewebe einer ausführlichen Verarbeitung unterzogen werden. Diese Methoden werden als histologische Technik zusammengefasst und im histologischen Labor größtenteils von biomedizinischen Analytikern bzw. (V)MTAs durchgeführt.
Die Gewebeverarbeitung im histodiagnostischen Labor umfasst:
- Fixierung zur Stabilisierung des Gewebes (Hauptfixans: 4 % neutral gepufferte Formaldehydlösung)
- makroskopische Begutachtung, Zuschnitt der aussagekräftigen Gewebebezirke. In der Pathologie ärztliche Tätigkeit und zum diagnostischen Prozess gehörend.
- Entwässerung und Imprägnierung des Gewebes mit flüssigem Paraffin
- Einblocken des Gewebes in Paraffin: ein Paraffinquader wird hergestellt, der das Gewebe beinhaltet.
- In modernen Histologielaboren werden die Gewebsstückchen in sogenannte „Einbettkassetten“ gelegt. In diesen durchläuft die Gewebeprobe die Entwässerung und Einparaffinierung. Danach dient die Kassette als Blockunterlage und kann so in den sogenannten Schnellspannrahmen, mit dem die meisten heutigen Mikrotome versehen sind, eingespannt werden.
- Herstellung von 2–5 µm dicken Schnitten am Mikrotom
- Aufziehen der Schnitte auf (beschichtete) Glasobjektträger
- histologische Färbetechniken
Die Verarbeitung von Formaldehyd-fixiertem, Paraffin-eingebettetem Gewebe inklusive der Hämatoxylin-Eosin-Färbung stellt die weltweite Routine-Methode der Pathologie dar und dauert durchschnittlich ein bis zwei Tage von der Probenannahme bis zur Befundung. Im Gegensatz zum klinisch-chemischen Labor sind viele Arbeitsschritte von Hand durchzuführen. Besonders die Schnittherstellung am Mikrotom bedarf großen Geschicks.
Schnellschnittuntersuchung
Bei manchen Operationen benötigt der Chirurg noch während der Operation Informationen über das entnommene Gewebe für seine weitere Vorgehensweise. In diesem Fall kann ein Teil der Probe innerhalb von etwa zehn Minuten als Schnellschnitt verarbeitet werden:
- Gewebestabilisierung durch Gefrieren (etwa −20 °C), je nach Gewebeart
- Herstellen eines 5–10 µm dicken Schnittes mit einem Kryostat-Mikrotom
- Aufziehen des Schnittes auf einen beschichteten Glasobjektträger
- Färben mittels Schnell-HE-Färbung, Paragon-Färbung oder einer anderen Schnellfärbung
- mikroskopische Befundung
Färbemethoden der Histologie
Es gibt eine Unzahl verschiedener histologischer Färbungen, die im Laufe der letzten 120 Jahre entwickelt wurden. Der Großteil stammt aus den ersten 30 Jahren des vorigen Jahrhunderts. Im modernen Histolabor hat sich eine überschaubare Anzahl an Färbungen durchgesetzt. An erster Stelle steht die Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE-Färbung) als Routine- und Übersichtsfärbung. Dafür werden meist computergesteuerte Färbeautomaten eingesetzt. Daneben werden für bestimmte Fragestellungen sogenannte Spezialfärbungen (meist von Hand) durchgeführt.
Die Färbetheorie der biologischen Färbungen begründet sich meist in der Reaktionsfähigkeit bestimmter Gewebestrukturen auf bestimmte Farbstoffe. Man klassifiziert die Zellstrukturen und Gewebe anhand des Färbeverhaltens durch die Farbstoffe in basophile, azidophile und neutrophile Strukturen.
- Basophile Strukturen sind etwa der Zellkern, die Ribosomen und das raue Endoplasmatisches Retikulum, sie enthalten Säuregruppen und färben sich daher mit basischen Farbstoffen (Hämatoxylin, Eisenhämatoxylin, Azokarmin, Methylenblau, Toluidinblau) an. Ein basischer Farbstoff ist chemisch gesehen ein Stoff, der Anionen abspalten oder Kationen aufnehmen kann.
- Azidophile Strukturen sind etwa das Zytoplasma, kollagene Fasern. Diese sind basisch und färben sich daher mit sauren Farbstoffen wie Eosin Y, Anilinblau, Pikrinsäure, Säurefuchsin an.
- Neutrophile Strukturen der Zelle werden weder durch basische noch durch saure Farbstoffe angefärbt. Es sind vorwiegend lipophile Bestandteile.
- Argyrophile Strukturen binden Silberionen, argentaffine Strukturen binden und reduzieren Silberionen zu elementarem Silber.
- Der Nukleus kann durch nukleophile Farbstoffe angefärbt werden. Meist sind es basische oder DNA-bindende Farbstoffe, die an Nukleinsäuren binden.
Analysierte man den Färbevorgang histochemisch, zeigte sich ein kompliziertes Bild physikalisch-chemischer Prozesse, bestehend aus physikalischen Vorgängen wie der Diffusion, Elektroadsorption und Grenzflächenadsorption, aus den oben beschrieben chemischen Vorgängen hinsichtlich Ladungsverteilungen im Farbstoffmolekül (siehe auch Lewis-Säure-Base-Konzept) und an den histologischen Strukturen.
