Compiègne
Compiègne | ||
---|---|---|
![]() | | |
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Compiègne | |
Kanton | Compiègne-1, Compiègne-2 | |
Gemeindeverband | Région de Compiègne et de la Basse Automne | |
Koordinaten | 49° 25′ N, 2° 49′ O | |
Höhe | 31–134 m | |
Fläche | 53,10 km² | |
Einwohner | 40.615 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 765 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60200 | |
INSEE-Code | 60159 | |
Website | www.mairie-compiegne.fr | |
![]() Rathaus von Compiègne |
Compiègne [kɔ̃ˈpjɛɲ] ist eine nordfranzösische Stadt mit 40.615 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France.
Geografie
Der Ort liegt 80 Kilometer nördlich von Paris an der Einmündung der Aisne in die Oise.
Geschichte
Mittelalter
Schon die Merowinger errichteten in Compiègne eine Pfalz mit dem Namen Compendium. Chlothar II. musste 603 nach Niederlagen gegen Theudebert II. und dessen Bruder Theuderich II. dem Frieden von Compiègne zustimmen. Der Ururenkel Chlothars II., Chilperich II. (670–721), wählte die Pfalz zur Residenz. Karl der Kahle erweiterte die Stadt 876 und nannte sie Carolopolis. Im Jahre 833 wurde Ludwig der Fromme auf Betreiben seines ältesten Sohnes Lothar hier abgesetzt und musste öffentlich Kirchenbuße tun.[1] Die karolingischen Könige Ludwig II., der Stammler (846–879), sowie Ludwig V., der Faule (966–987) sind in der Kirche Saint-Corneille beerdigt.
Am 21. Mai 1358 nahm der Bauernaufstand der Grande Jacquerie in Compiègne seinen Anfang und griff auf den Nordosten Frankreichs über.
1380 ließ König Karl V. eine Festung erbauen. Am 23. Mai 1430 fiel die Jungfrau von Orléans vor den Mauern von Compiègne den Burgundern in die Hände und wurde den Engländern überliefert.
Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert
Im Vertrag von Compiègne vom 30. April 1635 verständigten sich Frankreich und Schweden nach der schweren Niederlage der Schweden bei Nördlingen über ihre weiteren Interessen, den Dreißigjährigen Krieg im Deutschen Reich betreffend. Im August 1635 erreichte ein spanisch-kaiserliches Heer die Stadt in der Absicht Paris anzugreifen. Das führte in der Bevölkerung von Paris zu so großen Unruhen und Aufstände gegen Richelieu, dass sich König Ludwig XIII. selbst gezwungen sah, persönlich seine Truppen aufzusuchen, um die Lage zu beruhigen. Der geplante Angriff der spanisch-kaiserlichen Truppen von Norden auf Paris wurde abgebrochen, weil der zeitgleich geplante Angriff eines weiteren kaiserlichen Heeres von Süden her nicht erfolgreich verlief.[2]
Zwischen 1751 und 1788 erbaute zunächst Ange-Jacques Gabriel, später sein Schüler Louis Le Dreux de la Châtre für König Ludwig XV. ein neues Schloss im Stil des Klassizismus. Napoleon Bonaparte und Napoleon III. ließen das Schloss renovieren und ausbauen.[3] Es gehört mit den Schlössern Versailles und Fontainebleau zu den drei wichtigsten königlichen und kaiserlichen Residenzen Frankreichs. Kaiser Napoleon III. nutzte das Schloss häufig als Herbstresidenz.
20. Jahrhundert
1904 wurde Robert Fournier-Sarlovèze zum Bürgermeister gewählt und hatte dieses Amt bis 1935 inne. Am 17. März 1917 wurde um 6 Uhr morgens das deutsche Marine-Luftschiff L 39 über der Innenstadt brennend abgeschossen. Die 17 Mann der Besatzung starben dabei. In Compiègne befanden sich ein großes Lazarett und von April 1917 bis März 1918 das Große Hauptquartier der französischen Armee.
Compiègne ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne:
- Am 11. November 1918 wurde im Wald von Compiègne in einem Eisenbahnwagen der erste Waffenstillstand von Compiègne geschlossen, der den Ersten Weltkrieg beendete. Beteiligte: der französische Marschall Ferdinand Foch und der deutsche Politiker Matthias Erzberger.
- Fast 22 Jahre später am 22. Juni 1940 wurde der zweite Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich unterzeichnet. Beteiligte waren die Generäle Wilhelm Keitel auf deutscher sowie Charles Huntziger auf französischer Seite. Die Deutschen hatten zu diesem Anlass den Wagen von Compiègne aus dem Museum holen und den Vertrag in ihm unterzeichnen lassen. Der Wagen wurde in Deutschland als Trophäe zur Schau gestellt und 1945 zerstört.
