Eishockey-Regionalliga
![]() | |
Aktuelle Saison | 2022/23 |
Sportart | Eishockey |
Abkürzung | RL |
Verband | Landeseisportverbände |
Land/Länder | ![]() |
Titelträger | Nord: EC Harzer Falken Ost: Schönheider Wölfe West: ![]() Süd-West: ![]() Bayern: ![]() |
↑ Oberliga ↓ Landesliga Bayern Landesliga Thüringen Landesliga NRW Landesliga Baden-Württemberg Landesliga Berlin Verbandsliga Nord Landesliga Sachsen Hessenliga |
Die Regionalliga ist die derzeit vierthöchste Eishockeyspielklasse in Deutschland. Sie wird als Regionalliga West, Nord, Ost und Süd-West ausgespielt. In Bayern trägt die vierthöchste Liga den Namen Bayernliga. Die Regionalligen werden von den jeweiligen Landeseissportverbänden – zum Teil gemeinsam – veranstaltet.
Regionalligen bestehen im Eishockey seit 1965 in unterschiedlichen Organisationsformen, meistens als dritt- oder vierthöchste Spielklasse. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sportarten in Deutschland ist die Regionalliga im Eishockey die Liga unterhalb der Oberliga. Die Regionalligen wurden bis 1994 vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) organisiert, seitdem von den Landeseissportverbänden – im Eishockey gibt es keine Regionalverbände.
Die Gruppenliga war von 1961 bis 1965 die dritthöchste Spielklasse in der Bundesrepublik Deutschland, unterhalb der Oberliga, und damit der Vorläufer der Regionalliga. Gruppenliga war auch der Name der von 1962 bis 1965 dritthöchsten und von 1965 bis 1970 zweithöchsten Spielklasse in der Deutschen Demokratischen Republik. Diese Liga wurde nach dem Leistungssportbeschluss 1970 ersatzlos aufgelöst.
Gliederung der Regionalligen
Regionalliga West
Der Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV NRW) organisiert die höchste Amateurspielklasse für Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Zur Saison 2009/10 wurden die früheren Regionalligen NRW und Hessen zusammengelegt. Zur Saison 2016/17 übernimmt der EHV NRW die Organisation, bisher war der Landeseissportverband NRW für die Eishockeyligen zuständig. Die ersten acht Mannschaften spielen in Play-offs im Modus Best-of-five um den Meistertitel und den Aufstieg in die Oberliga Nord.
Regionalliga Nord
Die Regionalliga Nord ist eine vom Landeseissportverband Niedersachsen als Amateurspielklasse für Mannschaften aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein organisierte Liga, die eine für den Aufstieg in die Oberliga Nord berechtigte Mannschaft ermittelt.
Regionalliga Ost
Die neun Mannschaften spielen eine Eineinhalbfachrunde (24 Spiele). Die vier besten Mannschaften qualifizieren sich für die Play-offs, die im Modus Best-of-Three ausgetragen werden. Der Meister ist für die Oberliga qualifiziert und wird dort, je nach örtlicher Lage, in die Gruppe Süd bzw. Nord eingeteilt.
Regionalliga Süd-West
Die Regionalliga Süd-West umfasst das Gebiet des Bundeslandes Baden-Württemberg. Ausrichter ist der Eissportverband Baden-Württemberg. Die Liga wurde in den letzten Jahren teilweise auch unter dem Namen Baden-Württembergliga ausgetragen. Der Meister ist sportlich für die Oberliga Süd qualifiziert.
Bayernliga
Die 14 Mannschaften spielen eine Hauptrunde (Einfachrunde). Die besten acht Teams qualifizieren sich für eine Verzahnungsrunde mit den Mannschaften auf den Plätzen 11 und 12 der Oberliga Süd. Diese wird als Aufstiegsrunde (Einfachrunde) ausgespielt, bei der sich die beiden Erstplatzierten für die Oberliga qualifizieren. Die besten vier Bayernligisten spielen anschließend in Play-offs den Bayerischen Meister aus.
Die Mannschaften auf den Rängen 9 bis 14 der Bayernliga-Hauptrunde werden mit den besten 10 Teams der Bayerischen-Landesliga verzahnt und spielen eine Qualifikationsrunde in zwei Gruppen aus. Die Plätze 1 bis 3 einer jeden Gruppe sind für die Bayernliga qualifiziert.
