Dogma
Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“) versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.
Insbesondere in der christlichen Theologie wird der Begriff Dogma für einen Lehrsatz gebraucht, der unter Berufung auf göttliche Offenbarung, die Autorität der kirchlichen Gemeinschaft bzw. des kirchlichen Lehramts oder auf besondere Erkenntnisse als wahr und relevant gilt. Die systematische Entfaltung und Interpretation der Dogmen wird Dogmatik genannt.
Hingegen wird der Begriff vor allem als Adjektiv (dogmatisch) pejorativ gebraucht von Personen, die die entsprechenden Lehrsätze als nicht hinreichend fundiert ansehen, zum Beispiel weil sie die Lehrautorität der Kirche nicht anerkennen oder weil sie Weltanschauungen und Wertvorstellungen prinzipiell skeptisch gegenüberstehen, die den Anspruch erheben, als allein wahr, allgemeingültig oder verbindlich zu gelten oder gar für alle Zeit gültig zu sein.
Begriffsgeschichte
Der Begriff Dogma bedeutet im antiken Griechisch zunächst „das Geglaubte, Gemeinte, Beurteilte, Beschlossene“ – die unreflektierte Meinung ebenso wie den philosophischen Grund- oder Lehrsatz, den Beschluss über das Zusammenleben der Gesellschaft ebenso wie die von Herrschenden erlassene und somit nicht zu hinterfragende Verordnung. Diesem Verständnis entspricht auch der biblische Sprachgebrauch.[2] In der lateinisch schreibenden Philosophie verwendet man folgende Äquivalente: decretum (Grundentscheidung), assertio (rechtsverbindliche Erklärung bzw. versichernde Behauptung), scitum (etwas, das als Bewusstsein vorausgesetzt ist), placitum (etwas, das als sinnenfällig vorausgesetzt ist) oder primum principium (zugrundegelegter Ausgangssatz, ebenfalls die Übersetzung des griechischen Synonyms „Axiom“). Das Dogma stand – als durchweg positiv besetzter Begriff – für Klarheit und Eindeutigkeit, für die unhinterfragbare Diskussions-, Lebens- oder Handlungsgrundlage.[3] In der antiken Philosophie hat besonders der Stoiker Seneca über das Dogma reflektiert.[4]
Der Begriff wanderte im Zuge der gnostischen Krise in der Alten Kirche in die christliche Theologie ein und erhielt hier neben der strukturellen Begriffsbedeutung der Philosophie einen konkreten Gegenstand: Er beschrieb nun den Lehrsatz der christlichen Gesamtgemeinde, der die von Gott in Jesus Christus und der Lehre der Apostel offenbarte Wahrheit festhält (z. B. in der regula fidei, dem Apostolischen und dem Nicäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis und anderen). Ihm gegenüber standen die Irrtümer Einzelner (nova dogmata), die abzuwehren waren. Anders als deren Individualismen halten die dogmata (auch als „Symbole“, griechisch symbola bezeichnet[5]) nach altkirchlichem Verständnis den überpersönlichen, objektiven Glaubensgehalt fest, in dem die Kirche ihren Bestand hat.[6] Entsprechend ist es die Kirche, die sie als die ihr zugrundeliegende, verbindliche Lehr- und Glaubensnorm formuliert. Dies geschah bis zum vierten Jahrhundert in der Form des Konsenses (Übereinstimmung, lat. magnus consensus), seit dem vierten Jahrhundert dann in der Form der Konzilien.[7] In der Sprachform des Dogmas fielen Doxologie, Lehre, Gebet und Zeugnis zunächst zusammen; dies verschob sich dann aber immer mehr in Richtung auf Lehre und Verkündigung.[8] Im Verlauf der Kirchengeschichte gewann die Kirche als kollektive Instanz und dann im Besonderen das kirchliche Lehramt als die das Dogma formende Autorität immer größere Bedeutung. Vinzenz von Lerinum (5. Jh.) formulierte als verbindliche Norm und Bezugsrahmen, „was allenthalben, stets und von allen geglaubt worden ist“; Bernhard von Clairvaux (12. Jh.) weist das Wächteramt darüber den Päpsten zu.[9]
In der Reformationszeit wandte sich Martin Luther gegen Vinzenz’ Auffassung und stellte die kirchlichen Dogmen als norma normata („normierte Norm“) unter die norma normans („normierende Norm“) der Heiligen Schrift. Nicht die Kirche bestimmt also das Dogma als Bezugsrahmen der Bibelinterpretation, sondern umgekehrt bestimmt die Bibel den Glaubensgehalt, der im Dogma durch die Kirche lediglich adaptiert und zu ihrem eigenen Bekenntnis wird; darum wird im evangelischen Raum gern vom „Bekenntnis“ statt vom „Dogma“ gesprochen.[10] Unter anderem auf diesen Ansatz hin, der – um der Restauration des Dogmas willen (Harnack) – auf die Autorität der Kirche als Begründung des Dogmas verzichtete, stellen das Trienter Konzil (1545–1562) und das Erste Vatikanische Konzil (1869–1870) die konstitutive Bedeutung des kirchlichen Lehramtes heraus. Was der Papst ex cathedra verkünde, sei aus sich selbst heraus unabänderlich (sog. Unfehlbarkeitsdogma).[11] Erst im Zuge dieser Entwicklung zu einem „Dogma vom Dogma“ seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff theologisch definiert.[12]
Parallel zur nachreformatorischen Entwicklung – und zum Teil in ausdrücklicher Abgrenzung dazu – werden Dogmen seit dem Zeitalter der Aufklärung kritisch als eine auf Autoritäten beruhende Denkweise oder Glaubensüberzeugung abgelehnt. Einer der zentralen Leitgedanken der Aufklärung, der von Immanuel Kant zitierte und so wieder bekannt gewordene Spruch des lateinischen Dichters Horaz Sapere aude (lateinisch „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“) bildet nach moderner Auffassung einen unvereinbaren inhaltlichen Gegensatz zum Dogma bzw. zur entsprechenden Lehre, der Dogmatik. In der evangelischen Theologie der Neuzeit hat man teilweise im Gefolge Kants die (alt-)kirchlichen Dogmen destruiert (Adolf von Harnack), teilweise aber auch restauriert (Karl Barth). In der römisch-katholischen Theologie ist man dazu übergegangen, die Geschichtlichkeit des Dogmas in seinem Begriff mitzudenken.[13]
Gegenwärtige Begriffs(be)deutungen
Die komplexe Entstehungsgeschichte bringt es mit sich, dass der Begriff „Dogma“ je nach Kontext verschiedene Bedeutungen und Konnotationen haben kann.
