Eurosport
Eurosport Media GmbH – A Discovery Company | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 5. Februar 1989 |
Sitz | München, ![]() |
Leitung | Peter Hutton |
Branche | Medien |
Website | www.eurosport.de |
Eurosport ist ein auf Sportberichterstattung spezialisiertes pan-europäisches Unternehmen der Warner Bros. Discovery, das mehrere Fernseh-Spartenprogramme betreibt. Zum 13. November 2015 wurde der Fernsehsender gleichen Namens, ebenso wie die Lokalvarianten British Eurosport, Eurosport Danmark, Eurosport Asia-Pacific & Eurosport Arabia in Eurosport 1 umbenannt.
Unternehmenslogos
Geschichte
Das Unternehmen und der TV-Sender, der damals noch denselben Namen wie das Unternehmen trug, wurden 1989 unter Mitwirkung von einzelnen Sendern der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet und nahm am 5. Februar 1989 seinen Sendebetrieb auf. Betreiber war zu diesem Zeitpunkt der britische private Satellitensender SKY des Medienunternehmers Rupert Murdoch. Seit 1991 ist der Sender in Issy-les-Moulineaux bei Paris ansässig. Alleiniger Gesellschafter des Senders war bis zum 12. Dezember 2012 der französische Privatsender TF1. Seit dem 13. Dezember 2012 war Discovery Communications mit 20 % an Eurosport beteiligt und erhöhte seine Anteile auf 51 % am 21. Januar 2014 und erhielt damit die Stimmenmehrheit.[1][2] Am 11. April 2014 wurde bekannt, dass die EU-Kommission nicht nur der Erhöhung der Anteile auf 51 %, sondern auch einer möglichen Komplettübernahme von Eurosport durch Discovery Communications zugestimmt hat.[3] Mit Ausnahme der deutschsprachigen Ausgabe ist der Empfang kostenpflichtig.[4]
Zwischenzeitlich stellte der damals noch britische TV-Sender Eurosport am 6. Mai 1991 um 2:00 Uhr MESZ seinen Sendebetrieb ein. Dem Sender war im Februar 1991 vor der zuständigen EG-Behörde eine Frist gesetzt worden, den Zusammenschluss seiner 17 Mitgliedsfirmen aufzulösen. Der Grund: Das Eurosport-Konsortium habe sich eine unlautere Vorrangstellung verschafft und verdränge andere Anbieter von Sportsendungen vom Markt. Eurosport galt bis dahin als größter paneuropäischer Satelliten-TV-Sender.[5] Die Wiederaufnahme des Sendebetriebes erfolgte am Mittwoch, den 22. Mai 1991[6] um 19:30 Uhr. Die tägliche Sendezeit wurde jedoch zunächst drastisch gekürzt. Bis zur Einstellung des Sendebetriebes zum 6. Mai 1991 startete der Programmtag von Eurosport bereits morgens um 05:00 Uhr, allerdings wurden wochentags bis ca. 08:30 Uhr und an den Wochenenden bis ca. 10:00 Uhr jedoch keine eigenen Programme ausgestrahlt, sondern sportfremde Sendungen in englischer Sprache von Sky News und Sky One übernommen, darunter Sendungen wie das religiöse Hour of Power und Kindersendungen wie Fun Factory und DJ-Kat-Show.[7] Nach der Übernahme durch TF1 wurde zunächst nur noch sehr eingeschränkt gesendet: wochentags erst ab 14:00 Uhr und an den Wochenenden ab 09:00 Uhr. Ab Jahresbeginn 1992 wurde das Programm stetig ausgebaut und auch wochentags wieder ab 09:00 Uhr ausgestrahlt.[8]
Am 13. Januar 1993 fusionierte Eurosport mit dem damals noch konkurrierenden paneuropäischen Fernsehsender Sportkanal, der in Großbritannien als Screensport sein Programm ausstrahlte und sich offiziell zuletzt The European Sports Network bezeichnete. Um den seit Jahren andauernden kostspieligen lizenzrechtlichen Streitereien vor Gericht zu entgehen, einigten sich die Betreiber beider Sender auf deren Zusammenlegung. Der daraus entstandene Sender wurde unter Namen Eurosport weitergeführt, jedoch mit dem Zusatz The European Sports Network.[9] Der Sendebetrieb wurde auf den bisherigen Frequenzen von Eurosport fortgeführt. Der Sportkanal stellte seinen Sendebetrieb am 5. März 1993 ein. Am 16. September 2013 gab Discovery Communications bekannt, dass Eurosport ab dem 28. September 2013 einen amerikanischen Ableger betreiben wird.[10]
Im Juni 2015 sicherte sich Discovery mit seinem Sender Eurosport überraschend die europäischen Rechte für die Olympischen Spiele 2018 bis 2024.[11] Am 23. Juli 2015 wurde bekannt, dass Discovery sämtliche Anteile an Eurosport besitzt.[12] Eurosport erhielt ab dem 13. November 2015 ein Relaunch mit einem neuen Logo und ein neues Claim „Fuel Your Passion“ (deutsch: „Stärke deine Leidenschaft“). Zudem heißt der bisherige TV-Sender nicht mehr Eurosport, sondern Eurosport 1.[13]
Am 9. Juni 2016 sicherte sich Eurosport zusammen mit Discovery Networks die Rechte für die Freitagsspiele der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2017/2018.[14] Von Juli 2017 bis Mai 2019 war Matthias Sammer als Fußballexperte beim TV-Sender Eurosport 2 HD Xtra tätig.[15]
Empfang
Eurosport verbreitet seine Programme heute in 59 Ländern Europas, des Nahen Ostens sowie Nordafrikas und kann damit eigenen Angaben zufolge von rund 120 Mio. TV-Haushalten empfangen werden. Derzeit wird das Programm in 20 verschiedenen Sprachen (englisch, deutsch, französisch, niederländisch, spanisch, italienisch, dänisch, schwedisch, norwegisch, finnisch, polnisch, russisch, griechisch, türkisch, portugiesisch, rumänisch, tschechisch, ungarisch, bulgarisch, serbisch) angeboten, womit 96 % der Eurosport-Zuschauer die Möglichkeit haben, den Sender in ihrer Muttersprache zu empfangen. In Deutschland (Eurosport Deutschland), Großbritannien (British Eurosport), Frankreich (Eurosport France), den skandinavischen Staaten (Eurosport Nordic), Polen (Eurosport Poland) und Italien (Eurosport Italia) werden eigene Programmfenster angeboten, dazu gibt es seit kurzem eine Eurosport-Version in Asien (Eurosport Asia/Pacific), die in neun Ländern der Region ausgestrahlt wird.
