Chamonix-Mont-Blanc
Chamonix-Mont-Blanc | ||
---|---|---|
![]() | | |
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Haute-Savoie (74) | |
Arrondissement | Bonneville | |
Kanton | Le Mont-Blanc | |
Gemeindeverband | Vallée de Chamonix-Mont-Blanc | |
Koordinaten | 45° 55′ N, 6° 52′ O | |
Höhe | 995–4810 m | |
Fläche | 116,53 km² | |
Einwohner | 8.640 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 74 Einw./km² | |
Postleitzahl | 74400 | |
INSEE-Code | 74056 | |
Website | www.chamonix.fr | |
![]() Blick auf Chamonix-Mont-Blanc |
Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit 8.640 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde ist ein Skiort und Zentrum des Alpinismus in Frankreich und erlangte weltweite Bekanntheit als Austragungsort der I. Olympischen Winterspiele.
Chamonix-Mont-Blanc wurde im Rahmen der Alpenkonvention zur Alpenstadt des Jahres 2015 gekürt.[1]
Geografie
Lage
Chamonix ist die östlichste Gemeinde des Départements Haute-Savoie. Sie liegt im Tal der Arve, die sich hier mit dem l’Arveyron, Abfluss des Gletschers Mer de Glace, vereinigt. Direkt im Süden wird der Ort vom Mont-Blanc-Massiv überragt, von dem der Glacier des Bossons nach Chamonix hinunterfließt. Im Norden begrenzt der Gebirgszug der Aiguilles Rouges (Naturschutzgebiet) das Tal.
Ortsteile
Zu Chamonix gehören mehrere Ortsteile bzw. Ortschaften wie Les Bossons, Les Praz de Chamonix, Les Tines und Le Lavancher.
Zur Gemeinde zählen auch der Ort Argentière mit dem Skigebiet Les Grands Montets sowie Le Tour im Norden des Tals von Chamonix.
Geschichte
Die Geschichte von Chamonix lässt sich bis in das 11. Jahrhundert zurückverfolgen, als das Tal vom Grafen Aimon I. von Genf an das Kloster Sacra di San Michele verschenkt wurde.[2][3] Die erste touristische Erschließung begann Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts.[2]
Verkehr
Nach Nordosten ist Chamonix über den Gebirgspass Col des Montets (1461 m) mit der Schweiz verbunden.
Schienenverkehr
Chamonix-Mont-Blanc liegt an der meterspurigen Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine. Im Bahnhof Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet besteht Anschluss an die normalspurige Bahnstrecke La Roche-sur-Foron–Saint-Gervais und TGV-Züge nach Paris, sowie an die ebenfalls meterspurige Tramway du Mont-Blanc, einer Zahnradbahn zum Glacier de Bionnassay. In Vallorcine besteht Anschluss in die Schweiz über die ebenfalls meterspurige Bahnstrecke der ehemaligen Martigny-Châtelard-Bahn, welche seit dem 1. Januar 2000 Teil der Transports de Martigny et Régions bildet. Die Strecke führt nach Martigny im Kanton Wallis.
In Chamonix-Mont-Blanc beginnt außerdem die meterspurige Chemin de fer du Montenvers, eine Zahnradbahn auf den 1913 Meter hohen Montenvers.
Seilbahn
Aus dem Tal von Chamonix-Mont-Blanc führt eine Seilbahn auf den 3842 Meter hohen Aiguille du Midi. Die Telepherique d'Aiguille du Midi erreicht über eine Zwischenstation auf der Plan de l’Aiguille in 2310 Meter Höhe die Bergstation auf 3777 Meter Höhe.
Tourismus
Wintersport
Chamonix ist einer der größten und bekanntesten Wintersportorte Frankreichs.
