Filmherstellungsleitung
Herstellungsleiter (englisch line producer) sind kaufmännische Leiter in der Film- und Fernsehproduktion. Sie verfügen in der Regel über einen finanziellen Gesamtetat, der – aufgeteilt in Einzelbudgets – für diverse unterschiedliche Programmvorhaben zur Verfügung steht. Die einzelnen Projekte unterliegen jeweils der Verantwortung von Produktionsleitern (engl. production manager oder executive producer). Eine Herstellungsleitung ist demnach einer oder mehreren Produktionsleitungen vorgesetzt.
Beschreibung
Herstellungsleiter finden sich überwiegend in einem festen Angestelltenverhältnis bei einer Fernsehanstalt, einer Produktionsfirma oder einem Konzern. Produktionsleitungen finden sich hingegen mehrheitlich bei Freiberuflern. Die in der Produktionsleitung gelegentlich verwendete englische Bezeichnung „Executive Producer“ bezeichnet Produktionsleiter, die aufgrund vertraglicher Besonderheiten (zumeist über finanzielle Beteiligungen) Mitspracherechte in programmlichen Fragen besitzen. In Deutschland ist diese Konstellation unüblich, die Bezeichnung wird aber zuweilen aus Prestigegründen und in Wahrheit völlig grundlos verwendet. Aus dem gleichen Grund wird gelegentlich einfachen Produktionsleitungen das Prädikat „Herstellungsleitung“ gegeben, ohne dass entsprechende Kompetenzen oder Fähigkeiten damit verbunden wären.
Die englische Bezeichnung „Line Producer“ besagt, dass sich die Entscheidungskompetenz einer Herstellungsleitung in einem übergeordneten unternehmerischen Bereich bewegt (above the line), während die Zuständigkeiten der ihr unterstellten Produktionsleitungen ausschließlich auf einzelne Produktionsvorhaben beschränkt bleiben (below the line), dies allerdings in der Regel bei voller Verantwortung für Planung, Kalkulation und Durchführung einer Produktion. Herstellungsleitungen greifen nur in Ausnahmefällen in den Produktionsverlauf eines Einzelvorhabens ein. Die Rolle der Produktionsleitung wird in letzter Zeit in Deutschland zum Teil stark eingeschränkt. In manchen Fällen übergibt der Produktionsleiter das Projekt schon nach Abschluss der Dreharbeiten an den Produzenten, auch wenn die Abwicklung des Schnitts sowie die Postproduktion für Bild und Ton höchst kostenintensiv sein können.
Einwerbung von Geldmitteln, Anträge auf Filmförderung
Sehr häufig sind Herstellungsleitungen neben ihrer Kontrollfunktion auch für die Beschaffung von Filmfördermitteln, Projektfinanzierungen, Gestaltung von Vertriebs- und Verwertungsaktivitäten sowie bei der Auftragsakquise tätig.
Berufliche Voraussetzungen
Herstellungsleiter entstammen dem Berufsbild „Produktionsleiter“ und verfügen über die gleichen kaufmännisch geprägten Grundvoraussetzungen. Ein betriebswirtschaftliches Studium oder entsprechende nachträgliche Fortbildungsmaßnahmen sind nicht zwingend, aber von Vorteil. Hinzu kommt ein hohes Maß an Erfahrung, sowie die Gabe, nicht nur projektorientiert, sondern auch betriebsorientiert zu handeln.
Bekannte Herstellungsleiter und/oder programmverantwortliche Produzenten in Deutschland
Zu den bekanntesten bzw. wichtigsten der deutschen Filmgeschichte gehören:
- Carl Froelich (UFA)
- Heinrich George (Tobis)
- Gustaf Gründgens (Terra Film)
- Veit Harlan (Ufa)
- Karl Hartl (Wien-Film)
- Wolf C. Hartwig (Rapid-Film GmbH)
- Nicholas Kaufmann (Ufa)
- Fritz Klotzsch (Cine-Allianz Tonfilm)
- Peter Ostermayr (Ufa)
- Max Pfeiffer (Ufa)
- Erich Pommer (Ufa)
- Heinz Rühmann (Terra)
- Alf Teichs (Comedia)
- Hans Tost (Terra)
- Gyula Trebitsch (Real-Film)
- Kurt Ulrich (Berolina)
- Helmuth Volmer (Arca-Filmproduktion GmbH)
- Gero Wecker (Arca-Winston Films Corporation GmbH & Co. KG)
- Hans von Wolzogen (F. D. F.).
