Dermatologie
Die Dermatologie (von altgriechisch δέρμα dérma, deutsch ‚Haut‘ und -logie, von λόγος) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau und den Funktionen der Haut sowie der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Haut befasst.
Spezialgebiete
Dermatologische Kenntnisse sind bei den Sumerern 2000 v. Chr. vorhanden gewesen. Schriftliche Zeugnisse der antiken Hautheilkunde liefern Texte der Babylonier, Assyrer, Ägypter sowie biblische Texte.[2]
Fortschritte bei Erforschung der Hautkrankheiten im 19. Jahrhundert beruhen insbesondere auf der als Zellularpathologie bezeichneten Lehre Rudolf Virchows.[3]
Spezialgebiete der modernen Dermatologie, die 1777 erstmals im Werk De morbis cutaneis des Pariser Arztes Anne Charles Lorry (1726–1783) umfangreich und präzise dargestellt wurde[4] und als deren Begründer der Engländer Robert Willan (1757–1812) und der Österreicher Joseph Jakob Plenck (1735–1807) gelten, umfassen unter anderem Hauttumore (Dermatoonkologie), insbesondere das maligne Melanom, Basalzellkarzinom sowie das Spinozelluläre Karzinom, Erkrankungen der Übergangsschleimhäute und Hautanhangsgebilde (z. B. Trichologie), die Dermatoallergologie, die Dermatochirurgie, Andrologie, physikalische Therapien wie Ultraviolett-Bestrahlung z. B. PUVA, Photodynamische Therapie und Lasertherapie, die Dermatohistologie, die Phlebologie, Venerologie, Proktologie, Psychosomatische Dermatologie[5] und die kosmetische Dermatotherapie.
Das erste amerikanische Lehrbuch der Dermatologie (Practical treatise on diseases of the skin) verfasste Louis Adolphe Duhring aus Philadelphia 1877.[6]
Mit der Venerologie, mit deren Geschichte sich zum Beispiel Ende des 19. Jahrhunderts der Wiener Chirurg Johann Karl Proksch[7] beschäftigte, deckt die Dermatologie bzw. Dermato-Venerologie die sexuell übertragbaren Krankheiten ab inklusive der eigentlichen Geschlechtskrankheiten (Venerea). Im Jahr 1899 fand in Brüssel der erste Internationale Kongress zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten[8] statt.
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde die dermatologische Therapie durch die Lichtbehandlung (etwa durch Joakim Nikolai Lindholm (1832–1907), Johan Christoffer Svendsen (1865–1899) und Niels Ryberg Finsen) grundlegend erweitert. Auch Röntgenstrahlen kamen zur Anwendung, erstmals durch Leopold Freund, des Weiteren durch Tage Sjögren (1859–1939) und Thor Steinbeck (1864–1914).[9]
Weiterbildungscurriculum
Die Weiterbildung zum Facharzt dauert 60 Monate. Das Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten umfasst nachfolgende Teilgebiete[10]:
Allgemeine Dermatologie, operative Chirurgie, Dermato-Onkologie
Stationäre Behandlung von Patienten auf dem Gebiet der allgemeinen Dermatologie, der operativen Chirurgie sowie der Dermato-Onkologie:
- Bösartige Melanome der Haut
- Mikrographisch, histologisch kontrollierte Exzision und plastische Defektrekonstruktion
- Sentinel-Lymphknotenbiopsie mit Farbstoff- und Radionuklidmarkierung
- Lymphknotensonographie
- Chemo- und Immuntherapie
- Nicht-Melanozytäre bösartige Hauttumoren
- Mikrographisch, histologisch kontrollierte Exzision und plastische Defektrekonstruktion
- Operative Dermatologie
- Chirurgie gutartiger und bösartiger Hauttumoren
- Oberflächenchirurgie (Dermabrasion, Shaving, Laser)
- Feigwarzen (Condylomata acuminata)
- Plastische und korrektive Chirurgie (z. B. Axillenabsaugung, Liposuktion)
- Ulcuschirurgie
- Dermatologische Phlebologie
- Stripping und Crossektomie der V. saphena magna, parva
- Endoluminale Varizenchirurgie mit Radiofrequenz
- Seitenastexhairesen
- Perforanschirurgie
- Spalthauttransplantation bei Ulcus cruris
Allgemeine Dermatologie, Allergologie, Autoimmundermatosen
Stationäre Behandlung von Patienten aus allen Gebieten der allgemeinen Dermatologie, Allergologie sowie Autoimmundermatosen.