Zu Chamonix gehören die beiden Skiberge Le Brévent und La Flégère. An letzterem befindet sich ein Familienskigebiet, während Le Brévent vor allem mittelschwere und sehr schwere Pisten bietet. Die beiden Skigebiete sind durch eine Verbindungsbahn (Flégère/Brévent Liaison) lifttechnisch verknüpft. Direkt am Ortsrand befindet sich auch noch das kleine Skigebiet Les Planards, das hauptsächlich als Übungsgebiet für Anfänger dient. Weiter nördlich am Talende findet sich das weitläufige Skigebiet Domain de Balme, zu dem von Le Tour (1480 m) und von Vallorcine (1260 m) Gondelbahnen führen.
Die einzelnen Skigebiete und Ortsteile im Chamonix-Tal sind durch ein öffentliches Bussystem miteinander verbunden und teilweise auch durch die Bahnlinie St. Gervais-Vallorcine erreichbar. Im Chamonix-Tal gibt es konkret folgende Skigebiete:
- Domaine de Balme (Vallorcine/Le Tour), 29 Pistenkilometer
- Grands Montets (Argentière), 29 Pistenkilometer
- Aiguille du Midi (Chamonix), erschließt die Abfahrt durch das Gletschertal Vallée Blanche mit dem größten Höhenunterschied der Alpen mit 2.753 Höhenmetern, ist allerdings weder präpariert noch markiert und aufgrund des Hochalpinen Geländes nur mit Bergführer empfohlen
- Les Planards (Chamonix), 2,5 Pistenkilometer
- Brévent/Flégère (Chamonix/Les Praz), 56 Pistenkilometer
- Les Houches, auch von Saint-Gervais-les-Bains mit der Tramway du Mont-Blanc erreichbar, 55 Pistenkilometer
Mit dem Skipass „Mont Blanc Unlimited“ sind alle diese Gebiete sowie das Skigebiet Megève/Saint-Gervais-les-Bains befahrbar, ab zwei Tagen ferner Courmayeur und ab sechs Tagen Verbier/4 Vallées.
In Chamonix befindet sich das Centre Nationale du Ski et de l’Alpinisme (Nationales Zentrum für Skisport und Alpinismus). Der Ort ist auch Ausgangspunkt der Haute Route, einer hochalpinen, mehrtägigen Skidurchquerung, die durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt (Schweiz) führt, sowie des Ultra-Trail du Mont-Blanc, eines der anspruchsvollsten Bergmarathons weltweit.
Chamonix ist ein Zentrum für Freeriding und Extremskifahren. Der höchste Punkt des Skigebiets ist die Aiguille du Midi mit 3842 m, auf deren Gipfel die zweithöchste Seilbahn Europas führt, mit einem der Ausgangspunkte für Bergsteiger, die den Mont Blanc bezwingen wollen. Die Aiguille du Midi ist ebenfalls der Ausgangspunkt für die Gletscherabfahrt durch das Vallée Blanche und über das Mer de Glace.
Anzahl der Pisten | 69 |
Gesamtlänge | 152 km |
– leicht | 52 km |
– mittel | 70 km |
– schwer | 30 km |
längste Abfahrt | Les Grands Montets, 2,1 km Höhenunterschied |
Schneekanonen | 54 |
Liftanlagen | 47 |
– Gondeln | 12 |
– Sessellifte | 16 |
– Schlepplifte | 19 |
Saison | Dezember–April |
Bergsport im Sommer
Chamonix ist Ausgangsort für zahlreiche Trekkingtouren, darunter auch die Tour du Mont-Blanc. Jährlich im Juni findet der Marathon du Mont Blanc statt.