Siehe auch
Literatur
- Hans-Peter Gumprecht: Ruhe Bitte, UVK-Verlag Konstanz
- Bastian Clevé (Hg.), Von der Idee zum Film, Produktionsmanagement für Film und Fernsehen, Bleicher, Gerlingen, 1998
- Peter Sehr, Kalkulation (I), Vom Drehbuch zum Drehplan, TR-Verlagsunion, München, 1998
- Hugo Leeb, Kalkulation (II), Vom Drehplan zum Budget, TR-Verlagsunion, München, 1998
Weblinks
- www.bv-produktion.de Berufsbild des klassischen Herstellungsleiters
- www.aim-mia.de Berufsbild des angestellten Herstellungsleiters
#
- Adolf Elling
- Agent 505 – Todesfalle Beirut
- Alexander Glehr
- Allotria in Zell am See
- Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn (Film)
- Anne Leppin
- Brian Bell (Filmproduzent)
- Bundesverband Produktion
- Carl W. Tetting
- Christopher Dalton
- Conrad Flockner
- Damals (Film)
- Das Mädchen von gestern Nacht
- Das Phantom von Soho
- Das Wirtshaus von Dartmoor
- Der Bucklige von Soho
- Der Frosch mit der Maske (Film)
- Der Gorilla von Soho
- Der Henker von London (1963)
- Der Hund von Blackwood Castle
- Der Mann mit dem Glasauge
- Der Mann, der nicht nein sagen konnte
- Der Maulkorb (1958)
- Der Mönch mit der Peitsche
- Der Rächer
- Der Würger von Schloss Blackmoor
- Der grüne Bogenschütze (Film)
- Der letzte Zeuge (1960)
- Die Gruft mit dem Rätselschloss
- Die Post geht ab (Film)
- Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse
- Die blaue Hand (Film)
- Die lustigen Vagabunden (1963)
- Die schöne Müllerin (1954)
- Die toten Augen von London
- Dietrich von Theobald
- Dr. M schlägt zu
- Drei Mann in einem Boot (1961)
- Dreimal Komödie
- Eduard Kubat
- Erich Holder
- Erwin Gitt
- Executive Producer
- Filmproduktion
- Filmproduktionsleitung
- Filmproduzent
- Filmstab
- Frank Döhmann
- Franz Vogel (Filmproduzent)
- Freddy und das Lied der Prärie
- Freddy und das Lied der Südsee
- Fritz Klotzsch
- Georg Witt (Filmproduzent)
- Gestehen Sie, Dr. Corda!
- Gian-Carlo Coppola
- Gina Shay
- Grabenplatz 17
- Gustaf Gründgens
- Hans Tost
- Hans Wolff (Filmemacher)
- Hans-Herbert Ulrich
- Heinrich Haas (Filmproduzent)
- Heinrich Jonen
- Heinz Pollak (Produktionsleiter)
- Helga Ballhaus
- Hermann Grund
- Herstellungsleiter
- Hier bin ich – hier bleib ich
- Horst Wendlandt
- Hurra! Ich bin Papa!
- Ich vertraue Dir meine Frau an
- Ich werde dich auf Händen tragen (1958)
- James L. Conway
- Jan Philip Lange
- Jens Christian Susa
- Joseph N. Ermolieff
- Juliane Thevissen
- Juwelenraub in Hollywood
- Karim Debbagh
- Kitty und die große Welt
- Kleiner Mann – ganz groß (1938)
- Konstantin M. Thoeren
- Konstantin Seitz
- Kurt Rupli
- Love Song to the Earth
- Ludwig Spitaler
- Mandolinen und Mondschein
- Manfred Purzer
- Marc Oliver Dreher
- Maria Köpf
- Max Hüske
- Max Pfeiffer
- Maximilian Elfeldt
- Michael Klinger (Filmproduzent)
- Michael Wiedemann (Filmproduzent)
- Mordprozess Dr. Jordan
- Nachbarn sind zum Ärgern da
- Nationalsozialistische Filmpolitik
- Nebelmörder
- Nidhal Chatta
- Nina Eichinger
- Oliver Lentz
- Ottmar Ostermayr
- Otto Lehmann (Filmproduzent)
- Paul Wing
- Perrak
- Piccadilly null Uhr zwölf
- Robert Butler (Regisseur)
- Robert Leistenschneider
- Rüdiger von Hirschberg
- Sabine Eichinger
- Schwarzer Kies
- Schüsse aus dem Geigenkasten
- Scotland Yard jagt Dr. Mabuse
- SeaQuest DSV
- Sebastian Johannsen
- Sharon Brauner
- Sie nannten ihn Gringo
- Sing, aber spiel nicht mit mir
- TV-Producer
- Tr. Georg Wittuhn
- Und der Regen verwischt jede Spur
- Und sowas nennt sich Leben
- Unsere tollen Nichten
- Unsere tollen Tanten in der Südsee
- Utz Utermann
- Uwe Kolbe (Filmproduzent)
- Verdammt zur Sünde
- Vielleicht?
- Walter Bolz
- Walter Lehmann (Filmproduzent)
- Walter Tost
- Walter Traut
- Walter Zeiske
- Wiener Stadthalle
- Wilhelm Sperber
- Willy Zeyn junior
- Zum Teufel mit der Penne