Später wurde unter den Nationalsozialisten in Compiègne ein Transit- und Internierungslager in Royallieu eingerichtet (von Juni 1941 bis August 1944). Politisch umstritten war damals die Kollaboration des Vichyregimes mit der Besatzungsmacht. Der erste Zug mit politischen Häftlingen verließ Royallieu am 6. Juli 1942 in Richtung des Vernichtungslagers Auschwitz.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2018 |
Einwohner | 24.427 | 29.700 | 37.699 | 40.384 | 41.896 | 41.254 | 39.517 | 40.542 |
Sehenswertes
Théâtre Impérial
Napoléon III. ließ an Stelle des während der Revolution zerstörten Karmelitinnenklosters ab 1866 von Auguste-Gabriel Ancelet ein Theater erbauen. Mit dem Ende des Kaiserreichs 1870 wurden die Arbeiten aber eingestellt, bevor das Theater eröffnet werden konnte. Seit 1987 wurde das Theater nach und nach renoviert und konnte 1991 schließlich eröffnet werden. Das Theater ist Sitz des Théâtre Français de la Musique, das vor allem durch Aufführungen selten gespielter französischer Opern und Operetten ein internationales Publikum anzieht.
Schloss Compiègne
Louis Le Dreux de la Châtre, Schüler und späterer Mitarbeiter von Ange-Jacques Gabriel erbaute dieses klassizistische Schloss zwischen 1751 und 1788. Es gehört mit den Schlössern Versailles und Fontainebleau zu den drei wichtigsten königlichen und kaiserlichen Residenzen Frankreichs und ist die größte ihres Baustils im Land.[3]
Kaiser Napoléon wohnte hier und empfing seine künftige Frau am 23. März 1810 in Frankreich.[4] Der Palast wurde von den Architekten Berthault, Percier und Fontaine, dem Maler Girodet und den Dekorateuren Dubois und Redouté renoviert und neu ausgestattet.
Compiègne wurde später zur bevorzugten Residenz von Napoleon III.[5] Auch er nutzte das große Jagdrevier.
1870 wurde es nach dem Ende des Kaiserreichs in ein Museum umgewandelt. Es beherbergt heute drei Sammlungen: Les appartements historiques mit den Räumen Napoleon III, der Kaiserin Eugénie, Napoleon Franz Bonaparte und weiteren, Les musées du Second Empire über das Zweite Kaiserreich mit Fokus auf dem Leben Eugénies und das 1927 im ehemaligen Küchentrakt eingerichtete Musée national de la voiture et du tourisme mit einer exzellenten Sammlung von Kutschen und frühen Automobilen.[3]
An das Schloss angegliedert ist ein großer, öffentlich zugänglicher Landschaftspark.
Jakobskirche
Die Kirche Saint-Jacques war ursprünglich eine von zwei Pfarrkirchen der Stadt. Der Bau aus dem 12. Jahrhundert weist in seinem Figurenschmuck viele Bezüge zu seinem Namenspatron, dem Apostel Jakobus, und zur Pilgertradition des Jakobsweges nach Santiago de Compostela auf. Der Kirchturm aus dem 15. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert aufgestockt, in seinem oberen Bereich wurden die Statuen von 14 Heiligen angebracht. Die Rolle als königliche Kirche in direkter Nachbarschaft zum Schloss verursachte einen umfangreichen Umbau im 18. Jahrhundert und eine verschwenderische Ausstattung. Seit 1998 ist die Kirche als Teil des Weltkulturerbe der UNESCO „Jakobsweg in Frankreich“ ausgezeichnet.
Wald von Compiègne mit der Lichtung von Compiègne
Der 140 km² große Wald von Compiègne (frz. Forêt de Compiègne) liegt im Nordosten der Stadt.
Die Lichtung von Compiègne, auf der die Waffenstillstandsunterzeichnungen 1918 vor Marschall Foch und 1940 vor Hitler erfolgten, wird auf Französisch Clairière de l'Armistice genannt und liegt etwa sechs Kilometer östlich der Innenstadt von Compiègne (allerdings auf dessen Territorium) südlich des kleinen Dorfes Francport zwischen dessen Brücke über die Aisne und der N 31 (Lage→). Im Französischen werden beide Waffenstillstände Armistice de Rethondes genannt, nach der drei Kilometer östlich gelegenen Gemeinde Rethondes.
