Galiläa
Galiläa (altgriechisch Γαλιλαία Galilaia, lateinisch Galilaea, hebräisch הַגָּלִיל [haʔgalil], deutsch ‚der Bezirk‘, eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.
Geschichte
Im 8. Jahrhundert v. Chr. regierte die königliche Dynastie der Omriden das Königreich Israel im Norden des heutigen Staates Israel. Es umfasste im Wesentlichen die Gebiete Samarias und Galiläas. Das Reich vereinte verschiedene Stadtstaaten und Kultzentren. Die wichtigste Stadt war Sichem mit dem Tempel Garizim, sie wurde später abgelöst durch die Stadt Samaria. Galiläa wurde durch die Assyrer erobert und die israelitische Oberschicht deportiert. Auf dem Gebiet siedelten darauffolgend verschiedene Angehörige östlicher Völker.
In römischer Zeit war Galiläa eine eigene Provinz.
Unter den Kreuzfahrern war Galiläa ein Fürstentum unter den Fürsten Tankred (1099–1101), Hugo von Falkenberg (1101–1106), Gervaise von Bazoches (1106–1108), Joscelin von Courtenay (1113–1119), Wilhelm I. von Bures (1119–1143), Elinand (1143–1150), Simon (1150–1153), Wilhelm I. von Bures (1153–1158), Walter von St. Omer (1159–1174) und Raimund (III.) von Tripolis (1174–1187).[2][3] 1187 wurde das Fürstentum von Saladin erobert.
Geografie
Galiläa umfasst mehr als ein Drittel Israels und erstreckt sich „von Dan im Norden, am Fuß des Hermon bis zu den Grenzen von Karmel und Gilboa im Süden und vom Jordantal im Osten über die Ebene von Jezreel und von Akko zum Mittelmeer im Westen.“ In der römischen Zeit wurde Israel in drei Provinzen, Judäa, Samaria und Galiläa aufgeteilt, das den gesamten Nordabschnitt des Landes umfasste; Galiläa war die größte Provinz.
Wichtige Städte
Biblische Bezüge
Wie in Joel 4,4 lut erkennbar, gebraucht die Bibel den Begriff zunächst ganz allgemein für „Bezirk“. In diesem Fall für die גְּלִיל֣וֹת פְּלָ֑שֶׁת [gəlilot pəlaʃɛt] „Bezirke der Philister“, die sich einerseits genau auf der anderen Seite von Juda, andererseits wie auch Tyrus und Sidon direkt am Mittelmeer befanden.
Einst gab Salomo dem König Hiram, von Tyros nach dem Erhalt von Zedern, Zypressenholz und Gold für den Bau des Tempels 20 Städte בְּאֶ֖רֶץ הַגָּלִֽיל – „b'Eretz haGalil“ („in dem Land des Bezirks“). Hiram war mit dem Geschenk unzufrieden und nannte es „das Land von Cabul“. (1 Kön 9,11–13 EU) Die genaue Verortung gilt noch nicht als gesichert.[4] Andererseits existiert auch heute noch ein Ort „Kabul“ in Israel.
Nazaret und der See Genezareth als Orte des Lebens und Wirkens Jesu lagen in der römischen Provinz Galiläa.
Übertragene, symbolisierende Bedeutung
In der Kirchenarchitektur wird mit Galiläa eine Kirchenvorhalle oder eine Vorkirche bezeichnet, von der aus die Christen gemäß dem in Galiläa gegebenen Aussendungsbefehl des auferstandenen Christus (Mt 28,16ff EU) in die Welt hinausgehen und das Evangelium verkünden.[5][6]
Literatur
- Immanuel Benzinger: Galilaea. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 603–605.
- Philippe Gruson, Marcel Baudry: Galiläa. In: WUB. 2.1997,4, S. 12–19.
- Kenneth Holum: Palästina. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 25, De Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-002218-4, S. 591–599.
- Richard A. Horsley: Galilee. History, politics, people. Trinity Press International, Valley Forge 1995, ISBN 1-56338-133-8.
- Eric Meyers: Galiläa. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Band 3, Mohr-Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-146943-7, S. 455.
- Martin Raspe: Galiläa. In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Band 4, Herder, Freiburg 1995, ISBN 3-451-22004-0, S. 269f.
- Martin Rheinheimer: Das Kreuzfahrerfürstentum Galiläa. Lang, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-631-42703-4.
