Ehrenvorsitzender
Ein Ehrenvorsitzender einer politischen Partei, eines Vereins oder eines Verband ist eine Person, die sich um die Unterstützung und Förderung in besonderem Maße verdient gemacht hat.
Die Ehrenmitgliedschaft kann an alle genannten Mitglieder sowie an solche natürlichen und juristischen Personen verliehen werden, die sich durch große Leistungen und eine lange Zugehörigkeit ausgezeichnet haben. Der Ehrenvorsitz kann an Vorstandsmitglieder verliehen werden, die sich durch ihren uneigennützigen Einsatz und ihr Engagement für den Verein in ganz besonderer Weise Verdienste erworben haben.
Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende, die nicht gleichzeitig ordentliche Mitglieder sind, dürfen je nach vorliegender Satzung ohne Stimmrecht an den Vorstandssitzungen (Ehrenvorsitzende) und an den Mitgliederversammlungen teilnehmen. Der Ehrentitel der Ehrenmitgliedschaft bzw. des Ehrenvorsitzes kann nur lebenden Personen mit deren Zustimmung verliehen werden. Sie erlischt spätestens mit dem Tod des Ehrenmitgliedes bzw. des Ehrenvorsitzenden.
Politische Parteien in Deutschland
Gegenwärtig haben in Deutschland die CSU, die AfD, die FDP und die PARTEI Ehrenvorsitzende:
- CSU: Edmund Stoiber wurde auf dem Parteitag am 29. September 2007 gleich im Anschluss an die Wahl des neuen Parteivorsitzenden Erwin Huber ernannt. Theodor Waigel wurde auf dem Parteitag am 18. Juli 2009 entsprechend geehrt. Auch Horst Seehofer wurde am 19. Januar 2019 unmittelbar nach seiner Ablösung als CSU-Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
- AfD: Alexander Gauland wurde am 1. Dezember 2019 auf dem zehnten Bundesparteitag in Braunschweig, nach der Wahl seines Nachfolgers im Amt des Bundessprechers Tino Chrupalla, zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
- FDP: Hermann Otto Solms wurde am 19. September 2020 auf dem Bundesparteitag der FDP zum Ehrenvorsitzenden der Partei gewählt.
- Die PARTEI: Oliver Maria Schmitt ist seit dem Münsteraner Gründungsparteitag 2004 Ehrenvorsitzender. Nico Wehnemann ist Ehrenvorsitzender des Die PARTEI Landesverbandes NRW. Maximilian Hartl ist Ehrenvorsitzender der Partei Die PARTEI Niederbayern.
Ehemals Ehrenvorsitzender einer deutschen Partei waren:
- NSDAP: Anton Drexler, der die DAP und auch deren Nachfolgepartei NSDAP mitbegründet hatte, wurde 1921, als Adolf Hitler zu seinem Nachfolger als Parteivorsitzender gewählt wurde, Ehrenvorsitzender. Er blieb dies bis zum Jahr 1923.
- SPD: Altbundeskanzler Willy Brandt wurde von den Delegierten auf dem außerordentlichen Parteitag am 14. Juni 1987 zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit ernannt und blieb dies bis zu seinem Tode im Jahre 1992.[1] Am 9. Juni 1990 wählte ihn auch die damals organisatorisch getrennte Ost-SPD zum Ehrenvorsitzenden.
- CDU: Helmut Kohl legte wegen der CDU-Spendenaffäre den CDU-Ehrenvorsitz nieder. Bis zu ihrem Tode Ehrenvorsitzende waren Konrad Adenauer, Jakob Kaiser, Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger. 2022 lehnte Angela Merkel den Ehrenvorsitz der CDU ab mit der Begründung, dass das Amt aus der Zeit gefallen sei.[2]
- FDP: Otto Graf Lambsdorff wurde 1993 zum Ehrenvorsitzenden und blieb es bis zu seinem Tod 2009. Walter Scheel war von 1979 bis zu seinem Tod 2016, Hans-Dietrich Genscher von 1992 bis zu seinem Tod 2016 Ehrenvorsitzender seiner Partei.
- PDS: Ex-DDR-Ministerpräsident Hans Modrow war von Februar 1990 bis zur PDS-Auflösung am 15. Juni 2007 PDS-Ehrenvorsitzender.
- DVU: In der DVU wurde Fritz von Randow 1995 Ehrenvorsitzender und blieb dies bis zu seinem Tod.
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung: Bedeutende Reden Willy Brandts, abgerufen am 20. September 2014.
- ↑ tagesschau.de: Merkel verzichtet auf CDU-Ehrenvorsitz. Abgerufen am 10. September 2022.