Geschichte der Regionalliga
Die Gruppenliga als Vorläufer 1961 bis 1965
Erstmals 1961 wurde vom Deutschen Eishockey-Bund in der Bundesrepublik Deutschland eine Spielklasse eingeführt, deren Spielbetrieb überregional, aber nicht bundesweit war. Diese Gruppenliga genannten Spielklasse war die dritthöchste Klasse nach der Bundesliga und der Oberliga. Die Gruppenliga wurde in zwei Gruppen ausgespielt, wobei die Südgruppe die Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg umfasste, die Nordgruppe den Rest des Bundesgebietes. Diese Aufteilung erklärt sich durch die höhere Dichte von Eishockey-Vereinen in Bayern und wurde über die Jahre in der Regionalliga, der Oberliga, der 2. Bundesliga sowie in der 1. und 2. Liga angewandt. Die jeweils ersten zwei der beiden Gruppen spielten in einer Endrunde den Gruppenligameister und Aufsteiger in die Oberliga aus. In den vier Spielzeiten der Gruppenliga war dies immer ein Vertreter des Südens, 1965 stieg aber zusätzlich der Vizemeister EC Deilinghofen auf, da die Bundesliga aufgestockt wurde.
Saison | Gruppenligameister | Sieger Süd | Sieger Nord |
---|---|---|---|
1961/62 | EV Pfronten | EV Pfronten | EC Deilinghofen |
1962/63 | TSV Holzkirchen | EV Rosenheim | EC Deilinghofen |
1963/64 | MEV 1883 München | MEV 1883 München | EC Deilinghofen |
1964/65 | EV Rosenheim | EV Rosenheim | Kölner EK |
Regionalliga als dritte Liga 1965 bis 1973
1965 wurde die Gruppenliga durch die Regionalliga ersetzt. In der ersten Saison wurde die Liga in die vier Vorrundengruppen Süd (Bayern), Mitte (Baden-Württemberg, Hessen), West (NRW, Niedersachsen) und Nord (Berlin, Bremen, Hamburg) aufgeteilt. Die besten drei jeder Gruppe spielten in den Zwischenrundengruppen Süd/Mitte und Nord/West die vier Teilnehmer der Endrunde aus.
In der Saison 1966/67 kehrte man zur alten Aufteilung in Nord und Süd zurück. Auch die höherklassige Oberliga übernahm diese Aufteilung. Oberliga und Regionalliga wurden verzahnt, indem die ersten vier jeder Regionalligagruppe mit den schlechtesten vier der entsprechenden Oberligagruppe um die Qualifikation für die kommende Oberligasaison spielten. Zusätzlich spielten die beiden Gruppensieger der Vorrunde noch in Hin- und Rückspiel den Regionalligameister aus. Erstmals konnte dabei 1970 ein Verein aus dem Norden, der Berliner SC, die Regionalmeisterschaft gewinnen.
In der Saison 1970/71 kehrte man zur Regionalligaendrunde und der Ausspielung direkter Aufsteiger zurück. Zusätzlich wurde 1970 eine Gruppe Süd/West für Vereine aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz eingeführt. Diese musste jedoch 1972 aus Mangel an interessierten Vereinen wieder eingestellt werden. Durch die Einführung der 2. Bundesliga und die Aufstockung der Oberliga, die als jetzt dritthöchste Klasse wie die Regionalliga bisher in zwei Gruppen spielte sollte, wurden 1973 alle Regionalligisten in die Oberliga aufgenommen.
Saison | Regionalligameister | Süd | Nord | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Süd | Süd/West (Mitte) | West | Nord | |||
1965/66 | Augsburger EV | Augsburger EV | ERV Ravensburg | Kölner EK | Hamburger SC | |
1966/67 | ERV Ravensburg | ERV Ravensburg | EC Hannover | |||
1967/68 | EV Landsberg | EV Landsberg | Berliner FC Preussen | |||
1968/69 | ? | TuS Holzkirchen | ? | |||
1969/70 | Berliner Schlittschuhclub | EV Regensburg | Düsseldorfer EG 1b | |||
1970/71 | Düsseldorfer EG 1b | TSV Straubing | EHC Stuttgart | Düsseldorfer EG 1b | ||
1971/72 | Duisburger SC | VER Selb | Eintracht Frankfurt | Krefelder EV 1b | ||
1972/73 | VER Selb | TSV Peiting | Grefrather EC |
Regionalliga als vierte Liga 1973 bis 1994
1973 wurde die Regionalliga nur im Norden als vierte Spielklasse ausgetragen. In der Spielzeit 1974/75 wurde die Regionalliga wieder in zwei Gruppen ausgespielt, bereits 1975 wurde zusätzlich eine Gruppe West für die Vereine aus Nordrhein-Westfalens, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen eingeführt. Später wurde die Gruppe West wieder mit der Gruppe Nord unter dem Namen Nord/West zusammengelegt und dafür die Gruppe Süd/West (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen) wieder eingeführt.