In Deutschland kann man die Sender über Satellit, Kabel, IP-TV sowie in einigen Regionen via DVB-T2 empfangen. Seit dem 9. März 2010 sendet Eurosport auch in Deutschland in der digitalen Technik im Format 16:9.
Sender und Zusatzdienste
Eurosport 1
Eurosport 1 ist der Hauptsender von Eurosport. Bis zum 13. November 2015 war der Name des Senders identisch mit dem Namen des Unternehmens.
Im deutschsprachigen Sprachraum ist Eurosport 1 frei empfangbar. In allen anderen Ländern wird er als PayTV vermarktet.
Eurosport 2
Eurosport 2 ist ein seit 10. Januar 2005 ausgestrahltes Schwesterprogramm von Eurosport, das ausnahmslos verschlüsselt zu empfangen ist und digital sendet. Chefredakteur des Senders und damit auch der News-Redaktion ist der Franzose Charles-Antoine Moulin.
Inhaltlich unterscheidet sich das Programm von Eurosport 2 ein wenig von dem des Stammsenders. Es gibt einige Veranstaltungen, die exklusiv auf Eurosport 2 zu sehen sind. Auf Eurosport 2 wird sehr viel Livesport gesendet, insbesondere wenn es mehrere Ereignisse parallel gibt und Großveranstaltungen (Tour de France, Snooker) auf Eurosport gezeigt werden. So läuft auf Eurosport 2 vor allem am Wochenende häufig die WTCC, die Internationale Formel Master, die GP2-Asia-Serie, die Superleague Formula, die British Superbike Championship, die Intercontinental Rally Challenge oder Wintersportveranstaltungen. Auch bei parallel stattfindenden Spielen bei großen Turnieren wie der FIFA-U-20-WM, der Handball Champions League oder dem Volleyball World Cup und dem Volleyball World Grand Prix wird der zusätzliche Sendeplatz genutzt. Im Gegensatz zu Eurosport sendet Eurosport 2 rund um die Uhr. In nicht belegten Sendezeiten werden die Eurosport News oder Wiederholungen gezeigt.
Das Programm wird so bereits in vielen Bezahlfernseh-Paketen in Europa verbreitet – sowohl im Kabelnetz als auch via Satellit ausgestrahlt. Derzeit sendet Eurosport 2 in zehn verschiedenen Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Russisch, Griechisch, Serbisch, Rumänisch, Türkisch und Italienisch), die deutsche Sprachversion gibt es seit dem 1. August 2006.
Eurosport 2 wurde ab Mitte Januar 2006 in der englischen Sprachversion in die digitalen Kabelnetze von Kabel Deutschland eingespeist. Hier erfolgt die Verbreitung grundverschlüsselt im digitalen Free-TV-Angebot von Kabel Digital. Seit dem 18. August 2006 ist die deutsche Version verfügbar. Seit dem 20. Oktober 2015 ist es aufgrund von Lizenzvorgaben des Sendebetreibers jedoch in das Vielfalt Extra Paket gerutscht, welches mittlerweile Vodafone HD Premium Plus heißt.
In Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg wird Eurosport 2 im digitalen Netz von Unitymedia kostenpflichtig verbreitet.[16] Seit dem 2. Mai 2011 ist der Sender in Nordrhein-Westfalen auch im Kabelnetz von NetCologne zu empfangen.
In Österreich wird Eurosport 2 bei UPC Austria und LIWEST über kostenpflichtige Pakete ausgestrahlt. Außerdem wird es via Satellit seit dem 29. Mai 2008 über Sky (bis zum 3. Juli 2009 Premiere) vermarktet. Bis zum 3. Juli 2009 war es Teil des Paketes Premiere Star, seit dem 4. Juli 2009 gehörte er zu Sky Welt extra.
In der Schweiz ist der Kanal kostenpflichtig via UPC Schweiz, Swisscom TV und Quickline zu empfangen.
Per Satellit war Eurosport 2 seit August 2006 über arena, bis zur Einstellung des Angebots im September 2012, bundesweit zu empfangen. Außerdem war es seit dem 29. Mai 2008 Bestandteil des Sky Welt Extra-Pakets des Pay-TV-Anbieters Sky Deutschland. Seit dem 1. August 2013 ist Eurosport 2 bei Sky ausschließlich in der HD-Version im Premium-HD-Paket (Sport-Paket plus HD-Paket) zu sehen. Die Übertragung der SD-Version wurde eingestellt.
Seit neuestem ist Eurosport 2 neben Eurosport 1 und Eurosport News auch mit einem Web-Player auf der Internetpräsenz per Livestreaming gegen Gebühr zu sehen.
Bis zum 20. Oktober 2015 war Eurosport2 im digitalen Free-TV-Angebot von Vodafone Kabel Deutschland enthalten. Um Eurosport 2 weiterhin empfangen zu können, ist jetzt ein Upgrade auf das Paket HD Premium Plus nötig. Die Ausstrahlung erfolgt jedoch weiterhin nur in SD. Seit dem 27. Juni 2017 ist Eurosport 2 bei Vodafone Kabel Deutschland auch in HD im Paket HD Premium Plus empfangbar.[17]
Eurosport 2 Xtra
Ab der Saison 2017/18 übertrug Eurosport 2 HD Xtra im deutschen Fußball den DFL-Supercup, die Freitagabendspiele um 20:30 Uhr, fünf Sonntagpartien um 13:30 Uhr, fünf Montagabendspiele um 20:30 Uhr der 1. Fußball-Bundesliga sowie die vier Relegationsspiele live. Die Eigenproduktion endete am 31. Juli 2019 und ging auf DAZN über. Außerdem wurden größere Sport-Events wie die Leichtathletik-WM oder die US Open live ausgestrahlt.