Theologie
In der Theologie unterscheidet man zwischen „Dogma“ im engeren und im weiteren Sinne.[14]
- Im engeren Sinne bezeichnet man als „Dogmen“ (oder in der Einzahl „Dogma“, dann wird meist konkret angegeben, um welches es sich genau handelt) die „Symbole“ der sieben ökumenischen Konzilien sowie diejenigen Konzilsentscheidungen der römisch-katholischen Kirche, die dogmatischen Rang haben. Die Dogmen in diesem Sinne beanspruchen Verbindlichkeit. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (namentlich die „Confessio Augustana“) werden seltener so bezeichnet, obgleich sie eine mit den letztgenannten vergleichbare Stellung haben.
- Im weiteren Sinne wird vom „Dogma“ (im Kollektivsingular) gesprochen, um damit das Ganze der christlichen Lehre zu bezeichnen, und zwar „die kirchliche Verkündigung, sofern sie mit der Bibel als dem Worte Gottes wirklich übereinstimmt“ (Karl Barth[15]). Gemeint ist also die Gesamtheit des christlichen Glaubens in ihrer Konzentration auf den Konsens mit den biblischen Schriften und der bisherigen kirchlichen Verkündigung, jedoch unter Zurückstellung innovativer Versuche, den Glauben in neuer Form für die Gegenwart zur Sprache zu bringen. Diese (das Anliegen des altkirchlichen „magnus consensus“ aufnehmende) Verwendung erscheint fast deckungsgleich mit dem Begriff „Dogmatik“ (als Literaturgattung) und ist ein Teilgebiet des theologischen Fachgebietes „Systematische Theologie“. Das Dogma in diesem Sinne beansprucht nicht, sondern lehrt und erschließt Verbindliches und Verbindendes.
- Hinzu gesellt sich eine dritte Bedeutung, die die (in der Theologie lange unbeachtete) strukturelle Begriffsbedeutung der antiken Philosophie wieder in die Debatte einbezieht. Sie führt zu einer phänomenologischen Begriffsbetrachtung. Diese erweitert die theologische Bedeutung des Wortes „Dogma“ um die empirische Wirklichkeit, die exemplarisch im pejorativen Gebrauch des Adjektivs „dogmatisch“ zum Ausdruck kommt. „Als dogmatisch wird bezeichnet, wer in der Äußerung seiner Meinung als Starrkopf gilt, der sich den Forderungen der Zeit und den Erkenntnissen der Zeitgenossen verschließt und stattdessen zwangsläufig dem Denken der Vergangenheit verhaftet ist und rückständig bleibt“ (Slenczka[16]). „Dogma“ beschreibt hier die (vorbewusste) Grundüberzeugung, die das Bewusstsein bestimmt und Grundlage für Meinungs- und Urteilsbildung darstellt. Dabei bemerken Kritiker des Dogmatischen oft nicht, dass sie in ebendieser Kritik selbst von unhinterfragbaren Grundüberzeugungen („Dogmen“) ausgehen. Die Frage ist gemäß dieser Betrachtungsweise nicht, ob man ein Dogma hat, sondern welches; Dogmenkritik erscheint als Dogmenkonflikt zwischen verschiedenen Denkvoraussetzungen (Axiomen), der an der emotionalen Brisanz erkennbar wird und über den eine Verständigung nur schwer zu führen ist.[16] Phänomenologisch werden im Begriff „Dogma“ daraufhin mindestens drei Ebenen unterschieden: Die subjektive, die kollektive und die autoritative Ebene.[17] Auf der subjektiven Ebene bezeichnet „Dogma“ die persönliche Überzeugung, die die Grundlage des eigenen, persönlichen Bewusstseins und die Voraussetzung aller Erkenntnis bildet. Auf der kollektiven Ebene (nahe bei Vinzenz von Lerinum) beschreibt der Begriff die Verbindung Einzelner zu Schulrichtungen durch die Gemeinsamkeit dieser Grundlagen und Überzeugungen. Auf der autoritativen Ebene (die dem 1. Vaticanum am nächsten kommt) bezeichnet „Dogma“ die von einer anerkannten Autorität verbindlich durchgesetzte Lehrnorm.[18] Das „Dogma“ als Denkstruktur, als integraler (und notwendiger) Bestandteil menschlichen Denkens bezeichnet das, was für Menschen jeweils verbindlich und verbindend ist. Es ist nicht auf den weltanschaulich-religiösen Bereich eingeschränkt, sondern in sämtlichen Wissenschaftszweigen sowie außerwissenschaftlich (z. B. in Religionen und politischen und wirtschaftlichen Systemen) zu finden.[19]
Andere Wissenschaften
In der Philosophie heißt Dogmatismus bei Immanuel Kant das Philosophieren ohne eine vorhergehende Kritik der Bedingungen der Erkenntnis.[20] Im Unterschied dazu besteht für Kant das (von ihm für legitim gehaltene) „dogmatische Verfahren“ darin, aus sicheren Prinzipien a priori streng zu beweisen. Für den Kritischen Rationalismus steht der Dogmatismus dem Prinzip der kritischen Prüfung gegenüber. Für Hans Albert weist eine Methodologie, die vom Prinzip der zureichenden Begründung ausgeht, grundsätzlich eine autoritär-dogmatische Grundstruktur auf. Kritikimmunität und damit Dogmatisierung irgendwelcher Aussagen sind jedoch stets herstellbar und nicht eine Besonderheit bestimmter Aussagen, sondern damit eine Frage der sozialen Erkenntnispraxis.[21] Im Rahmen seiner philosophiehistorischen Analyse der Entstehung von Wissenschaft bei den Vorsokratikern ersetzt Helmut Spinner die Alternative Kritizismus vs. Dogmatismus durch Fallibilismus vs. Certismus, da Dogmatismus keine erkenntnistheoretische Kategorie sei.[22] Thomas Metzinger bezeichnet Dogmatismus als „die These, dass es völlig legitim ist, an einer Überzeugung festzuhalten, einfach deshalb, weil man sie ja schon hat – die pure Tradition, ohne empirische Evidenzen und ohne vernünftige Gründe“.[23]
In der Sozialpsychologie ist die Dogmatismus-Skala ein von Milton Rokeach entwickeltes Konstrukt für ein relativ geschlossen organisiertes System von Aussagen über die Wirklichkeit, die geglaubt oder angezweifelt werden. In ihrem Mittelpunkt stehen Annahmen von absoluter Autorität, die ihrerseits die Grundlage abgeben für Muster von Intoleranz gegen andere. Kennzeichnend sind damit geistige Geschlossenheit, ein rigider und autoritätsgeneigter Denkstil sowie Intoleranz. Dogmatismus wird mittels einer „Multi-Item“-kumulativen Likert-Skala gemessen (ursprünglich 66 Items mit je sechs Punkten; später wurden kürzere Versionen erarbeitet).[24]
Dogmen im Christentum
Unter Dogmen versteht man im Laufe der Kirchengeschichte durch die lehramtliche Autorität formulierte Sätze sowie seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auch Aussagen darstellender Texte, die für die inhaltliche Profilierung ihres Glaubens wichtig sind. Sie „sind Lichter auf dem Glaubensweg. Sie erleuchten und sichern ihn.“[25] Der Entstehungskontext von Dogmen ist in der Regel eine strittige Situation in Glaubensfragen.