- Schwere allergische und pseudoallergische Reaktionen der Haut und Schleimhaut
- Arzneimittelallergie
- Nahrungsmittelallergie
- Allergische und toxische Kontaktekzeme
- Akute und chronische Urtikaria
- Quincke-Ödem, Angioödem
- Spezifische Immuntherapie unter Herz-, Kreislaufüberwachung
- Ultra-Rush-Hyposensibilisierung bei Hymenopterenallergie
- Diagnostische Provokationstestung unter Herz-, Kreislaufüberwachung
- Unverträglichkeit gegen Medikamente
- Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittel
- Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittelzusatzstoffe
- Unverträglichkeit gegen sonstige Agenzien
- Blasenbildende Hautkrankheiten/Autoimmunerkrankungen
- Progressiv-systemische Sklerodermie
- Kutaner/Systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis
- Pemphigus-, Pemphigoidkrankheiten
- Vasculitiden
- Schwerpunkte der allgemeinen Dermatologie:
- Psoriasis
- Atopische Dermatitis
- Infektionserkrankungen, wie Herpes Zoster, Erysipel, Phlegmone
- Chronische Ulzerationen der Haut, u. a. bei venöser Insuffizienz
- Graft-versus-Host-Reaktion
Untersuchungsverfahren
Zur optischen Untersuchung wird gelegentlich die Diaskopie mit Glasspatel zur Beurteilung extravasaler Infiltrate bei Entzündungen verwendet. Ein anderes optisches Verfahren, das häufig u. a. für Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen eingesetzt wird, ist die Dermatoskopie bzw. Auflichtmikroskopie zur detaillierteren Untersuchung insbesondere oberflächlicher Neubildungen der Haut. Ein einfacher klinischer Test bei Verdacht auf Mastozytose, Urticaria factitia und Atopie ist die Prüfung des Dermographismus. Infolge etablierter serologischer Verfahren sind die Prüfung des Nikolski-Phänomens und der Tzanck-Test nur noch selten eingesetzte klinische Untersuchungsverfahren.
Anzahl der Hautärzte
Im Jahre 2010 gab es nach Angaben der Bundesärztekammer 5.314 Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Deutschland.
Facharztbezeichnung | Ende 2007 | Ende 2008 | Ende 2010 | Veränderung 2007→2010 |
---|---|---|---|---|
Haut- und Geschlechtskrankheiten | 5.114 | 5.180 | 5.314 | + 3,9 % |
Berufsvertretung
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für Dermatologie in Deutschland. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die 1998 gegründete Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) ermöglicht und überwacht die qualitätsgesicherte und effektive wissenschaftliche Weiterbildung der Hautärzte. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD) ist der Zusammenschluss der deutschen niedergelassenen Hautärzte zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen und sozialpolitischen Interessen.[11] Mit seiner „AG JuDerm“ – Junge Dermatologen[12] hat der BVDD Anfang 2013 eine eigene Interessenvertretung der Studenten und Weiterbildungsassistenten zur Nachwuchsförderung und Unterstützung der niedergelassenen Dermatologen ins Leben gerufen.
Siehe auch
Literatur
- Aktuelle Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)
- Peter Altmeyer, Thomas Dirschka, Roland Hartwig: Klinikleitfaden Dermatologie. Urban & Fischer bei Elsevier, 2002, ISBN 3-437-22300-3.
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann: Basiswissen Dermatologie – Eine vorlesungsorientierte Darstellung. W3L Verlag, Herdecke/Bochum 2006, ISBN 3-937137-95-5.
- André Basset, René Burgun: Geschichte der Dermatologie. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Deutsche Bearbeitung von Richard Toellner u. a., Sonderauflage in sechs Bänden, 1986, Band III, S. 1512–1539.
- Otto Braun-Falco, Gerd Plewig, Helmut H. Wolff: Dermatologie und Venerologie. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2005, ISBN 3-540-40525-9.
- Peter Fritsch: Dermatologie und Venerologie. 2. Auflage. Springer Verlag, 2004, ISBN 3-540-00332-0.