Der Sender konnte bis Ende Juli 2019 über den Eurosport Player und die Satelliten-Plattform HD+ empfangen werden. Er war nicht im Rahmen eines Sky-Abonnements buchbar. Ab 1. August 2019 konnte der Sender über Swisscom/Teleclub (Schweiz) und im Eurosport Player-Angebot für Amazon Prime-Kunden empfangen werden.[18]
Eurosport 2 HD Xtra stellte seinen Sendebetrieb zum 31. Juli 2021 ein. An diesem Tag lief das Eurosport-Paket mit dem Sender und dem Eurosport Player bei HD+ aus. Bestehende Abonnements werden zum 31. Juli 2021 von HD+ sondergekündigt.[19] Eurosport besaß ab der Saison 2021/22 keine Übertragungsrechte an der 1. Fußball-Bundesliga mehr. Diese liegen seitdem bei Sky und bei DAZN.[20]
Eurosport Player
Mit dem kostenpflichtigen Eurosport Player bietet die Joyn GmbH ein Live-Streaming- und Catch-up-Video-Angebot im Internet an. Alle Nutzer des Players können die zwei Eurosport-Sender Eurosport 1 und Eurosport 2 live auf Deutsch (in HD) und Englisch sehen. Dazu können im Player Zusatzangebote genutzt werden. So sind im Player während der Tennis-Grand-Slam-Turniere Australian Open, French Open und US Open Live-Spiele auf zusätzlichen Courts sowie Aufzeichnungen von bereits gespielten Matches anwählbar, bei MotoGP-Übertragungen kann die Kameraperspektive frei gewählt werden. Es sind Monats- und Jahresabonnements möglich.
Eurosport 1 HD
Am 25. Mai 2008 ging Eurosport mit seinem neuen Programm in HD an den Start. Eurosport HD ist bis 6. Juni 2008 unverschlüsselt zu sehen gewesen. Seit dem 4. Juli 2009 ist Eurosport HD über Sky Deutschland (früher Premiere) zu empfangen. Außerdem wird das Programm auch über den Eurosport-Player gestreamt, allerdings nicht in hochauflösender Qualität.
Bis Mai 2012 war Eurosport HD in Deutschland über Sky als eigenständiger internationaler Sender im Format 1080i zu empfangen und wich von Eurosport Deutschland, das in SD zu empfangen ist, in weiten Teilen ab und die Textsprache war Englisch. So war es möglich, bei großen Sportereignissen wie Tennis-Grand-Slam-Turnieren drei unterschiedliche Partien bei Eurosport zu sehen (Eurosport International HD, Eurosport Deutschland (SD) und Eurosport 2). Seit Mai 2012 wird das Programm von Eurosport Deutschland im HD-Simulcast übernommen. Seitdem werden auch keine Eurosport-HD-Senderkennungstrailer mehr gesendet und die Werbung entspricht dem deutschen Fenster. Radsport wird vorwiegend auf dem HD-Kanal exklusiv übertragen.
Eurosport HD ging zum 13. November 2015 in Eurosport 1 HD auf.
Im November 2016 endete die exklusive Verbreitung von Eurosport 1 HD über Sky Deutschland. Discovery verhandelte mit neuen Verbreitungspartnern. Eurosport 1 HD startete am 1. Dezember 2016 bei HD+ im HD+ Sender-Paket sowie beim Kabelnetzbetreiber Unitymedia. Nach HD+ und Unitymedia ist das Unternehmen nun auch mit Vodafone Kabel Deutschland einig geworden.
Eurosport 1 HD Austria
Seit dem 1. August 2017 auch in Österreich über der Satelliten-Plattform über der HD Austria mit den HD Austria Kombi Paket über die M7 eigene SAT-Plattform und Sky Smartcard empfangbar.
Eurosport 360 HD
Seit dem 26. August 2013 zeigt Eurosport Live-Übertragungen von parallel stattfindenden Sportereignissen auf mehreren zusätzlichen HD-Optionskanälen. Unter anderem wird von den Tennis-Grand-Slam-Wettbewerben US Open, Australian Open und French Open sowie der MotoGP-Serie berichtet. Die Originalsprache ist Englisch. Empfangbar ist das Programm exklusiv bei Sky Deutschland im Pay-TV.
Moto-GP-Live-Übertragungs-Übersicht:
- MotoGP: Onboard 1 Cam
- MotoGP: Onboard 2 Cam
- MotoGP: Onboard 3 Cam
- MotoGP: Onboard 4 Cam
- MotoGP: Helico Cam
Eurosport 1 3D/Eurosport 1 4K
Auf Hotbird 13° startete „Eurosport 1 3D“ (Frankreich) am 19. Mai 2012 für die Übertragung der French Open 2012 und die Olympischen Spiele auf DVB-S: 11179.00 MHz, pol.H (DVB-S SR:27500 FEC:3/4 SID:1 PID:101[MPEG-4] /102-Viaccess 4.0).[21][22] Nach den Olympischen Spielen in London wurde der 3D-Kanal wieder abgeschaltet – er war von Panasonic gesponsert und nur für Händler zur Werbung für deren 3D-TV-Geräte zugänglich.
Für die Tennismeisterschaft ist im Jahr 2018 der Sender Eurosport 1 4K gestartet.
Eurosport.de
Das Unternehmen präsentiert sich und seine Sender im Internet auf der Homepage eurosport.de, die allerdings nicht nur auf Programminhalten beruht, sondern sich zu einem thematisch eigenständigen Sport-Webangebot entwickelt hat. Die Homepage zählt zu den meistbesuchten Sportseiten Deutschlands. Bei der Wahl zum OnlineStar 2005 erzielte Eurosport.de in der Rubrik Sport den zweiten Platz hinter sport1.de, Dritter wurde kicker.de. Außerdem betreibt die Internetredaktion den Videotext von Eurosport.
Die Seite wurde 1999 in Paris gegründet, die Redaktion siedelte Mitte des Jahres 2000 nach München um. Gründungs-Redaktionsleiter war Gernot Bauer (1999–2004), danach folgte Karl Dzuba (2004–2011). Seit März 2011 zeichnet Thomas Janz verantwortlich. Eurosport betreibt weitere Sportportale in England, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Türkei, Polen, Russland sowie eine chinesische und arabische Version.