In den 1980ern wurde die Regionalliga weiter regionalisiert. Die Regionalliga West wurde 1984 für Vereine aus Nordrhein-Westfalen wieder eingeführt und die Regionalliga Mitte wurde 1987 für Vereine aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eingeführt, die Regionalliga Süd/West beschränkte sich auf Baden-Württemberg. Die einzelnen Gruppen wurden dadurch zum Teil sehr klein, zum Teil umfassten sie nur sechs Mannschaften. Deswegen wurden 1992 in einer radikalen Reform aus den bestehenden fünf Gruppen nur noch zwei gebildet, Süd und Nord, die jeweils eine Sollstärke von 16 Mannschaften hatten.
Saison | Süd | Nord | |||
---|---|---|---|---|---|
Süd | Süd/West | Mitte | West | Nord | |
1973/74 | – | FASS Berlin | |||
1974/75 | DEC Frillensee Inzell | VERC Lauterbach | |||
1975/76 | SC Reichersbeuern | Neusser SC | Altonaer SV | ||
1976/77 | SC Reichersbeuern | WSV Braunlage | |||
1977/78 | TuS Geretsried | GSV Moers | ESC Wedemark | ||
1978/79 | ERC Ingolstadt | EHC Krefeld 78 | BFC Preussen | ||
1979/80 | EA Kempten-Kottern | ESG Kassel | RSC Bremerhaven 1b | ||
1980/81 | SV Bayreuth | EC Dillingen | Königsborner SV | FASS Berlin | |
1981/82 | EV Regensburg | VERC Lauterbach | Hamburger SV 1b | ||
1982/83 | Bad Reichenhaller EG | EC Bad Nauheim | Hamburger SV 1b | ||
1983/84 | ESV Buchloe | ESC Rödermark | EC Hannover | ||
1984/85 | Deggendorfer EC | EHC Bad Liebenzell | EC Ratingen | Hamburger SV | |
1985/86 | EC Hedos München | ESC Wernau | ESC Ahaus | REV Bremerhaven | |
1986/87 | EHC Straubing | EHC Freiburg 1b | ERC Westfalen Dortmund | ERB Bremen | |
1987/88 | SC Memmingen | Schwenninger ERC 1b | Eintracht Frankfurt 1b | EHV Wesel | REV Bremerhaven |
1988/89 | VfL Waldkraiburg | ESC Wernau | EC Diez-Limburg | EC Eschweiler | ETC Timmendorfer Strand |
1989/90 | Deggendorfer EC | ESC Wernau | EC Diez-Limburg | GSC Moers | BSC Preussen 1b |
1990/91 | 1. EV Weiden | ESG Esslingen | EHC Neuwied | Herforder EG | ESC Wedemark |
1991/92 | EHC Straubing | SC Bietigheim-Bissingen | Frankfurter ESC | Neusser EC | TSV Adendorf |
1992/93 | EC Peiting | ASV Hamm | |||
1993/94 | ERC Selb | ESC Wolfsburg |
Regionalligameister sind in Fettdruck markiert.
2. Liga / Regionalliga 1994 bis 2002
Im Sommer 1994 wurde das Ligensystem im Eishockey komplett reformiert. Unterhalb der neuen Profiliga Deutsche Eishockey Liga wurden die 1. und die 2. Liga als Amateurligen eingerichtet. Die Mannschaften der bisherigen Regionalliga bildeten dabei die Basis der 2. Liga, welche wie die bisherige Regionalliga in den Gruppen Nord und Süd spielte.
Der Name Regionalliga wurde in der Folge von den Landeseissportverbänden (LEV) für ihre höchsten Ligen übernommen, als erstes für die vom Hessischen Eissportverband veranstaltete viertklassige Regionalliga Hessen/Thüringen, die später erst Regionalliga Hessen/Rheinland-Pfalz und anschließend zur Regionalliga Hessen wurde. Der LEV Nordrhein-Westfalen benannte erst 1997 seine NRW-Liga in Regionalliga NRW um. Daneben entstanden die Regionalligen Nord und Ost.
Gegen Ende der 1990er wurde die Reform von 1994 teilweise rückgängig gemacht. Nach der Wiedereinführung der deutschlandweiten 2. Bundesliga 1998 wurde ab 1999 die 1. Liga wieder in Oberliga umbenannt. Analog dazu wurde die 2. Liga Süd wieder in Regionalliga Süd umbenannt, die 2. Liga Nord dagegen war bereits 1997 eingestellt worden. Damit war die Regionalliga wieder deutschlandweit die vierthöchste Spielklasse, wobei die RL Süd für Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen vom DEB organisiert wurde, die Regionalligen im Norden von den LEV.