- Beate M. Henz, Helmut Kerl, Thomas Rosenbach: Dermatologie und Venerologie (De Gruyter Lehrbuch). 2. Auflage. Gruyter, 2007, ISBN 3-11-015123-5.
- Jean Hewitt, Pierre Huard, Michael Jänner: Dermatologie gestern und heute, mit Abbildungen aus der Zeit von Jean-Louise Alibert (1768–1837). Bad Oldesloe 1979.
- Roland Niedner, Yael Adler: Hautkrankheiten im Blick für die Kitteltasche. Wissenschaftliche Verlagsges., 2004, ISBN 3-8047-2045-5.
- Albin Proppe: Die geschichtliche Entwicklung der Dermatologie im Spiegel der Universitäts-Hautklinik Kiel (= Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Dermatologischen Gesellschaft. Heft 2). Lipsius und Tischer, Kiel 1951.´
- Paul Richter: Geschichte der Dermatologie. In: Josef Jadassohn: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Band XIV, 2. Teil, Berlin 1928, S. 1–252.[13]
- Walther Schönfeld: Zur Geschichte der Dermatologie. In: Heinrich Adolf Gottron, W. Schönfeld (Hrsg.): Dermatologie und Venerologie. I, 1. Stuttgart 1961, S. 1–41.
- Josef Smolle, Frank Mader: Beratungsproblematik Haut. Diagnostik, Therapie und Pflege im Praxisalltag. Springer Verlag, 2002, ISBN 3-540-41706-0.
- Gustav Wagner: Der Beitrag der Königlich-Hannoverschen Hof- u. Leibärzte zur Entwicklung der Dermatologie im 18. und 19. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Dermatologischen Gesellschaft. Heft 5).
- Klaus Wolff: Synopsis und Atlas der Klinischen Dermatologie. 1. Auflage (1993), McGraw-Hill, Stuttgart, 2. Auflage (1994), 3. Auflage (1997), McGraw-Hill International (UK), ISBN 3-89028-411-6, ISBN 978-3-89028-411-8.
Weblinks
- DermIS.net umfangreicher Dermatologie-Informationsdienst in Kooperation der Abteilung für Klinische Sozialmedizin (Universität Heidelberg) und der Hautklinik Erlangen (Universität Erlangen-Nürnberg)
- Helmut Schöfer, Susan Baur-Beger (Hrsg.): Derma-Net-Online 2007. Aktuelle Dermatologie für Dermatologen und dermatologisch Interessierte; jährlich aktualisiertes Online-Lehrbuch
Einzelnachweise
- ↑ Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.
- ↑ Benedikt Ignatzek: Dermatologie. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 293 f.; hier: S. 293.
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 44.
- ↑ Axel W. Bauer: Lorry, Anne Charles. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 865.
- ↑ Wolfgang Harth, Uwe Gieler: Psychosomatische Dermatologie. Springer, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-24890-3
- ↑ Barbara I. Tshisuaka: Duhring, Louis Adolphe. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 326.
- ↑ Werner E. Gerabek: Proksch, Johann Karl. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 2005, S. 1184.
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 52.
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 52.
- ↑ Uniklinik Leipzig, Dermatologie, Weiterbildungscurriculum (Memento des Originals vom 9. September 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD)
- ↑ Junge Dermatologen (JuDerm)
- ↑ Vgl. Walther Schönfeld: Paul Richter. Dermatologe und Medizinhistoriker, der Verfasser der „Geschichte der Dermatologie“ in Jadassohn’s Handbuch XIV, 2, 1928. In: Dermatologische Wochenschrift. Band 132, 1955, S. 1149 ff.