- Jürgen K. Zangenberg, Jens Schröter (Hrsg.): Bauern, Fischer und Propheten – Galiläa zur Zeit Jesu. von Zabern, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-8053-4543-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jes 8,23 EU; noch 1 Makk 5,15 EU „allophyllôn“; siehe Der Kleine Pauly, Bd. 2/677
- ↑ Martin Rheinheimer: Das Kreuzfahrerfürstentum Galiläa. Lang, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-631-42703-4, S. 39–63.
- ↑ Hans Eberhard Mayer: The Crusader Principality of Galilee between Saint-Omer and Bures-sur-Yvette, Itinéraires d'Orient. Hommages à Claude Cahen. 1993, S. 157–167.
- ↑ Gunnar Lehmann: Das Land Kabul - Archäologische und historische-geographische Erwägungen, in Markus Witte, Johannes Friedrich Diehl (Hrsg.): Israeliten und Phönizier - Ihre Beziehungen im Spiegel der Archäologie und der Literatur des Alten Testaments und seiner Umwelt, Academic Press Fribourg Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2008
- ↑ Kleines Wörterbuch der Architektur. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, S. 52.
- ↑ Paradies. In: Gerhard Strauß (Begründer), Harald Olbrich (Hrsg.): Lexikon der Kunst. Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Band 5 (Mosb–Q). Seemann, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00286-6, S. 422 (Abhandlung über den architektonischen Begriff Galiläa).
#
- 1241
- 1266
- 1948
- 28
- 4 v. Chr.
- 47 v. Chr.
- Aachener Heiligtumsfahrt
- Abba (Bibel)
- Abed Abdi
- Abermals krähte der Hahn
- Abu Sinan
- Adamit (Kibbuz)
- Adania Shibli
- Adygeische Sprache
- Aharon David Gordon
- Ahlam Shibli
- Akkon
- Al-Būrīnī
- Al-Mudschaidil
- Alma Sadé
- Altes Serail (Akkon)
- Ami Assaf
- Amira al Hayb
- Amos
- Antiochos III.
- Antonio Piñero
- Apollonios (Dioiket)
- Apostelgrab
- Ar-Raschidiya
- Arab as-Samniyya
- Arabische Israelis
- Arabischer Aufstand
- Arabisches Hohes Komitee
- Aramäische Sprachen
- Aristobulos (Bruder der Mariamne)
- Aristobulos I.
- Aristobulos II.
- As-Salih
- As-Salih Ismail (Ayyubide)
- Asaf Lifshitz
- Aschdot Ja’akov
- Ashraf Barhom
- Asmi Bischara
- Auferstehung Jesu Christi
- Aulus Caesennius Gallus
- Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret
- Avraham Joffe
- Avraham Verdiger
- Bahnstrecke Haifa–Darʿā
- Baptisten in Israel
- Bar Timor
- Bartholomäus (Apostel)
- Bartholomäuskapelle (Parchim)
- Basilianer vom hl. Johannes dem Täufer
- Beda Venerabilis
- Beit Zera
- Benedikt Schwank
- Beni Israel
- Berg Tabor
- Besessenheit
- Bet Alpha
- Bethlehem (Galiläa)
- Bistum Martirano
- Bistum Umbriatico
- Braunschweig
- Burg Belvoir
- Carl Watzinger
- Castellum Regis
- Cezzâr Ahmed Pascha
- Chaetopelma olivaceum
- Chaim Laskow
- Chason
- Chazor Aschdod
- Chija bar Abba I.