Saison | Meister der 2. Liga | Vizemeister | Sieger Süd | Sieger Nord | Liga |
1994/95 | Grefrather EV | Eishockey in Ulm/Neu-Ulm | EV Dingolfing | Grefrather EV | I I I |
1995/96 | Limburger EG | ERC Ingolstadt | ERC Ingolstadt | Limburger EG | I I I |
1996/97 | SC Bietigheim-Bissingen | Braunlager EHC/Harz | SC Bietigheim-Bissingen | Braunlager EHC/Harz | I I I |
1997/98 | Braunlager EHC/Harz | EV Regensburg | EV Regensburg | Braunlager EHC/Harz | I I I |
1998/99 | EHC Bad Aibling | EC Peiting | - | - | I V |
Saison | Meister der Regionalliga | Sieger Süd | Sieger Nord | Liga | |
1999/00 | Nicht ausgespielt | ESV Kaufbeuren | Herforder EC | I V | |
2000/01 | - | 1. EV Weiden | SC Mittelrhein Neuwied | I V | |
2001/02 | - | EHC Klostersee | KEV Hannover | I V |
Regionalligen seit 2002
Zur Saison 2002 wurde die Oberliga, die in den Jahren zuvor massiv Vereine verloren hatte, um die Vereine der Regionalliga Süd aufgestockt und letztere aufgelöst. Die Bayernliga und die Baden-Württembergliga (später umbenannt in Regionalliga Süd-West) wurde zur vierthöchsten Liga. Die Wiedereinführung der Regionalliga Süd war im Gesellschaftervertrag der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft ESBG, welche seit 2002 den Spielbetrieb der DEB-Ligen organisiert, vorgesehen, wurde jedoch nie realisiert.
In den Spielzeiten bis 2010 wurden die Regionalligen im Norden auf verschiedenste Weisen verzahnt. Zum Teil wurden gemeinsame Endrunden oder Aufstiegsrunden aller oder einzelner Ligen ausgespielt; zeitweise wurden Ligen auch zusammengelegt, z. B. die Ligen Nord und Ost. Ab der Saison 2008/09 wurde die bisherige Rheinland-Pfalz-Liga zur Regionalliga Rheinland-Pfalz umbenannt.
Zur Saison 2009/10 beschlossen die LEV Nordrhein-Westfalen und Hessen die Umorganisation des Ligenspielbetriebs, so dass aus der bisherigen Regionalliga Hessen die Hessenliga und aus der bisherigen Regionalliga NRW die Regionalliga West wurde.
Zur Spielzeit 2010/11 wird der Amateureishockeybereich reformiert und im Norden die Regionalligen mit der Oberliga zusammengelegt. Aus der bisherigen Regionalligen Nord und Ost wurden die Oberligen Nord und Ost, aus der Regionalliga NRW/Hessen stiegen der Großteil der Vereine in die neue Oberliga West auf.
Zur Saison 2010/11 wurde die bisherige Verbandsliga Nord wieder zur Regionalliga Nord. Im Westen wurde die Regionalliga West mit entsprechenden Aufsteigern aufgefüllt, unter der die Regionalliga Rheinland-Pfalz eingegliedert wurde. Die Regionalliga Ost wurde aufgelöst. Zur Saison 2011/12 wurde die Sachsenliga, welche bereits zuvor mit Vereinen aus Sachsen, Thüringen und Berlin spielte, zur Regionalliga Ost umbenannt.
Weblinks
- Offizielle Website des niedersächsischen Eissportverbands
- Offizielle Website des sächsischen Eissportverbandes
- Offizielle Website des Berliner Eissportverbandes
- Offizielle Website des Eissport-Verbandes Baden-Württemberg
- Offizielle Website des Bayerischen Eissportverbandes
- Eishockeyverband NRW e.V.