Konzilien und Synoden werden einberufen, um die Sachfragen zu klären und ggf. entsprechende Dogmatisierungen vorzunehmen.
Unterschiedliches Dogmenverständnis
Der Begriff Dogma wird je nach konfessioneller Tradition und theologischer Lehrmeinung unterschiedlich verstanden und verwendet:
- In den orthodoxen Kirchen sind damit vor allem die Lehraussagen der ersten sieben ökumenischen Konzilien sowie einiger späterer panorthodoxer Synoden gemeint.
- Die katholische Kirche hat im Ersten Vatikanischen Konzil definiert, dass ein Dogma ein Satz göttlichen und katholischen Glaubens ist, der durch das allgemeine und ordentliche Lehramt (affirmativ) oder durch konziliare oder päpstliche Definition definitiv als von Gott offenbarte und zu glaubende Wahrheit verkündet wird.
- Für Martin Luther und andere Reformatoren hatten nur Dogmen Gültigkeit, die durch die Heilige Schrift belegt sind – nur diese gilt deren Auffassung nach als „norma normans“ (lat. „normierende Norm“) der Theologie. Während die kirchlichen Dogmen nach römisch-katholischem Verständnis auf die Offenbarungsseite des Glaubens gehören, das heißt, offenbarungsidentisch sind, sind sie nach reformatorischem Verständnis lediglich offenbarungsbezogen, Glaubensausdruck statt Glaubensvorschrift, „norma normata“ (lat. „normierte Norm“). Daher spricht man hier bevorzugt vom Bekenntnis (statt vom Dogma), dessen Urform das Christusbekenntnis des Petrus ist: „Du bist Christus“ (Mk 8,30 EU). In existentieller Anschauung erschließt es die in den biblischen Schriften verbürgte Offenbarungswahrheit.[26]
- Karl Barth sieht Dogmen als systematische Ausdrucksformen des Inhalts der Heiligen Schrift („kirchliche Dogmatik“).
- Die evangelische Tradition sieht spätestens seit der Aufarbeitung von Anfragen und Kritik seitens der Aufklärung von Formulierungen von Dogmen ab, da in der evangelischen Kirche kein Lehramt existiert, welches für die Gemeinde verbindliche Glaubenssätze formulieren könnte. Zwar sei die klare Bezeugung durch die Kirche die notwendige Bedingung für den Glauben – dementsprechend habe die Kirche die Aufgabe, die Möglichkeit der Begegnung mit dem biblischen Zeugnis zu eröffnen. Eine innere Gewissheit im Einzelnen sei jedoch durch die Kirche und ihr Wirken nicht herstellbar, da Gewissheit etwas Unverfügbares sei. Die Einsicht, dass das kirchliche Zeugnis die Wahrheit über Gott, Welt und Mensch mitteile, kommt nach evangelischer Überzeugung durch die Inanspruchnahme dieser öffentlichen Bezeugung durch den Heiligen Geist zustande.
Übersicht über die christlichen Dogmen
Es folgt eine Aufstellung der Dogmen, die in den christlichen Kirchen in Geltung sind. Ihre Erläuterung (einschließlich des historischen Rahmens ihrer Entstehung) ist Gegenstand der Dogmengeschichte.
Alte Kirche
- Vorkonziliare Epoche:
- Erste Jahrhunderte: Regula fidei, Apostolisches Glaubensbekenntnis
- Konziliare Epoche:
- 325 (Ökumenisches Konzil von Nicäa): Dreieinigkeit, am Anfang des Arianischen Streites
- 381 (Ökumenisches Konzil von Konstantinopel): Nicäno-Konstantinopolitanum, beendete den Arianischen Streit
- 431 (Ökumenisches Konzil von Ephesus): Maria ist Gottesgebärerin (theotokos).
- 451 (Ökumenisches Konzil von Chalcedon): Christologie, Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch, unvermischt und ungeschieden.
- 553 (Ökumenisches Konzil von Konstantinopel II): Christologie, beendete den Dreikapitelstreit.
Diese fünf und noch zwei weitere dogmatische Definitionen der insgesamt sieben ökumenischen Konzilien der Alten Kirche sind in allen christlichen Kirchen anerkannt. Die verkündeten dogmatischen Definitionen wurden dabei stets von den Päpsten bestätigt. Ob diese Bestätigung für die Geltung der Dogmen allerdings nötig ist, ist in der Theologie umstritten, zumal im Fall des 5. Ökumenischen Konzils von Konstantinopel 553 Papst Vigilius, der den Beschluss eigentlich ablehnte, dem Spruch des Konzils unterworfen wurde und ihn gegen seinen Willen ratifizieren musste.
