Genexpression
Übergeordnet |
Makromolekül-Stoffwechsel |
Untergeordnet |
Transkription RNA-Prozessierung Translation Proteinreifung |
Gene Ontology |
---|
QuickGO |
Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt. Durch Genexpression wird der Genotyp eines Organismus oder einer Zelle als Phänotyp ausgeprägt. Im engeren Sinn ist Genexpression die Biosynthese von Proteinen auf Grund spezifischer genetischer Information (siehe Proteinbiosynthese). Der Begriff umfasst alle dafür nötigen vorangehenden Prozesse, die mit der Transkription eines DNA-Abschnittes als Synthese von RNA beginnen.
Die unterschiedliche Genexpression ist bei (genetisch gleichen) eineiigen Zwillingen eine Ursache ihrer geringfügig verschiedenen Phänotypen. Bei genetisch verschiedenen Individuen basieren die Unterschiede im Phänotyp neben der Modifikation vor allem auf Abweichungen im Genom. Die zeitlichen und räumlichen Unterschiede der Genexpression werden als spatiotemporale Genexpression bezeichnet.
Ablauf
Die Transkription ist die Synthese von RNA durch RNA-Polymerasen nach der DNA-Vorlage. Die für Proteine codierenden RNA-Stränge werden messenger RNA (mRNA) genannt. Bei Eukaryoten entstehen diese im Zellkern aus dem primären nukleären Transkript durch RNA-Prozessierung. Außer möglicher RNA-Interferenz und neben eventuellem RNA-Editing zählt hierzu das Spleißen sowie das Hinzufügen einer Cap-Struktur und eines Poly(A)-Schwanzes vor dem Kernexport. Die folgende Translation ist die Synthese eines Proteins durch Ribosomen im Cytoplasma anhand der vorliegenden mRNA. Die Basensequenz der mRNA wird dabei mithilfe von transfer RNA (tRNA) übersetzt in die codierte Aminosäuresequenz der erzeugten Polypeptidkette, welche durch Proteinfaltung die native dreidimensionale Proteinstruktur gewinnt. In der Regel werden Proteine noch posttranslational modifiziert.
Allgemeine, sowie zell- und entwicklungsspezifische an DNA bindende Transkriptionsfaktoren regulieren die Transkription. Voraussetzung hierfür ist die Zugänglichkeit der Loci. Da die DNA nicht nackt, sondern verpackt, gewickelt und gefaltet vorliegt, kann infolge dichter Chromatin-Struktur ein Gen unzugänglich sein (Heterochromatin) oder durch Veränderung von Chromatinproteinen der Transkription mehr oder weniger entzogen werden. Derart ist eine transkriptionelle Regulation der Genexpression auch epigenetisch möglich.
Zu den posttranskriptionellen Faktoren gehören die Stabilität der mRNA, deren Lokalisation und ihr Abbau, zu den translationalen die Initiation und Elongation an den Ribosomen sowie die Verfügbarkeit an (beladener) tRNA, während die Stabilität der gebildeten Proteine, deren Wechselwirkungen und eventuelle darüber rückgekoppelte Prozesse die Genexpression dann posttranslational beeinflussen.
Regulation
Generell kann eine Regulation der Genexpression auf verschiedenen Stufen stattfinden. Dabei können – insbesondere bei Eukaryoten – die genannten Prinzipien miteinander in Wechselwirkung treten und so im Zusammenspiel von Genetik und Epigenetik noch komplexere Regulationsmechanismen bilden.
Einige Gene unterliegen keiner derartigen Regulation und werden unabhängig von Zelltyp, Zellstadium und Wachstumsbedingungen dauerhaft gleichmäßig exprimiert. Diese Gene werden konstitutiv exprimiert, hierzu gehören unter anderem viele Housekeeping-Gene. Die von ihnen codierten konstitutiven Enzyme halten die grundlegenden Funktionen einer Zelle aufrecht.