Die Hauptbindungskraft ist die Ionenbindung (saure Farbstoffe werden an basische Proteine gebunden). Bei histochemischen Methoden entwickelt sich ein Farbstoff erst durch die Reaktion mit einem Gewebeinhaltsstoff (z. B. Berliner-Blau-Reaktion, Perjodacid-Schiffsche Reaktion). Des Weiteren gibt es noch enzymhistochemische Methoden, bei denen die Aktivität zelleigener Enzyme eine Farbentwicklung bewirkt.
Diese klassische Histochemie wird seit den 1980er Jahren durch die Immunhistochemie ergänzt. Hier beruht der Nachweis von „Zelleigenschaften“ auf einer Antigen-Antikörper-Reaktion. In einer Mehr-Schritt-Technik wird die Reaktion durch eine Farbreaktion am Ort des Antigens (Proteins) sichtbar.
Seit den 1990er Jahren findet die In-situ-Hybridisierung Eingang in die histologische Diagnostik. Hier beruht der Nachweis bestimmter Nukleotidsequenzen auf der Aufschmelzung doppelsträngiger DNA und der spontanen Anlagerung von Einzelsträngen (DNA oder RNA). Die Nukleinsäure-Sequenzen werden mit Hilfe von Sonden dargestellt. Sind diese Sonden mit Fluorochromen markiert, spricht man von Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH).
Mit diesen Methoden hat ein neuer Abschnitt der Histodiagnostik begonnen.

Übliche Färbemethoden sind:
- Alcianblau-Färbung: saure Polysaccharide und Proteoglykane cyan
- Azan-Färbung (Azokarmin G-Anilinblau): Zellkerne rot, Zytoplasma rötlich, Kollagen- und retikuläre Fasern blau, Muskelfasern rot
- Berliner-Blau-Reaktion: Nachweis von dreiwertigen Eisenionen im Gewebe
- Dorner-Snyder-Färbung: Endosporen
- Eisenhämatoxylin nach Heidenhain (EH)
- Elastica-Färbung (Weigert-Färbung, mit Resorcin-Fuchsin / Orcein): elastische Fasern schwarz-violett
- Giemsa-Färbung: differenzierende Blutzellenfärbung
- Gimenez-Färbung: Bakterien, insbesondere Rickettsien, Legionellen, Bartonellen, Coxiellen
- Golgifärbung: Versilberung einzelner Neurone mit Silbernitrat (sog. „schwarze-Reaktion“)
- Gramfärbung: Bakteriendifferenzierung in grampositiv (blau) und gramnegativ (rot)
- Hämatoxylin-Eosin-Färbung (HE): Zellkerne, Bakterien und Kalk blau; Zytoplasma rötlich/bläulich, Kollagen rot
- Kongorot-Färbung: Darstellung von Amyloidablagerungen Amyloidose
- LFB (Luxol Fast Blue / Kresylviolett): Markscheiden türkisblau, Kerne blauviolett
- May-Grünwald-Färbung: Zellkerne, differenzierende Blutzellenfärbung
- Moeller-Färbung: Endosporen
- Neu-Methylenblau-Färbung, NMB-Färbung
- Pappenheim-Färbung: Zellkerne, differenzierende Blutzellenfärbung
- PAS-Reaktion: (Perjodsäure-Schiffsches Reagenz): neutrale Glykokonjugate (Schleimstoffe) magentarot
- Pikro-Siriusrot-Färbung: Kollagen
- Reticulinfärbung nach Gömöri: Silberfärbung, reticuläre Fasern schwarz
- Schaeffer-Fulton-Färbung: Endosporen
- Toluidinblau-Färbung färbt saure Moleküle
- Trichrom-Färbungen, z. B. nach Masson-Goldner (Eisenhämatoxilin / Säurefuchsin / Orange G / Lichtgrün): differenzierte Anfärbung der Bindegewebskomponenten, Zellkerne blauschwarz, Zytoplasma rot, Kollagen grün, Muskulatur hellrot
- Van-Gieson-Färbung (Eisenhämatoxylin / Pikrinsäure / Säurefuchsin): Kerne braun-schwarz, Zytoplasma gelb-braun, Kollagen (Bindegewebe) rot, Muskulatur orange
- Vanillin-HCl-Färbung färbt Tannine
- von Kossa Färbung: Silberfärbung, Verkalkungen schwarz
- Wright-Färbung: Zellkerne, differenzierende Blutzellenfärbung
- Ziehl-Neelsen-Färbung und Kinyoun-Färbung: säurefeste Bakterien (vor allem Tuberkulose-Bakterien) rot
- Endosporenfärbungen
Gewebearten
- Binde- und Stützgewebe
- Epithelgewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
Literatur
- Hans-Christian Burck: Histologische Technik. Thieme-Verlag, Stuttgart, ISBN 3-13-314306-9.
- Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. 2. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 3-13-129242-3.