Dogmen in der römisch-katholischen Kirche
Dogmen im weiteren Sinn sind zunächst einmal nur Lehraussagen, die Gegenstand der Dogmatik sind. Der Ausdruck Dogma wurde in der Theologiegeschichte lange Zeit nicht als Fachbegriff verwendet. Erst die nachtridentinische Theologie schärfte den Begriff. Im Ersten Vatikanischem Konzil (1870) wurde der Begriff Dogma im engeren Sinn festgehalten:
„Mit göttlichem und katholischem Glauben (fide divina et catholica) ist all das zu glauben (ea omnia credenda), was im geschriebenen oder überlieferten Wort Gottes enthalten ist (in verbo Dei scripto vel tradito) und von der Kirche im feierlichen Lehrurteil oder durch gewöhnliche und allgemeine Lehrverkündigungen als von Gott geoffenbart zu glauben vorgelegt wird (tamquam divinitus revelata credenda proponuntur).“
Dogmen im Sinn des Ersten Vatikanischen Konzils sind bislang lediglich:
- die unbefleckte Empfängnis Mariens (Papst Pius IX.: 8. Dezember 1854)
- die päpstliche Unfehlbarkeit und der Jurisdiktionsprimat des Papstes (Papst Pius IX.: 18. Juli 1870)
- die Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, das erste und zugleich bislang letzte Mal seit 1870, dass ein Papst vom Unfehlbarkeitsdogma Gebrauch machte (Papst Pius XII.: 1. November 1950)
„Bei allen früheren Aussagen von Konzilien, Synoden und Päpsten zu den wichtigen Fragen der Trinitätstheologie, der Christologie, der Gnadenlehre und der Eschatologie usw. muß jeweils die Sachfrage gestellt werden. Die Frage nach dem Gewicht kirchlicher Lehrverkündigung hängt nicht vom Terminus ‚Dogma‘, sondern von der Verbindlichkeit der Aussage ab. Eine bloß schematische Anwendung dieses späten Fachbegriffs ‚Dogma‘ ist dem Sachverhalt nicht angemessen.“[28]
Das Zweite Vatikanische Konzil von 1962 bis 1965 lehrt die notwendige Unveränderlichkeit der Glaubenswahrheit als ganzer, öffnete diese jedoch dem Dialog mit den Andersdenkenden. Die Kompetenz zur Unterscheidung des Wesentlichen vom Veränderlichen liegt beim kirchlichen Lehramt des Papstes – allein oder mit dem Bischofskollegium der Weltkirche. In seinem Ökumenismusdekret Unitatis redintegratio („UR“) spricht das Konzil von einer „Hierarchie der Wahrheiten“: die kirchlichen Dogmen und Lehren seien nicht alle von gleichem Gewicht und nicht alle gleich zentral und relevant für die Frage kirchlicher Gemeinschaft:
„Beim Vergleich der Lehren miteinander soll man nicht vergessen, daß es eine Rangordnung oder ,Hierarchie‘ der Wahrheiten innerhalb der katholischen Lehre gibt, je nach der verschiedenen Art ihres Zusammenhangs mit dem Fundament des christlichen Glaubens.“
In den evangelischen Kirchen geltende Bekenntnisse
Im Rahmen der evangelischen Interpretation des Dogmas erkennen die der EKD zugehörigen Evangelischen Kirchen die Bekenntnisse der sieben ökumenischen Konzilien offiziell als verbindlich (wenn auch interpretationsoffen) an. An die Stelle der nicht anerkannten römisch-katholischen Dogmen treten – je nach protestantischer Binnenkonfession –
- die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche
- der Heidelberger Katechismus
- die Barmer Theologische Erklärung.
Dogma und Dogmatik
In Verbindung mit dem Dogma zu betrachten ist die Dogmatik, eine im 17. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für die Lehre von den Dogmen. Die Aufgabe der Dogmatik ist jedoch nicht lediglich die systematische Entfaltung und Interpretation von Dogmen. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der intellektuellen Annäherung und dem rationalen Umgang mit dem Glauben sowie dem Bestreben danach, den Glauben zu verstehen. Sie ist die Auslegungswissenschaft des Glaubens, die Hermeneutik unserer heutigen Zeit, und arbeitet mit wissenschaftlichen Methoden und nach wissenschaftlichen Kriterien. Die Dogmatik ist das theologische Fach, das den Gesamtinhalt des christlichen Glaubens, nicht nur die Dogmen, auszulegen versucht. Durch ihre Bindung an die Offenbarung bildet die Dogmatik die „Mitte der Theologie“. Die Dogmatik unterscheidet unterschiedliche Gewissheits- und Verpflichtungsgrade der Glaubensaussagen.
Dogmenkritik
Die philosophische Dogmenkritik hat ihre Ursprünge im 16. Jahrhundert, insbesondere bei den Sozinianern,[29] und wurde bei Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) weiter ausgebaut.[30] Dabei wurde der Religion von den Sozinianern zunächst eine ethische statt einer metaphysischen Begründung gegeben; ebendieser Gedanke fand dann in der Aufklärung weitere Verbreitung.[29] Reimarus kritisiert die Theologie, weil sie mit Mysterien umgehe: Die Mysterien „kleiden sich in das dunkle Gewand der Allegorie und verführen die Theologen, die sich mit ihnen beschäftigen, zum Streit.“[31] An dieser Stelle wird ein Grundanliegen der Aufklärung deutlich, nämlich die Überwindung „obskurantischer“ Wege der Erkenntnis und die Konzentration auf das philologisch (Sozinianer) oder historisch (Reimarus) Fassbare.
Aus der Dogmenkritik im 19. Jahrhundert entstand unter dem Motto „Frei sei der Geist und ohne Zwang der Glaube“ die Freireligiöse Bewegung, die auf formelle Lehren und Bekenntnisse verzichtet[32] und eine „dogmatische Bindung“ nicht kennt.[33]
Siehe auch
Literatur
- Dogma. In: Der Brockhaus Religionen. Glauben, Riten, Heilige. Lexikonredaktion des Verlags F.A. Brockhaus, Mannheim, S. 150.
- Ralph Weimann: Dogma und Fortschritt bei Joseph Ratzinger. Prinzipien der Kontinuität. Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77375-3.
- Johanna Rahner: Einführung in die katholische Dogmatik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 20–33.
- Walter Kasper: Dogma/Dogmenentwicklung. In: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe (Neuausgabe) 1 (1991), S. 292–309.
- Peter Neuner: Was ist ein Dogma? Vorträge Seniorenstudium, November 2006. Ludwig-Maximilians-Universität, München 2006 (Volltext).
- Ulrich Wickert, Carl Heinz Ratschow: Dogma – I. Historisch, II. Systematisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 26–41.
- Reinhard Slenczka: Kirchliche Entscheidung in theologischer Verantwortung – Grundlagen, Kriterien, Grenzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 63–94, 272–280.
- Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte. Band 1: Gott und Welt. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, S. 1–56.
- Hubert Filser: Dogma, Dogmen, Dogmatik. Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung. Lit-Verlag, Berlin / Hamburg / Münster 2001, ISBN 3-8258-5221-0.
Weblinks
Einzelbelege
- ↑ Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache
- ↑ Vgl. Lk 2,1 EU; Apg 17,7 EU; Hebr 11,23 EU. Ulrich Wickert: Dogma I: Historisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 26.
- ↑ Reinhard Slenczka: Kirchliche Entscheidung in theologischer Verantwortung. Göttingen 1991, S. 66, 68f.
- ↑ Seneca: Epistulae morales ad Lucilium, Nr. 95.
- ↑ Vgl. Edmund Schlink: Ökumenische Dogmatik. 2. Auflage. Göttingen 1985, S. 652.
- ↑ Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte, Bd. 1 Gott und Welt. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, S. 6ff.; Carl Heinz Ratschow: Dogma: II. Systematisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 35.
- ↑ Vgl. Edmund Schlink: Ökumenische Dogmatik. 2. Auflage. Göttingen 1985, S. 650f.
- ↑ Edmund Schlink: Ökumenische Dogmatik. 2. Auflage. Göttingen 1985, S. 33–47, 646–652; Schlink verwendete als evangelischer Theologie den Begriff „Bekenntnis“ synonym zu „Dogma“.
- ↑ Ulrich Wickert: Dogma I: Historisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 30–31.