Es ist auch möglich, bei Chamonix legal Base-Jumping zu betreiben.[4]
Partnerstädte
Chamonix unterhält Partnerschaften mit:
-
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
-
Courmayeur, Italien
-
Cilaos, Réunion, Frankreich
-
Davos, Schweiz
-
Aspen, Colorado, USA
-
Fujiyoshida, Japan
Persönlichkeiten
- Michel-Gabriel Paccard (1757–1827), Arzt und Alpinist
- Jacques Balmat (1762–1834), Bergführer, Bergsteiger und Kristallsucher
- Michel Croz (1830–1865), Bergführer, Erstbesteiger des Matterhorns
- Henri Couttet (1901–1953), Eishockeyspieler
- Fernand Mermoud (1913–1940), Skilangläufer
- Georgette Thiollière (* 1920), Skirennläuferin
- James Couttet (1921–1997), Skirennläufer
- Lucienne Schmith (1926–2022), Skirennläuferin
- Charles Bozon (1932–1964), Skirennläufer
- Françoise Bozon (* 1963), Skirennläuferin
- Delphyne Burlet (* 1966), Biathletin
- Carole Stanisière (* 1970), Skilangläuferin
- Jan Henri Ducroz (* 1971), Curler
- Richard Gay (* 1971), Freestyle-Skier
- Thomas Dufour (* 1973), Curler
- Marco Siffredi (1979–2002), Extrem-Snowboarder
- Jan Guryca (* 1982), Eishockeytorwart
- Tony Angiboust (* 1983), Curler
- Richard Ducroz (* 1983), Curler
- Guillermo Fayed (* 1985), Skirennläufer
- Anthony Obert (* 1985), Skirennläufer
- Jonathan Félisaz (* 1985), Nordischer Kombinierer und Skispringer
- Geoffrey Lafarge (* 1989), Nordischer Kombinierer
- Enora Latuillière (* 1992), Biathletin
Weblinks
- Philipp Kalbermatter: Chamonix. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. November 2003.
- Website der Gemeinde Chamonix-Mont-Blanc (französisch)
- Website von Chamonix-Mont-Blanc Tourismus (französisch)
- privatwirtschaftliche Website zu Chamonix (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Chamonix ist die Alpenstadt des Jahres 2015, www.cittalpina.org, abgerufen am 26. September 2014
- ↑ a b Histoire de Chamonix. In: chamonix.fr. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Jean-Yves Marotte: Les origines du prieuré de Chamonix, in: Bibliothèque de l'école des Charts 136 (1978), Nr. 2, S. 241–269
- ↑ Did rules, not risk, cause Dean Potter’s Base jumping death? in: The Guardian 22. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2015
#
- 1920er
- 1924
- 2. Februar
- 25. Januar
- Aarne Valkama
- Adrian Pertl
- Adèle Milloz
- Aiguille de Blaitière
- Aiguille de l’A Neuve
- Aiguille du Midi
- Aiguilles Rouges
- Alberto Tomba
- Aleksandra Mirosław
- Alex Antor
- Alexander Schmid (Skirennläufer)
- Alexandre Girard-Bille
- Alexandre Pittin
- Alexis Pinturault
- Aleš Brezavšček
- Alfred Berger (Eiskunstläufer)
- Alois Morgenstern
- Alpenstadt des Jahres
- Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1998
- Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 2010
- Alpine Skiweltmeisterschaft
- Alpine Skiweltmeisterschaft 1937
- Alpiner Skieuropacup 2012/13
- Alpiner Skieuropacup 2013/14
- Alpiner Skieuropacup 2014/15
- Alpiner Skieuropacup 2017/18
- Alpiner Skieuropacup 2018/19
- Alpiner Skiweltcup
- Alpiner Skiweltcup 1967
- Alpiner Skiweltcup 1968
- Alpiner Skiweltcup 1972/73
- Alpiner Skiweltcup 1974/75
- Alpiner Skiweltcup 1977/78
