HK Witjas

HK Witjas
Хоккейный клуб «Ви́тязь»
HK Witjas Хоккейный клуб «Ви́тязь»
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Witjas Podolsk (1996–2004)
Witjas Tschechow (2004–2013)
HK Witjas (seit 2013)
Standort Podolsk, Russland
Spitzname Die Ritter
Vereinsfarben weiß, rot, schwarz
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Eispalast Witjas
Kapazität 5500 Plätze (davon 4860 Sitzplätze)
Geschäftsführer Igor Warizki
Cheftrainer Michail Krawez
Kapitän Alexander Sjomin
Saison 2017/18 11. Platz (West), keine Playoff-Qualifikation

Der HK Witjas (russisch Хоккейный клуб «Ви́тязь») ist ein 1996 gegründeter Eishockeyclub aus Podolsk. Er spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL). Die Vereinsfarben sind weiß, rot und schwarz.

Geschichte

Das Eishockey-Center in Tschechow

2005 gelang der Aufstieg in die Superliga. Vorher spielte der Club überwiegend in der Wysschaja Liga. Der Verein wurde in Podolsk gegründet, zog jedoch 2000 nach Tschechow. Die Namensänderung zu Witjas Tschechow erfolgte 2004. Ab 2000 trug der Klub seine Heimspiele im Eispalast Witjas in Podolsk aus, der bis 2006 auch als Spielort des HK MWD Balaschicha genutzt wurde. Im Jahr 2004 wurde das Eishockey-Center Tschechow eröffnet, das zunächst 1370 Zuschauern Platz bot und fortan Heimspielstätte von Witja war. Während der Spielzeit 2007/08 wurde das Eishockey-Center auf 3300 Sitzplätze erweitert, genügt aber trotzdem nicht den Standards der Superliga bzw. KHL.

Seit dem Beitritt zur KHL ist der Klub für seinen physischen und nordamerikanisch geprägten Spielstil bekannt.[1][2]

2013 liefen die Ausnahmeregelungen der KHL für Stadien unter 5500 Zuschauern aus, so dass Witjas nach Podolsk zurückkehrte, um wieder im Eispalast Witjas zu spielen.[3]

Trainer

  • 1999 – Oktober 2000: Alexander Satschessow
  • Oktober 2000 – April 2001: Alexander Barinjew
  • 2001–2003: Waleri Below
  • 2003–2004: Juri Rumjanzew
  • April 2004 – Januar 2005: Mischat Fachrutdinow
  • Januar 2005 – Juni 2005: Alexander Bodunow
  • Juni 2005 – Oktober 2005: Anatoli Bogdanow
  • Oktober 2005 – April 2006: Alexander Bodunow
  • 2006–2007: Mike Krushelnyski
  • Juni 2007 – Oktober 2007: Mischat Fachrutdinow
  • Oktober 2007 – 2008: Sergei Gomoljako
  • 2008–2009: Mike Krushelnyski
  • 2009–2010: Alexei Jaruschkin
  • 2010–2012: Andrei Nasarow
  • 2012 – Januar 2014: Juri Leonow
  • Januar 2014 – November 2015: Oleg Orechowski
  • November 2015 – März 2016: Rawil Jakubow
  • März 2016 – Mai 2019: Waleri Below
  • seit Mai 2019: Michail Krawez

Kader der Saison 2018/19

Stand: August 2020

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
33 Russland Ilja Jeschow G 12. Januar 1987 2019 Krasnodar, Russische SFSR
76 Russland Pjotr Kotschetkow G 25. Juni 1999 2019 Kasan, Russland
9 Russland Wiktor Antipin D 6. Dezember 1992 2020 Ust-Kamenogorsk, Kasachstan
Russland Artjom Borodkin D 11. Oktober 1991 2020 Tscheljabinsk, Russische SFSR
11 Russland Igor Golowkow D 17. Mai 1990 2011 Moskau, Russische SFSR
26 Russland Jewgeni Katitschew D 3. September 1986 2016 Tscheljabinsk, Russische SFSR
Russland Kirill Ljamin D 13. Januar 1986 2021 Moskau, Russische SFSR
79 Jérémy Roy D 14. Mai 1997 2022 Richelieu, Québec, Kanada
8 Illja Schynkewitsch D 1. September 1989 2018 Minsk, Weißrussische SSR
5 Mikalaj Stassenka D 15. Februar 1987 2018 Roschtschina, Russische SFSR
59 Russland Jegor Woronkow D 23. Januar 1997 2015 Podolsk, Russland
Russland Alexander Dergatschow C 27. September 1996 2020 Langepas, Russland
74 Tyler Graovac C 27. April 1993 2022 Brampton, Ontario, Kanada
71 Russland Swjatoslaw Grebenschtschikow RW 1. Juni 1994 2019 Sankt Petersburg, Russland
68 Russland Iwan Laritschew LW 29. November 1995 2019 Nischni Tagil, Russland
Russland Wjatscheslaw Leschtschenko RW 24. April 1995 2021 Elektrostal, Russland
23 Russland Jewgeni Mons RW 23. März 1989 2018 Tscherepowez, Russische SFSR
28 Russland Alexander Sjomin – C RW 3. März 1984 2018 Krasnojarsk, Russische SFSR
Russland Michail Smolin LW 4. September 1997 2020 Nischni Nowgorod, Russland
51 Russland Pawel Warfolomejew F 15. April 1995 2019 Magnitogorsk, Russland
20 Scott Wilson C 24. April 1992 2022 Oakville, Ontario, Kanada
21 Russland Nikita Wyglasow – A LW 28. Oktober 1985 2014 Olenegorsk, Russische SFSR

Bekannte ehemalige Spieler

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Violent Vityaz rock Russian hockey. The Moscow News. 25. August 2011. Archiviert vom Original am 28. September 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 21. April 2013.
  2. KHL scorers who used to be NHLers. The Hockey News. 24. November 2010. Archiviert vom Original am 3. Juni 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 21. April 2013.
  3. Семен Галькевич: Переезд ХК "Витязь" в Подольск - свершившийся факт, заявил Варицкий. In: rsport.ru. 26. Mai 2013, abgerufen am 28. Oktober 2015.