Walter Kasper: Art. Dogma/Dogmenentwicklung. In: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe (Neuausgabe) 1 (1991), S. 177–179. - ↑ Ulrich Wickert: Dogma I: Historisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 26–41.
Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte, Band 1 Gott und Welt. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, S. 18–21. - ↑ Ulrich Wickert: Dogma I: Historisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 26–41.
- ↑ Edmund Schlink: Ökumenische Dogmatik. 2. Auflage. Göttingen 1985, S. 652.
- ↑ Ulrich Wickert: Dogma I: Historisch. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 9, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008573-9, S. 33–34.
Walter Kasper: Art. Dogma/Dogmenentwicklung. In: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe (Neuausgabe) 1 (1991), S. 180–183. - ↑ Vgl. zu dieser Unterscheidung Regin Prenter: Schöpfung und Erlösung. Dogmatik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1960, S. 2ff.
- ↑ Karl Barth: Kirchliche Dogmatik I, 1, S. 283.
- ↑ a b Reinhard Slenczka: Kirchliche Entscheidung in theologischer Verantwortung. Grundlagen, Kriterien, Grenzen. Göttingen 1991, S. 64–73.
- ↑ Vgl. zum Folgenden Reinhard Slenczka: Kirchliche Entscheidung in theologischer Verantwortung. Grundlagen, Kriterien, Grenzen. Göttingen 1991, S. 66–69.
- ↑ Ähnlich Ratschow: Dogma II: Systematisch-theologisch. In: TRE 9, 1982, S. 35f.; Hubert Filser: Dogma, Dogmen, Dogmatik. Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung. Lit-Verlag, Berlin/Hamburg/Münster 2001, S. 13–20.
- ↑ Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage. Frankfurt 1976. Das Dogma taucht bei ihm unter dem Begriff Paradigma auf.
- ↑ „Der Dogmatism der Metaphysik, d. i. das Vorurteil, in ihr ohne Kritik der reinen Vernunft fortzukommen, ist die wahre Quelle alles der Moralität widerstreitenden Unglaubens, der jederzeit gar sehr dogmatisch ist.“ I. Kant: Kritik der reinen Vernunft, Vorr. z. 2. Ausg., S. 26.
- ↑ Hans Albert: Theorie und Praxis. Max Weber und das Problem der Wertfreiheit und der Rationalität. In: Hans Albert, Ernst Topitsch (Hrsg.): Werturteilsstreit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, ISBN 3-534-04161-5, S. 227, 233. Dort zitiert aus: Die Philosophie und die Wissenschaften. Simon Moser zum 65. Geburtstag. Anton Hain, Meisenheim 1966, S. 246–272.
- ↑ Helmut F. Spinner: Begründung, Kritik und Rationalität, Band 1. Vieweg, Braunschweig 1977, ISBN 3-528-08376-X, S. 5.
- ↑ Thomas Metzinger: Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit. Selbstverlag, Mainz 2013, ISBN 978-3-00-040875-5, S. 28 (online (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive) [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ Wolfgang J. Koschnik: Standardwörterbuch für die Sozialwissenschaften. Teil 1. London / New York / Paris 1992, ISBN 3-598-10527-4.
- ↑ Katechismus der Katholischen Kirche 89
- ↑ Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte, Bd. 1: Gott und Welt. 2. Auflage. Darmstadt 1988, S. 17–21.
- ↑ a b Zitiert nach Gerhard Ludwig Müller: Katholische Dogmatik: für Studium und Praxis der Theologie. 6. Auflage. Herder, Freiburg i. Br. 2005, ISBN 3-451-28652-1, S. 80.
- ↑ Gerhard Ludwig Müller: Katholische Dogmatik: für Studium und Praxis der Theologie. 6. Auflage. Herder, Freiburg i. Br. 2005, ISBN 3-451-28652-1, S. 80.
- ↑ a b Jan Rohls: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 978-3-16-147812-3, S. 285 ff.
- ↑ Dietrich Klein: Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Das theologische Werk. Mohr Siebeck, Tübingen 2009, ISBN 978-3-16-149912-8, S. 149 ff.
- ↑ Dietrich Klein: Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Das theologische Werk. Mohr Siebeck, Tübingen 2009, ISBN 978-3-16-149912-8, S. 52.
- ↑ Freireligiöse Gemeinde Mainz: Was ist freireligiös? Häufig gestellte Fragen an Freireligiöse. Abgerufen am 27. Januar 2015.
- ↑ Verfassung der Freien Religionsgemeinschaft Rheinland Körperschaft des öffentlichen Rechts – gegründet 1947: Präambel. Fassung vom 28. Mai 1988; abgerufen am 27. Januar 2015.
#
- -ismus
- 1. November
- 1148
- 1513
- 1553
- 1854
- 1857
- 1950
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
- 3. Januar
- 8. Dezember
- AIDS-Leugnung
- Abrahamiten
- Achille Bonito Oliva
- Adriaan Koerbagh
- Agatho (Papst)
- Agrippa (Philosoph)
- Akademismus
- Al-Kindī
- Albert Görres
- Alexei Nikolajewitsch Arbusow
- Alfonso Carrasco Rouco
- Alfred Altherr
- Alfred Braunthal
- Alfred Loisy
- Alfredo Petit Vergel
- Alice Bailey
- Allatae sunt
- Allerheiligstes Sakrament des Altares
- Alois Hudal
- Alois Riehl
- Alois Vock
- Alt-Katholische Kirche in Deutschland
- Alt-Römisch-Katholische Kirche in Nordamerika
- Altkatholische Kirche
- Altkatholische Kirche der Mariaviten
- Amalie von Lasaulx
- Amalrikaner
- Amsterdam-Deklaration
- Analytische Philosophie
- Analytisches Urteil
- Andon Bedros IX. Hassunian
- Andreas Räß
- Andrej Rubljow (Film)
- Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
- Anthony Collins (Philosoph)
- Anti-Goeze
- Antimodernisteneid
- Antitrinitarier
- Antoinismus
- Anton Lutterbeck
- Antonio Cesari
- Antonio Piñero
- Antonius Schirley
- Apostolische Gemeinschaft (Freikirche)
- Apostolische Kirche
- Apostolische Konstitution
- Apostolischer Protonotar
- Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus
- Architekturtheorie
- Arianismus
- Aristotelismus
- Arius
- Arno Sames
- Arthur Köster
- Aszetik
- Atheologie
- Atlantis
- Aufklärung jetzt
- Aufklärung und Judenfrage
- Augustin II. Pavel Vahala
- Augustinus von Hippo
- Augustissimae Virginis Mariae
- Ave vivens hostia
- Averroismus
- BDSM
- Baldur Springmann
- Balthasar von Daller
- Baltische Mythologie
- Barbara Gentikow
- Barockscholastik
- Bartolomeo d’Avanzo
- Baruch de Spinoza
- Basis und Überbau
- Bayerischer Kulturkampf
- Beatrice Wood
- Bekehrung (Christentum)
- Beneficia Dei
- Berliner Republik (Zeitschrift)
- Bernadette Soubirous
- Bernd Hänschke
- Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
- Bewegung Oase
- Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung
- Bibliothek des Geistlichen Ministeriums
- Biblische Hermeneutik
- Biblizismus
- Bilderverehrung
- Biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Bistum Jerusalem
- Björn Höcke
- Blasphemie
- Bootleggers and Baptists
- Box-Jenkins-Methode
- Britisch-Israel-Theorie
- Buchillustration
- Buddhismus
- Bunus
- Böhse Onkelz
- Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe 2 – Is This Our Music?