Auf dieser Lichtung steht neben einem Denkmal von Marschall Foch und einem Denkmal zur deutschen Niederlage unter die Entente von 1918 (einem den deutschen Adler zerschlagenden Schwert) ein Salonwagen des französischen Zuges von 1918. Gegenüber dem Foch-Denkmal wächst seit 1994 als Zeichen der Verbundenheit zwischen Deutschland und Frankreich eine Eiche aus dem Wald von Crawinkel.
Der Wagen des Zuges, in dem die Unterzeichnung des Waffenstillstands stattfand, wurde 1940 als Kriegsbeute nach Berlin gebracht und später nach Crawinkel in Thüringen ausgelagert, wo er in den letzten Kriegstagen zerstört wurde.[6] Allerdings blieben einige Einzelteile des Waggons erhalten und wurden der Gedenkstätte Compiègne überlassen. Zu sehen ist ein anderes, baugleiches Serienmodell des Salonwagens, das sich ebenfalls bei den Ereignissen 1918 am Ort befand und von der alliierten Delegation benutzt wurde.
Verkehr
Sämtliche Buslinien in Compiègne können kostenlos benutzt werden. Vom Bahnhof Compiègne bestehen direkte Zug-Verbindungen nach Paris zum Gare du Nord.
Hochschulen
- Université de Technologie de Compiègne (UTC) – Technische Universität
- École supérieure de chimie organique et minérale – Technische Universität
- École Supérieure de Commerce de Compiègne (ESC Compiègne) – Wirtschaftshochschule
- École des Soins Infirmiers de Compiègne (ESI Compiègne) – Pflegeschule
Sport
In Compiègne startet seit 1977 alljährlich der Radklassiker Paris–Roubaix. Die Fußballspielerinnen der USCCO haben Anfang des 21. Jahrhunderts für mehrere Spielzeiten der ersten Liga Frankreichs angehört.
Städtepartnerschaften
Mit folgenden Städten unterhält Compiègne eine Städtepartnerschaft:[7]
|
|
Zudem ist Compiègne Mitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte.
Persönlichkeiten
- Pierre d’Ailly (1350/51–1420), Theologe und Kardinal
- Eugène Albertini (1880–1941), Altphilologe und -historiker
- Christophe Capelle (* 1967), Radrennfahrer
- Patrice Carvalho (* 1952), Politiker
- François Chatriot (* 1952), Rallyefahrer
- Märtyrinnen von Compiègne, die in der französischen Revolution hingerichteten Schwestern des Karmels
- Maxime Godart (* 1999), Schauspieler
- Paul Helbronner (1871–1938), Alpinist und Geodät
- Pascal Lalo (* 1969), Schauspieler
- Suzanne Lenglen (1899–1938), Tennisspielerin
- Thierry Madiot (* 1963), Jazzmusiker
- Albert Robida (1848–1926), Schriftsteller und Karikaturist
- Nolan Roux (* 1988), Fußballspieler
- Marco da Silva (* 1992), Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ Compiègne. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 4, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 232.
- ↑ C. V Wedgwood: Der 30jährige Krieg. Verlag Paul List München (1967); ISBN 3-517-09017-4 (S. 355)
- ↑ a b c Homepage Schloss Compiègne: Un palais, trois musées, abgerufen am 6. Februar 2015.
- ↑ Florence Evin: Compiègne, nid d'amour de Napoléon Ier. In: Le Monde. 3. Juli 2010, archiviert vom Original am 8. Juli 2010; abgerufen am 2. Mai 2018 (französisch).
- ↑ Feuilleton. Compiègne. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 19331/1918, 20. Juni 1918, S. 1 ff. (Online bei ANNO)..
- ↑ Geheime Fahrt ins Vierte Reich (Memento des Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Inhaltsangabe auf heinrich-jung-verlag.de, abgerufen am 30. Januar 2013
- ↑ Offizielle Website von Compiegne
Weblinks
- Stadt Compiègne
- Mémorial de l'internement et de la déportation. Le Camp de Royallieu. Gedenkstätte KZ Royallieu
- WHC Nomination Documentation (PDF; 89,0 MB), Bewerbungsunterlagen für die Ernennung zum Welterbe, hier: Abschnitt „Compiègne, Eglise paroissiale Saint-Jacques“
#
- 10e armée (Frankreich)
- 10e régiment d’infanterie
- 11e régiment de cuirassiers
- 11e régiment d’infanterie
- 1358
- 13e régiment de chasseurs à cheval
- 14. Panzer-Division (Wehrmacht)
- 1430
- 1940
- 19e régiment d’infanterie
- 1er régiment de dragons
- 2. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)
- 21. Mai
- 23. Mai
- 25. Infanterie-Division (Wehrmacht)
- 25e régiment d’infanterie
- 26e régiment d’infanterie
- 2e régiment de dragons
- 36e régiment d’infanterie
- 44e régiment d’infanterie
- 45e régiment d’infanterie
- 4e régiment de chasseurs
- 4e régiment de cuirassiers
- 51e régiment d’infanterie
- 53e régiment d’infanterie
- 55e régiment d’infanterie
- 5e régiment de dragons
- 5e régiment de hussards
- 6e régiment de dragons
- 715
- 757
- 7e régiment de chasseurs à cheval
- 7e régiment de cuirassiers
- 877
- 89e régiment d’infanterie
- 8e régiment de cuirassiers
- 9. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)
- 94e régiment d’infanterie
- 978
- ADFGX
- Aachener Dom
- Abbo (Bischof von Maguelone)
- Abbécourt
- Abdankung Wilhelms II.