- Benno Romeis: Mikroskopische Technik, 16. Auflage 1968. Verlag R. Oldenbourg, München.
- Peter Stanka: Zellen und Gewebe des Menschen. Basistext zur Histologie für Mediziner. 4. Auflage 1990, Bochum, Verlag N. Brockmeyer. ISBN 3-88339-785-7.
- Schiebler: Histologie. Springer-Verlag.
- H. Leonhardt: Histologie, Zytologie und Mikroanatomie des Menschen. Thieme-Verlag, Stuttgart.
- W. Kühnel: Taschenatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie. Thieme-Verlag, Stuttgart.
- U. Welsch: Lehrbuch Histologie.
- U. Welsch: Atlas Histologie.
- Werner Tackmann: Repetitorium der Histologie, Teil 1 Zell- und Gewebelehre. 1999, ISBN 3-932723-00-7; 'Teil 2 Organe und Systeme. 1999, ISBN 3-932723-01-5.
- N. Ulfig: Kurzlehrbuch Histologie. 2. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, ISBN 3-13-135572-7.
- J.A. Kiernan: Histological and histochemical Methods. Arnold, 1999, ISBN 0-7506-4936-4.
- Gudrun Lang: Histotechnik. Springer, Wien/New York 2006, ISBN 3-211-33141-7.
- M. Hartmann, M.A. Pabst: Zytologie, Histologie und Mikroskopische Anatomie. Facultas Verlag, 2009, ISBN 978-3-7089-0348-4.
- Georg Dhom: Geschichte der Histopathologie. Springer, Berlin 2001.
- Kristian Bosselmann-Cyran: Färbemethoden. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 389 f.
Weblinks
- Histologie-Atlas mit weiterführenden Texten und Zeichnungen
- Netzwerk histologischer Schnitte
- HiPaKu – preisgekrönter Histopathologiekurs – Uni Basel
- Histo Online – Elektronischer Kurs der Histologie – Uni Frankfurt
- Das Mikroskop-Museum
- Übersicht über Färbungen und Verhalten der Farbstoffe im Gewebe
- HistoAtlas – Virtuelles Mikroskopieren histologischer Schnitte aus Zoologie, Botanik und Medizin
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Brömer: Histologie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 605 f., hier: S. 605.
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 24.
- ↑ Kristian Bosselmann-Cyran: Färbemethoden. 2005, S. 389.
- ↑ Dieter Gerlach (Hrsg.): Die Anfänge der histologischen Färbung und der Mikrophotographie Josef von Gerlach als Wegbereiter. Harri Deutsch, 1998.
- ↑ Die Entwicklung der histologischen Färbetechnik. CibaZeitschrift, Basel 1943, Jhrg. Nr. 88, S. 3074 ff. (PDF; 2,4 MB).
- ↑ Die Entwicklung der histologischen Färbetechnik. CibaZeitschrift, Basel 1943, Jhrg. Nr. 88, S. 3074 (PDF; 2,4 MB).
- ↑ August Franz Josef Karl Mayer: Ueber Histologie und eine neue Eintheilung der Gewebe des menschlichen Körpers. Bonn 1819.
- ↑ Historische Mikroskope.
- ↑ Centralize your research workflow | PreciCloud. Abgerufen am 6. September 2018 (englisch).
#
- -chromie
- ATP-Test
- Abszess
- Achromat
- Acid Blue 22
- Acid Blue 93
- Acid Red 44
- Actinomycin D
- Adenomatoidtumor
- Adolf Faller
- Adolf Jarisch senior
- Adolph Witzel
- Agostino Gemelli
- Akanthose
- Aktinische Keratose
- Akutes Nierenversagen
- Albert Betz
- Albert Robin
- Albert Thierfelder (Mediziner)
- Albert von Koelliker
- Albertosaurus
- Alcianblau
- Aleksandar Kostić (Sexualwissenschaftler)
- Alexander Breslow
- Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch
- Alexander Onufrijewitsch Kowalewski
- Alexander Rollett
- Alexander-Krankheit
- Alexei Alexandrowitsch Ostroumow
- Alexei Petrowitsch Bystrow
- Alfred Kohn
- Alfred Romer
- Alfred Trautmann
- Alfred Voeltzkow
- Alizarin
- Alois Alzheimer
- Altkanarier
- Amalgamtätowierung
- Ambrosius Hubrecht
- Ameloblastom
- Analrandkarzinom
- Anaplastisches Oligodendrogliom
- Anatolepis
- Anatomische Gesellschaft
- Anders Adolf Retzius
- Animal Forensics
- Annica Dahlström
- Anteriore ischämische Optikusneuropathie
- Antoine Laurent Jessé Bayle
- Anton Johannes Waldeyer
- Aortenaneurysma
- Aortendissektion
- Appendizitis
- Approbationsordnung
- Archetyp (Philosophie)
- Artefakt (Diagnostik)
- Arteriovenöse Malformation
- Arthritis
- Arthur Hill Hassall