- Carl von Ossietzky
- Carlo Carretto
- Carlo Passaglia
- Charles-Philippe Place
- Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung
- Christenlehre
- Christian Entfelder
- Christian Norberg-Schulz
- Christianismi Restitutio
- Christliche Theologie
- Christoph Raßler
- Christuskirche (Offenbach am Main)
- Clemens Schrader
- Clemens von Alexandria
- Cláudio Hummes
- Contra principia negantem disputari non potest
- Crackpot
- Cristina Trivulzio Belgiojoso
- Crossover (Musik)
- Curt Abel-Musgrave
- Cyberkrieg
- D-Aminosäuren
- D.N.A. (Album)
- Dadaismus
- Das Leben des Brian
- Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras
- Das Schachspiel
- Das entschleierte Christentum
- Dasazkisi
- David Hume
- David Levade
- De baptismo
- De coniuratione Catilinae
- Dei Filius
- Deiparae Virginis Mariae
- Dekanatspfarrkirche St. Johann im Pongau
- Denis Diderot
- Denkverbot
- Depuis le jour
- Der Freymüthige
- Der verlorene Horizont
- Deutsche Philosophische Gesellschaft
- Deutschland von Sinnen
- Deutschsprachige Literatur
- Dictatus Papae
- Die Affäre Rue de Lourcine
- Die Arbeiter des Meeres
- Die Aula (Roman)
- Die Kette an deinem Hals
- Die Kunst des Liebens
- Die Milchstraße (1969)
- Die Prinzessin und der Kobold
- Die Welträtsel
- Die gelbe Kuh
- Die herrschende Klasse
- Dieter Rutsch
- Dietrich von Freiberg
- Diktum
- Dis wo ich herkomm
- Divini cultus sanctitatem
- Dogma (Begriffsklärung)
- Dogma (Gegen die Zeit)
- Dogma 95
- Doktrin
- Dominique Peyramale
- Doxa (Soziologie)
- Dschinn
- Du Pape
- Eduard Preuß
- Edwin Hatch
- Eherecht der katholischen Kirche
- Ein Engel namens Levine
- Eine Messe für die Stadt Arras
- Emanuel Swedenborg
- Emil Felden
- Emily Dickinson
- Empirie
- Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche
- Enzyklika
- Epikureismus
- Erasmus von Rotterdam
- Erbauungsliteratur
- Erbsünde
- Erik Molnár
- Erkenntnistheorie
- Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten
- Ernst Buss
- Ernst E. Boesch
- Ernst Fraenkel (Politikwissenschaftler)
- Ernst von Beling
- Erstes Konzil von Nicäa
- Erstes Vatikanisches Konzil
- Erweckungsbewegung
- Erzabtei Beuron
- Esalen-Institut
- Esoterik
- Essay
- Ethische Bewegung
- Ethnisch-religiöse Gruppe
- Ethnische Religionen
- Eucharistie
- Eucharistische Prozession
- Eugenio Cecconi
- Evangelikale Exegese
- Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Evangelische Theologie
- Evangelischer Bund
- Ewigkeit der Welt
- Experimenteller Roman
- Extra ecclesiam nulla salus
- Extremismus
- Falsches Selbst
- Ferdinand Tönnies
- Fides et ratio
- Filioque
- Flammarions Holzstich
- Fliegendes Spaghettimonster
- Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe
- Fortschritt
- Francis Picabia
- Francis Turner Palgrave
- Franquismus
- Franz Hirschwälder
- Franz Joseph Rudigier
- Franziskanerkirche (Miltenberg)
- Frau aller Völker
- Freie Schulgemeinde Wickersdorf
- Freier Wille
- Freiheit
- Freisinger Lukasbild
- Friedhof (Prichsenstadt)
- Friedrich Bischoff (Geistlicher)
- Friedrich Schiller
- Fries-Rahner-Plan
- Fronleichnam
- Frömmigkeit
- Frühmittelhochdeutsche Literatur
- Fulgens corona
- Fünftes Laterankonzil
- Gaetano Salvemini
- Gallikanismus
- Gaspare Traversi
- Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)
- Gegenreformation
- Geistliche Lieder
- Gemeinde Gottes (Wiederherstellung)
- Gendern im deutschsprachigen Literaturbetrieb
- Georg Friedrich Schömann
- Georg Ludwig Oeder
- George Tyrrell
- Gerd Lüdemann
- Gerokreuz
- Geschichte der Evolutionstheorie
- Geschichte der Matriarchatstheorien
- Geschichte der Religion
- Geschichte des Wahrsagens
- Geschichtsschreibung
- Geschlossene Gesellschaft
- Geschwister Jesu
- Gewalt
- Gewissensfreiheit
- Gewissheitsgrade der Dogmatik
- Gil Schlesinger
- Gladius Dei
- Glaube (Religion)
- Glaubenssatz
- Glaubenswahrheiten der katholischen Kirche
- Global Network of Rainbow Catholics
- Gloria Patri
- Gnade (Theologie)
- Goetheanum
- Good Bye Mohammed
- Google’s Ideological Echo Chamber
- Gott (Christentum)
- Gott der Vater
- Gott ist ein Popstar
- Gottfried Arnold (Theologe)
- Gottkomplex
- Graceful 4
- Grundsatz
- Grundtvigianismus
- Gruppendenken
- Gustaaf Adolf van den Bergh van Eysinga
- Gustav Adolf Platz
- Gustav Noske
- Gutmensch
- Gëlle Fra
- Hadza
- Haec sancta
- Hamid al-Din al-Kirmani
- Hanbaliten
- Hans Albert
- Hans Küng
- Harald Kidde
- Hazrat Inayat Khan
- Heiligblutkirche Friesach
- Heilige Schriften
- Heiliger Geist
- Heiligsprechung
- Heinrich Corrodi
- Henoch
- Henri Ramière
- Henri de Lubac
- Henry Edward Manning
- Hermann Garlichs
- Hesychasmus
- Himmlischer König
- Hinduismus
- Hipólito Unanue
- Historische Jesusforschung
- Holländische Radikalkritik
- Hom (Mythologie)
- Homogenität (Pädagogik)
- Honorius I.