Siehe auch
#
- 1. EV Weiden
- 1. Eishockey-Liga 1998/99
- 2. Eishockey-Bundesliga 1993/94
- 2. Eishockey-Bundesliga 2002/03
- 2. Eishockey-Liga 1994/95
- 2. Eishockey-Liga 1995/96
- 2. Eishockey-Liga 1996/97
- 2. Eishockey-Liga 1997/98
- 2. Eishockey-Liga 1998/99
- 2. Liga
- ATS Kulmbach 1861
- Aaron Reckers
- Adam Ondraschek
- Adendorf
- Adendorfer EC
- Adrian Grygiel
- Ahaus
- Alexander Barta
- Alexander Baum
- Alexander De Los Rios
- Alexander Karachun
- Alexander Lwowitsch Golz
- Alexander Oblinger
- Alexander Preibisch
- Alexej Dmitriev
- Altonaer SV
- Andreas Dörfler
- Andreas Halfmann
- Andreas Jenike
- Andreas Maier (Eishockeyspieler)
- Andreas Pokorny
- Andreas Tanzer
- Andrei Wiktorowitsch Trefilow
- Andrej Kaufmann
- André Grein
- André Mangold
- André Rankel
- Antonio Fonso
- Antti-Jussi Miettinen
- Artjom Kostyrev
- Artur Endreß
- Artur Tegkaev
- Arturs Kruminsch
- Augsburger Panther
- BFC Preussen
- BSC Preussen
- Balázs Péter
- Bayerischer Eissport-Verband
- BeNe League 2019/20
- Benedikt Kastner
- Benjamin Hüfner
- Benjamin Musga
- Bernd Truntschka
- Bettina Evers
- Bielefelder RSC
- Bill Trew
- Björn Linda
- Borislaw Blagoew
- Brad Bagu
- Bremen
- Bryan Phillips
- Carsten Gossmann
- Casey Minson
- Charlie Weise
- Christian Baader
- Christian Franz (Eishockeyspieler)
- Christian Gose
- Christian Hommel (Eishockeyspieler)
- Christian Kohmann
- Christian Lüttges
- Christian Mayr
- Christian Müller (Eishockeyspieler)
- Christian Rohde (Eishockeyspieler)
- Christian Rösler
- Christian Seeberger
- Christoph Koziol
- Christoph Ullmann (Eishockeyspieler)
- Christopher Oravec
- Colm Cannon
- Craig Streu
- Crocodiles Hamburg
- DSC Kaiserberg
- Damian Martin (Eishockeyspieler)
- Daniel Fischbuch
- Daniel Hatterscheid
- Daniel Hilpert (Eishockeyspieler)
- Daniel Koslow
- Daniel Pietta
- Daniel Reiss
- Daniel Walther (Eishockeyspieler)
- Daniel Wrobel
- Danny Albrecht
- Danny Fischbach
- Dave O’Brien (Eishockeyspieler)
- David Cespiva
- David Hördler
- David Pastrňák
- David Stetch
- David-Lee Paton
- Deggendorfer SC
- Denis Reul
- Dennis Endras
- Dennis Hipke
- Deutscher Eishockey-Bund
- Diego Hofland
- Dieter Brüggemann
- Dieter Orendorz
- Dinslaken Kobras
- Dirk Sobottka
- Dmitri Zwetkow
- Domantas Čypas
- Domenic Bartels
- Doug Kirton
- Doug Murray
- Dresdner Eislöwen
- Dustin Demuth
- Dustin Strahlmeier
- EC Bergisch Land
- EC Dorsten
- EC Duisburg
- EC Lauterbach
- EC Lünen 89
- EC Oberstdorf
- EC Peiting
- EC Pfaffenhofen
- EC Ratingen
- ECC Preussen Berlin
- ECDC Memmingen
- EHC 80 Nürnberg
- EHC Bayreuth
- EHC Freiburg
- EHC Klostersee
- EHC Münster
- EHC Neuwied
- EHC Troisdorf
- EHC Waldkraiburg
- EHV Wesel
- EKU Mannheim Käfertal
- ELV Tornado Niesky
- ERC Ingolstadt
- ERC Lechbruck
- ERC Ludwigshafen
- ERC Sonthofen
- ERSC Amberg
- ERSC Karben
- ERV Schweinfurt
- ESC Ahaus
- ESC Darmstadt Dukes
- ESC Dorfen
- ESC Holzkirchen
- ESC Hügelsheim
- ESC Wedemark Scorpions
- ESV Bad Bayersoien
- ESV Bergisch Gladbach
- ESV Burgau
- ESV Herrsching
- ESV Kaufbeuren
- ETC Crimmitschau
- EV Berchtesgaden
- EV Dingolfing
- EV Fürstenfeldbruck
- EV Füssen
- EV Pegnitz
- EV Pfronten
- EV Ravensburg
- Eike Etz
- Eintracht Braunschweig
- Eintracht Frankfurt
- Eisbären Juniors Berlin
- Eishockey in Aachen und Eschweiler
- Eishockey in Altenau
- Eishockey in Bad Reichenhall
- Eishockey in Berlin
- Eishockey in Braunlage
- Eishockey in Chemnitz
- Eishockey in Deutschland