- Arztbrief
- Aspiration (Sog)
- Astrozytom
- Atelosteogenesis
- Atherosklerose
- Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor
- Atypisches Plexuspapillom
- August Ewald
- August Franz Josef Karl Mayer
- August Schuberg (Zoologe)
- August Weismann
- Augustin Bernhauser
- Ausstrich (Mikrobiologie)
- Autoklav
- Averill Abraham Liebow
- BRENDA Tissue Ontology
- Balint Orbán
- Balsam Beach
- Basaliom
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Befund (Medizin)
- Benno Romeis
- Benzalkoniumchlorid
- Benzoesäuremethylester
- Berberin
- Bergebeutel
- Berta Lask
- Bestimmungsübung
- Beta-Amyloid-assoziierte Angiitis
- Biocytin
- Biologiestudium
- Biomedizinische Analytik
- Blasenkrebs
- Blast (Biologie)
- Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom
- Bogengangsdehiszenz
- Boris Balinsky
- Bovine spongiforme Enzephalopathie
- Brasilianische Wanderspinne
- Brasilin
- Braunes Fettgewebe
- Bronchialkarzinom
- Bronchoskopie
- Brown-Séquard-Syndrom
- Brustkrebs
- Bullöses Pemphigoid
- Burianosaurus
- Burkitt-Lymphom
- Buschke-Ollendorff-Syndrom
- C1q-Nephropathie
- CADASIL
- CULTURA-Preis
- CUP-Syndrom
- Camillo Golgi
- Campus Papenburg
- Canines Cushing-Syndrom
- Carcinoma in situ
- Carl Clemens Vogelsang
- Carl Coutelle
- Carl Gegenbaur
- Carl Kaufmann (Mediziner)
- Carl Magnus Fürst
- Carl Stellwag von Carion
- Carl Thiersch
- Carl Wedl
- Carl Weigert
- Carl Zarniko
- Carla Zawisch-Ossenitz
- Caroli-Syndrom
- Caspar Friedrich Wolff
- Cato Bontjes van Beek
- Chalazion
- Charles Leblond
- Charles Marie Benjamin Rouget
- Charles Sedgwick Minot
- Charles-Philippe Robin
- Charlotte Sumner
- Cholesteatom
- Cholesteatose
- Cholesterinembolie-Syndrom
- Chondrom
- Christian Friedrich Nürnberger
- Christoph Friedrich Hegelmaier
- Christos Kittas
- Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Chronische Transplantatnephropathie
- Chronische intestinale Pseudoobstruktion
- Chronisches Nierenversagen
- Chrysoidin
- Clara Sandri
- Clark-Level
- Coccidioides
- Colitis ulcerosa
- Confuciusornis
- Cornelia Venema-Schaeffer
- Crigler-Najjar-Syndrom
- Cyanine
- Céline Renooz
- DLX (Gen)
- Darm
- Daspletosaurus
- David Berry Hart
- David Domingo Sabatini
- Dejerine-Sottas-Krankheit
- Dendritische Zelle
- Dentin
- Dermatofibrom
- Dermatofibrosarcoma protuberans
- Dermatofluoroskopie
- Dermatophytose
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft
- DiI
- Diabetische Nephropathie
- Diagnose
- Dickdarmpolyp
- Differenzierung (Biologie)
- Diffusions-Tensor-Bildgebung
- Diktyom
- Dinosaurier
- Diplodocus
- Doppelmembran
- Dora Boerner-Patzelt
- Druse (Netzhaut)
- Dryosaurus
- Duke-Kriterien
- Duktales Karzinom in situ
- Duodenitis
- Dyshidrosis
- Dysplasie
- Dysplastischer Nävus
- Dünndarm
- Dünnschliff
- Edith Bülbring
- Eduard Neuenschwander
- Edward H. Angle
- Einbalsamierung
- Einheitspsychose
- Einzelwissenschaft
- Elastische Faser
- Elefantenvögel
- Elektroanästhesie
- Elisabeth Pletscher
- Elizabeth Cushier
- Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie
- Emil Tonutti
- Emperipolesis
- Enchondrom
- Endhirn
- Endobronchialer Ultraschall
- Endokard
- Endokarditis
- Endometriose
- Endometriumablation
- Endometriumkarzinom
- Endometrose
- Enrico Sertoli
- Eosin B
- Eosin Hill
- Eosinophilie
- Epidermaler Nävus
- Epidermis (Wirbeltiere)
- Epidermoidzyste
- Epidermolytische Ichthyose
- Epitheliozoa
- Ernest Besnier
- Ernst Fuchs (Mediziner, 1851)
- Ernst Joest
- Ernste Absicht
- Erworbene perforierende Dermatose
- Erythroplasie
- Essigsäure-n-butylester
- Ethylgrün
- Eucharistisches Wunder von Lanciano
- Eugenia Sacerdote de Lustig
- Euler-Liljestrand-Mechanismus
- Europasaurus
- Eusebio Oehl
- Exfoliative Ichthyose
- Fanconi-Bickel-Syndrom
- Fasciculus (Anatomie)
- Fasciitis nodularis
- Fast Green FCF
- Fea-Viper
- Fechtner-Syndrom