#
- -skop
- AB Sanitas
- Abklatschpräparat
- Abraham Buschke
- Abrasion (Medizin)
- Acquarossa
- Acta Dermato-Venereologica
- Adolf Pokorny
- Adolph Lesser
- Advances in Skin & Wound Care
- Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé
- Akklimatisation
- Akne
- Akrale persistierende papulöse Muzinose
- Akrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer
- Akrogerie
- Alan Lyell
- Albert Jesionek
- Albert Wiedmann
- Albin Oppenheim
- Alexander Kapp
- Alfred Blaschko
- Alfred Cohn (Mediziner)
- Alfred Jaquet
- Alfred Marchionini
- Alfred Perutz
- Alfred Sternthal
- Alfred Stühmer
- Almirall
- Aloys Martin
- Alte Krankenhäuser Altona
- Altes Krankenhaus (Düren)
- American Journal of Clinical Dermatology
- Ammoniumbituminosulfonat
- Anais Brasileiros de Dermatologia
- Analtampon
- Angiologie
- Angora-Haar-Nävus-Syndrom
- Anicura
- Annales de Dermatologie et de Vénéréologie
- Annals of Dermatology
- Annual Review of Medicine
- Anthony Todd Thomson
- Antibiotice
- Archives of Dermatological Research
- Argon-Ionen-Laser
- Armin Mueller-Stahl
- Arsène Lupin
- Arteriovenöse Fistel
- Arthur Meiner
- Asklepios Klinik Weißenfels
- Asklepios Klinikum Uckermark
- Asta von Mallinckrodt-Haupt
- Astellas
- Augenheilkunde
- Augsburg
- Auguste Adenauer
- Australasian Journal of Dermatology
- Baboon-Syndrom
- Babyöl
- Bad Sulza
- Barbara Polla
- Bart-Pumphrey-Syndrom
- Basilea Pharmaceutica
- Bausch Health
- Bayer AG
- Bazex-Dupre-Christol-Syndrom
- Bazex-Syndrom
- Beatrix Volc-Platzer
- Benjamin Freedman
- Benton Harbor
- Beratender Chirurg
- Bergman Clinics
- Bernd Kardorff
- Bernd Kuhs
- Bernd-Rüdiger Balda
- Berthold Rzany
- Bertolt Brecht
- Biofrontera
- Björnstad-Syndrom
- Blaschko-Linien
- Bleomycin
- Bodo Spiethoff (Mediziner)
- Borkum
- British Journal of Dermatology
- Brunello Wüthrich
- Bruno Bloch
- Bundeswehrkrankenhaus
- Bundeswehrkrankenhaus Detmold
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
- Burns (Zeitschrift)
- CHILD-Syndrom
- CJD Christophorusschulen Berchtesgaden
- COVID-19
- CUP-Syndrom
- Camilla Jellinek
- Campus der Universität Wien
- Carien Niessen
- Carl Bruhns (Mediziner)
- Carl Friedrich Funk
- Carl Moncorps
- Carl Schirren (Mediziner, 1861)
- Carl Schirren (Mediziner, 1922)
- Casimir Funk
- Caspar von Zumbusch
- Ceroplastik
- Chace Crawford
- Cheilitis granulomatosa
- Christian Raulin
- Christliches Klinikum Unna Mitte
- Christoph Bockamp
- Clinical and Experimental Dermatology
- Clinics in Dermatology
- Clintonia
- Contact Dermatitis
- Cutis (Zeitschrift)
- Cæsar Peter Møller Boeck
- DAC/NRF
- DRESS-Syndrom
- Dahoam is Dahoam
- DeSanctis-Cacchione-Syndrom
- Deborah Jeanne Rowe
- Dermapharm
- Dermatitis (Zeitschrift)
- Dermatochalasis
- Dermatologic Clinics
- Dermatologic Surgery
- Dermatologic Therapy
- Dermatologica Sinica
- Dermatology
- Dermatophytose
- Dermatoskopische Vitalhistologie
- Deutsche AIDS-Gesellschaft
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft
- Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft
- Deutsche Klinik für Diagnostik
- Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit
- Dibenzoylperoxid
- Die Dermatologie
- Dieter Neuendorf (Politiker)
- Diether Gotthold Roland Findeisen
- Dietmar Beetz
- Dietrich Kraft
- Diplomate of the European College
- Dohi Keizō
- Dominante EBD
- Dorian-Gray-Syndrom
- Dorothée Nashan
- Dowling-Degos-Krankheit
- Econazol
- Edmund Klein
- Edmund Lesser
- Eduard Arning
- Eduard Egarter Vigl
- Eduard Geber