- Abodriten
- Abtei Gorze
- Abtei La Sauve-Majeure
- Abtei Notre-Dame de Déols
- Abtei Royallieu
- Abtei Saint-Corneille
- Abtei Saint-Jean de Sorde
- Abtei-Gymnasium (Duisburg)
- Adalbero von Reims
- Adam von Tümpling
- Adelheid von Friaul
- Adolf Schmidt (Mediziner, 1865)
- Adolphe Clément
- Adrien Fainsilber
- Agathe de Rambaud
- Agilbert
- Agnes-Maria von Andechs-Meranien
- Airbus
- Albert (Sachsen)
- Albert Robida
- Aldegrever-Gymnasium
- Alexandre Georges Fourdinois
- Alexandre Édouard Baudrimont
- Alexandros Merkati
- Alfred Bülowius
- Alfred Gustav Friedrich von Domhardt
- Alphonse Leveaux
- Alpicus
- Alsatia Straßburg
- Ambleny
- Amy (Oise)
- Amédée Bollée (Automobilhersteller)
- Andreas Coerdt
- André Boulloche
- André Brasilier
- André Castelot
- André Migdal
- André Mouton
- Ange-Jacques Gabriel
- Angicourt
- Antoine Charles Horace Vernet
- Aristippos von Kyrene
- Armancourt (Oise)
- Armelle Lago
- Arno Breker
- Arona (Piemont)
- Arrondissement Compiègne
- Arts et Métiers ParisTech
- Assainvillers
- August von Schack
- Augustin Thierry
- Augustin Trébuchon
- Automobiles Sigma
- Avricourt (Oise)
- Axel Reymond
- Ayencourt
- Bahnhof Chantilly-Gouvieux
- Bahnhof Paris-Nord
- Bailleval
- Bailly (Oise)
- Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)
- Balzac (Adelsgeschlecht)
- Barocker Altarraum der Kathedrale Notre-Dame in Paris
- Barzun
- Basilika Saint-Michel
- Basilika Saint-Seurin
- Baudot de Noyelles-Wion
- Baugy (Oise)
- Bazicourt
- Beaurepaire (Oise)
- Beauvaisis
- Becquigny (Somme)
- Befreiung von Paris
- Belagerung von Douai (1667)
- Benjamin Aubery du Maurier
- Berckheim (Adelsgeschlecht)
- Bergische Brigade
- Berlancourt (Oise)
- Bernard Gui
- Bernhard Rövenstrunck
- Berny-Rivière
- Bertrand Vecten
- Bichancourt
- Bienvenu Sawadogo
- Bienville (Oise)
- Bitry (Oise)
- Bonneuil-en-Valois
- Bouchoir
- Boulonnais
- Bourguignon-sous-Coucy
- Bournonville (Adelsgeschlecht)
- Brandenburger Tor
- Brasseuse
- Brautfahrt der Marie-Antoinette
- Brétigny (Oise)
- Bund der europäischen Napoleonstädte
- Bussy (Oise)
- Béthancourt-en-Valois
- Béthisy-Saint-Martin
- Béthisy-Saint-Pierre
- Calais
- Camille de Lorraine
- Campagne (Oise)
- Camping Club de France
- Canal Seine-Nord Europe
- Canal latéral à l’Aisne
- Canal latéral à l’Oise
- Candor (Oise)
- Carl Grossberg
- Carl von Steuben
- Carlo Bugatti
- Carola von Wasa-Holstein-Gottorp
- Carrépuis
- Carte de Cassini
- Catenoy
- Ceadrag
- Cecily Bonville, 7. Baroness Harington
- Chablis (Weinbaugebiet)
- Chad von York
- Champien
- Chantilly
- Charles Huntziger
- Charles James Briggs
- Charles Malo
- Charlotte Thouret
- Chelles (Oise)
- Chevrières (Oise)
- Childebert III.