- Federative International Programme on Anatomical Terminology
- Feinstruktur
- Feline infektiöse Peritonitis
- Ferdinand von Arlt
- Fettembolie
- Fettleber
- Fettschwanz-Rennmaus
- Fibrilläre Glomerulonephritis
- Fibrilläres Astrozytom
- Fibroadenom
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Filipp Wassiljewitsch Owsjannikow
- Filippo De Filippi (Mediziner)
- Fingerprint-Body-Myopathie
- Fischtuberkulose
- Fixierung (Präparationsmethode)
- Fokal segmentale Glomerulosklerose
- Follikuläres Lymphom
- Foramen caecum dentis
- Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe
- Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom
- Francis Kiernan
- Frank Hölzle
- Frankfurter Evolutionstheorie
- Franz Groebbels
- Franz Julius Ferdinand Meyen
- Franz Schieck
- Franz Spillmann
- Franz Ziehl
- François-Vincent Raspail
- Frau von Meenybraddan
- Frau von Peiting
- Fred H. Gage
- Frederick Sumner McKay
- Fridtjof Nansen
- Friedrich Albin Hoffmann
- Friedrich Goll (Neuroanatom)
- Friedrich Heinrich Roloff
- Friedrich Reinke
- Friedrich Schauta (Mediziner)
- Friedrich Wegener
- Friedrich Wilhelm Kopsch
- Fritiof Sjöstrand
- Fritz Haltern
- Gallenblase
- Gallengangatresie
- Gargantuavis
- Gastrointestinaler Stromatumor
- Gehörknöchelchen
- Gemistozytisches Astrozytom
- George H. Bishop
- Gerbstoffe
- Gerhard Aumüller
- Gerhard Theissing
- Germinom
- Geschichte der Hirnforschung
- Geschichte der Medizin
- Geschichte der Zahnmedizin
- Geschichte der Ökologie
- Gesichtsstraffung
- Gewebe (Biologie)
- Gießkannenschimmel
- Gigantoraptor
- Gingivahyperplasie
- Gisors
- Gitelman-Syndrom
- Giulio Bizzozero
- Giuseppe Colasanti
- Giuseppe Levi
- Gleason-Score
- Gliedergürteldystrophie 2K
- Glioblastom
- Glomerulonephritis
- Glymphatisches System
- Glyptodontidae
- Goldaugenspringspinne
- Gorgosaurus
- Gottfried Dohr
- Gottwalt Christian Hirsch
- Graham-Little-Syndrom
- Granularzelltumor
- Granulom
- Granulosazelltumor
- Greene Vardiman Black
- Große Wanderspinne
- Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs
- Gräfenberg-Zone
- Gunther von Hagens
- Gustaf Retzius
- Gustav Sauser
- Gustav Theodor Fritsch
- Günther Michel
- Haarzellleukämie
- Halle (Saale)
- Hamed Gohar
- Hans Adolf Krebs
- Hans Christian Gram
- Hans Elias
- Hans Hinselmann
- Hans Klein (Mediziner)
- Hans Petersen (Mediziner)
- Haploidie
- Harold Frost
- Harry Sicher
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Hauthorn
- HeLa-Zellen
- Hector Louis François Leboucq
- Heinrich Auspitz
- Heinrich Boether
- Heinrich Frey (Mediziner)
- Heinrich Müller (Mediziner, 1820)
- Heinrich Poll (Mediziner)
- Heinrich Schüle (Mediziner)
- Heinz Wiendl
- Helmke Schierhorn
- Helmut Ferner
- Henry Gustav Molaison
- Henry Stanley Raper
- Henryk Fryderyk Hoyer
- Hepatitis contagiosa canis
- Hepatologie
- Hepatozerebrale Degeneration
- Hereditäre diffuse Leukenzephalopathie mit axonalen Sphäroiden
- Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom
- Hermann Friedberg
- Hermann Griesbach
- Hermann Stieve
- Hermann Wurmbach
- Herpes simplex
- Herpes-simplex-Enzephalitis
- Herwig Hamperl
- Heterochromie (Histologie)
- Hidrozytom
- Hirnkartierung
- Hirnmetastase
- Hirnnerv
- Hirsche
- His-Bündel
- Histologische Technik
- Histologischer Schnitt
- Histotainment
- Hoden
- Hodgkin-Lymphom
- Homöopathie
- Horst Franz Kern
- Hugo Grau
- Humanbiologie
- Hunzukuc
- Hyperchromasie
- Hyperkeratose der Ballen
- Hyperparathyreoidismus
- Hyperplasie
- Hyperthecosis ovarii
- Hysterektomie
- Hämochromatose
- Hämolytisch-urämisches Syndrom
- Hämorrhoiden
- Hämosiderin
- IPEX-Syndrom
- Ichthyophoniasis
- Ida Henrietta Hyde
- Ida Hoff
- Idiopathische interstitielle Pneumonie
- Idiopathische juvenile Osteoporose
- IgA-Nephritis
- Immunkomplexvaskulitis
- Immunobridging
- Imprägnierung
- Indophenolblau
- Infantile Myofibromatose
- Infantile systemische Hyalinose