- Eduard Miglitz
- Edvard Ehlers
- Edward Nettleship
- Effloreszenz
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Eigenherstellung von Arzneimitteln
- Einzelwissenschaft
- Else Kienle
- Emergency (Organisation)
- Emil Meirowsky
- Epidermolytische Ichthyose
- Erbe Elektromedizin
- Erdnussöl
- Ernest Finger
- Ernst Alfred Seckendorf
- Ernst Heinrich Brill
- Ernst Ludwig Schwimmer
- Ernst Reuter
- Ernst von Düring
- Ernst von Grossi
- Erwin Schöpf
- Erythem
- Erythema ab igne
- Erythrokeratodermia progressiva symmetrica
- Erythrokeratodermia variabilis
- Eugen Galewsky
- European Journal of Dermatology
- Eva-Bettina Bröcker
- Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
- Evelyn Stolze
- Excimerlaser
- Exkoriation
- Experimental Dermatology
- Fachklinik Hornheide
- Fachtierarzt
- Federico Guglielmo Lento
- Federico Ortíz Armengol
- Felix Alexander von Cube
- Felix Martin Oberländer
- Felix Pinkus
- Ferdinand von Hebra
- Ferdinand-Jean Darier
- Feuchtigkeitssensor
- Figuren aus Emergency Room – Die Notaufnahme
- Figuren aus How I Met Your Mother
- Floating
- Fluoreszenz
- Fluoreszenzdiagnostik
- Folter
- Fraktionierte CO2-Laserbehandlung der Haut
- František Šamberger
- Franz Blumenthal
- Franz E. Rosenthal
- Franz Wirz (Mediziner)
- Franz von Rinecker
- Freie Ärzteschaft
- Freyja-Maria Smolle-Jüttner
- Frieder Döring
- Friedrich Bering
- Friedrich Seizaburo Nohara
- Fritz Felzmann
- Fritz Hartmann (Mediziner, 1920)
- Fritz Kolbow
- Frowine Leyh-Griesser
- Furunkel
- Gadopentetat-Dimeglumin
- Galderma
- García-Hafner-Happle-Syndrom
- Geistlich Pharma
- Georg Arndt (Mediziner)
- Georg Birnbaum
- Georg Cornet
- Georg Loewenstein
- Georg Praetorius (Mediziner)
- Georg Richard Lewin
- Georg Stingl
- Georg Wolfgang Höfs
- George C. Baker
- George Henry Fox
- Georgios Fotinos
- Gerd Gross
- Gerd Plewig
- Gerhard Freilinger
- Gerhard Griesser
- Gerhard Sattler
- Geschichte des Strahlenschutzes
- Gesichtsstraffung
- Gesundheitswesen in Thüringen
- Giornale Italiano di Dermatologia e Venereologia
- Girolamo Mercuriale
- Gisela Klingmüller
- Gorlin-Goltz-Syndrom
- Granuloma faciale
- Guinter Kahn
- Gustav Behrend
- Gustav Riehl (Mediziner, 1855)
- Gustav Spitzner
- Gustav Wagner (Mediziner)
- Günter Burg
- Günter Stüttgen
- H-Syndrom
- Hallopeau-Siemens-Syndrom
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Hanföl
- Hanns Otto Münsterer
- Hans Halter
- Hans Haustein
- Hans Himmelheber
- Hans Loewald
- Hans Meyer (Mediziner, 1877)
- Hans Michael Ockenfels
- Hans Schulz (Mediziner)
- Hans Theodor Schreus
- Hans von Hebra
- Hans-Ulrich Holtherm
- Harald Gollnick
- Haus der Gesundheit
- Hautblase
- Hautbläschen
- Hautgeschabsel
- Hautnah (Film)
- Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern
- Heinrich Auspitz
- Heinrich Köbner
- Heinrich Löhe
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
- Helios Klinikum Aue
- Helios Klinikum Hildesheim
- Helios Klinikum Krefeld
- Helios Klinikum Meiningen
- Helios Universitätsklinikum Wuppertal
- Hellmut Ippen
- Helmut von Papen
- Henri-Alexandre Danlos
- Herbert Fischer (Mediziner)
- Herbert Meinhard Mühlpfordt
- Hereditäre Atransferrinämie und Hypotransferrinämie
- Hereditäres Zinkmangelsyndrom
- Herman Eisen
- Herman Musaph
- Hermann Fabry senior
- Hermann Sahli
- Hermann Werner Siemens
- Hermann von Zeissl
- Herta Oberheuser
- Hertoghe-Zeichen
- Heublumen
- Hochfrequenz-Chirurgie
- Holger Langhoff
- Hospital Geral de Luanda