- Chilperich II.
- Chlothar I.
- Christophe Capelle
- Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust
- Chronologie des Ersten Weltkrieges
- Chronologie des Zweiten Weltkrieges
- Cinqueux
- Clemens von Rom
- Coco Chanel
- Coivrel
- Combat Zone Nord
- Communauté d’agglomération de la Région de Compiègne
- Communauté d’agglomération de la Région de Compiègne et de la Basse Automne
- Conseil national des villes et villages fleuris
- Cornelius (Bischof von Rom)
- Courcelles-Epayelles
- Cressonsacq
- Crèvecœur-le-Petit
- Crépy-en-Valois
- Cuy (Oise)
- Cyprian von Karthago
- Daniel Boulanger
- Der Prozess der Jeanne d’Arc zu Rouen 1431
- Der verspottete Christus
- Detlof von Winterfeldt
- Deutsch-Französische Brigade
- Deutsche Waffenstillstandskommission 1918
- Dialogues des Carmélites
- Diane de France
- Die Bartholomäusnacht
- Die Letzte am Schafott
- Die drei Musketiere – D’Artagnan
- Die heilige Johanna
- Dietrich I. (Metz)
- Dives (Oise)
- Domfront (Oise)
- Dompierre (Oise)
- Don Barreto
- Dormitz
- Duvy
- Département Oise
- Ebert-Groener-Pakt
- Ebo von Reims
- Edikt von Compiègne
- Edingen-Neckarhausen
- Edmond About
- Edmond Vermeil
- Eduard von Oriola
- Ernest Ginsburger
- Erwin Oehme
- Eugène Albertini
- Eugène Delaplanche
- Eugène Giraud
- Europastraße 19
- Europastraße 46
- FC Mtsapéré
- FEI Nations Cup 2016 (Dressurreiten)
- FEI Nations Cup 2017 (Dressurreiten)
- FEI Nations Cup 2018 (Dressurreiten)
- FEI Nations Cup 2019 (Dressurreiten)
- FEI Nations Cup 2021 (Dressurreiten)
- Fabian Cancellara
- Fabio Brûlart de Sillery
- Falkes de Bréauté
- Feigneux
- Ferdinand Bac
- Ferrières (Oise)
- Florence Henri
- Fodé Diakité
- Folleville (Somme)
- Francières (Oise)
- Französische Artillerie im Ersten Weltkrieg
- Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg
- Französische Tischtennis-Meisterschaft
- Französisches Truppenaufgebot bei Kriegsbeginn 1914
- François Chatriot
- François Dyrek
- François Morellet
- François de Montmorency, seigneur de La Rochepot
- François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter
- Fresnoy-la-Rivière
- Friedrich Mieth
- Frontsammelstelle (Wehrmacht)
- Frontstalag
- Félix Brissot
- Fürs Vaterland erschossen
- Gabriel Gervais Chardin
- Gabriel Toussaint Scellier
- Gefecht bei Reims
- Georges Guynemer
- Georges Tainturier
- Georges Wellers
- Geschichte der Eisenbahn in Frankreich
- Geschichte von Roubaix
- Gilbert Motier de La Fayette
- Gilocourt
- Giraumont (Oise)
- Giuseppina Grassini
- Glaignes
- Glaubitz (Adelsgeschlecht)
- Gobron-Brillié
- Godenvillers
- Golf bei den Olympischen Spielen
- Golfplatz Société du Sport Compiègne
- Goswin von Anchin
- Grafschaft Beauvais
- Grand Quartier Général (1914–1919)
- Grandvillers-aux-Bois
- Gruppe von Louvre F 125
- Guido I. (Flandern)
- Gustav Anton von Wolffradt
- Guy André Pierre de Montmorency-Laval
- Haras Nationaux
- Haus Frankreich-Artois
- Hector Hanoteau
- Heinrich II. (Brabant)
- Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise
- Henri Henripierre
- Henri Sauvage
- Henri Édouard Navarre
- Holocaust
- Hotchkiss et Cie
- Hubert-Evrard Staring
- Hugo von Frankreich
- Hundertjähriger Krieg
- Huy (Belgien)
- II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Ilja Issidorowitsch Fondaminski
- Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21
- Ingeborg von Dänemark
- Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842
- Isabel de Portugal (1397–1471)
- Isabelle Aboulker
- Isabelle de Valois (1389–1409)
- Jacquemart (Uhr)