- Infektiöse hämatopoetische Nekrose
- Inflammatorischer lineärer verruköser Epidermalnaevus
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Ingentia
- Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie
- Institut für molekulare Pathogenese
- Insulitis
- Integrationsraum
- Intermembranraum
- International Classification of Diseases for Oncology
- Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme
- Interphasekern
- Interstitium (Anatomie)
- Inzidentalom
- Ischämischer Schlaganfall
- Isocortex und Allocortex
- Isopentan
- István Apáthy
- Ivar Broman
- Iwan Illarionowitsch Messjazew
- Jacob Churg
- Jacobson-Organ
- Jakob Henle
- Jakob Pál
- James Garretson
- James Paget
- Jan Evangelista Purkyně
- Janusgrün B
- Jean-François Heymans
- Jeanne Weber
- Joachim Reichmann
- Johann Jacob Paul Moldenhawer
- Johannes Georg Brock
- John Dalrymple (Mediziner)
- John Newport Langley
- John Scott Burdon-Sanderson
- Josef Fiebiger
- Josef Oellacher
- Josef Schaffer (Mediziner)
- Joseph Erlanger
- Joseph Peter Weinmann
- Joseph von Gerlach
- José Fernández Nonídez
- José Gregorio Hernández
- Julius Bruck (Mediziner)
- Juveniles Nasenrachenfibrom
- Kaninfell
- Kapillare (Anatomie)
- Karl Camillo Schneider
- Karl Friedrich Meyer (Mediziner)
- Karl Joseph Eberth
- Karl Otto Weber
- Karl Wagner (Zoologe)
- Karl Wilhelm von Kupffer
- Karl von Korff
- Karzinogenese
- Katzenkratzkrankheit
- Kaumuskelmyositis
- Kavernom
- Klassifikation menschlicher Tumoren
- Klitoris
- Kniest-Dysplasie
- Knochenmarkpunktion
- Knochenmetastase
- Knochentumor
- Kollagenose
- Kolorektales Karzinom
- Kongenitale Tibiapseudarthrose
- Kongenitaler Hyperinsulinismus
- Konnektom
- Konservierung
- Kopierstift
- Korbinian Brodmann
- Kortikobasale Degeneration
- Krebs (Medizin)
- Krebsgesellschaften
- Kreuzbandriss
- Kritische Schichtdicke
- Kurt Hermann Alverdes
- Kurt Schröder (Mediziner)
- Lars Gyllensten
- Laserchirurgie
- Leica Microsystems
- Leichenkonservierung
- Leiomyosarkom
- Leishmaniose
- Lentigo maligna
- Leopold Auerbach (Mediziner)
- Leukoplakie
- Lewy-Körper-Demenz
- Lewy-Körperchen
- Lhermitte-Duclos-Syndrom
- Lichen planopilaris
- Lichen sclerosus
- Lichen simplex chronicus
- Lieben-Preis
- Lieberkühn-Krypten
- Lilian Suzette Gibbs
- Linsenlektine
- Lipom
- Liposarkom
- Liste bedeutender Biologen
- Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten
- Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing
- Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße
- Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska
- Lobuläres Karzinom in situ
- Louis-Antoine Ranvier
- Louis-Charles Malassez
- Louise Pearce
- Ludwig Auber
- Lundehundsyndrom
- Lunge
- Lungenbiopsie
- Lungenentzündung
- Lungenrundherd
- Lupus erythematodes
- Lupus pernio
- Lyell-Syndrom
- Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation
- László Surján
- Magenkarzinom
- Mahakala (Dinosaurier)
- Malakoplakie
- Malignes Lymphom
- Malignes Lymphom der Katze
- Malignes Melanom
- Malignes epitheloides Hämangioendotheliom
- Malpighi-Gletscher
- Mammasonographie
- Mammographie
- Markschwammniere
- Marta Erps-Breuer
- Martin Allgöwer
- Martin Heidenhain (Mediziner)
- Massaker von Račak
- Mastitis
- Mastozytose
- Maus-Mammatumorvirus
- Mavacamten
- Max Bielschowsky
- Max Birabén
- Max Brödel
- Max Clara
- Max Flesch
- Maximilian Watzka (Mediziner)
- Maximilian von Vintschgau
- Mazerationspräparat
- Mechanorezeptoren der Haut
- Mediastinoskopie
- Meditation
- Medizinisch-technischer Assistent
- Medizinische Abkürzungen
- Medizinische Untersuchung
- Medizintheorie
- Medullomyoblastom
- Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1
- Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2
- Meerrettichperoxidase
- Megalocytivirus
- Mehmet K. Atatür
- Melita Švob
- Membranoproliferative Glomerulonephritis