- Hospital Israelita Albert Einstein
- Howard Y. Chang
- Hubert Pehamberger
- Hugo Partsch
- Hulusi Behçet
- Huriez-Syndrom
- Hypopigmentierung
- Hypotrichosis congenita hereditaria Marie Unna
- Hämorrhoiden
- Händedesinfektion
- Hôpital Saint-Louis
- IBSA Institut Biochimique
- IRASER
- Ichthyosis hystrix Curth-Macklin
- Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology
- Infantile systemische Hyalinose
- Infrarotstrahlung
- Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen
- International Journal of Cosmetic Science
- International Journal of Dermatology
- International Society for Dermatologic Surgery
- International Wound Journal
- Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911
- Intralymphatische Immuntherapie
- Iontophorese
- Isaac Lifschütz
- Iwan Bloch
- JAMA Dermatology
- James J. Wynne
- Jean Alfred Fournier
- Jelle Reumer
- Jenapharm
- Jens-Michael Schröder
- Joachim Barth (Mediziner)
- Joachim Dissemond
- Joachim Hoitz
- Johann Friedrich Ernst Albrecht
- Johannes Fabry
- Johannes Werther
- John Joyce (Politiker)
- John T. Bowen
- Josef Grünfeld
- Josef Jadassohn
- Josef Kyrle
- Josef Vonkennel
- Joseph Doutrelepont
- Joseph Jakob Plenck
- Joseph Kimmig
- Joseph von Lindwurm
- Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
- Journal of Cosmetic Dermatology
- Journal of Cosmetic and Laser Therapy
- Journal of Cutaneous Medicine and Surgery
- Journal of Cutaneous Pathology
- Journal of Dermatological Science
- Journal of Dermatological Treatment
- Journal of Drugs in Dermatology
- Journal of Investigative Dermatology
- Journal of Tissue Viability
- Journal of Wound Care
- Journal of the American Academy of Dermatology
- Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology
- Joël Mergui
- Julius Dörffel
- Julius K. Mayr
- Julius Scriba
- Jörg-Martin Pönnighaus
- Jörgen Nilsen Schaumann
- Kaltwassertest
- Kanon der Medizin
- Kaposi-Sarkom
- Karin Loser
- Karl Haas (Apotheker)
- Karl Herxheimer
- Karl Holubar
- Karl Kopp (Mediziner)
- Karl Linser
- Karl Ullmann
- Karl Unna
- Karl Wilhelm Kalkoff
- Karl Zieler
- Katakana
- Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
- Keratitis-Ichthyosis-Taubheitssyndrom
- Keratoderma hereditarium mutilans
- Kilian Eyerich
- Killer Croc
- Kinoshita Mokutarō
- Klassischer Lichen myxoedematosus
- Klaus Halter
- Klaus Kühn (Biochemiker)
- Klaus Unna
- Klaus-Peter Wilhelm
- Klemens Rappersberger
- Klinik Hietzing
- Klinik Landstraße
- Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover
- Klinikum Augsburg Süd
- Klinikum Bayreuth
- Klinikum Darmstadt
- Klinikum Görlitz
- Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
- Klinikum Lippe
- Klinikum Memmingen
- Klinikum Nürnberg
- Klinikum Wels-Grieskirchen
- Klinikum Worms
- Klinische Pharmakologie
- Kokarde (Medizin)
- Komedo
- Kongenitale retikuläre ichthyosiforme Erythrodermie
- Konrad Adenauer
- Kontrastmittel
- Krebsgesellschaften
- Kreisklinik Wörth an der Donau
- Kristallviolett
- Kryotherapie
- Kurt Blome
- Kurt Rüdiger von Roques
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Kürettage
- LEO Pharma
- LMU Klinikum
- Lachgassedierung
- Landeskrankenhaus Feldkirch
- Landeskrankenhaus Innsbruck
- Laser
- Laserbehandlung
- Laserkoagulation
- Laserprofilometrie
- Laserskalpell
- Laurent-Théodore Biett
- Laßnitzhöhe
- Lebenslange Arztnummer
- Leberfleck
- Leena Bruckner-Tuderman
- Lentigo
- Leo von Zumbusch
- Leopold Arzt
- Leprosy Review
- Leukoplast
- Leutenberg
