ENEC-Zeichen

ENEC ist das europäische Konformitätszeichen für Elektrogeräte

ENEC (European Norms Electrical Certification) ist ein Symbol zur Produktkennzeichnung von Elektrogeräten in der Europäischen Union.

Bedeutung

Im Unterschied zur CE-Kennzeichnung ist das ENEC-Zeichen keine Selbsterklärung des jeweiligen Herstellers, sondern es wird von unabhängigen Prüfinstituten vergeben. Die Zertifizierung ist den durch das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) akkreditierten Instituten vorbehalten.[1]

Die ENEC-Kennzeichnung gewährleistet, dass das Produkt einschlägige EN-Sicherheitsnormen und Leistungsprüfungsanforderungen erfüllt (insbesondere die EU-Niederspannungsrichtlinie),[2] der Hersteller mit einem Qualitätssystem gemäß ISO 9000 arbeitet, Endprodukte alle zwei Jahre erneut geprüft werden und der Hersteller über eine belegte Produktionskontrolle verfügt, z. B. durch Fertigungsinspektionen.

Zertifizierungsstellen

Land Nationale Zertifizierungskörperschaften Abkürzung ID
Asociación Española de Normalización y Certificación AENOR 01
SGS Belgien,
früher: Comité Electrotechnique Belge
CEBEC 02
Istituto Italiano del Marchio di Qualità IMQ 03
Associação para a Certificação CERTIF 04
DEKRA,
früher KEMA
DEKRA 05
National Standards Authority of Ireland NSAI; ehemalig 06
Société Nationale de Certification et d’Homologation SNCH; ehemalig 07
Laboratoire central des industries électriques LCIE 08
Ellīnikós Organismós Typopoíīsīs ELOT, ehemalig 09
Deutschland Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik VDE 10
Österreichischer Verband für Elektrotechnik OVE 11
British Standards Institution BSI 12
Schweiz Eurofins Electric & Electronic Product Testing AG Eurofins 13
Intertek Svenska Electriska Materielkontrollanstalten Intertek SEMKO 14
UL International Danmarks Elektriske Materiel Kontrol UL International DEMKO 15
SGS FIMKO 16
Norges Elektriske Materiellkontroll NEMKO 17
TÜV Rheinland InterCert - Magyar Elektrotechnikai Ellenőrző Intézet TRI MEEI 18
Intertek Testing & Certification Ltd
früher: British Electrotechnical Approvals Board
ITCL
früher: BEAB
19
Association of Short-Circuit Testing Authorities ASTA; ehemalig 20
Elektrotechnický zkušební ústav EZÚ 21
Slovenian Institute of Quality and Metrology SIQ 22
Türk Standardları Enstitüsü TSE 23
Deutschland TÜV Rheinland LGA Products GmbH TRLP 24
Deutschland TÜV Süd Product Service TÜV Süd PS 25
British Approvals Service for Cables BASEC; ehemalig 26
Elektrotechnický výskumný a projektový ústav EVPU 27
Stowarzyszenie Elektryków Polskich - Biuro Badawcze ds. Jakosci SEP - BBJ 28
Polskie Centrum Badań ı Certyfikacji PCBC; ehemalig 29
Lukasiewicz Research Network IMiF PREDOM Division Testing and Certification L-IMiF PREDOM 30
Materials Industrial Research and Technology Center MIRTEC 31
_ ehemalige Zertifizierungskörperschaften

Quellen: [3][4][5][6][7][8]

ENEC-Verfahren

Derzeit gilt das ENEC-Programm für folgende Produktarten:

  • Leuchten und damit verbundene Bauteile
  • Transformatoren
  • Netzteile
  • Geräteschalter
  • IT-Geräte
  • Automatische elektrische Steuerungen
  • Haushaltsprodukte
  • Verbindungsgeräte, Entstörkondensatoren und Filter

Schweiz

Prüfung und Zertifizierung basieren auf den Prüfungen nach EN-Normen. Die Fertigung des Produktes wird von einer akkreditierten Inspektionsstelle wie Electrosuisse überprüft. Die Zertifizierung gewährleistet eine gleichbleibende Konformität des Produktes und ermöglicht so den Zugang zum EU-Markt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ENEC-Zeichen Website der Intertek, abgerufen am 20. Juni 2017
  2. ENEC- und ENEC+-Zertifizierung Website des TÜV Süd, abgerufen am 20. Juni 2017
  3. http://www.ove.at/puz/int/enec.html (Memento vom 28. Dezember 2011 im Internet Archive)
  4. ENEC Certicication Bodies. Abgerufen am 18. Januar 2022.
  5. National registration of <ENEC> in the different countries. (PDF;122 kB) Abgerufen am 18. Januar 2022.
  6. http://www.emb-wittlich.com/DEUTSCH/Zertifizierung/ENEC.HTM (Memento vom 15. August 2012 im Internet Archive)
  7. Certification Marks on plugs and sockets. Abgerufen am 18. Januar 2022.
  8. Directory of ETICS – European Testing Inspection Certification System. (PDF;186 kB) Abgerufen am 18. Januar 2022.