- Eishockey in Dortmund
- Eishockey in Geretsried
- Eishockey in Grefrath
- Eishockey in Halle (Saale)
- Eishockey in Hamburg
- Eishockey in Hamm
- Eishockey in Hannover
- Eishockey in Haßfurt
- Eishockey in Jonsdorf
- Eishockey in Kempten
- Eishockey in Königsbrunn
- Eishockey in Leipzig
- Eishockey in Limburg und Diez
- Eishockey in München
- Eishockey in Nordhorn
- Eishockey in Salzgitter
- Eishockey in Schönheide
- Eishockey in Stuttgart
- Eishockey in Timmendorfer Strand
- Eishockey in Trier
- Eishockey in Wilhelmshaven
- Eishockey in Zweibrücken
- Eishockey-Bundesliga 1998/99
- Eishockey-Gruppenliga 1961/62
- Eishockey-Gruppenliga 1962/63
- Eishockey-Gruppenliga 1963/64
- Eishockey-Gruppenliga 1964/65
- Eishockey-Ligasystem in Deutschland
- Eishockey-Oberliga 1961/62
- Eishockey-Oberliga 1962/63
- Eishockey-Oberliga 1963/64
- Eishockey-Oberliga 1964/65
- Eishockey-Oberliga 1965/66
- Eishockey-Oberliga 1969/70
- Eishockey-Oberliga 1970/71
- Eishockey-Oberliga 1971/72
- Eishockey-Oberliga 1973/74
- Eishockey-Oberliga 1974/75
- Eishockey-Oberliga 1975/76
- Eishockey-Oberliga 1976/77
- Eishockey-Oberliga 1977/78
- Eishockey-Oberliga 1978/79
- Eishockey-Oberliga 1979/80
- Eishockey-Oberliga 1980/81
- Eishockey-Oberliga 1981/82
- Eishockey-Oberliga 1982/83
- Eishockey-Oberliga 1983/84
- Eishockey-Oberliga 1984/85
- Eishockey-Oberliga 1985/86
- Eishockey-Oberliga 1986/87
- Eishockey-Oberliga 1987/88
- Eishockey-Oberliga 1988/89
- Eishockey-Oberliga 1989/90
- Eishockey-Oberliga 1990/91
- Eishockey-Oberliga 1991/92
- Eishockey-Oberliga 1992/93
- Eishockey-Oberliga 1993/94
- Eishockey-Oberliga 1999/2000
- Eishockey-Oberliga 2000/01
- Eishockey-Oberliga 2001/02
- Eishockey-Oberliga 2002/03
- Eishockey-Oberliga 2003/04
- Eishockey-Oberliga 2004/05
- Eishockey-Oberliga 2005/06
- Eishockey-Oberliga 2006/07
- Eishockey-Oberliga 2007/08
- Eishockey-Oberliga 2008/09
- Eishockey-Oberliga 2009/10
- Eishockey-Oberliga 2010/11
- Eishockey-Oberliga 2011/12
- Eishockey-Oberliga 2012/13
- Eishockey-Oberliga 2013/14
- Eishockey-Oberliga 2014/15
- Eishockey-Oberliga 2015/16
- Eishockey-Oberliga 2016/17
- Eishockey-Oberliga 2017/18
- Eishockey-Oberliga 2018/19
- Eishockey-Oberliga 2019/20
- Eishockey-Oberliga 2020/21
- Eishockey-Oberliga 2021/22
- Eishockey-Oberliga 2022/23
- Eishockey-Regionalliga 1965/66
- Eishockey-Regionalliga 1966/67
- Eishockey-Regionalliga 1967/68
- Eishockey-Regionalliga 1968/69
- Eishockey-Regionalliga 1969/70
- Eishockey-Regionalliga 1970/71
- Eishockey-Regionalliga 1971/72
- Eishockey-Regionalliga 1972/73
- Eishockey-Regionalliga 1973/74
- Eishockey-Regionalliga 1974/75
- Eishockey-Regionalliga 1975/76
- Eishockey-Regionalliga 1976/77
- Eishockey-Regionalliga 1977/78
- Eishockey-Regionalliga 1978/79
- Eishockey-Regionalliga 1979/80
- Eishockey-Regionalliga 1980/81
- Eishockey-Regionalliga 1981/82
- Eishockey-Regionalliga 1982/83
- Eishockey-Regionalliga 1983/84
- Eishockey-Regionalliga 1984/85
- Eishockey-Regionalliga 1985/86
- Eishockey-Regionalliga 1986/87
- Eishockey-Regionalliga 1987/88
- Eishockey-Regionalliga 1988/89
- Eishockey-Regionalliga 1989/90
- Eishockey-Regionalliga 1990/91
- Eishockey-Regionalliga 1991/92
- Eishockey-Regionalliga 1992/93
- Eishockey-Regionalliga 1993/94
- Eishockey-Regionalliga 1999/2000
- Eishockey-Regionalliga 2000/01
- Eishockey-Regionalliga 2001/02
- Eishockey-Regionalliga 2002/03
- Eishockey-Regionalliga 2003/04