- Alpiner Skiweltcup 1979/80
- Alpiner Skiweltcup 1981/82
- Alpiner Skiweltcup 1993/94
- Alpiner Skiweltcup 1996/97
- Alpiner Skiweltcup 1999/2000
- Alpiner Skiweltcup 2002/03
- Alpiner Skiweltcup 2003/04
- Alpiner Skiweltcup 2004/05
- Alpiner Skiweltcup 2005/06
- Alpiner Skiweltcup 2006/07
- Alpiner Skiweltcup 2007/08
- Alpiner Skiweltcup 2010/11
- Alpiner Skiweltcup 2011/12
- Alpiner Skiweltcup 2015/16
- Alpiner Skiweltcup 2019/20
- Alpiner Skiweltcup 2020/21
- Alpiner Skiweltcup 2022/23
- Alpiner Skiweltcup/Rekorde
- Amélie Wenger-Reymond
- Anders Haugen
- Andreas Buder
- Andreas Goldberger
- Andrej Šporn
- Andrzej Krzeptowski (Skisportler, 1903)
- André Blusset
- Angelo Weiss
- Anneliese Schuh-Proxauf
- Annemarie Moser-Pröll
- Anouck Jaubert
- Anthony Obert
- Antonio Herin
- Aosta
- Arild Holm
- Arrondissement Bonneville
- Arsen Harutjunjan (Skirennläufer)
- Arsène Luchini
- Arve (Fluss)
- Aspen (Colorado)
- Bahnhof Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet
- Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine
- Beat Feuz
- Benjamin Gavoille
- Benjamin Raich
- Benjamin Thomsen
- Bergführermuseum
- Bernadette Zurbriggen
- Bernard Orcel
- Berni Huber
- Bewerbungen für Olympische Winterspiele
- Biathlon-Weltcup 1983/84
- Biathlon-Weltcup 1987/88
- Biathlon-Weltmeisterschaften
- Blaise Giezendanner
- Blanc
- Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften
- Bob-Weltmeisterschaft 1933
- Bode Miller
- Bonneville (Haute-Savoie)
- Brice Roger
- Candice Gilg
- Casey Puckett
- Charles Bozon
- Charta der europäischen Berggebiete
- Chasseurs à pied (Frankreich)
- Chemin de fer du Montenvers
- Chip Knight
- Chloé Graftiaux
- Christian Dumont
- Christian Hauswirth
- Christian Orlainsky
- Christina Ackermann
- Christopher Beckmann
- Christus-König-Statue (Houches)
- Claudia Nystad
- Cläre Barwitzky
- Clément Noël
- Col de Balme
- Col des Montets
- Col du Télégraphe
- Communauté de communes de la Vallée de Chamonix-Mont-Blanc
- Compagnie des Alpes
- Cordon (Haute-Savoie)
- Cornel Züger
- Cristian Javier Simari Birkner
- Curling
- Curling-Europameisterschaft
- Curling-Juniorenweltmeisterschaften
- Cyprien Sarrazin
- Damien Tarantola
- Daniel Yule
- Daniel Züger
- Daniele Pellissier
- Dario Cologna
- Delphyne Burlet
- Didier Cuche
- Die große Leidenschaft
- Dominik Paris
- Dominique Gisin
- Edelweiß (Heraldik)
- Edoardo Zardini (Skirennläufer)
- Edward Drake (Skirennläufer)
- Egon Zimmermann (Skirennläufer, 1939)
- Eishockey bei den Olympischen Spielen
- Eishockey in Deutschland
- Eishockey-Europameisterschaft
- Eishockey-Weltmeisterschaft
- Eishockey-Weltmeisterschaft 1985
- Eisschnelllaufbahn
- Elfi Deufl
- Elin Kristiansen
- Elisabeth Chaud
- Elvira Osirnig
- Emil Westberg
- Emma Altherr-Simond
- Emmanuel Chedal
- Emmanuel Jonnier
- Engelbert Haider
- Englische Eishockeyauswahl
- Enora Latuillière
- Erik Fisher
- Erna Steuri
- Ernst Falch
- Ernst Hinterseer
- Ernst Oberaigner
- Ernst Rudolf Hildebrand
- Europameisterschaften 1930
- Europastraße 25
- Eva Walkner
- Evi Mittermaier
- Fabiola Rueda-Oppliger
- Fabrice Piazzini
- Faucigny (Haute-Savoie)
- Felix Neureuther