Analyse
Eine Vielzahl molekularbiologischer Experimente erlaubt es, die Expression, also die relative oder absolute RNA-Menge in einer Zelle, einem Gewebe oder einem Entwicklungsstadium zu untersuchen. Hierzu gehören die Northern-Blot-Analyse, die quantitative Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (qRT-PCR), der RNase Protection Assay und die In-situ-Hybridisierung. Diese Methoden werden zum Nachweis eines oder weniger Transkripte eingesetzt. Dabei ermöglicht es die In-situ-Hybridisierung mit radioaktiven, mit Digoxigenin-markierten oder mit fluoreszierenden antisense-RNA-Proben die räumliche Transkriptverteilung zu untersuchen. Beabsichtigt man ein großes Spektrum, oder alle RNAs in einer Probe zu bestimmen, spricht man von Transkriptomik. Hierunter fällt die DNA-Chip-Technologie (synonym DNA-Microarray), mit der eine große Zahl zuvor identifizierter Transkripte parallel quantifiziert werden kann. Mit der seriellen Analyse der Genexpression (SAGE, von engl. Serial Analysis of Gene Expression) gibt es eine effektive Methode zur Identifizierung von kurzen cDNA-Fragmenten, sogenannten tags, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase aus mRNA-Molekülen gewonnen wurden. Die neueste Alternative ist die "Gesamt-Transkriptom-Shotgun-Sequenzierung", auch RNA-Seq genannt, die hohe Ansprüche an die bioinformatische Auswertung stellt.
Für den Nachweis der bekannten Proteine benötigt man spezifische Antikörper, die in verschiedenen Immunassays eingesetzt werden. So erlaubt die Western-Blot-Analyse Aussagen über die relative Menge und die Größe der zu untersuchenden Proteine. Für quantitative Untersuchungen eignen sich der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) und der Radioimmunassay. Für den Hochdurchsatz wurden Protein-Microarrays, auch Biochips genannt, entwickelt. Sie erlauben die parallele Analyse einer Vielzahl von Proteinen in einer geringen Menge biologischen Probenmaterials. Mit immunhistochemischen und immuncytochemischen Untersuchungen wird die räumliche Verteilung von Proteinen untersucht. Analog zum Transkriptom gibt es auch den Versuch das Proteom von Zellen darzustellen. Die Herausforderungen an die sich schnell entwickelnde Proteomik sind aber, auch weil die Zahl der verschiedenen Proteine einer Zelle, die der Gene um ein Vielfaches übersteigt, viel größer. Wichtigste Nachweisgeräte sind Massenspektrometer, die immer präziser, sensitiver und schneller werden.
Literatur
- Nelson C. Lau, David P. Bartel: Zensur in der Zelle. Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2003, S. 52–59, ISSN 0170-2971
- Lubert Stryer: Biochemie, 4. Auflage, Spektrum, Heidelberg/Berlin/Oxford 1996, ISBN 3-86025-346-8, (V. Replikation und Expression der Gene, S. 825 ff)
- Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemistry. 5. Auflage. Freeman, New York 2002, ISBN 0-7167-4684-0, online verfügbar beim NCBI Bookshelf.
Siehe auch
Weblinks
- Gene mit Dimmer. Auf: wissenschaft.de vom 1. Juli 2005
- Peter v. Sengbusch: Genexpression Information. Uni Hamburg
#
- 17β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 7
- 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin
- 2020
- 2021
- 2A-Peptide
- 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure
- 5-HT1E-Rezeptor
- 5-HT5B-Rezeptor
- 5-Hydroxymethylcytosin
- A431 (Zelllinie)
- ABC-Transporter
- ABCC11
- AKR1A1
- AP-1
- Abdala (Vakzin)
- Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen
- Acetosyringon
- Acetylierung
- Achillessehnenruptur
- Acremonium strictum
- Addiction module
- Adenoviridae
- Adenovirus early Region 1A Protein
- Adrian Peter Bird
- Afrikanische Trypanosomiasis
- Aktin
- Aldolase B
- Alkalitoleranz
- Alkoholintoleranz
- Alkylierung
- Allolactose
- Alpha-Actinin 3
- Altern
- Amifostin
- Ana Pombo
- Anakinra
- Anaplastische Lymphomkinase
- Angelman-Syndrom
- Angiotensin-konvertierendes Enzym 2
- Antagonistische Pleiotropie
- Anthocyane
- Anthony Fauci
- Anti-Aging
- Anti-Müller-Hormon
- Antibiotikaresistenz
- Antigen-Shedding
- Apolipoprotein A1
- Ara-Operon
- Arctic Apples
- Aromatase
- Arteriogenese
- Arylformamidase
- Assimilation (Biologie)
- Astragalin
- Atribacterota
- Attenuation (Genexpression)
- Attila Becskei
- Augenentwicklung (Wirbeltiere)
- Augenfarbe
- Autoimmun-Regulator
- Autoimmunerkrankung
- Auxine
- Axel Wehrend
- B.1.617
- Baff-Rezeptor
- Bagheera
- Bakterielles Wachstum
- Bartonella henselae
- Bartter-Syndrom
- Basale Transkription
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Beckwith-Wiedemann-Syndrom
- Begomovirus
- Bernard-Soulier-Syndrom
- Bernhard Kadenbach
- Bert W. O’Malley
- Beta-Interferon
- Betatrophin
- Bexaroten
- Biclustering
- Biopharmazeutikum
- Biosimilar
- Biotin
- Bipolare Störung
- Birkenspanner
- Bispezifischer Antikörper
- Blau-Weiß-Selektion
- Blue Brain
- Blut-Hirn-Schranke
- Blutgerinnungsfaktor VIII
- Blüte
- Bombay-Blutgruppe
- Bonferroni-Korrektur
- Bordetella bronchiseptica
- Bordetella parapertussis
- Borrelia burgdorferi
- Bourgeonal
- Bovine Leukozytenadhäsionsdefizienz
- Brassinosteroide
- Brentuximab-Vedotin
- Brequinar
- Bruce H. Lipton
- Brustkrebs
- C-AMP-GMP
- C-reaktives Protein
- CADASIL
- CAG-Promotor
- CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine
- CCL2
- CCL6
- CCR5
- CD25
- CD49c
- CD53
- CD8-Rezeptor
- COVID-19
- CRISPR
- CRISPRa
- CRISPRi
- CTLA-4
- Cabozantinib
- Cafeteria-roenbergensis-Virus
- Caged-Verbindungen
- Calbindin
- Calcium- und Phosphathaushalt
- Calciumkanal
- Candida glabrata
- Carboxysom
- Carl H. June
- Caspasen
- Catechol-O-Methyltransferase
- Caveolae
- Caveolin
- Cereblon
- Cetuximab
- ChIP-Seq
- Channelrhodopsin
- Charles David Allis
- Charles Yanofsky
- Chemoimmunkonjugat
- Chemosensitivität
- Chimärenflügler
- Chloroplast
- Choanozoa
- Cholera
- Choleraimpfstoff
- Chondrozyt
- Chorda dorsalis
- Christiane Nüsslein-Volhard
- Christoph Huber
- Chromatin-Remodellierung
- Chronobiologie
- Chronoonkologie
- Cis-Element
- Cis-Wirkung
- Claudine
- Condylomata acuminata
- Conrad Hal Waddington
- Copy number variation
- Corepressor
- Corin
- Cortisol
- Cortistatin (Neuropeptid)
- Cowden-Syndrom
- CpG-Insel
- CpG-Oligonukleotid
- Crotonöl
- Ct-Wert
- CtRNA
- Cubilin
- Cyclooxygenase-1
- Cyclooxygenase-2
- Cystathionin-β-Synthase
- Cystinurie
- Cytochrom P450 1A2
- D-Aminosäuren
- DLX (Gen)
- DNA-Impfstoff
- DNA-Methylierung
- DNA-Phänotypisierung
- DNA-bindende Proteine
- DNA-bindendes Protein H-NS
- David Baulcombe
- David V. Goeddel
- Defensine
- Deletionsmutagenese
- Dendritische Zelle
- Dengue-Virus
- Denguefieber
- Dependoparvovirus
- Derepression
- Deutsches Ressourcenzentrum für Genomforschung
- Diabetische Nephropathie
- Dictyophorine
- Dictyostelium discoideum
- Differenzierung (Biologie)
- Digital Polymerase Chain Reaction
- Diphtherie
- Disulfidbrücke
- Dmitri Konstantinowitsch Beljajew