Trivia
Letztes analog ausgestrahltes Satellitenprogramm
Eurosport war einer der ersten Kanäle, die 1989 auf dem ASTRA-Satellitensystem ausgestrahlt wurden und zugleich der letzte Satellitenkanal in Europa, der in einem analogen Format ausgestrahlt wurde. Während sämtliche auf ASTRA verbliebenen Satellitensender am 30. April 2012 kurz nach 03:00 Uhr MEZ ihre analogen Ausstrahlungen beendeten, blieb Eurosport zunächst noch auf Sendung. Der analoge Kanal von Eurosport stellte seine Übertragungen tatsächlich erst am 1. Mai 2012 um 01:30 Uhr MEZ nach dem regulären Sendeschluss des Tagesprogramms endgültig ein und markierte damit das Ende einer Ära in Europa der analogen Satellitentechnik.[23]
Weblinks
- Deutscher Internet-Auftritt von Eurosport
- media.eurosport.com – Presse-Informationen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ DWDL.de: Option gezogen: Discovery übernimmt Eurosport
- ↑ digitalfernsehen.de digitalfernsehen.de: Elefantenhochzeit: Discovery schluckt Eurosport
- ↑ digitalfernsehen.de: EU-Kommission genehmigt Übernahme von Eurosport durch Discovery
- ↑ Quo vadis Eurosport: Ein Sender voller Missverständnisse DWDL.de vom 7. Juni 2010.
- ↑ ARD/ZDF, Videotext-Tafel 180 vom 4. Mai 1991.
- ↑ Infosat Ausgabe 8/1996 Seite 50
- ↑ Quelle: Hörzu Nr. 42/1990.
- ↑ Quelle: Hörzu Nr. 36/1991
- ↑ Infosat Nr. 59, Februar 1993, S. 8.
- ↑ digitalfernsehen.de: „Eurosport expandiert nach Nordamerika“
- ↑ Spiele 2018 bis 2024: Eurosport schnappt ARD und ZDF Olympia-Rechte weg bei www.faz.net, 29. Juni 2015
- ↑ quotenmeter.de
- ↑ dwdl.de
- ↑ Welt Online: TV-Bundesliga-Rechte: Eurosport knöpft Sky Freitagsspiele im Pay-TV ab vom 9. Juni 2016
- ↑ Matthias Sammer wird nicht mehr die Bundesliga bei Eurosport analysieren
- ↑ unitymedia.de (Memento des Originals vom 6. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Änderungen/2017
- ↑ Discovery und DAZN schließen marktübergreifende Partnerschaft, Meldung vom 18. Juli 2019.
- ↑ Infos zu HD+ Produkten | HD+. Abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ Alle Informationen zur Medienrechte-Vergabe | DFL Deutsche Fußball Liga. In: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH - dfl.de. 22. Juni 2020, abgerufen am 21. Juni 2021 (deutsch).
- ↑ Siehe King of Sat History
- ↑ 3dtv-blog.de: 3D-TV: Eurosport 3D auf Astra (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=woYkXkLXM5Q
#
- 1. Biathlon-Weltcup 2022/23 (Kontiolahti)
- 10-Sekunden-Marke
- 1989
- 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2015
- 5. Februar
- ATP Finals 2020
- ATP Wien
- Abby Ghent
- Abdelkarim Hassan
- Adelinde Cornelissen
- Adrian Ridley
- Adrien Théaux
- Adrià Pedrosa
- Adrián Solano
- Afrika-Cup 2004
- Afrika-Cup 2006
- Afrika-Cup 2015
- Afrika-Cup 2017
- Afrika-Cup 2022
- Afrika-Cup 2022/Qualifikation
- Afrika-Cup 2024
- Ahmed Saif
- Alain Robidoux
- Alan McManus
- Albin Tahiri
- Aleh Popel
- Aleksander Aamodt Kilde
- Alex Antonitsch
- Alex Hofmann (Rennfahrer)
- Alexander Alexandrowitsch Andrijenko
- Alexander Axén
- Alexander Frisch
- Alexander Leipold
- Alexander Wiktorowitsch Loginow
- Alexander von der Groeben
- Alexandra Polzin
- Alexis Pinturault
- Alexis Vega
- Algarve-Cup 2014
- Ali Farag
- Ali Gökdemir
- Alina Meier
- Alpine Rockfest
- Alpiner Skiweltcup 2015/16
- Amelia Smart
- American Football in Deutschland
- Anastassija Sergejewna Silantjewa
- Anaïs Bescond
- Anders Adamsson
- Andrea Belotti
- Andreas Renz
- Andreas Widhölzl
- Andrejs Rastorgujevs
- Andrew Higginson
- Andrew Norman
- André Lange
- André Myhrer
- Andy Randriamiarisoa
- Angelina Krauße
- Animal Planet
- Anna Kraft
- Anna Magnusson
- Anna Swenn-Larsson
- Annabel Croft
- Anni Friesinger-Postma
- Anthony Delaplace
- Antoni Kowalski
- Antonio Riva (Generaldirektor)
- Arena Sport Rechte und Marketing
- Armin Kremer
- Arminia Bielefeld
- Armwrestling
- Arnd Peiffer
- Artem Pryma
- Astra 1B
- Austastlücke
- Australian Goldfields Open 2014
- Auto GP
- Barbara Rittner
- Barbara Schett
- Barry Hearn
- Barry McGuigan
- Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2007
- Ben Edwards (Kommentator)
- Ben Hancorn
- Benedikt Doll
- Benjamin Best
- Benjamin Ebrahimzadeh
- Benjamin Weger
- Benoît Paire
- Berliner Fernsehturm
- Bernard Bennett
- Bernhard Eisel
- Bethanie Mattek-Sands
- Bewerbungen für die Olympischen Winterspiele 2022
- Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
- Biathlon-Weltcup 2012/13
- Biathlon-Weltcup 2013/14
- Biathlon-Weltcup 2022/23
- Biathlon-Weltmeisterschaften 2017
- Birgit Nössing
- Björn Haneveer
- Bohdan Ljednjew
- Boris Becker
- Borna Ćorić
- Bowling
- Bradley Wiggins
- Brandon Parker
- Brenton Jones
- British Superbike Championship
- CONCACAF Gold Cup 2011
- Canal 9 (Dänemark)
- Canal+ (polnischer Pay-TV-Anbieter)
- Cao Yupeng
- Carina Witthöft
- Carlo Janka
- Champions Chess Tour 2021
- Championship League 2015
- Charlie Guest
- Chijindu Ujah
- China Open 2014 (Snooker)
- Chris Henry (Snookerspieler)