- Jacques Colombier (Filmarchitekt)
- Jacques Fromental Halévy
- Jacques Mesrine
- Jacques de Billy
- Jacques de Crèvecœur
- Jacques de Jésus
- Jakobäa
- Janville (Oise)
- Jean Bertaut
- Jean Cavaillès
- Jean I. de Brosse
- Jean Mialet
- Jean Michel Caubo
- Jean Vanier
- Jean de Dunois
- Jean de Mauquenchy
- Jean de Valois, duc de Touraine
- Jean de Venette
- Jean-Baptiste Biaggi
- Jean-Joseph Ange d’Hautpoul
- Jean-Louis Victor Grisart
- Jean-Pierre Aloïsi
- Jeanne de Rothschild
- Jeanne d’Arc
- Johann (Beaumont)
- Johann I. (Alençon, Herzog)
- Johann II. (Ligny)
- Johanna von Orleans (1999)
- Johanna, die Jungfrau
- Johannes Drees
- John Holland, 1. Duke of Exeter (1395–1447)
- Jonquières (Oise)
- Joseph Magnani
- Journée des dupes
- Julie Billiart
- Julien-Nicolas Rivart
- Junior Mapuku
- Jérôme de La Mothe-Houdancourt
- KZ Neuengamme
- KZ Royallieu
- Kaiserdom St. Bartholomäus
- Kanton Compiègne-1
- Kanton Compiègne-2
- Kanton Compiègne-Nord
- Kanton Compiègne-Sud-Est
- Kanton Compiègne-Sud-Ouest
- Karl Martell
- Karl V. (Frankreich)
- Karl VII. (Frankreich)
- Karl VII. (HRR)
- Karl X. (Frankreich)
- Karl von Schmidt (General, 1773)
- Karlmann (Frankreich)
- Katalin Bökk
- Kathedrale von Amiens
- Kathedrale von Bayonne
- Kathedrale von Bordeaux
- Kirjat Tiw’on
- Kloster Monchy
- Kompendium
- Konzentrationslager
- Kurt Meyer (SS-Mitglied)
- LGV Nord
- LZ 29
- La Jamais Contente
- La Mothe-Houdancourt
- La Neuville-Roy
- La Neuville-sur-Ressons
- Le Buisson Campin
- Le Fayel
- Le Meux
- Le Mont-Saint-Michel
- Le Plessis-Brion
- Le Plessis-Patte-d’Oie
- Le Ployron
- Le Tellier de Louvois
- Le songe d’une nuit d’été
- Leopold I. (Belgien)
- Les Ageux
- Lichtung von Compiègne
- Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel
- Liste der Autobahnen in Frankreich
- Liste der Etappenorte der Tour de France
- Liste der Europastraßen
- Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
- Liste der Gemeinden im Département Oise
- Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)
- Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Länderspiele der gabunischen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen
- Liste der Museen in Frankreich
- Liste der Nationalstraßen in Frankreich
- Liste der Nécropoles nationales in Frankreich
- Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris
- Liste der RISM-Bibliothekssigel
- Liste der Schütte-Lanz-Luftschiffe
- Liste der Stolpersteine in Osterode am Harz
- Liste der Stolpersteine in Zamora
- Liste der Stolpersteine in der Comarca Vallès Occidental
- Liste der Stolpersteine in der Comarca Vallès Oriental
- Liste der Stolpersteine in der Provinz Girona
- Liste der Stolpersteine in der Île-de-France
- Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E
- Liste der Universitäten in Frankreich
- Liste der Weltmeister im Distanzreiten
- Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls
- Liste der Zeppeline
- Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste französisch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste gregorianischer Handschriften
- Liste mittelalterlicher Brücken in Frankreich
- Liste von Automuseen in Frankreich
- Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Oise
- Liste von Flüssen in Europa
- Liste von Grabstätten europäischer Monarchen
- Liste von Opernhäusern/Europa
- Liste von Pferderennbahnen
- Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano
- Lothar (Frankreich)
- Louis Auguste Antoine
- Louis Delaporte
- Louis I. de Bourbon, comte de Vendôme
- Louis de Crevant, duc d’Humières