- Membranöse Glomerulonephritis
- Mesiale temporale Sklerose
- Mesoderm
- Mesophyll
- Metastase
- Michael Arnold (Mediziner)
- Michael Gudo
- Miguel Bombarda
- Mikrofotografie
- Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie
- Mikroskopische Technik
- Miliaria (Hauterkrankung)
- Minimal-Change-Glomerulonephritis
- Mitochondriopathie
- Mixocoel
- Moas
- Monoklonale Gammopathie
- Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz
- Morbus Bowen
- Morbus Crohn
- Morbus Fabry
- Morbus Grover
- Morbus Thiemann
- Morbus Whipple
- Morbus Wilson
- Morphologie (Biologie)
- Morton-Neuralgie
- Motorcortex
- Mottenfraßnekrose
- Mucinosis follicularis
- Multicore-Myopathie
- Multiples Myelom
- Mumie aus dem Dachauer Moos
- Mumifikation
- Mundhöhlenkarzinom
- Murray Barr
- Museum Santiago Ramón y Cajal
- Museum der Universität Tübingen
- Museum für Naturkunde (Berlin)
- Muskelbiopsie
- Muskelphysiologie
- Muskulatur
- Myasthenia gravis
- Myelomniere
- Myolipom
- Müllerscher Mischtumor
- NADI-Reagenz
- Nabelschnurblutstammzellen
- Nadeschda Prokofjewna Suslowa
- Naevus caeruleus
- Nasu-Hakola-Krankheit
- Natalja Lwowna Delone
- Nativpräparat
- Nebenmilz
- Nephrogene systemische Fibrose
- Nephronophthise
- Nephropathie
- Nephrosklerose
- Nephrotoxin
- Netzhaut
- Neufuchsin
- Neuritis
- Neuroleptikum
- Neurologie
- Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen
- Neuroonkologie
- Neuropil
- Neurowissenschaften
- Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität
- Niemann-Pick-Krankheit
- Niere
- Nierenbeteiligung bei Sarkoidose
- Nierenbiopsie
- Nikolai Jewgrafowitsch Ossipow
- Nikolai Jurjewitsch Sograf
- Nikolai Martynowitsch Jakubowitsch
- Nikolaus Rüdinger
- Nikolaus Weiskopf
- Nilblau
- Nissl-Färbung
- Oberfeldveterinär
- Oberstabsveterinär
- Odontogene Zyste
- Odontologie
- Okuläre Dominanzsäule
- Olga Borissowna Lepeschinskaja
- Onkologie
- Onkozytom
- Ontogenetische Entwicklung der Zähne
- Optal
- Optogenetik
- Orcein
- Orodromeus
- Oskar Gagel
- Oskar Kleinsasser
- Osteoderm
- Osteomalazie
- Osteosarkom
- Otosklerose
- Otto Walkhoff
- Ovarialkarzinom
- Oxidase-Test
- Pachyarmatheriidae
- Pachyostose
- Paläobiologie
- Paläontologie
- Papillom
- Paraffinom der Brust
- Parafuchsin
- Paraganglion
- Paraklinik
- Paraneoplastischer Pemphigus
- Parietaler Assoziationscortex
- Pasqualini-Syndrom
- Pathologie
- Paul Ehrlich
- Paul Gerson Unna
- Paul Rother (Mediziner)
- Paul Rudolf Geipel
- Paul von Rautenfeld
- Pemphigus foliaceus
- Percivall Pott
- Perkutane transhepatische Cholangiographie
- Permafrostleiche
- Peroxidasen
- Peter Kaiser (Mediziner, 1932)
- Peter Walter (Tiermediziner)
- Philipp Stöhr (Mediziner, 1849)
- Phillip Tobias
- Physikum
- Pigmentierte villonoduläre Synovialitis
- Pilozytisches Astrozytom
- Pinealiszyste
- Pinguecula
- Pinkus-Tumor
- Pituizytom
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Pityriasis versicolor
- Plantarfasziitis
- Plastination
- Plateosaurus
- Pleomorphes Adenom
- Pleomorphes Xanthoastrozytom
- Pleozytose
- Pleura
- Plexus choroideus
- Plexuskarzinom
- Plexuspapillom
- Pol Bouin
- Polyglycerin-Polyricinoleat
- Polyprotein
- Porcine Cytomegalie
- Porokeratose
- Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
- Primo Dorello
- Primärfollikel
- Progressive multifokale Leukenzephalopathie
- Projektion (Nervensystem)
- Prostatakrebs
- Prostatavergrößerung
- Prothesenlockerung
- Prototheca zopfii
- Protothekose
- Präparat
- Psittacosaurus
- Pterodaustro
- Pyogenes Granulom
- Pío del Río Hortega
- Quentin Bone
- Ranula
- Raphaël Blanchard
- Rasch progressive Glomerulonephritis
- Refik Saydam
- Refluxösophagitis
- Regius Professor of Physic (Dublin)
- Regius Professor of Physiology (Aberdeen)
- Renales Kolobom-Syndrom
- Renzo Stefani
- René-Édouard Claparède
- Response Evaluation Criteria in Solid Tumors
- Retroperitonealfibrose