- Chris Norbury
- Christian Blunck
- Christian Hirschbühl
- Christian Ortlepp
- Christian Pulisic
- Christina Rieder
- Christoph Gruber
- Christoph Schumann (Sportjournalist)
- Christoph Sumann
- Christopher Bartsch
- Christopher D. Ryan
- Christopher Kas
- Christopher Neumayer
- Chronologie des Fernsehens
- City-Biathlon
- Clara Direz
- Clara Koppenburg
- Cliff Thorburn
- Cliff Wilson
- Clive Everton
- Colonius
- Connexion by Boeing
- Coupe de France 2009/10
- Cristian Romero
- Cristiano Ronaldo
- Curling
- Cyfra+
- DEL 2008/09
- DEL 2009/10
- DFB-Pokal-Finale 2017
- DIY Network
- DTX (Fernsehsender)
- DVB-T Rhein-Main
- Damien Ambrosetti
- Damien Da Silva
- Dan Frost
- Dani Parejo
- Daniel Lloyd
- Daniel Meier (Skirennläufer)
- Daniel Mesotitsch
- Daniel Unger
- Daniel Weiss (Eiskunstläufer)
- Danny Nelissen
- Darja Domratschawa
- Darja Sergejewna Kassatkina
- David Ferrer
- David Goffin
- David Guion
- David Leslie
- DecoTurf
- Denis Gargaud Chanut
- Denise Herrmann-Wick
- Deutsch-englische Fußballrivalität
- Deutsche Eishockey Liga
- Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln 2017
- Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln 2018
- Deutsche Paintball Liga
- Deutsche Snooker-Meisterschaft 2009
- Deutscher Fernsehfunk
- Deutscher Fernsehpreis 2017
- Deutscher Fernsehpreis 2018
- Deutscher Sportjournalistenpreis 2017
- Deutscher Sportjournalistenpreis 2019
- Diamond League
- Didier Drogba
- Diego Tristán
- Dieter Meier
- Dietmar Poszwa
- Digiturk
- Dirk Lange (Schwimmtrainer)
- Dirk Raudies
- Dirk Thiele
- Discovery (Unternehmen)
- Discovery Channel
- Discovery Channel (Kanada)
- Discovery Geschichte
- Discovery HD
- Discovery+
- Division 1 Féminine
- Dmitri Olegowitsch Larionow
- Dmytro Pidrutschnyj
- Dominic Calvert-Lewin
- Dominik Landertinger
- Dominik Raschner
- Dominik Windisch
- Dopingskandal Fuentes
- Dorothea Wierer
- Doug Mountjoy
- Doveren
- Drew Henry
- Dunja Zdouc
- Dylan Emery
- EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2018
- EHF Champions League
- EHF Champions Trophy 2007
- Eddy Merckx
- Eden Hazard
- Edward James O’Donoghue
- Egon Müller (Motorsportler)
- Eiffelturm
- Eisklettern
- El Bilal Touré
- Electronic Program Guide
- Elisabeth Reisinger
- Elīna Ieva Vītola
- Emil Hegle Svendsen
- Emma Stach
- Erlend Bjøntegaard
- Ernst Vettori
- Eurobowl XXVIII
- Europameisterschaften im Dressur- und Springreiten 2013
- Europameisterschaften im Springreiten 2011
- Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten 2011
- Europaspiele 2015/Leichtathletik
- European Championships 2018
- European Poker Tour
- Europäische Öffentlichkeit
- Eurosport 1
- Eva Puskarčíková
- FASPO
- FEI Europameisterschaften 2015
- FEI Nations Cup 2011
- FEI Nations Cup 2012 (Springreiten)
- FEM (Fernsehsender)
- FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2008
- FIL-Sommerrodel-Cup 2019
- FK Partizan Belgrad
- Fabian Hambüchen
- Fabien Claude
- Fabrizio Levita
- Farnborough (London)
- Fatih Demireli
- Felix Leitner
- Felix Monsén
- Fernando Calero
- Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg
- Fernmeldeturm Broitzem
- Fernmeldeturm Gera
- Fernmeldeturm Habichtswald
- Fernmeldeturm Mannheim
- Fernmeldeturm Windischholzhausen
- Fernsehen in Deutschland
- Fernsehkritik-TV/Episodenliste
- Fernsehturm Heidelberg
- Fernsehturm Riga
- Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
- Five & Six International
- Florence Baverel-Robert
- Florian Wellbrock
- Florianturm
- Food Network
- Food Network (Polen)
- Formel 1 (RTL)
- Forward Chemicals Tournament
- Franco Cribiori
- Frank Dancevic
- Frank Dittrich
- Frank Luck
- Frank Winkler
- Frank Wörndl
- Frank von Behren
- Frank-Peter Roetsch
- Frankreich
- Franziska Gritsch
- Franziska Preuß
- Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Französischer Fußballpokal
- Frauen-Bundesliga
- French Open 2013
- Freydís Halla Einarsdóttir
- Fritz von Thurn und Taxis
- Frédéric Weis
- Fulvio Valbusa
- Funkturm Halle
- Funkturm Leipzig
- Futsal-Europameisterschaft 2012
- Futsal-Europameisterschaft 2014
- Futsal-Weltmeisterschaft 2016
- Fußball-Asienmeisterschaft 2007
- Fußball-Bundesliga 2013/14
- Fußball-Bundesliga 2018/19
- Fußball-Europameisterschaft 2012
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017
- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025
- Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014
- Fußball-Weltmeisterschaft 1998
- Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland
- Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Deutschland
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
- Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Frankreich
- Fußballländerspiel Färöer – Österreich 1990
- Gabriela Capová
- Gari Paubandt
- Gdynia Open 2015
- Georg Fischler
- Georgien
- Gerd Kanter
- Gerd Siegmund
- German Bowl
- German Bowl XXXIII
- German Bowl XXXIV
- German Bowl XXXIX
- German Bowl XXXV
- German Bowl XXXVI