- Choni der Kreiszieher
- Chorazin
- Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem
- Christenverfolgungen im Römischen Reich
- Christus übergibt dem heiligen Petrus die Himmelsschlüssel
- Chulaebene
- CitéCréation
- Constantius Gallus
- Corinna Hasofferett
- Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae
- Cuspius Fadus
- Dalja
- Dan (Kibbuz)
- Das Johannes-Evangelium
- Das Leben Jesu (Renan)
- Das Messias-Rätsel
- David Abulafia
- David Blatt
- David Roberts (Maler)
- Davidisch-salomonisches Großreich
- Deir al-Asad
- Demetrius Alexander
- Demografie Israels
- Der Galiläer
- Der Mann der 1000 Wunder
- Der dankbare Samariter
- Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln
- Dia Saba
- Die Arglosen im Ausland
- Die Reliquie
- Die Söhne von Eilaboun
- Doha-Stadion
- Doron Sheffer
- Drusen
- Dschabal Amil
- Dvora
- Effata
- Elias Chacour
- Elkosch
- Emek ha-Ma’ajanot
- En Kerem
- Ernst Gustav Schultz
- Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)
- Eschiva von Bures
- Evangelienschlüssel
- Evangelium (Glaube)
- Evangelium nach Johannes
- Evangelium nach Markus
- Evangelium nach Matthäus
- Existenzrecht Israels
- Flavius Josephus
- Flucht nach Ägypten
- Flughafen Sde-Dov
- Franziskanerkirche St. Johannis (Akkon)
- Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg
- Friedrich von Wangen
- Gaius Vibius Marsus
- Galil
- Galilaei
- Galilea
- Galilee
- Galileo (Vorname)
- Galiläakirche (Berlin-Friedrichshain)
- Galiläer
- Gefängnis Akkon
- Geographie Israels
- Ger (chassidische Bewegung)
- Geschichte Israels
- Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina
- Geschichte des Judentums im Jemen
- Gideon Mer
- Gilad Schalit
- Ginnossar
- Gisch
- Give Us Barabbas!
- Golan Heights Winery
- Golani-Brigade
- Gothaer Tafelaltar
- Großgrundbesitzer
- Gurit Kadman
- Gymnasien I und II im Ellental
- Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde
- HaGalil
- HaSchomer
- Hafen Haifa
- Haifa
- Hapoel Gilboa Galil
- Har Dvora
- Hasmonäer
- Haus der Ghettokämpfer
- Hayonim-Höhle
- Hazor
- Hebräische Sprache
- Hermann Joseph Vell
- Herodes
- Herodes Agrippa II.
- Herodes Antipas
- Herodianische Tetrarchie
- Hesychasmus
- Hiam Abbass
- Hilazon Tachtit
- Historische Jesusforschung
- Hochzeitshaus (Bamberg)
- Horeb
- Hugo von Falkenberg
- Humfried I. von Toron
- I.N.R.I. (Peter Rosegger)
- IMI Galil
- INRI
- Inaam al-Mufti
- Iqrit
- Ironman Israel
- Isaak Luria
- Israel National Trail
- Israel Nature and Parks Authority
- Israel Railways
- Israel Schochat
- Israel Tal
- Israelisch-Palästinensischer Konflikt
- Israelische Friedensdiplomatie
- Israelische Verteidigungsstreitkräfte
- Israelisches Nordkommando
- Issachar
- Itay Ben Tov
- JHWH
- Jakobsbrunnen
- Jardena Arasi
- Jehoschua Hankin
- Jehoschua ben Gamla
- Jehoschua ben Levi
- Jehud (persische Provinz)
- Jehuda ha-Nasi
- Jeremy Pargo
- Jerusalemer Urgemeinde
- Jesus Christ Superstar
- Jesus Christus
- Jesus Trail
- Jesus von Nazaret
- Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung
- Jesus-Mythos
- Jesusbewegung
- Jewish Colonisation Association
- Jifʿat
- Jigal Allon
- Johann II. von Beirut
- Johann von Gischala
- Johannes Siebner
- Johannes der Täufer
- Johanniterkirche St. Johannis (Akkon)
- Jona
- Jordanische Blei-Kodizes
- Josef Chaim Brenner
- Josef Schächter
- Josef della Reina
- Joseph Trumpeldor
- Joseph-Marie Raya
- Josephus-Problem
- Judas
- Judas Iskariot
- Judas Makkabäus
- Judas der Galiläer
- Judas und Jesus
- Judäa und Samaria
- Jugendkirche Kana
- Justus von Tiberias
- Jüdisch-palästinisches Aramäisch
- Jüdischer Krieg
- Jüdisches Landschulheim Herrlingen
- Jüngling von Naïn
- Kabbala
- Kabul (Israel)
- Kafr Kanna
- Kaiserdom St. Bartholomäus
- Kalota
- Kana (Galiläa)
- Kanaaniter
- Karl-Heinrich Ostmeyer
- Karmi’el
- Kartierung (Ökologie)
- Kathedrale von Durham
- Kebarien
- Keltische Mythologie
- Kfar Blum
- Kfar Giladi
- Kfar HaChoresch
- Kfar Hanassi
- Kfar Szold
- Kfar Tabor
- Kibbuz Beit Alfa
- Kirchengeschichte
- Kirjat Tiw’on
- Kitbukha
- Kleinasiatischer Feuersalamander
- Kloster Palmaria
- Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor
- Kreuzigung
- Kreuzzug der Barone
- Kreuzzug des Prinzen Eduard
- Krippenmuseum Brixen
- Künstlicher Hügel
- Lag baOmer
- Legio II Traiana fortis
- Legio V Macedonica
- Legio VI Ferrata
- Libanonkrieg 1982
- Libysch-Syrische Union
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ar
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ch
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ga
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ha
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Jo
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ma
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Na
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Pt
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Se
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ta
- Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ti
- Liste der 999 Frauen des Heritage Floor
- Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien
- Liste der Gleichnisse Jesu
- Liste der Heilungswunder in der Bibel
- Liste der Könige von Judäa
- Liste der Moschavim
- Liste der Päpste
- Liste der Staatsoberhäupter 1
- Liste der Staatsoberhäupter 1 v. Chr.