- Lichen ruber moniliformis
- Lichen striatus
- Lichenifikation
- Lieping Chen
- Lipom
- Liselott Willén
- Liste bekannter Leibärzte
- Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Akademie Magdeburg
- Liste bekannter Schüler und Lehrer des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg
- Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft
- Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord
- Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Lindenthal
- Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund
- Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt
- Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing
- Liste der Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Wissenschaft und Technik (1970–1979)
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Liste von Gräzismen
- Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kiautschou
- Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden
- Lokaltherapie
- Lore Antoine
- Louis Widmer
- Lubertus Berrens
- Ludwig Kleeberg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Luisenhospital Aachen
- Lupus erythematodes
- Lurbe-Saint-Christau
- Luzerner Kantonsspital
- Lymphologie
- MEND-Syndrom
- Macrogollaurylether
- Magdeburger Straßen/S
- Magnetresonanztomographie
- Mal de Meleda
- Margitta Worm
- Maria Bamford
- Marie Pappenheim
- Marienambulanz
- Marinestützpunkt Bremerhaven (1935–1945)
- Marlies Volkmer
- Martha Kyrle
- Martin Gumpert
- Martin Kuznitzky
- Martin Leverkus
- Martin Schubert (Mediziner)
- Matthew Sydney Thomson
- Matthias Beck (Theologe)
- Maximiliaan Ruiter
- Maximilian E. Obermayer
- Maximilian von Zeissl
- Mazzotti-Reaktion
- Medizin im Alten Ägypten
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Medizin-Enzyklopädie
- Medizinersprache
- Medizinische Akademie Danzig
- Medizinische Mykologie
- Mefloquin
- Melanoma Research
- Melatonin
- Mepha
- Metronidazol
- Michael Jackson
- Michael Musalek
- Michèle Delaunay
- Mikronadeln
- Milien
- Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu
- Minimale Erythemdosis
- Monilethrix
- Monoklonaler Antikörper
- Morbus Behçet
- Morbus Darier
- Moritz Fürst
- Moriz Kaposi
- Mosaad Megahed
- Moulage
- Mucinosis follicularis
- Munizipalklinikum für Notfallmedizin Timișoara
- Muravera
- Museum der Universität Tübingen
- Mycoses
- München Klinik Thalkirchner Straße
- Nadelstichverletzung
- Naegeli-Syndrom
- Naevus comedonicus-Syndrom
- Naevus lipomatosus
- Nase
- Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw
- Nationalkrankenhaus Lamordé
- Netherton-Syndrom
- Neuendettelsau
- Niels Ryberg Finsen
- Niels Sönnichsen
- Nihal Sarin
- Nikolaus Klehr
- Norbert H. Brockmeyer
- Notalgia paraesthetica
- Novartis
- Odete Viegas
- Ohrloch
- Olha Bohomolez
- Organon (Pharma)
- Oscar Gans
- Oscar Troplowitz
- Oskar Lassar
- Oskar Naegeli
- Otto Josef Schlein
- Otto P. Hornstein
- Otto von Bismarck in Bad Kissingen
- Ove Skog
- PAS-Reaktion
- PSY-Diplom
- Pachydermoperiostose
- Pachyonychia congenita
- Palliativmedizin
- Palmoplantarkeratose - kongenitale Alopezie
- Papillon-Lefèvre-Syndrom
- Paul Gerson Unna
- Paul Linser
- Paul Wilhelm Schmidt (Mediziner)
- Pediatric Dermatology
- Peer-Review
- Peter Altmeyer
- Phenoxyethanol
- Philipp Josef Pick
- Philipp Keller
- Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine
- Photosensibilisator
- Photosensibilität (Dermatologie)
- Pierre Antoine Ernest Bazin
- Pierre François Olive Rayer
- Pigment Cell & Melanoma Research