- Ferdinand Johannes Wit von Dörring
- Florian Reichert
- Florian Seer
- Forschungsgeschichte des Klimawandels
- Francesca Baudin
- Frank Synott
- František Jež
- František Wende
- František Zajíček
- František Šimůnek
- Franz Aschenwald
- Französische Meisterschaften im Skispringen 2021
- Françoise Bozon
- Friedrich August Eschen
- Fritz Huber (Skirennläufer)
- Fritz Wagnerberger
- Fränzi Aufdenblatten
- Fédération Internationale de Ski
- Gaspard Proust
- Gaëtan Llorach
- Gašper Markič
- Gebhard Aberer
- Gemeindepartnerschaft
- Geoffrey Lafarge
- Georg Streitberger
- Georges de Wilde
- Georgette Agutte
- Georgette Thiollière
- Gerhard Nenning
- Gertraud Ehrenfried-Gaber
- Gilbert Poirot
- Gilbert Ravanel
- Giorgio Rocca
- Giulia Stürz
- Glacier des Bossons
- Gletscherzunge
- Gregor Höll
- Grenze zwischen Frankreich und Italien
- Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz
- Grete Grander
- Groupe de Haute Montagne
- Guillermo Fayed
- Gustav Thöni
- Gustavus Frankenstein
- Gustl Mayer (Skisportler)
- Gérard Colin
- Günther Mader
- Günther Stranner
- HC Château-d’Oex
- Hannes Trinkl
- Hans Eidenbenz
- Hans Grugger
- Hans Herrmann (Skilangläufer)
- Hans Knüsli
- Hans Maier (Wasserballspieler)
- Hans Schlunegger (Skirennfahrer, 1912)
- Hansjörg Schlager
- Harald Rofner
- Harry Lien
- Helga Øvsthus Fenne
- Helmut Höflehner
- Henrik Kristoffersen
- Henryk Mückenbrunn
- Hermann Gamon
- Hermann Maier
- Hermann Steuri
- Hias Noichl
- Hilde Hofherr
- Ingemar Stenmark
- Ingrid Jacquemod
- International Fire Academy
- Internationale Eislaufunion
- Isabelle Patissier
- Ivica Kostelić
- Jacques Faure
- Jacques Sernas
- Jain Kim
- James Bond
- James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug
- James Couttet
- Jan Henri Ducroz
- Jan Hudec
- Janusz Duda
- Jaroslav Kahánek
- Jasmin Taylor
- Jean-Baptiste Grange
- Jean-Claude Killy
- Jeff Davis (Skispringer)
- Jessica Pilz
- Jimmy Heuga
- Joachim Puchner
- Johan Brolenius
- Johan Clarey
- Johan Grøttumsbråten
- Johann Ludwig Völkel
- Johannes Strolz
- John Kucera
- Jonathan Félisaz
- Jono Brauer
- Josef Adolf
- Josef Bradl
- Joseph Victor Widmann
- Juan Del Campo
- Jugendparlament zur Alpenkonvention
- Julien Lizeroux
- Kanton Chamonix-Mont-Blanc
- Kanton Le Mont-Blanc
- Kanton Wallis
- Karel Koldovský
- Karine Ruby
- Karl Fahrner
- Karl Schranz
- Kathi Hörl
- Kerryn Pethybridge-Rim
- Kevin Arnould
- King of Alps Trophy
- Kjetil André Aamodt
- Klaes Karppinen
- Klaus Kröll
- Kletterweltcup 2017
- Kletterweltcup 2020
- Kletterweltcup 2023
- Kletterweltmeisterschaft
- Kléber Balmat
- Kryštof Krýzl
- Kurt Körner
- La Chapelle-Rambaud
- La Côte-d’Arbroz
- La Rivière-Enverse
- La Roche-sur-Foron
- La Tour (Haute-Savoie)
- Ladislav Dluhoš
- Lars Andreas Østvik
- Lars Bergendahl
- Laura Gimmler
- Le Petit-Bornand-les-Glières
- Le Reposoir
- Le Tour
- LeMoine Batson
- Les Contamines-Montjoie
- Les Gets
- Les Houches
- Ligue Magnus
- Ligue Magnus 2014/15
- Ligue Magnus 2015/16
- Ligue Magnus 2017/18
- Linda di Chamounix
- Lise Meloche
- Liste der Alpenpässe
- Liste der Etappenorte der Tour de France
- Liste der Europastraßen
- Liste der Gebirgspässe in Frankreich