- Liste der Staatsoberhäupter 10
- Liste der Staatsoberhäupter 11
- Liste der Staatsoberhäupter 12
- Liste der Staatsoberhäupter 13
- Liste der Staatsoberhäupter 14
- Liste der Staatsoberhäupter 15
- Liste der Staatsoberhäupter 16
- Liste der Staatsoberhäupter 17
- Liste der Staatsoberhäupter 18
- Liste der Staatsoberhäupter 19
- Liste der Staatsoberhäupter 2
- Liste der Staatsoberhäupter 2 v. Chr.
- Liste der Staatsoberhäupter 20
- Liste der Staatsoberhäupter 21
- Liste der Staatsoberhäupter 22
- Liste der Staatsoberhäupter 23
- Liste der Staatsoberhäupter 24
- Liste der Staatsoberhäupter 25
- Liste der Staatsoberhäupter 26
- Liste der Staatsoberhäupter 27
- Liste der Staatsoberhäupter 28
- Liste der Staatsoberhäupter 29
- Liste der Staatsoberhäupter 3
- Liste der Staatsoberhäupter 3 v. Chr.
- Liste der Staatsoberhäupter 30
- Liste der Staatsoberhäupter 31
- Liste der Staatsoberhäupter 32
- Liste der Staatsoberhäupter 33
- Liste der Staatsoberhäupter 34
- Liste der Staatsoberhäupter 35
- Liste der Staatsoberhäupter 36
- Liste der Staatsoberhäupter 37
- Liste der Staatsoberhäupter 38
- Liste der Staatsoberhäupter 39
- Liste der Staatsoberhäupter 4
- Liste der Staatsoberhäupter 4 v. Chr.
- Liste der Staatsoberhäupter 40
- Liste der Staatsoberhäupter 5
- Liste der Staatsoberhäupter 6
- Liste der Staatsoberhäupter 7
- Liste der Staatsoberhäupter 8
- Liste der Staatsoberhäupter 9
- Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten
- Liste der Werke Ludger Stühlmeyers
- Liste der römischen Legionen
- Liste des UNESCO-Welterbes in Asien
- Liste deutsch-israelischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel
- Liste griechischer Phrasen/My
- Liste griechischer Phrasen/Ny
- Liste von Burgen und Schlössern
- Liste von Kreuzfahrerburgen
- Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1970
- Liste von Terroranschlägen in Israel
- Litani
- Logienquelle Q
- Lukanisches Datum
- Léon Blum
- Madschd al-Kurum
- Mahmud Abbas
- Malthake
- Manot-Höhle
- Marcus von Galiläa
- Maria
- Maria (Mutter Jesu)
- Maria Magdalena – Eine Frau geht ihren Weg
- Mariamne (Schwester des Apostels Philippus)
- Markenhof
- Masoretischer Text
- Massaker bei Beth Horon
- Mateh Ascher
- Maximos Salloum
- Maximos V. Hakim
- Maʿalot-Tarschiha
- Mechina
- Mechina Rabin
- Memnon (Mythologie)
- Menachem Ariav
- Meron (Israel)
- Meschulasch
- Mesopotamischer Damhirsch
- Michael Gross (Künstler)
- Militärisches Engagement Syriens im Libanon 1976-2005
- Ministerium für die Entwicklung der Peripherie, des Negev und Galiläas
- Mira Awad
- Mirjam von Abellin
- Mischmar HaScharon
- Mischna
- Mohammad Bakri
- Mohammed Amin al-Husseini
- Montfort (Israel)
- Mordechai Maklef
- Mosche Kaplinski
- Mosche Scharet
- Moses Calvary
- Moses Cordovero
- Museum des deutschsprachigen Judentums Tefen
- Mömpelgarder Altar
- Naama Goren-Inbar
- Nabi Schuʿaib
- Nachal-Siedlung
- Nadschi al-Ali
- Naftali
- Nahostkonflikt
- Nathanael (Jünger)