- Louis de Jaucourt
- Louis d’Orléans, duc de Nemours
- Louis-Alexandre Berthier
- Louis-André-Gabriel Bouchet
- Louis-Marie-Charles Mercier Dupaty
- Louis-Martin Berthault
- Louise d’Orléans (1812–1850)
- Lucas Debargue
- Ludwig II. (Frankreich)
- Ludwig V. (Frankreich)
- Ludwig VIII. (Frankreich)
- Léglantiers
- Lützelburg (Adelsgeschlecht)
- L’Aubespine
- Mailand–Sanremo
- Manicamp
- Marcel Mérigonde
- Marco da Silva (Fußballspieler, 1992)
- Marest-Dampcourt
- Maria Luise von Bourbon-Parma
- Marie-Claude Vaillant-Couturier
- Martin Mimoun
- Matfried I. (Orléans)
- Mathilde von Brabant
- Mathilde von Dammartin
- Maucourt (Oise)
- Maurice Gleize
- Max Christiansen-Clausen
- Maxime Godart
- Maximilian II. Emanuel (Bayern)
- Megingaud von Würzburg
- Mello (Adelsgeschlecht)
- Menhir du Mont Ganelon
- Merowingischer Bruderkrieg
- Michel Drucker
- Michel Hollard
- Michel Ordener
- Michel Rouche
- Michel de Marillac
- Mohamed Mbougar Sarr
- Mohamed Salem Ould Béchir
- Monceaux
- Montgérain
- Montiers
- Montmartin (Oise)
- Moreuil
- Morienval
- Morsain
- Mortemer (Oise)
- Moyenneville (Oise)
- Murat (Cantal)
- Musée national de la Voiture
- Märtyrinnen von Compiègne
- Ménévillers
- Mérignac
- Münchner Räterepublik
- NMBS/SNCB-Reihe 18 (Alsthom)
- Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen
- Nations Cup (Dressurreiten)
- Nez cassés
- Nogent-sur-Oise
- Nointel (Oise)
- Nolan Roux
- Noé (Oper)
- Néry
- Octavio Piccolomini (1599–1656)
- Odo von Orléans
- Odo von Paris
- Olivier Harty de Pierrebourg
- Olympische Sommerspiele 1900
- Olympische Sommerspiele 1900/Golf
- Opfergang einer Nonne
- Organisation civile et militaire
- Ormoy-Villers
- Orrouy
- Otto II. (HRR)
- Otto von Stülpnagel
- Paris im Mittelalter
- Paris-Chauny
- Paris–Luxemburg 1968
- Paris–Roubaix 1977
- Paris–Roubaix 1978
- Paris–Roubaix 1979
- Paris–Roubaix 1980
- Paris–Roubaix 1981
- Paris–Roubaix 1982
- Paris–Roubaix 1983
- Paris–Roubaix 1984
- Paris–Roubaix 1985
- Paris–Roubaix 1986
- Paris–Roubaix 1987
- Paris–Roubaix 1988
- Paris–Roubaix 1989
- Paris–Roubaix 1990
- Paris–Roubaix 1991
- Paris–Roubaix 1992
- Paris–Roubaix 1993
- Paris–Roubaix 1994
- Paris–Roubaix 1995
- Paris–Roubaix 1997
- Paris–Roubaix 1998
- Paris–Roubaix 1999
- Paris–Roubaix 2000
- Paris–Roubaix 2001
- Paris–Roubaix 2002
- Paris–Roubaix 2003
- Paris–Roubaix 2004
- Paris–Roubaix 2005
- Paris–Roubaix 2007
- Paris–Roubaix 2008
- Paris–Roubaix 2009
- Paris–Roubaix 2010
- Paris–Roubaix 2011
- Paris–Roubaix 2012
- Paris–Roubaix 2013
- Paris–Roubaix 2014
- Paris–Roubaix 2015
- Paris–Roubaix 2016
- Paris–Roubaix 2017
- Paris–Roubaix 2018
- Paris–Roubaix 2019
- Paris–Roubaix 2021
- Paris–Roubaix 2022
- Pascal Lalo
- Patrice Carvalho
- Paul Grasse
- Paul Helbronner
- Paul-Jean Bergeron
- Peter Crux
- Philipp Hurepel
- Philippe de Beaumanoir (Jurist)
- Philosophie des Mittelalters
- Picardie
- Pierre Cauchon
- Pierre Dietz
- Pierre Durand (Widerstandskämpfer)
- Pierre Gouffault
- Pierre Joseph Dubois
- Pierre Lelong (Rennfahrer)
- Pierre de Failly
- Pierre de Rieux
- Pierre d’Ailly
- Pierre-Joseph Picot de Clorivière
- Pierremande
- Pierrepont-sur-Avre
- Pietro Torri
- Pilgerhospiz von Pons
- Pilgerroute (EV3)
- Plan XVII
- Pont-l’Évêque (Oise)
- Porträtmalerei
- Pot (Adelsgeschlecht)
- Pronleroy
- Raleigh (North Carolina)
- Raray
- Remy (Oise)
- Renault Type A
- René Carmille
- René De Clercq
- René Sentuc
- Renée Falconetti
- Residenzstadt
- Retheuil
- Reyrol
- Rhuis
- Richelieu (Fernsehserie)
- Richildis von der Provence