- Liste der Gemeinden im Département Haute-Savoie
- Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland
- Liste der Hauptstrassen der Schweiz
- Liste der Juniorenweltmeister im Biathlon
- Liste der Langlaufloipen in Frankreich
- Liste der Olympiasieger im Eishockey
- Liste der Weltcuporte im alpinen Skilauf
- Liste der Weltcupsieger im Klettern
- Liste der Weltmeister im Biathlon
- Liste der Weltmeister im Biathlon/Ranglisten
- Liste der Weltmeister im Shorttrack
- Liste der Weltmeister im Skispringen
- Liste der Weltmeister in der Nordischen Kombination
- Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken
- Liste der olympischen Bobbahnen
- Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland
- Liste der olympischen Medaillengewinner aus Italien
- Liste der olympischen Medaillengewinner aus Kanada
- Liste der olympischen Medaillengewinner aus Norwegen
- Liste der olympischen Medaillengewinner aus Schweden
- Liste der olympischen Wettkampfstätten im Eishockey
- Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen
- Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften
- Liste von Schmalspurbahnen
- Liste von Sommerrodelbahnen
- Lorraine Huber
- Louis Albert
- Louis Dufour
- Loulou Boulaz
- Loïc Meillard
- Luca Aerni
- Luca Cattaneo
- Lucia Scardoni
- Lucienne Schmith
- Luigi Faure
- Luis Trenker
- Madeleine Bochatay
- Magnus Midtbø
- Manfred Brunner (Skirennläufer)
- Manuel Osborne-Paradis
- Marathon du Mont Blanc
- Marcel Sembat
- Marco Sullivan
- Marguerite Steinheil
- Marie Hoyau
- Marija Wassiljewna Jakuntschikowa
- Marilyn Cochran
- Mario Cavalla
- Mario Scheiber
- Marion Jollès Grosjean
- Mark Kirchner (Biathlet)
- Markus Larsson
- Martial Payot
- Martin Hansson (Skirennläufer)
- Mary Isabella Straton
- Maryse Perreault
- Matilda Rapaport
- Matjaž Debelak
- Matthias Brüstle
- Max Franz
- Maxime Belleville
- Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1924
- Mejdi Schalck
- Menotti Jakobsson
- Mer de Glace
- Michal Pšenko
- Miran Schrott
- Miro Slušný
- Mona Bollerud
- Monika Hess
- Mont Dolent
- Mont-Blanc-Tunnel
- Mord am Weihnachtsabend
- Morillon (Haute-Savoie)
- Moritz auf der Heide
- März 1999
- März 2002
- Nancy Greene
- Narve Bonna
- Nathalie Lambert
- Natko Zrnčić-Dim
- Nicole Hassler
- Nils Lindh
- Nils Sundh
- Nina Steinhauer
- Norbert Holzknecht
- Nordische Skiweltmeisterschaften
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1937/Nordische Kombination Männer
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1937/Skispringen Männer
- Olav Bjaaland
- Olav Hansson
- Oldřich Buďárek
- Olga Wiktorowna Anissimowa
- Olle Collberg
- Olympische Geschichte Deutschlands
- Olympische Sommerspiele 1908
- Olympische Sommerspiele 1908/Eiskunstlauf
- Olympische Winterspiele
- Olympische Winterspiele 1924
- Olympische Winterspiele 1924/Alpinismus
- Olympische Winterspiele 1924/Bob
- Olympische Winterspiele 1924/Curling
- Olympische Winterspiele 1924/Eishockey
- Olympische Winterspiele 1924/Eiskunstlauf
- Olympische Winterspiele 1924/Eisschnelllauf
- Olympische Winterspiele 1924/Militärpatrouille
- Olympische Winterspiele 1924/Nordische Kombination