- Natufien
- Naïn
- Neuwestaramäische Sprache
- Nicolas Notovitch
- Nimrod (Burg)
- Nof HaGalil
- Nordbezirk (Israel)
- Nordreich Israel
- Oberster Islamischer Rat (Palästina)
- Ohel-Aharon-Synagoge (Haifa)
- Olam Haba
- Olivenöl
- Orde Wingate
- Osama Saadi
- Ostern
- Palästinakrieg
- Palästinensische Hikaye
- Patmos (Hölderlin)
- Patriarchat (jüdisch)
- Patricius (Usurpator)
- Paulus von Tarsus
- Peel-Kommission
- Pek’in
- Peräa
- Petruskirche (Kafarnaum)
- Pfingsten
- Pflanzen in der Bibel
- Pharisäer
- Pharnapates
- Philippus
- Photina
- Phönizier
- Pierre de Vielle-Bride
- Pontius Pilatus
- Pontius Pilatus – Statthalter des Grauens
- Preußenfahrt
- Primatskapelle
- Prophetie im Urchristentum
- Protoevangelium des Jakobus
- Ptolemaeus Mennaei
- Ptolemaios IX.
- Rabbi Meir
- Rabbi Tarfon
- Rachel Hachlili
- Rakefet (Siedlung)
- Reggie Bassette
- Region Hannover
- Regionalverband (Israel)
- Reina (Galiläa)
- Religionen in Israel
- Reuven Rubin
- Ritterhallen (Akkon)
- Romuald Jakub Weksler-Waszkinel
- Rosch Pina
- Ruth Amiran
- Ruth Geller
- Römisches Palästina
- Sachnin
- Salman Masalha
- Salome (1953)
- Salvatore (Arnold Stadler)
- Samaritaner
- Samariterbrunnen (Hainichen)
- Sar’it
- Saul Tschernichowski
- Schalksknecht
- Schimon ben Jochai
- Schlacht an der Jakobsfurt
- Schlacht bei Elasa
- Schlacht bei ʿAin Dschālūt
- Schlacht von Sarmin
- Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019
- Sechstagekrieg
- See Genezareth
- Shamir
- Shani Boianjiu
- Shlomo Selinger
- Shrines of Europe
- Simcha Ehrlich
- Simeon ben Gamaliel II.
- Simeon ben Lakisch
- Simlai
- Simon (Hasmonäer)
- Simon Petrus
- SodaStream
- Special Night Squads
- St. Johannes Baptist (Gimborn)
- St. Johannis (Rosche)
- St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)
- Streitkräfte Syriens
- Syria Palaestina
- Syrisch-Ephraimitischer Krieg
- Syro-malabarische Kirche
- Sæwulf
- Tabgha
- Tag des Bodens
- Tamra
- Targum
- Tefen-Skulpturengarten
- Tel Anafa
- Tel Chai
- Terra X (1982–2007)
- The Chosen (Fernsehserie)
- Theobald I. (Navarra)
- Theophanie
- Theudas
- Thomasevangelium
- Tiberius
- Titularbistum Tiberias
- Tomer Gardi
- Tristramella
- Tuba-Zangarija
- Tyros
- Tábor
- UN-Teilungsplan für Palästina
- Ulrich Hübner (Archäologe)
- Umm
- Urchristentum
- Urgeschichte Palästinas
- Urion Gallin
- Usha (Galiläa)
- Vasallen des Königreichs Jerusalem
- Verklärung des Herrn
- Verklärungskirche (Tabor)
- Verleugnung des Petrus
- Wallfahrt
- Walter von Saint-Omer
- Wanderradikalismus
- Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick
- Weihnachtsgeschichte
- Welterbe in Israel
- Westjordanland
- Wilhelm Liebenow
- Wilhelm von Bures
- Wine of Morning
- Wissam Joubran
- Wunder Jesu
- Yatirwald
- Yehuda Avner
- Yehudit Kafri
- Yigal Allon Museum and Educational Center
- Zachäus
- Ze'ev Goldmann
- Zenas der Rechtsgelehrte
- Zeruya Shalev
- Zionismus
- Zitadelle (Akkon)
- Ziyarat al-Nabi Schuʿaib