- Eishockey-Regionalliga 2004/05
- Eishockey-Regionalliga 2005/06
- Eishockey-Regionalliga 2006/07
- Eishockey-Regionalliga 2007/08
- Eishockey-Regionalliga 2008/09
- Eishockey-Regionalliga 2009/10
- Eishockey-Regionalliga 2010/11
- Eishockey-Regionalliga 2011/12
- Eishockey-Regionalliga 2012/13
- Eishockey-Regionalliga 2013/14
- Eishockey-Regionalliga 2014/15
- Eishockey-Regionalliga 2015/16
- Eishockey-Regionalliga 2016/17
- Eishockey-Regionalliga 2017/18
- Eishockey-Regionalliga 2018/19
- Eishockey-Regionalliga 2019/20
- Eishockey-Regionalliga 2020/21
- Eishockey-Regionalliga 2021/22
- Eishockey-Regionalliga 2022/23
- Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen
- Eisstadion Weißwasser
- Eiswelt Stuttgart
- Emile Schaefer
- Eric Wunderlich
- Erik Pipp
- Ernst Köpf junior
- Ervín Mašek
- Esther Thyßen
- FASS Berlin
- Fischtown Pinguins Bremerhaven
- Florian Funk
- Frank Burchot
- Frank Gentges
- Frank Hördler
- Frank Mauer
- Frank Petrozza
- Franz Jüttner
- Franz-David Fritzmeier
- Franziska Busch
- Fred Bartell
- Friedhelm Bögelsack
- Füchse Duisburg
- GSC Moers
- GSV Moers
- Gabor Tamás
- Georg Albrecht (Eishockeyspieler)
- Georg Gailer
- Gerhard Hegen
- Glen Goodall
- Gregor Stein
- Gruppenliga
- Guido Hiller
- Haiko Hirsch
- Hamburger SV
- Hamburger SV (Eishockey)
- Hannes Albrecht
- Hannover Scorpions
- Harald Kuhnke
- Harsefeld Tigers
- Hastedter TSV
- Heiko Awizus
- Heiko Niere
- Heilbronner Falken
- Heilbronner Falken/Mannschaften und Platzierungen
- Henning Schroth
- Henri Marcoux
- Henry Haase
- Herbert Geisberger
- Herforder EV
- Herner EV
- Höchstadter EC
- IHC Beaufort
- Igor Apostolidis
- Igor Dorochin
- Ireneusz Pacula
- Iserlohn Roosters
- Iserlohn Roosters/Spielerliste
- Ivonne Schröder
- Jacek Piechutta
- Jamie Bartman
- Jan Barta (Eishockeyspieler)
- Jan Münster
- Jan Schertz
- Jan Taube
- Jan-Jaap Natte
- Jan-Philipp Priebsch
- Janne Kujala
- Jannik Woidtke
- Jari Pasanen
- Jaroslav Benák
- Jaroslav Buchal
- Jason Baclig
- Jason Dunham (Eishockeyspieler)
- Jeder-gegen-jeden-Turnier
- Jeff Job
- Jeffrey Keller
- Jens Baxmann
- Jens Esche
- Jens Hergt
- Jens Heyer
- Jimmy Hertel
- Jiří Kovařík
- Jiří Šmíček
- Jiří Švejda
- Joachim Lempio
- John Noob
- John Walker (Eishockeyspieler)
- Jonas Langmann
- Jonas Lanier
- Joël Holtzem
- Julian van Lijden
- Jörg Schauhoff
- Jürgen Schulz (Eishockeyspieler)
- Jürgen Trattner
- Jędrzej Kasperczyk
- Kassel Huskies
- Kassel Huskies/Saisonübersichten
- Ken Passmann
- Keven Frank
- Kevin Hoogsteen
- Konstantin Firsanov
- Korbinian Witting
- Kölner Eis-Klub
- Kölner Haie
- Lars Brüggemann
- Lars Müller (Eishockeyspieler)
- Lasse Bödefeld
- Ligasystem
- Liste der Regionalligen in Deutschland
- Liste von Eishockeyligen
- Lliam Webster
- Lukáš Slavetinský
- Löwen Frankfurt
- Manfred Wolf (Eishockeyspieler)
- Mannheimer SC
- Manuel Kofler
- Manuel Strodel
- Marc Dillmann
- Marc Gronau
- Marc Hemmerich
- Marcel Juhasz
- Marcel Müller
- Marcel Neumann
- Marco Ludwig
- Marco Nowak
- Marco Rentzsch
- Marian Dejdar
- Mario Gehrig
- Mario Naster
- Maris Kruminsch
- Marius Garten
- Mariusz Cissewski
- Marián Bažány
- Mark Etz
- Marko Šakić
- Markus Jocher
- Markus Lehnigk
- Markus Menschig
- Marlon Czernohous
- Martin Hinterstocker (Eishockeyspieler, 1989)
- Martin Hoffmann (Eishockeyspieler)
- Martin Jílek
- Martin Miklík
- Martin Nikolow
- Martin Reichel
- Martti Hirvonen
- Marvin Krüger