- Dolores R. Piperno
- Donald D. Brown
- Doppler-Effekt
- Down-Syndrom
- Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research
- Drosomycin
- Durvalumab
- Dwarf-Maus
- EXO-CD24
- Eagle-Effekt
- Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016
- Ecdysteron
- Edelfosin
- Eigennützige DNA
- Eklipse (Virologie)
- Elke Schäffner
- Elvitegravir
- Endometriose
- Endoplasmatisches Retikulum
- Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase
- Enhancer (Genetik)
- Enhancer Trap
- Entamoeba
- Entamoeba invadens
- Enterobakteriophage MS2
- Entinostat
- Entzündung
- Entzündungsaltern
- Enzalutamid
- Enzyminduktion
- Epigenom
- Epitheliales Zelladhäsionsmolekül
- Epstein-Barr-Virus-Impfstoff
- Epstein-Syndrom
- Eric J. Nestler
- Erik van Nimwegen
- Erkki Ruoslahti
- Erleichterte Variation
- Erwin F. Wagner
- Erythropoetin
- Escherichia coli
- Escherichia-Virus Lambda
- Escherichia-Virus T4
- Estradiol
- Estrogenrezeptor
- Ethen
- Eukaryotischer Promotor
- Eupatorin
- Everett Peter Greenberg
- Evolution des Denkens
- Evolutionärer Algorithmus
- Expressed Sequence Tag
- Expression
- Expressionsklonierung
- Expressionssystem
- Expressionsvektor
- Extrazelluläre Matrix
- FEBS Journal
- Fab-Fragment
- Fas-Rezeptor
- Fascin
- Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie
- FeLV-Infektion
- Fechtner-Syndrom
- Fehlfarbe (Hundezucht)
- Feng Zhang
- Fettleibigkeit
- Fibroblasten-Aktivierungs-Protein
- Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18
- Fibrocystin
- Flavonoide
- Flp/FRT-System
- Fluoreszenzmikroskopie
- Fluoreszenztomographie
- Flügel (Insekt)
- Fokal segmentale Glomerulosklerose
- Folliculitis decalvans
- Fomivirsen
- Forkhead-Box-Protein A2
- Forkhead-Box-Protein E1
- Forkhead-Box-Protein O3
- Forkhead-Box-Protein P2
- Forkhead-Box-Protein P3
- Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie
- Fragiles-X-Syndrom
- Francisco Mojica
- Frank Bengel
- Friedrich Luft (Mediziner)
- Frittieren
- Fruitless
- Fukutin-assoziiertes Protein
- Fumaratatmung
- Funktionelle Selektivität
- Furin
- Fusionsprotein
- G-Proteine
- G-Quadruplex
- GFP-cDNA
- GLUT-1
- GLUT-6
- GTP-bindendes Protein Di-Ras3
- Gal4/UAS-System
- Gamma-Protocadherin-Gencluster
- Gefitinib
- Gehirn
- Gehirnentwicklung beim Menschen
- Gelbfieber
- Gelbfieber-Virus
- Gemtuzumab-Ozogamicin
- Gen-Silencing
- Gendicine
- Gendoping
- Gene Drive
- Genentech
- Genetic Use Restriction Technology
- Genetische Repräsentation
- Genetischer Code
- Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens
- Genitalhöcker
- Genomische Prägung
- Genommutation
- Genomweite Assoziationsstudie
- Genprodukt
- Gerd Walz
- Gerontogen
- Geschichte der Biologie
- Geschlechtsdetermination
- Gewebshormone
- Ginkgo
- Glavonoid
- Globotriaosylceramide
- Glucocorticoide
- Glucose-6-phosphat-Isomerase
- Glutamat-Decarboxylase
- Glutamatcysteinligase
- Glycerinkinasen
- Glycosyltransferase-Like Protein LARGE1
- Gonosom
- Großes T-Antigen
- Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat
- Gustatorische Wahrnehmung
- Gustatorischer Cortex
- Günter Schultz
- Günter Theißen
- Günther Schütz (Biologe)
- HCN-Kanal
- HEK-Zellen
- HER2/neu
- HPV-Impfstoff
- Halloween-Gene
- Hannelore Daniel
- Harold M. Weintraub
- Haushund
- Hedgehog-Signalweg
- Hefe-Zwei-Hybrid-System
- Heike Krebber
- Helmut Kindl
- Hepatitis-B-Virus
- Herbert W. Boyer
- Herpes simplex
- Herzinsuffizienz