- Rieux (Oise)
- Robert Fournier-Sarlovèze
- Robert Hugues-Lambert
- Robert I. (Artois)
- Robert III. (Dreux)
- Robert de Wavrin
- Roberval (Oise)
- Rocquemont (Oise)
- Rolf Haller (Radsportler)
- Rollot (Somme)
- Roscelin
- Rosoy (Oise)
- Route nationale 31
- Route nationale 32
- Route nationale 332
- Route nationale 35
- Route nationale 373
- Rouville (Oise)
- Rouvillers
- Royaucourt
- Roye (Adelsgeschlecht)
- Rudolf I. (Vexin)
- Rudolf Merian
- Rully (Oise)
- Russy-Bémont
- Régiment Royal-Piémont cavalerie
- Régiment d’Orléans cavalerie
- République (Luftschiff)
- SNCF
- Saal der Generalstände
- Sacy-le-Petit
- Sains-Morainvillers
- Saint-Jean-aux-Bois (Oise)
- Saint-Léger-aux-Bois (Oise)
- Saint-Martin-aux-Bois
- Saint-Paul-aux-Bois
- Saint-Pierre-Aigle
- Saint-Sauveur (Oise)
- Saintines
- Samson de Mauvoisin
- Schlacht an der Aisne (1914)
- Schlacht an der Marne (1914)
- Schlacht bei Bouvines
- Schlacht bei Renty
- Schlacht von Compiègne
- Schlacht von Gerberoy
- Schlacht von Saumur
- Schleswig-Holsteinisches Ulanen-Regiment Nr. 15
- Schloss Babelsberg
- Schloss Compiègne
- Schloss Dätzingen
- Schloss La Bastie d’Urfé
- Schloss Pierrefonds
- Schönau (Adelsgeschlecht)
- Sclaomir
- Seine
- Senlis (Oise)
- Sergei Stepanowitsch Tschachotin
- Serres-Morlaàs
- Shirakawa (Fukushima)
- Sid Kimpton
- Sidonius von Konstanz
- Simone Bianco
- Soissons
- Soulac-sur-Mer
- Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers
- St-Hilaire (Melle)
- St-Pierre (Aulnay)
- St. Kornelius (Kornelimünster)
- Stammliste der Kapetinger
- Stammliste der Karolinger
- Stammliste der Montmorency
- Stammliste der Reginare
- Stammliste der Valois
- Stammliste des Hauses Luxemburg
- Stolpersteine in der Provinz Barcelona
- Stéphanie Nicole Zanga
- Suzanne Lenglen
- Sylvie
- Synode von Compiègne (757)
- Séry-Magneval
- TER Picardie
- Taillefontaine
- Technische Universität Compiègne
- Tergnier
- The Wolf’s Call – Entscheidung in der Tiefe
- Thierry Madiot
- Thomas Grey, 1. Marquess of Dorset
- Thomas II. (Savoyen)
- Théâtre des Tuileries
- Tour Saint-Jacques
- Tour de France 1980
- Tour de France 1981
- Tour de France 2007
- Tour de France 2007/3. Etappe
- Tour de l’Avenir 2009
- Train Fantôme
- Tricot (Oise)
- Trumilly
- U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987
- USCCO Compiègne
- Ulanen-Regiment „Graf Haeseler“ (2. Brandenburgisches) Nr. 11
- Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17
- Valois-Angoulême
- Valois-Orléans
- Van Bever Frères
- Vauchelles (Oise)
- Vauciennes (Oise)
- Vaumoise
- Verberie
- Veronique Marot
- Verpillières
- Vertrag von Compiègne
- Vertrag von Compiègne (1635)
- Vez
- Via Turonensis
- Vic-sur-Aisne
- Vieux-Moulin (Oise)
- Ville (Oise)
- Villeneuve-sur-Verberie
- Von Courbet bis Cézanne – Französische Malerei 1848–1886
- Wacquemoulin
- Waffenstillstand von Compiègne (1918)
- Waffenstillstand von Compiègne (1940)
- Wahlkreise der Generalstände von 1789
- Waldemar Ernst
- Wally Karveno
- Walter Pufpaff
- Welles-Pérennes
- Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf
- Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf 1982
- Werner Labbé
- Wido von Spoleto
- Wigfried
- Wilfrid von York
- Wilhelm Behrens (Offizier)
- William L. Shirer
- Winston Churchill
- XXXIX. Panzerkorps (Wehrmacht)
- XXXX. Armeekorps (Wehrmacht)
- Zakarya Bergdich
- Zisterzienserinnenabtei La Joie (Berneuil-sur-Aisne)
- École supérieure de chimie organique et minérale
- Émile Bénard
- Émile Driant
- Éméville
- Étienne Balsan
- Étienne Marcel