- Horst Bischoff
- Hour of Penance
- Hugo Chávez
- Hugo Reusch
- Humanismus
- Häresie
- Ideenfest
- Ideologie
- Ignatius von Senestrey
- Ignaz von Döllinger
- Immanuel Kant
- Immerwährende Jungfräulichkeit Marias
- Immunisierungsstrategie
- Impfung
- In den Fesseln von Shangri-La
- Indische Küche
- Ineffabilis Deus
- Innenansichten eines Artgenossen
- Institución Libre de Enseñanza
- Interkulturelle Hermeneutik
- Interreligiöser Dialog
- Irenik
- Isaac Bashevis Singer
- Isis entschleiert
- Islamische Deklaration
- Islamische Organisationen in Deutschland
- Islamische Religionsgemeinschaft DITIB - Hessen
- Jacek Jezierski (Bischof)
- Jacob Suter
- Jacobus Acontius
- Jagdschloss Bracht
- Jakob Joseph Frank
- Jakob Joseph Matthys
- Jakob Wilhelm Speyerer
- Jakob ben Reuben (Rabbiner)
- James Monroe
- Jasses
- Jean Guitton
- Jean-Louis Verger
- Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)
- Jesus außerhalb des Christentums
- Johan Galtungs Entwicklungstheorie
- Johann August Urlsperger
- Johann Conrad Wirz
- Johann Friedrich Röhr
- Johann Gottfried Bischoff
- Johann Otto Thieß
- Johann Stapfer (Theologe)
- Johann Theodor von Tschesch
- Johann Ulrich Wagner
- Johann Wolfgang von Goethe
- Johannes Calvin
- Johannes Duns Scotus
- Johannes Friedrich (Altkatholik)
- Johannes Kepler (Film)
- Johannes XXII.
- John Bunyan
- John Henry Newman
- John Locke
- John McNeill (Diplomat)
- John Stuart Mill
- John Wycliffe (1984)
- John-Frum-Bewegung
- Jonathan Paul
- Joseph Scholmer
- Joseph Turmel
- Josip Juraj Strossmayer
- Juan Díaz (Theologe)
- Judah Hadassi
- Judenchristen
- Julie Wieth
- Jungfrauengeburt
- Juraj Dobrila
- Jurisdiktion (Kirche)
- Justus Henning Böhmer
- János Simor
- József Eötvös
- Jüdische Musik
- Jüdische Philosophie
- Jürgen Kuczynski
- KStV Arminia Bonn
- Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente
- Kalām
- Kanon (Kirchenrecht)
- Kanonische Sammlung
- Kapelle Madonna im Grünen
- Kapitalismuskritik
- Karl Friedrich August Kahnis
- Karl Joseph von Hefele
- Karl Marx
- Kathedra
- Kathedrale von Lille
- Kerygma
- Kerygma und Dogma
- Kirche (Bauwerk)
- Kirchengeschichte
- Kirchenkritik
- Kirchenmalerei
- Kirchliche Dogmatik
- Kirchweihe
- Klaus Determann
- Klimawandelleugnung
- Kohelet
- Kommission für Glauben und Kirchenverfassung
- Kongregation von Subiaco und Montecassino
- Konkordante Bibelübersetzung
- Konzil von Chalcedon
- Konzil von Ephesos (449)
- Konzil von Trient
- Konzil zu Reims
- Korinthischer Bund
- Kornelis Heiko Miskotte
- Kosmogonie
- Krakauer Hochaltar
- Kritischer Rationalismus
- Kulturphilosophie
- Kulturprotestantismus
- Lambeth-Konferenz
- Lamentabili
- Las niñas
- Lauretanische Litanei
- Lear (Drama)
- Lebensphilosophie
- Lehre
- Lehre der Neuapostolischen Kirche
- Lehre der Zeugen Jehovas
- Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel
- Leo IX.
- Leonardo Boff
- Liberale Freimaurerei
- Liberale Theologie
- Libertin
- Limbus (Theologie)
- Linksextremismus
- Liselotte von der Pfalz
- Liste der Bischöfe von Regensburg
- Liste der päpstlichen Enzykliken
- Liste griechischer Suffixe
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste lateinischer Phrasen/A
- Liste von Gräzismen
- Liste von Mystikern
- Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde
- Literaturjahr 1854
- Logosophie
- Louis-Armand de Lom d’Arce
- Low Church
- Ludwig August Kähler
- Ludwig Binswanger
- Luis Antonio Tagle
- Luis Pavón
- Lux veritatis
- Luzi Michel
- Magnús Eiríksson
- Maigesetze (Deutsches Kaiserreich)
- Manfred Josuttis
- Marguerite Bays
- Maria Immaculata (Elsendorf)
- Maria Miterlöserin
- Maria, Maienkönigin
- Maria, Mittlerin der Gnaden
- Marianische Kongregation
- Marianisches Jahr
- Marie Ephrem Garrelon
- Marie Lataste
- Marienbrauchtum im Mai
- Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877
- Marienerscheinungen und Wallfahrt in Lourdes
- Marienkalender
- Marienkapelle (Frauenthal)
- Marienkirche (Aachen)
- Marienpark Hasenberg
- Mariensäule
- Mariensäule (Düsseldorf)
- Mariensäule (Trier)
- Marientitel
- Marienverehrung
- Marienwallfahrt Neviges
- Mariologie
- Mariä Aufnahme in den Himmel
- Mariä Heimsuchung (Ebstorf)
- Mariä Himmelfahrt (Rodenberg)
- Mariä-Empfängnis-Basilika (Lourdes)
- Marsilius von Padua
- Martin Augsthaler
- Martin Burckhardt (Autor)
- Martin Heidegger
- Marx-Engels-Werke
- Marxistische Philosophie
- Medizin des Altertums
- Menschheitsgeschichte
- Menschwerdung Gottes
- Mercator-Kommentare
- Messe Nr. 2 (Schubert)
- Messias
- Messstipendium
- Metapsychologie
- Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre
- Methodiker
- Michael Amon
- Michael Harner
- Michael Servetus
- Michael Telloke
- Michaelskirche (Vöhringen)
- Michel de Montaigne
- Milo Yiannopoulos
- Modernismus (Katholizismus)
- Molière
- Monastische Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno
- Montaner
- Mortalium animos
- Munificentissimus Deus
- Möhlin
- Münchhausen-Trilemma
- Nadere Reformatie
- Naturfreundejugend Deutschlands
- Neo-Modernismus
- Neologie
- Neopaganismus
- Neuapostolische Kirche
- Neue Linke
- Neuscholastik
- Nikolai Frederik Severin Grundtvig
- Norbert Bolz
- Objektivität
- Old School
- Olu Oguibe
- Operation Nord
- Opfer (Religion)
- Order (Band)
- Orthodoxe Kirchen
- Orthodoxer Marxismus
- Orthopraxie
- Osho
- Oskar Panizza
- Otto Ampferer
- Otto Faller
- Paolo Angelo Ballerini
- Papalsystem
- Papist
- Papst
- Papstprimat
- Parmenas
- Pascalsche Wette
- Paul Auster
- Paul Cullen
- Paulin Gschwind
- Petersdom
- Philip Roth
- Philipp Melanchthon
- Philipp Neri Chrismann
- Philosophie der Renaissance und des Humanismus
- Piazza di Spagna
- Piet Fransen (Theologe)
- Pietismus
- Pietro Casaretto
- Pius IX.