- Heterokaryon
- Hexokinase
- Hexokinase 2
- Hidrozytom
- High-Mobility-Group-Protein B1
- Histon
- Histon-Code
- Histonmodifikation
- Hitzeschock
- Hitzeschockprotein β-7
- Hochbegabung
- Hoden
- Hoden-determinierender Faktor
- Hominisation
- Homöobox
- Homöoboxprotein DLX-6
- Hox-Gen
- Humanes Coronavirus NL63
- Humanes T-lymphotropes Virus 1
- Humanes T-lymphotropes Virus 2
- Huntingtin
- Hyperakkumulator
- Hyperparathyreoidismus
- Hämorrhoiden
- Hämostase
- Hämoxygenase
- IPEX-Syndrom
- Immunkonjugat
- Immunogen
- Immunphänotypisierung
- Immunprivileg
- Immunsystem
- Immunszintigrafie
- Immuntoleranz
- Immuntoxin
- Impfstoff
- Induktion (Biologie)
- Induzierte pluripotente Stammzelle
- Infantile Myofibromatose
- Inflammasom
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Ingrid Herr
- Institut für Molekularbiologie (Riems)
- Insulinrezeptor
- Integrin α-2
- Interferone
- Interleukin-1β
- Interleukin-2
- Interleukin-2-Rezeptor
- Interleukin-8
- Interleukine
- Intermittierendes Fasten
- Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1
- Intrabody
- Iron Response Element
- Isolator (Genetik)
- Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid
- Isotretinoin
- Iteron
- Januskinasen
- Jetlag
- John Gurdon
- Jonathan Beckwith
- Jürgen Knoblich
- KK-LC-1
- Kai-Uwe Eckardt
- Kalorienrestriktion
- Kampfläufer
- Kandidatengen
- Kardiale Kontraktilitätsmodulation
- Karen Vousden
- Karl Deisseroth
- Karolin Luger
- Katabolitrepression
- Kell-Cellano-System
- Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen
- Kernmatrix
- Kernäquivalent
- Kisspeptin
- Kleine bakterielle RNA
- Kleinhirn
- Klonierung
- Klotho (Protein)
- Knochenmetastase
- Knock-down
- Knock-in
- Knockout-Maus
- Kodominanz
- Kognitive Neurowissenschaft
- Koi-Herpesvirus
- Kollagen-Typ 1α1
- Kollagen-Typ 1α2
- Kollagen-Typ 21α1
- Kollagen-Typ 22α1
- Kollagen-Typ 26α1
- Kollagen-Typ 27α1
- Kollagen-Typ 2α1
- Kollagen-Typ 4α5
- Kollagen-Typ 5α1
- Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke
- Krebsimmuntherapie
- Kreuzbandriss
- Künstliche Gensynthese
- L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase
- L-Gulonolactonoxidase
- LYVE1
- Lab
- Lac-Operon
- Lac-Repressor
- LacUV5
- Lactobacillsäure
- Laforin
- Langerhans-Inseln
- Langerin
- Langton-Schleife
- Laron-Syndrom
- Leber-Phosphofructokinase
- Lecithin-Retinol-Acyltransferase
- Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
- Leiomodin
- Lentiviren
- Leptin
- Leronlimab
- Leukämie
- Lifitegrast
- Lily-Mottle-Virus
- Listeria welshimeri
- Locken
- Locus-Kontrollregion
- Long Terminal Repeat
- Luciferine
- Ludwig Wilkens
- Luftatmung bei Knochenfischen
- Lynne E. Maquat
- Lytischer Zyklus
- MYC
- MYH9
- Maligne Transformation
- Mammalian Genome
- Mandelsäure
- Mandibel
- Marie Maynard Daly
- Mark J. Smyth
- Martin Hojsík
- Martin Raff
- Matrin-3
- Matthias Hentze
- Maturity Onset Diabetes of the Young
- Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
- Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik
- Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin
- May-Hegglin-Anomalie
- McLeod-Syndrom
- Mead’sche Säure
- Meibom-Drüse
- Meinrad Busslinger
- Meiose
- Melanom-Antigen A1
- Melanom-Antigen A3
- Melanom-Antigen C1
- Membranöse Glomerulonephritis
- Meningokokken
- Merlin (Protein)
- Metabotroper Glutamatrezeptor 1
- Metagenomik
- Methanogenese
- Methanosarcina
- Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase
- Methylentetrahydrofolat-Reduktase
- Michael E. Greenberg
- Micrococcus luteus
- Microprocessor Complex
- Miltenyi Biotec
- Milzbrandtoxin
- Mitochondrialer Tumorsuppressor 1
- Mitose
- Mitosom
- Mitragynin
- Mocetinostat
- Molekularbiologie
- Monodnaviria
- Morbus Fabry
- Morbus Wilson
- Morphisches Feld
- Mothers against decapentaplegic
- Mouse Genome Informatics
- Movement-Proteine
- Mucine
- Mukoviszidose
- Multidrug-Resistance-Protein 1
- Multiple Chemikalien-Sensitivität
- Multiples Myelom
- Multiresistenz
- Mx1
- Mycosis fungoides
- Myelin Gene Regulatory Factor
- Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein
- Myxococcus xanthus
- NASA Twins Study
- NF-AT
- NO-Synthasen
- NY-ESO-1
- Natrium/Glucose-Cotransporter 1
- Natriumkanal
- Nature Reviews Genetics
- Neprilysin
- Nervenzelle
- Netzwerkinferenz (Systembiologie)
- Neuroendokriner Tumor
- Neurogenin3
- Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen
- Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure
- Nicolas Thomä
- Niemann-Pick-Krankheit
- Nikolaus Rajewsky
- Nodal
- Nonsense-mediated mRNA Decay
- Notch-Signalweg
- Novavax COVID-19-Impfstoff
- Nuclear Speckle
- Nuklease A (Serratia marcescens)
- Nullallel
- O-Acetylserin
- Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4
- Oligoadenylatsynthetase 1
- Onkolytische Viren
- Optogenetik
- Orbivirus
- Osmose
- Osteolytische Knochenmetastase
- Osteonectin
- Osteopontin
- Oxidosqualencyclasen
- Oxysterol-Binding Protein 1
- PAK5
- PLOS Genetics
- PTEN
- PVS-RIPO
- Pafolacianin
- Panomik
- Paolo Sassone-Corsi
- Paraspeckle
- Patella (Kieferklauenträger)
- Patrick Cramer
- Patrick O. Brown
- Pax-Gen
- Pembrolizumab
- Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren
- Pfeiffer-Drüsenfieber
- Pflanzenschutzmittel
- Phagen-Display
- Pharmazeutische Biotechnologie
- Philadelphia-Chromosom
- Philosophie der Biologie
- Phosphofructokinase 1
- Phospholipase-A2-Rezeptor
- Photorhabdus
- Pikachurin
- Plasmazelle
- Plasmid
- Platynereis dumerilii
- Plättchen-Phosphofructokinase
- Podoplanin
- Poly(A)-Polymerase
- Polycomb-Körper
- Polycystin-1
- Polyendokrine Autoimmunerkrankungen
- Polymeranaloge Reaktion
- Polymerase-Kettenreaktion
- Prader-Willi-Syndrom
- Preferentially Expressed Antigen in Melanoma
- Pribnow-Box
- Primärstruktur
- Primärtumor
- Pro-Gly-Pro-ACTH (4-7)
- Procain
- Progerie
- Programmed Cell Death 1 Ligand 1
- Programmed Cell Death Protein 1
- Prohibitin
- Prolyl-4-Hydroxylase
- Prolylendopeptidase
- Promotor (Genetik)
- Propionibacterium acnes
- Prostataspezifisches Antigen
- Prostataspezifisches Membranantigen
- Protein E6 (humanes Papillomvirus 16)
- Protein E7 (humanes Papillomvirus 16)
- Protein-DNA-Interaktion
- Protein-Faltungsklasse
- Protein-O-Mannosyltransferase 1
- Protein-O-Mannosyltransferase 2
- Protein-RNA-Interaktion
- Proteincharakterisierung
- Proteindesign
- Proteinfamilie
- Proteinkinase R
- Proteinqualitätskontrolle
- Proximale Tubuluszelle
- Prägung (Verhalten)
- Präkonditionierung
- Psoriasin
- Psychoneuroendokrinologie
- Pubertät
- Pulsierende Signaltherapie
- Purkinjezelle
- Purnell W. Choppin
- Pyruvatkinase M2
- Quorum sensing
- RANK
- RMCE-Kassettenaustauschverfahren
- RNA-Extraktion
- RNA-Gen
- RNA-Impfstoff
- RNA-Sequenzierung
- ROMK
- RTS,S
- Radiojodtherapie
- Raf (Protein)
- Rainer Breitling
- Ralph Grassmann
- Rapoport-Luebering-Zyklus