- Marvin Tepper
- Mathias Niederberger
- Mats Lindmark
- Mats Schöbel
- Matt Gorman
- Matthias Forster
- Matthias Hart
- Matthias Nemec
- Matthias Potthoff
- Maximilian Dürr
- Maximilian Englbrecht
- Michael Christ
- Michael Clemens
- Michael Gabler
- Michael Hrstka
- Michael Kreitl
- Michael Pfaff
- Michael Waginger
- Michael Wolf (Eishockeyspieler)
- Michail Kozhevnikov
- Miikka Jäske
- Mike Daski
- Mike Mieszkowski
- Mike Ortwein
- Mikhail Nemirovsky
- Miloš Babić (Eishockeyspieler)
- Mirko Reinke
- Moskitos Essen
- Münchener EV
- Neusser EV
- Niedersächsischer Eissport-Verband
- Niklas Treutle
- Nikolas Linsenmaier
- Nils Sondermann
- Nina Hemmes
- Nina Linde
- Noureddine Bettahar
- Nürnberg Ice Tigers
- Olaf Grundmann
- Olaf Scholz (Eishockeyspieler)
- Oliver Kämmerer
- Olympische Winterspiele 2014/Eishockey (Frauen)/Kader
- Pascal Schoofs
- Pascal Zerressen
- Patrick Buzás
- Patrick Flynn (Eishockeyspieler)
- Patrick Heinz
- Patrik Gogulla
- Pavel Gross
- Peter Juchem
- Peter Kathan senior
- Peter Kraus (Eishockeyspieler)
- Peter Scharf (Eishockeyspieler)
- Petr Hrbek
- Petr Hrubý (Eishockeyspieler)
- Petr Rosol
- Phil Hungerecker
- Philip Rießle
- Philipp Hendle
- Philippe Lepage
- Punkteregel
- RLO
- RSC Darmstadt
- Radek Tóth
- Raimund Peschke
- Ralf Hantschke
- Ralf Herbst
- Ralf Stärk
- Randy Neal
- Ratinger Ice Aliens
- Regionalliga
- Regionalliga Ost
- Regionalliga Süd-West
- Regionalliga West
- Reijo Mikkolainen
- René Röthke
- Revierlöwen Oberhausen
- Rico Rossi
- Robby Hein
- Robert Bartlick
- Robert Beran
- Robert Hoffmann (Eishockeyspieler)
- Robert Müller (Eishockeyspieler)
- Roger Holéczy
- Roland Mayr
- Rolf Nitz
- Roman Weilert
- Rostock Piranhas
- Rüdiger Metsch
- SC Bietigheim-Bissingen
- SC Brandenburg
- SC Condor Hamburg
- SC Gaißach
- SC Weßling
- SV Brackwede
- SV Brackwede (Eishockey)
- SV Hohenfurch
- SV Rot-Weiß Bad Muskau
- SVG Burgkirchen
- Sachsen
- Sam Verelst
- Sami Saarinen
- Schwenninger Wild Wings
- Sebastian Albrecht
- Sebastian Furchner
- Sebastian Haßelberg
- Sebastian Osterloh
- Sebastian Pigaché
- Sebastian Uvira
- Sebastian Wolsch
- Semen Hildebrand
- Sergei Janzen
- Sergej Waßmiller
- Sergejs Čudinovs
- Simon Barg
- Siniša Martinović
- Soester EG
- Stefan Endraß
- Stefan Freunschlag
- Stefan Langwieder
- Stefan Steinbock
- Stefan Vajs
- Steffen Michel
- Steffen Tölzer
- Stephan Kreuzmann
- Stephan Wagner (Jurist)
- Straubing Tigers
- Stuttgarter ERC
- Stéphane Thivierge
- Susann Götz (Eishockeyspielerin)
- Susanne Fellner
- Sven Rampf
- Sven Schlicht
- Sławomir Kiedewicz
- TEC Waldau
- TEV Miesbach
- TSV 1862 Erding
- TSV Farchant
- TSV Schliersee
- TSV Trostberg
- TV Jahn Wolfsburg
- Terry Campbell
- Thomas Fischer (Eishockeyspieler)
- Thomas Götz (Eishockeyspieler)
- Thomas Jörg
- Thomas Pokorný
- Thomas Richter (Eishockeyspieler)
- Thomas Schädler
- Thomas Supis
- Thorben Saggau
- Thorsten Sendt
- Till Feser
- Tim Lucca Krüger
- Tim Schüle
- Tim Siekmann
- Timo Pielmeier
- Tobias Güttner
- Tobias Kunz
- Tom Fiedler
- Tornado Luxembourg
- Tray Tuomie
- Troy Bigam
- TuS Holzkirchen
- TuS Wiehl
- Uwe Fabig
- VER Selb
- Verbandsliga
- Victor Leury
- Vincent Hughes
- Vincent Schlenker
- Vitali Stähle
- Vitalij Blank
- Vladimír Caldr
- Volkan Toptaner
- Wadym Kulabuchow
- Walter-Maack-Eisstadion
- Wanderers Germering
- Wellblechpalast
- Weserstars Bremen
- Willi Tesch
- Yannic Seidenberg
- Zdenek Kiklhorn
- Zdeněk Trávníček