- Pius XII.
- Platon
- Politischer Mythos
- Polnische Brüder
- Pop Montréal
- Postings
- Pragmatische Linke
- Praxis (Philosophie)
- Prinzipien des jüdischen Glaubens
- Prozess gegen bürgerliche Nationalisten
- Präexistenz Christi
- Päpstliche Unfehlbarkeit
- Quinquagesimo ante anno
- Radical Faeries
- Raków
- Ralph Cudworth
- Rechtsdogmatik
- Rechtssoziologie
- Redemptoristenkloster Heiligenborn
- Reduktionismus
- Regula Lüscher
- Reichskirche
- Reign in Blood
- Reinkarnation
- Religion
- Religion in Japan
- Religionsdefinition
- Religionskritik
- Religiosität
- Richard Falckenberg
- Richard Rose (Mystiker)
- Ritterbund
- Robert Anton Wilson
- Robert Havemann
- Roland Barthes
- Rudolf Bultmann
- Rundblättriger Sonnentau
- Rupert Lay
- Russisch-Orthodoxe Kirche
- Römische Religion
- Römischer Zentralismus
- Samen (Volk)
- Samuel Strimesius
- San Francisco (Santa Cruz de Tenerife)
- Santa Maria Immacolata (Genua)
- Santissima Annunziata (Gaeta)
- Sarra Copia Sullam
- Satan
- Satire
- Satis cognitum
- Satz vom Widerspruch
- Scheich Bedreddin
- Schimon ben Tsemach Duran
- Schisma
- Schopenhauerhaus
- Scientology
- Sebastian Franck
- Seele
- Sekte
- Semana Santa in Liria
- Semana Santa in Sevilla
- Sempiternus rex Christus
- Sertum laetitiae
- Shintō
- Siebenten-Tags-Adventisten
- Siegbert Tarrasch
- Sikhismus
- Simon Zelotes
- Singapur-Strategie
- Singulari quadam (Pius IX.)
- Sinn des Lebens
- Sisto Riario Sforza
- Slavoj Žižek
- Slowakischer Nationalsozialismus
- Sollicitudo omnium ecclesiarum (Paul VI.)
- Sookee
- Sowjetisches Außenhandelsmonopol
- Spiral Dynamics
- Spiritualismus (Theologie)
- Spiritualität
- Sprachereignis
- St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre)
- St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)
- St. Katharina (Wallerfangen)
- St. Laurentius (Scharfenberg)
- St. Marien (Staßfurt)
- St. Michael (Aachen-Burtscheid)
- St. Peter und Paul (Starrkirch-Wil)
- St. Stephan (Sausenheim)
- Staatenübersetzung
- Staatsideologie
- Stadtaffe
- Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)
- Stalinismus
- Stand der Wissenschaft
- Stephanus
- Sternberger Hostienschänderprozess
- Steven Pinker
- Studionkloster
- Subjektion
- Subversion
- Sufismus
- Symmachus der Ebionit
- Synkretismus (Religionswissenschaft)
- Synästhesie
- Säule der Unbefleckten Empfängnis
- T. S. Eliot
- TARGET (Menschenrechtsorganisation)
- Tatort: KI
- Telesphore Placidus Toppo
- Terra nostra
- The Conversion of the Jews
- The Grace
- The Twelve Days of Christmas
- Theodor Abū Qurra
- Theodor Friedrich Klitsche de la Grange
- Theodor Plievier
- Theologischer Rationalismus
- Theopoesie
- Theorienpluralismus
- Theosophische Gesellschaft
- Thetik
- Thomas Greaves (Orientalist)
- Thomas von Aquin
- Tolle assertiones, et Christianismum tulisti
- Traktat
- Transfiguració del Senyor (Artà)
- Transitus Mariae
- Transsubstantiation
- Trinität
- Ubi primum (Pius IX., 1849)
- Ulysses
- Umbanda
- Unbefleckte Empfängnis
- Unbefleckte Empfängnis (Wernigerode)
- Undogmatische Linke
- Unglaube
- Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens
- Universalmensch
- Universelles Leben
- Unter deinen Schutz und Schirm
- Uta Ranke-Heinemann
- Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen
- Valerio Olgiati
- Vatikanische Euromünzen
- Verrohung
- Verschwörungstheorie
- Vier edle Wahrheiten
- Vier geistliche Gesetze
- Vier neue buddhistische Schulen
- Viktor I.
- Volksverteidigungseinheiten
- Vordenker der Aufklärung
- Vorlesungen über den Islam
- Vorreformatorische Kirchen
- Vulgata Sixtina
- Wachstumszwang
- Wallace Ward
- Walter Benjamin
- Walter Brandmüller
- Walter Pahl (Gewerkschafter)
- Wassili Pawlowitsch Wassiljew
- Weltliche Trauerfeier
- Werner Leibbrand
- Wie entsteht Religion?
- Wilhelm Müseler (Reiter)
- Wilhelm de la Mare
- Willi Köhler (Journalist)
- Willigis Jäger
- Wirtschaftsethik
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Wolfgang Münchau
- Wolfgang Schweitzer (Theologe)
- Wormser Bibel
- Yaşar Nuri Öztürk
- YinYang Media Verlag
- Zeittafel Geschichte des Christentums
- Zeittafel zur Philosophiegeschichte
- Zen
- Zensuredikt vom 19. Dezember 1788
- Zentrales Dogma der Molekularbiologie
- Zephyrinus
- Zeugen Jehovas
- Zivilreligion
- Zwei Dogmen des Empirismus
- Zweites Konzil von Dvin
- Zweites Konzil von Nicäa
- Zweites Vatikanisches Konzil
- Zwerge auf den Schultern von Riesen
- Ásatrúarfélagið
- Ökumenisches Konzil
- Über das Fernsehen
- Übermensch
- Übriggebliebene ausgereifte Haltungen
- ’Pataphysik