- Retzius-Streifen
- Richard Altmann
- Richard Kockel
- Riedel-Struma
- Riesenzelle
- Riesenzelltumor
- Robert Brown (Botaniker, 1773)
- Robert Meyer (Mediziner)
- Robert Wetzel (Mediziner)
- Rosenthal-Faser
- Rosettenbildender glioneuronaler Tumor
- Rotz (Krankheit)
- Rudolf Arndt
- Rudolf Heidenhain
- Rudolf Robert Maier
- Rudolf Siebenmann
- Rudolf Weigl
- Ruth B. Drown
- Ruthenium
- Rutheniumrot
- Rüsseltiere
- Saccharoseacetatisobutyrat
- Salzmumien von Zandschan
- Sammelrohr
- Samuel Siegfried Karl von Basch
- Santiago Ramón y Cajal
- Sarah Hackett Stevenson
- Sarie Magdalena Perold
- Sarkoidose
- Sauropoden
- Scheidenvorhof
- Schiffsche Probe
- Schilddrüse
- Schilddrüsenadenom
- Schilddrüsenkrebs
- Schistosomiasis
- Schule von Montpellier
- Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose
- Schwannom
- Schüßler-Salze
- Scrapie
- Sebadenitis
- Segelklappe
- Sehnenscheidenfibrom
- Sehnerv
- Sekundär sklerosierende Cholangitis
- Sekundärfollikel
- Selenmangel
- Sensorisch
- Seuchenhafter Spätabort der Schweine
- Sialadenitis
- Sialadenose
- Sichelzellkrankheit
- Siderophage
- Silbernitrat
- Sinusknoten
- Sinuskopie
- Somatosensorischer Cortex
- Sonnenbrand
- Speicheldrüse
- Speiseröhrenkrebs
- Speiseröhrenpolyp
- Spiralhornantilope
- Spirochaetaceae
- Spiropterakarzinom
- Splenose
- Split Paw Pad Disease
- Spongiose
- Stabsveterinär
- Stadienbestimmung (Onkologie)
- Stanzbiopsie
- Staphylococcal scalded skin syndrome
- Steatohepatitis
- Steißbeinteratom
- Stephen W. Kuffler
- Stereologie
- Stimmlippenpolyp
- Stipan Jonjić
- Strahlennekrose
- Stratum spinosum
- Struma ovarii
- Studium der Medizin
- Studium der Zahnmedizin
- Stupendemys
- Stützgewebe
- Subakute Thyreoiditis de Quervain
- Sudan Beach
- Sudanfarbstoffe
- Sudanrot B
- Supravitalität
- Susa Point
- Suttonella ornithocola
- Synovialitis-Score
- Synovialsarkom
- Sílvia Lutucuta
- Südtiroler Sanitätsbetrieb
- Tangier-Krankheit
- Tanystropheus
- Tawara Sunao
- Tela submucosa
- Teratom
- Texas Red
- Thelodonti
- Theodor Boveri (Biologe)
- Theophil Mitchell Prudden
- Thioflavin
- Thomas Place
- Thorakoskopie
- Thymus
- Tilapia-Teich-Virus
- Tollund-Mann
- Torosaurus
- Totgeburt
- Transanale endoskopische Mikrochirurgie
- Transurethrale Resektion
- Trichoepitheliom
- Trichofollikulom
- Trockenpräparat
- Tubuloalveoläre Drüse
- Tubuloazinöse Drüse
- Tumordicke nach Breslow
- Tyrannosaurus
- Tübinger Torte
- Udo Schumacher
- Ulcus cruris venosum
- Ulerythema ophryogenes
- Ulrich Ernst Wilhelm Bonk
- Ulrich Welsch
- Una Lucy Fielding
- Universität Complutense Madrid
- Urinuntersuchung
- Urocystitis cystica
- Urämischer Pruritus
- Uterusmyom
- Vaginalzytologie
- Valér Csernus
- Vanillin
- Vasile Gh. Radu
- Vasile Mârza
- Veit Graber
- Verlackung
- Vernetzung (Chemie)
- Veterinarski Glasnik
- Victor Babeș
- Viktor von Ebner-Rofenstein
- Vincent Wigglesworth
- Virtopsy
- Visueller Cortex
- Von-Meyenburg-Komplex
- Vulva
- Vulvadystrophie
- Vulvakrebs
- WHIM-Syndrom
- WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems
- Waldkiefer
- Waldo Irving Burnett
- Wale
- Wallersche Degeneration
- Walter Freudenthal
- Walter Schmidt (Mediziner)
- Warthin-Tumor
- Weichteilsarkom
- Werner Hueck
- Werner Jacobson
- Weronika Tschernjachiwska
- Wertheim-Meigs-Operation
- Wilhelm Herrenknecht
- Wilhelm Lubosch
- Wilhelm Pfuhl
- Wilhelm Weygandt
- Wilhelm Wundt
- Wilhelm von Wittich (Mediziner)
- William Turner (Mediziner)
- Windpocken
- Wischnewsky-Flecken
- Wolfgang Bargmann (Mediziner)
- Wolfgang H. Arnold
- Wolfgang Zenker (Mediziner)
- Wolframatophosphorsäure
- Wurminfektionen der Katze
- Würfelfalter
- Xanthom
- Xavier Bichat
- Zahnfleisch
- Zervixkarzinom
- Zoologie
- Zoologische Staatssammlung München
- Zystenniere
- Zytodiagnostik
- Zöliakie
- Ángeles Alvariño
- Åke Sellström
- Édouard Bourdelle
- Žarko Dolinar