- Reaktive elektrophile Spezies
- Regenbogenforellenproduktion
- Regulatorgen
- Regulatorische T-Zelle
- Rekombinantes Protein
- Renalase
- Replikase-Polyprotein 1ab
- Reporterenzym
- Repressor
- Resistenzzüchtung
- Restriktionsverdau
- Resveratrol
- Retinsäuren
- Retroviren
- Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion
- Reverser Northern Blot
- Rezeptor (Biochemie)
- Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B
- Rhodomyrtus tomentosa
- Ribonukleoprotein
- Richelia
- Robert G. Roeder
- Rolf Müller (Molekularbiologe)
- Rot (Haarfarbe)
- Rudi Busse
- Ryanodin-Rezeptoren
- Ryszard Kole
- Räumliches Riechen
- S. Lawrence Zipursky
- SEREX
- SILAC
- SSX2
- STS-87
- Saporin
- Schilddrüse
- Schilddrüsenkrebs
- Schimmel (Pferd)
- Schimpansen
- Schwellenwert (Entwicklung)
- Schwermetallvergiftung
- Segmentierungsgen
- Selbstantigen
- Selbstinkompatibilität bei Pflanzen
- Selectine
- Septin-9-Test
- Serum-Response-Faktor
- Shijian 10
- Sichelzellkrankheit
- Sigma-Faktoren
- Signaltransduktion
- Single Base Extension
- Sipuleucel-T
- Sirolimus
- Skelettmuskelprotein FHL-1
- SmRNA
- Small interfering RNA
- Solubilisierung
- Somatostatin
- Somatotropin-Rezeptor
- Somatropin
- Sonic hedgehog
- Sortase
- Spaetzle
- Spatiotemporale Genexpression
- Sphingosinkinase
- Spiegelneuron
- Spliceosom
- Sporosarcina psychrophila
- Stammzelllinie
- Stanley Norman Cohen
- Sternberg-Riesenzelle
- Steven McKnight
- Stille Mutation
- Strep-tag II
- Streptomyces
- Strukturgen
- Substanz P
- Superantigen
- Survivin
- Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12)
- Synechocystis
- T-Zell-Rezeptor
- T-Zelloberflächenprotein CD28
- TH17-Zelle
- TMPRSS2
- TNF-Rezeptor Typ1
- TRP-Kanäle
- TXNIP
- Tac-Promoter
- Talimogen laherparepvec
- Tapinarof
- Taste receptor type 1 member 2
- Taste receptor type 1 member 3
- Tetherin
- Tetrastigma
- Thymom
- Thymosine
- Tigerschecken-Komplex
- Tom Maniatis
- Trans-Wirkung
- Transaldolase
- Transdifferenzierung
- Transfektion
- Transferrin-Rezeptor 1
- Transforming Growth Factor beta
- Transkription (Biologie)
- Translation (Biologie)
- Tretinoin
- Trichoepitheliom
- Trichoplax adhaerens
- Trichostatin A
- Trp-Operon
- Trypanosoma brucei
- Trypanosomen
- Tumor Dormancy
- Tumorantigen
- Tumorkachexie
- Tumorsuppressoren
- Tumorsuppressorgen
- Tyrosinkinase Fyn
- Tyrosinkinase Lyn
- Tyrosinämie Typ I
- U0126
- Ubichinol
- Ueli Schibler
- Ulf Pindur
- Ulrich Wobus
- Umbralisib
- Uroplakin-1a
- Ursolsäure
- Utrophin
- V-ATPase-Untereinheit a
- Valoctocogen roxaparvovec
- Vampirfledermäuse
- Vancomycin
- Vascular Endothelial Growth Factor
- Vav-Proteine
- Vektor (Gentechnik)
- Vektordesign
- Vemurafenib
- Venkatraman Ramakrishnan
- Vererbung (Biologie)
- Vermischung von Dingos mit anderen Haushunden
- Verticillium dahliae
- Viola Vogel
- Viraler Vektor
- Virophagen
- Virusprotein
- Vismodegib
- Vitamin A
- Von-Hippel-Lindau-Tumorsuppressor
- Vulvodynie
- Warnowiaceae
- Werner Karl Maas
- Wirtszelle
- Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 2
- Wolfgang-Michael Franz
- Wuschel
- X-Inaktivierung
- XDNA
- Yersinia
- Zein (Protein)
- Zellfreie Genexpression
- Zelltypmarker
- Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg
- Zweifarbiger Lacktrichterling
- Zwillinge
- Zystenniere
- Überexpression
- Α-Catenin
- Α-Ketoglutarsäure
- Β-Galactosidase
- Β-Globin
- Β-Globin-Locus
- Β-Lactamasen
- Δ-Globin
- Ε-Globin