- German Bowl XXXVII
- German Bowl XXXVIII
- German Masters 2015
- Gernot Bauer (Sportjournalist)
- Geschichte des Snookers
- Geschichte des hochauflösenden Fernsehens
- Gibraltar Open
- Gibraltar Open 2020
- Giro d’Italia 2011
- Giro d’Italia 2012
- Giro d’Italia 2013
- Global Champions Tour
- Global Champions Tour 2011
- Global Champions Tour 2012
- Global Champions Tour 2013
- Global Champions Tour 2014
- Global Champions Tour 2015
- Global Champions Tour 2016
- Global Champions Tour 2017
- Global Champions Tour 2018
- Global Champions Tour 2019
- Global Champions Tour 2020
- Global Champions Tour 2021
- Global Cycling Network
- Gottfried Weise (Sportjournalist)
- Gotthard Hinteregger
- Gustav Büsing
- Gwendal Peizerat
- HGTV (Deutschland)
- HGTV (Polen)
- Habib Subah
- Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009
- Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019
- Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021
- Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023
- Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025
- Hanna Öberg
- Hans Sarpei
- Hans-Joachim Rauschenbach
- Hans-Peter Pohl
- Heike Drechsler
- Heike Fischer
- Heinrich-Hertz-Turm
- Heinz Günthardt
- Heinz Ollesch
- Helena Rapaport
- Helene Olafsen
- Hendryk Schamberger
- Herbert-Award 2013
- Hichem Boudaoui
- Hope Solo
- Hossein Vafaei
- Hou Zhihui
- Ian Black (Snookerspieler)
- Ian Gut
- Ian McCulloch
- Impact Wrestling (Promotion)
- Impact Wrestling (Show)
- Inge Bråten
- Ingolf Cartsburg
- Ingrid Landmark Tandrevold
- Institut national de l’audiovisuel
- Intercontinental Rally Challenge
- International Championship 2014
- Internationale Formel Master
- Internationales Pfingstturnier Wiesbaden
- Investigation Discovery
- Ioannis Melissanidis
- Ion Göttlich
- Irish Masters
- Irish Masters 1994
- Irish Open (Snooker)
- Ironman 70.3 Thailand
- Ironman Switzerland
- Iryna Leschtschanka
- Isha Johansen
- Italian Football League
- Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- Iwan Sergejewitsch Kakowski
- Jack Fitzmaurice
- Jack Lisowski
- Jackson Page
- Jacques Schulz
- Jakov Fak
- Jamie Burnett
- Jamie Murray
- Jan Henkel
- Jan Jagla
- Jan Lüdeke
- Jan Seyffarth
- Jan Stecker
- Jan Zabystřan
- Jan-Lennard Struff
- Jan-Moritz Lichte
- Janica Kostelić
- Janis Antiste
- Janne Ahonen
- Jason Ferguson
- Jason Rüesch
- Jean de Gribaldy
- Jean-Claude Leclercq
- Jean-Marc Ferreri
- Jeffrey Read
- Jekaterina Wiktorowna Jurlowa-Percht
- Jens Heppner
- Jeroen Blijlevens
- Jezabel Ohanian
- Jim Thorpe (Schiedsrichter)
- Jimmy Tabidse
- Jimmy White
- Jochen Behle
- Joe Johnson (Snookerspieler)
- Johan Clarey
- Johannes Kühn (Biathlet)
- Johannes Thingnes Bø
- John Herety
- John Higgins
- John O’Shea (Dartspieler)
- John Parrott
- John Smyth (Schiedsrichter)
- John Spencer (Snookerspieler)
- John Watson (Rennfahrer)
- John van Lottum
- Jonas Deumeland
- Jonnie Woodall
- Joyn (Streaminganbieter)
- Juan Antonio Flecha
- Juan Sebastián Cabal
- Judd Trump
- Judo-Grand-Slam-Turnier in Taschkent
- Julia Görges
- Julia Schwaiger
- Julia Simon
- Julian Bojko
- Julian Eberhard
- Junior Pot Black
- Justine Braisaz-Bouchet
- János Sipos (Radsportler)
- Jänner-Rallye 2013
- Jürgen Kraft
- Kaisa Mäkäräinen
- Kamila Walerjewna Walijewa
- Kanadische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- Kanal 4 (Dänemark)
- Kanal 5 (Dänemark)
- Kanal 5 (Schweden)
- Kanal 9 (Schweden)
- Karin Oberhofer
- Karl Alpiger
- Karlsmedaille für europäische Medien
- Karsten Kroon
- Karsten Migels
- Katharina Komatz
- Katharina Truppe
- Kati Bellowitsch
- Katja Wüstenfeld
- Ken Doherty
- Ken Doherty/Erfolge
- Kenzo Goudmijn
- Kernberge
- Kicker (Sportmagazin)
- Klaus Angermann (Sportjournalist)
- Klaus Hoffmann (Produzent)
- Klaus-Peter Kohl
- Kristina Smiljanić
- Kurt Nielsen (Tennisspieler)
- Kutonen (TV)
- LFP Awards
- La Course by Le Tour de France
- Lasse Münstermann
- Lassi Lappalainen
- Laura Dahlmeier
- Laure Lepailleur
- Laury Thilleman
- Lawrie Annandale
- Le Mans Series 2008
- Lee Spick
- Lee Walker
- Lee Young-pyo
- Leichtathletik-Europameisterschaften 2012
- Leichtathletik-Europameisterschaften 2014
- Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009
- Leif Mortensen
- Lena Häcki-Groß
- Lia Thomas
- Liam van Gelderen
- Lifestyle (Fernsehsender)
- Ligue 1
- Linn Persson
- Lisa Hauser
- Lisa Vittozzi
- Liste der Das-Erste-Sendungen
- Liste der Spitznamen von Snookerspielern
- Liste der ZDF-Sendungen
- Liste der aberkannten olympischen Medaillen
- Liste ehemaliger deutschsprachiger Fernsehsender
- Liste polnischer Fernsehsender
- London International Horse Show
- London Triathlon
- Lote Tuqiri
- Lothar Matthäus
- Loïs Habert
- Lucas Braathen
- Lucie Charvátová
- Ludovic Baal
- Lukas Hofer
- Lukas Kleckers
- Luke Simmonds
- Lutz Pfannenstiel
- MAX (Fernsehsender)
- Magdalena Neuner
- Maike Kesseler
- Malik Arrendell
- Malin Swedberg
- Manfred Ugalde