#
- 1. FC Magdeburg
- AGUS
- Acer
- Achim Wessing
- Adolf Beck (Politiker)
- Albert Bürger
- Alexander Gauland
- Alfred Gomolka
- Alfred Kraus (Mediziner)
- Algerischer Amateurfunkverband
- Alois Scheffler
- Andreas Silbersack
- Angela Merkel
- Anke Eymer
- Anneliese Triller
- Anton von Schulthess
- Arbeitskreis für deutsche Dichtung
- Arndt Koeppen
- Arnold Geiser
- Arthur Raschke
- Asterios Rondoulis
- August Hanz
- Axel Endlein
- Bartholomäus Koßmann
- Ben Lipps
- Benno Bulitta
- Bernhard Kiekenap
- Bruno Knapp
- CDU Berlin
- Carl Christian Horvath
- Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb
- Charles Lenz
- Civic Party
- Claus Roxin
- Csilla Freifrau von Boeselager
- Daimler und Benz Stiftung
- Der Flügel
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
- Deutsche Schillerstiftung
- Deutsche Soziale Union
- Deutsche Steuer-Gewerkschaft
- Eberhard-Diepgen-Preis
- Eckhard Most
- Ehrenordnung
- Elke Wülfing
- Ernst Russ
- Ernst Schwarcz
- Eugen Jaekle
- Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal
- Ewald Drathen
- FDP Niedersachsen
- Falko Ahsendorf
- Festspiele Balver Höhle
- Franz Beyrich
- Franz Rohrer
- Franz Schausberger
- Franz-Josef Sehr
- Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei
- Friedrich Feldmann (Politiker)
- Friedrich Wilhelm Schnitzler
- Fritz Nöpel
- Fritz von Randow
- Fußball-Verband Mittelrhein
- Georg Bayer (Verbandsfunktionär)
- Georg Kroll (Unternehmer)
- Georg Weifert
- Gerald Nagler
- Gerhard Glogowski
- Gerhard Mayer-Vorfelder
- Gesamteuropäisches Studienwerk
- Geschichte Deutschlands (seit 1990)
- Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung
- Gus Hall
- Günter Schmitt (Politiker)
- Hans Hajek
- Hans Hilpert
- Hans Jochen Henke
- Hans Modrow
- Hans Müller (Beamter)
- Hans-Dieter Klingemann
- Hans-Dietrich Genscher
- Hans-Georg Härter
- Hans-Jürgen Drögemüller
- Heilig-Kreuz-Stiftung
- Heinrich Fink
- Heinrich Sievers (Kaufmann)
- Heinz Miedaner
- Heinz Ritter (Politiker, 1930)
- Heinz Schemken
- Heinz Schubert (Künstler)
- Helene Lange
- Helmut Kohl
- Helmut Peuser
- Helmut Remschmidt
- Helmuth Prieß
- Hendrik Apetz
- Herbert Bangemann
- Herbert Krämer
- Hermann Fischer (Anglist)
- Hermann Otto Solms
- Hermann Schmidt (Politiker, 1859)
- Horst Dreßel
- Horst Elfe
- Horst F. Pampel
- Horst Seehofer
- Hubert Schmitz (Lehrer)
- Hugo Siepmann
- ITTF Merit Award
- Ines Geipel
- Innozenz Lehner
- Johann Jakob Mezger
- Johannes Freiherr von Campenhausen
- Johannes Hellmann
- John J. Wilkes
- Josef Fendt
- Josef Konrad Scheuber
- Josef Pick
- Josip Joška Broz
- Jules Breitenstein
- Julius Blanck
- Julius Gensel
- Jutta Kaddatz
- Józef Zych
- Karl Kunrath
- Kempowski-Gesellschaft
- Klaus Böger
- Klaus von der Heyde
- Klaus-Dieter Kaiser
- Konrad Birkholz
- Konrad Schalk
- Kurt A. Dambach
- Kurt Landauer
- Kurt Neuwald
- Leopold Gratz
- Lilo Milchsack
- Liste der Ehrenbürger der Stadt Timișoara
- Ludwig Erhard
- Luis Durnwalder
- Martin H. Schmidt
- Martin Viessmann
- Matthias Helferich
- Max Meid
- Max Obé
- Max von Boehn (General)
- Mehmet Daimagüler
- Mukoviszidose (Verein)
- Murayama Tomiichi
- Olga Sippl
- Oliver Maria Schmitt
- Oskar Wylezol
- Otto Bredt
- Otto Graeber
- Otto Kern (Unternehmer, 1914)
- Ottokar Wüst
- Papierfabrik Scheufelen
- Paul Eggenberg
- Pegnitzschäfer-Klangkonzepte
- Peter Boschung
- Rafael Hernández Marín
- Ralf Zimmermann von Siefart (Manager)
- Regula Kägi-Diener
- Reinhard Kramer
- Reinhold Latzke
- Reuschel & Co.
- Rita Süssmuth
- Rolf Andresen
- Rudolf Meier (Politiker, 1907)
- Siegfried Herrmann (Sportfunktionär)
- Siegfried Treichel
- Sozialdemokratische Partei in der DDR
- St. Pauli Bürgerverein von 1843
- Stan Shih
- Stephanie McMahon
- Streit um den Namen Mazedonien
- Thomas Mann
- Traugott Fricker
- UBS
- Union Internationale de Spéléologie
- Uwe Seeler
- Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
- Volker Huwendiek
- Walter Baechi
- Walter Dech
- Walter von Hülsen
- Waltraut Rubien
- Werner Hahlweg
- Werner Müller (Politiker, 1946)
- West Highland White Terrier
- Wilfried Finke
- Wilhelm Stichweh
- Wilhelm Twittenhoff
- Willi Müller (Politiker, 1896)
- Willy Koch (Fußballfunktionär)
- Wolfgang Illmer
- Wolfgang Krueger (Politiker)
- Wolfgang Speck
- Wolfgang Vogt (Politiker, 1929)
- Wolfhard Freiherr von Boeselager
- Zentraler Immobilien Ausschuss