- Pinna-Pedal-Reflex
- Pityriasis rubra pilaris
- Plötzlich Gigolo
- Podologie
- Porokeratose
- Postępy Dermatologii i Alergologii
- Problemorientierte Dokumentation
- Pruritus ani
- Pseudo-Monilethrix
- Pubertät
- Puente Genil
- Pustel
- Quinisocain
- Raymond Sabouraud
- Reformierte Stadtkirche (Wien)
- Regius Professor of Forensic Medicine (Edinburgh)
- Reinhard Breit
- Reinhart Jarisch
- Resorcin
- Rezeptur
- Richard Werner
- Rigshospitalet
- Robert Degos
- Robert Willan
- Rubinlaser
- Rudolf Bohnstedt
- Rudolf Degkwitz (senior)
- Rudolf Happle
- Rudolf Polland
- Rudolf-Virchow-Krankenhaus
- Ruth Gonseth
- SOLAMEN-Syndrom
- SRH Wald-Klinikum Gera
- Salomon Herxheimer (Mediziner)
- Samuel William Becker
- Sandra Lee
- Sari-Hautkrebs
- Schamhaarentfernung
- Scharfer Löffel
- Schimmelpenning-Feuerstein-Mims-Syndrom
- Schloss Friedensburg
- Schulmedizin
- Schälmittel
- Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom
- Sean Lock
- Sebamed
- Seekiefer-Rindenextrakt
- Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery
- Sergij Goerdt
- Serono
- Sexualhygiene
- Siegfried Bettmann (Mediziner)
- Siegmund Lustgarten
- Siemenshaus (Goslar)
- Skin Pharmacology and Physiology
- Skin Research and Technology
- Sojaöl
- Spannungshaarausfall
- Spectrum Dermatologie
- Spirig Pharma
- St. Barbara-Hospital (Duisburg)
- Staatsexamen
- Steatocystoma multiplex
- Stefania Jabłońska
- Stefanie Reich-Schupke
- Steffen Emmert
- Stephan Grabbe
- Stephen Rothman (Mediziner)
- Strahlenkrankheit
- Studium der Medizin
- Studium der Zahnmedizin
- Städtisches Klinikum Dresden
- Städtisches Klinikum Karlsruhe
- Systemische Sklerose
- Sézary-Syndrom
- Südharz Klinikum Nordhausen
- Tatjana Konradowna Rosenthal
- The American Journal of Dermatopathology
- The Angiogenesis Foundation
- The Big Bang Theory
- The International Journal of Lower Extremity Wounds
- The Journal of Dermatology
- Theodor Kölliker
- Theodor Pakheiser
- Thibièrge-Weissenbach-Syndrom
- Thomas Bateman
- Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“
- Topisches Arzneimittel
- Torsten Zuberbier
- Triamcinolon
- Trichothiodystrophie
- Turnusarzt
- Türkan Saylan
- Unguis incarnatus
- University College Hospital
- University of Oxford Botanic Garden
- Universität Hamburg in der Nachkriegszeit (1945–1951)
- Universität Utrecht
- Universitätsklinik für Onkologie und Dermato-Venerologie
- Universitätsklinikum Aachen
- Universitätsklinikum Düsseldorf
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Mannheim
- Universitätsklinikum Münster
- Universitätsklinikum Ulm
- Universitätsmedizin Greifswald
- Urologie
- Urs Walter Schnyder
- Venöse Hypertonie
- Veterinary Dermatology
- Vichy (Marke)
- Visiometrie
- Vivantes Klinikum im Friedrichshain
- Volker Steinkraus
- Volker Wienert
- Volker ter Meulen
- Walter Dorsch (Mediziner)
- Walter Freudenthal
- Walther Frieboes
- Walther Schultze (Mediziner)
- Walther Schönfeld (Mediziner)
- Waltraud Braun
- Wasserburg Flechtingen
- Werner Jadassohn
- Werner Saxinger
- Westkrankenhaus Augsburg
- When We Rise
- Wiener Medizinische Schule
- Wiesen-Schaumkraut
- Wiktor Juschtschenko
- Wilhelm Richter (Mediziner)
- Wilhelm Wechselmann
- Wilhelmine Schwenter-Trachsler
- Windel
- Winsen (Luhe)
- Wolfgang König (Mediziner)
- Wolfram Sterry
- Wood-Lampe
- Wound Repair and Regeneration
- Wunde
- XeCl-Excimerlaser
- Yael Adler
- Zentralkrankenhaus Bozen
- Zinköl
- Zumbusch (Adelsgeschlecht)
- Zyste (Medizin)
- Émile Dind