- Manfred Wolf (Eishockeyspieler)
- Manuel Wilhelm
- Marc Gisin
- Marc Huster
- Marc Rohde
- Marcel Eckardt
- Marco Hagemann
- Marco Schreyl
- Margit Messelhäuser
- Marguerite Laffite
- Marie-Therese Sporer
- Mario Götze
- Mario Pašalić
- Marion Jollès Grosjean
- Marion Rousse
- Marita Kramer
- Marius Copil
- Mark Joyce
- Mark Pembridge
- Mark Petchey
- Markus Floth
- Markus Zoecke
- Markéta Davidová
- Martin Fourcade
- Martin Gould
- Martin Schmitt
- Martin Čater
- Martina Lechner
- Martina Seidl
- Maryse Éwanjé-Épée
- Masters 1976
- Masters 2015
- Mateusz Borek
- Mathieu Faivre
- Mats Wilander
- Matteo Marsaglia
- Matthew Stevens
- Matthew Syed
- Matthias Schlitte
- Matthias Simmen
- Matthias Stach
- Mattias Rönngren
- Matwei Pawlowitsch Jelissejew
- Maurice Gajda
- Maxime Hamou
- Mein-TV-Magazin
- Melanie Faißt
- Michael Collumb
- Michael Dixon (Biathlet)
- Michael Greis
- Michaela Dygruber
- Michaela Gerg
- Michaela Heider
- Michail Nikolajewitsch Kusnezow (Kanute)
- Michal Krčmář
- Mieke Kröger
- Mika Jukkara
- Mike Dunn
- Mike Hallett
- Mike Watterson
- Milos Raonic
- Mixed Martial Arts
- Mohamed Nagy
- Mohamed Salah
- Mona Barthel
- Mona Brorsson
- Monika Hojnisz-Staręga
- Motorsport Arena Oschersleben
- Musa al-Taamari
- MySports
- März 2018
- N (Polen)
- NTL Radomsko
- NTW Plus
- Nancy Kette
- Neal Foulds
- Nehe Milner-Skudder
- Neil Robertson (Snookerspieler)
- Nella Korpio
- NextGen Series
- Nico Gleirscher
- Nicolas Kiefer
- Nicolas Vallar
- Niels-Peter Jensen
- Nina O’Brien
- Nintendo eShop
- Norbert Ockenga
- Nordin Musampa
- Noriaki Kasai
- Northern Ireland Open
- Nove (Fernsehsender)
- Núria Pau
- Olaf Winter (Kanute)
- Ole Einar Bjørndalen
- Olena Bilossjuk
- Olga Sergejewna Kusenkowa
- Oliver Bierhoff
- Oliver Faßnacht
- Oliver Forster
- Oliver Sequenz
- Olivier Dacourt
- Olivier Echouafni
- Olympische Jugend-Sommerspiele 2026
- Olympische Sommerspiele 2008
- Olympische Sommerspiele 2012
- Olympische Sommerspiele 2016/Fußball/Qualifikation (UEFA)
- Olympische Sommerspiele 2020
- Olympische Sommerspiele 2020/Beachvolleyball
- Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – Straßenrennen (Frauen)
- Olympische Sommerspiele 2024
- Olympische Winterspiele 1992
- Olympische Winterspiele 1998
- Olympische Winterspiele 2006
- Olympische Winterspiele 2010
- Olympische Winterspiele 2018
- Olympische Winterspiele 2022
- Olympische Winterspiele 2022/Biathlon
- Olympische Winterspiele 2022/Ski Alpin
- Olympische Winterspiele 2022/Teilnehmer (Ukraine)
- Olympische Winterspiele 2022/Teilnehmer (Österreich)
- Olympischer Orden
- Ondřej Moravec
- Ons Jabeur
- Oprah Winfrey Network
- Pablo Fornals
- Paolo Ghiglione
- Pat Houlihan
- Patrice Lair
- Patrick Ehelechner
- Paul Clement (Fußballtrainer)
- Paul Fentz
- Paul Hunter Classic
- Paul Hunter Classic 2011
- Paul Hunter Classic 2012
- Paul Hunter Classic 2016
- Paul Sackey
- Paulína Bátovská Fialková
- Pello Ruiz Cabestany
- Peter Ebdon
- Peter Lim
- Peter Woydt
- Peter van Hal
- Philip Edeipo
- Philipp Eger
- Philipp Horn
- Philippa York
- Players Championship 2017
- Players Tour Championship
- Players Tour Championship 2011/12 – Grand Finals
- Players Tour Championship 2015/16
- Pornografie
- Portugiesisch-serbische Beziehungen
- Power Snooker
- Premier League Manager of the Month
- Prime Video
- Pro Cycling Manager
- Quentin Fillon Maillet
- Quinten Timber
- Race – The WTCC Game
- Rafael Benítez
- Rainer Kalb
- Ralf Heincke
- Ralf Itzel
- Ralf Kelleners
- Ralf Schumann
- Ralf Waldmann
- Rallye Monte Carlo
- Rallye Monte Carlo 2011
- Randy Mamola
- Raphaël Poirée
- Real Madrid
- Red Bull Crashed Ice
- Reinhard Grindel
- Renault Sport Series
- Rennrodel-Weltmeisterschaften 2020
- Rheinturm
- Ria Stalman
- Richard Virenque
- Richy Müller
- Riga Masters
- Riikka Honkanen
- Rize Atatürk Stadı
- Robert Bengsch
- Robert Hunke
- Robert Ivanov
- Rohan Bopanna
- Roland Evers
- Roland Leitinger
- Rolf Aldag
- Rolf Kalb
- Romain Thomas
- Roman Knoblauch
- Ron Ringguth
- Rosi Mittermaier
- Ruder-Weltcup
- Rudolph Brückner
- Rudy Dhaenens
- Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015
- Rumpelfußball
- Rundfunkjahr 1989
- Rundfunkjahr 2015
- Rundfunkjahr 2016
- Ruslan Malinowskyj
- Ryszard Witke
- Rémi Gaillard
- SSC Fürth
- Saku Ylätupa
- Sakurako Mukōgawa
- Samantha Murray (Moderne Fünfkämpferin)
- Samuel Kolega
- Samuel Umtiti
- Sandra Laoura
- Sandra Maahn
- Saut Hermès
- Save.TV
- Schwimmeuropameisterschaften 2006
- Schwimmeuropameisterschaften 2012
- Schwimmeuropameisterschaften 2014
- Schwimmweltmeisterschaften 2013
- Schwimmweltmeisterschaften 2015
- Scott Donaldson
- Sean Maddocks
- Sean O’Sullivan
- Sebastian Hackl
- Sebastian Samuelsson
- Sendeanlage Braunschweig-Heizkraftwerk
- Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg
- Sender Berlin-Scholzplatz
- Sender Celerina
- Sender Dobratsch
- Sender Geyer
- Sender Hamburg-Rahlstedt
- Sender Jena
- Sender Kahlenberg
- Sender Katrin
- Sender Kitzbüheler Horn
- Sender Landeck 1
- Sender Lichtenberg
- Sender Magdeburg (Stadt)
- Sender Patscherkofel
- Sender Pfänder
- Sender Seegrube
- Sender Weimar (Ettersberg)
- Sender Weinsberg
- Sendeturm Chemnitz-Reichenhain
- Sendeturm Mulhouse-Belvédère
- Sendeturm Söhrewald
- Seven.One Entertainment Group
- Shanghai Masters 2014
- ShowView
- Shuan Fatah
- Shurandy Sambo
- Sigi Heinrich
- Simon Desthieux
- Simon Eder
- Simon Lichtenberg
- SimpliTV
- Simón Albers
- Six Day Series
- Skispringen
- Sky Limited
- Snooker-Asienmeisterschaft 2005
- Snooker-Saison 2015/16
- Snookerweltmeisterschaft
- Snookerweltmeisterschaft 1955
- Snookerweltmeisterschaft 2012
- Snookerweltmeisterschaft 2015
- Snookerweltrangliste
- Soccer Analytics
- Sofija Stanislawowna Posdnjakowa
- Souvenir Henri Desgrange
- Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
- Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- Sport
- Sport (Fernsehsender)
- Spotlight Boxing
- Stefan Moser (Reporter)
- Stefan Nebel
- Stefan Pfeiffer
- Stefanie Sick
- Steffan Winkelhorst
- Stella Heiß
- Stephanie Resch
- Stephen Hendry
- Steve Davis
- Steve Savidan
- Stuart Bingham
- Stuttgarter Fernmeldeturm
- Stéphane Franke
- Suguru Awaji
- Super Racing Weekend
- Superbike-Weltmeisterschaft
- Superkombat
- Supersport-Weltmeisterschaft
- Susan Külm
- Sven Hannawald
- Sven Rothenberger
- Svenja Brunckhorst
- Swetlana Igorewna Mironowa
- Sylvio Kroll
- TLC (Fernsehsender)
- TLC Deutschland
- TV Bühl
- TV4 Sport
- TV5 (Finnland)
- TVN (Polen)
- TVN 7
- TVN International
- TVN International Extra
- TVN Style
- TVN Turbo
- TVN24 BiS
- Tarjei Bø
- Team Berlin 1
- Tele 5
- Telemax
- Teleshopping
- Telewizja Polska
- Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris
- Tessa Worley
- The Kroisos
- The Voice (Sendernetzwerk)
- Thomas Berthold
- Thomas Hein
- Thomas Mermillod Blondin
- Thomas Rupprath
- Thomas Schmidt (Kanute)
- Timo Pitter
- Tina Maze
- Tiril Eckhoff
- Tobias Budde
- Tobias Drews
- Tobias Kroner
- Tobias Schimon
- Tomislav Kaloperović
- Tomás O’Leary
- Tomás Saldaña
- Tomáš Tomeček
- Tony Rominger
- Tora Berger
- Tour de France
- Tour de France 1995
- Tour de France 2007
- Tour de France 2010
- Tour de France 2012
- Tour de France 2013
- Tour de France 2015
- Tour de France 2019/20. Etappe
- Tour de France Femmes 2022/5. Etappe
- Tour de Ski 2008/09
- Tour de Ski 2009/10
- Tour de Ski 2010/11
- Tourenwagen-Weltcup
- Transformers
- Travel Channel
- Travel Channel (Polen)
- Trine Schmidt
- U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009
- U-17-Fußball-Europameisterschaft 2017
- U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2014
- U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017
- U-19-Fußball-Europameisterschaft 2016
- U-19-Fußball-Europameisterschaft 2017
- U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010
- U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012
- UCI Track Champions League
- UEFA Women’s Champions League
- UK Championship 2014
- UK Championship 2015
- US Open 2020
- US Open 2022
- Ulf Kahmke
- Ulrich Jansch
- Ulrich Kapp
- Ungarische Snooker-Meisterschaft
- Urs Lehmann
- Uwe Morawe
- Uwe Semrau
- Val de Seine
- Vetle Sjåstad Christiansen
- Vierschanzentournee 2010/11
- Viking – Der ultimative Hindernislauf
- Vincenzo Nibali
- Viola Bauer
- Virtuosi Racing
- Vodafone Deutschland
- Volker Schenk
- Volleyball
- Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2007
- Vox (Norwegen)
- Víctor Mollejo
- WATTS
- WDF World Darts Championship 2022
- Warner Bros. Discovery
- Warren King
- Welsh Open 2014
- Welsh Open 2017
- Weltcupfinale 2011 (Pferdesport)
- Weltcupfinale 2012 (Spring- und Dressurreiten)
- Weltcupfinale 2013 (Spring- und Dressurreiten)
- Weltcupfinale 2014 (Spring- und Dressurreiten)
- Weltcupfinale 2015 (Spring- und Dressurreiten)
- Weltreiterspiele 2006
- Weltreiterspiele 2010
- Weltreiterspiele 2014
- Weltrekorde bei den Olympischen Sommerspielen 2012
- Wera Igorewna Swonarjowa
- Werner Kastor
- Werner Schuster (Sportler)
- Westeuropaliga 2011/2012 (Dressurreiten)
- Westeuropaliga 2011/2012 (Springreiten)
- Westeuropaliga 2012/2013 (Springreiten)
- Westeuropaliga 2013/2014 (Springreiten)
- Westeuropaliga 2014/2015 (Springreiten)
- Westeuropaliga 2015/2016 (Springreiten)
- Wienerwaldstadion
- Wiesbaden-Naurod
- William Flaherty
- Willie Thorne
- Wilmaa
- Wladimir Georgijewitsch Repjew
- Wolff-Christoph Fuss
- Wolfgang Hempel (Sportjournalist)
- Wolfgang Nadvornik (Moderator)
- World Cup 1989
- World Dressage Masters
- World Dressage Masters 2011/2012
- World Grand Prix (Snooker)
- World Mixed Doubles 2022
- World Open 2010
- World Series Formel V8 3.5
- World Series of Snooker
- Wuxi Classic 2014
- YOC
- YOUTV
- YOZ
- Yan Bingtao
- Yello
- Yul Oeltze
- Yōhei Koyama
- Zapping
- Zattoo
- Zentraleuropäische Formel-4-Meisterschaft
- Zweikanalton
- Zwift
- Àlex Corretja
- Édouard Roger-Vasselin
- Émilien Jacquelin
- Éric Laboureix