- Olympische Winterspiele 1924/Ski Nordisch
- Olympische Winterspiele 1924/Skilanglauf
- Olympische Winterspiele 1924/Skispringen
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Finnland)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Jugoslawien)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Kanada)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Lettland)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Norwegen)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Polen)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Schweden)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Schweiz)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Österreich)
- Olympische Winterspiele 1928
- Olympische Winterspiele 1936/Eisschnelllauf
- Olympische Winterspiele 1968
- Olympische Winterspiele 1976
- Olympische Winterspiele 1980
- Olympische Winterspiele 1992
- Olympische Winterspiele 2002/Curling
- Olympische Winterspiele 2010/Curling
- Olympischer Kongress
- Ondřej Bank
- Paolo Pangrazzi
- Pas de Morgins
- Pascal Reymond
- Passy (Haute-Savoie)
- Patrick Biggs
- Paul Goalabre
- Paul Helbronner
- Paul Kraus (Skispringer)
- Pekka Suorsa
- Pepi Gramshammer
- Peter McLane
- Peter Schmid (Skisportler)
- Phil Mahre
- Philippe Lau
- Philippe Van Volckxsom
- Pierre Emmanuel Robe
- Piste de bobsleigh des Pélerins
- Planpraz
- Rainer Schönfelder
- Ralph Gebstedt
- Refuge Albert 1er
- Refuge Alpin du Tour
- Refuge Vallot
- Refuge de Leschaux
- Refuge de l’Envers des Aiguilles
- Refuge des Cosmiques
- Refuge des Grands Mulets
- Refuge du Couvercle
- Refuge du Requin
- Refuge d’Argentière
- Reidar Andersen
- Reinhard Straumann
- Renato Casarotto
- René Mortiaux
- René Savoie
- Reto Schmidiger
- Rhona Wurtele
- Riccardo Tonetti
- Richard Bühler
- Richard Ducroz
- Richard Gay
- Rico Parpan
- Robert Stadelmann
- Roberts Plūme (Radsportler)
- Roger Chappot
- Roger Ruud
- Rogier Oosterbaan
- Rok Perko
- Rolf Kaarby
- Romed Baumann
- Route nationale 205
- Route nationale 506
- Rudolf Cranz
- Rudolf Rieger (Skispringer)
- Rudolf Sailer (Skirennläufer)
- Ryan Semple
- Régis Charlet
- Růžena Beinhauerová
- SVOM
- Saint-Laurent (Haute-Savoie)
- Saint-Sigismond (Haute-Savoie)
- Sakurako Mukōgawa
- Sandro Simonet
- Schönbielhütte
- Sean Bailey (Kletterer)
- Sebastian Haseney
- Sebastian Holzmann
- Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste
- Sergei Wassiljewitsch Antonow
- Shorttrack-Weltmeisterschaften
- Sieben Weltwunder der Technik
- Sieglinde Bräuer
- Sigrid Rykhus
- Sigurd Haanes
- Sigurd Røen
- Simon Maurberger
- Simone Badier
- Siv Bråten
- Skiflug-Weltmeisterschaft 1981
- Skilanglauf
- Skilanglauf-Alpencup 2014/15
- Skisprung-Continental-Cup 2000/01
- Skisprung-Weltcup 1980/81
- Skisprung-Weltcup 1985/86
- Skisprungtechnik
- Skyrunner World Series
- Sophie Bryant
- Spanische Eishockeynationalmannschaft
- Speedklettern
- St. Egydyer Eisen- und Stahlindustriegesellschaft
- Stade Olympique de Chamonix
- Stadler Spatz
- Stefan Brennsteiner
- Stefan Häusl
- Stein Eric Tveiten
- Stephan Eberharter
- Sulo Jääskeläinen
- Sébastien Fournier-Bidoz
- Telemark-Weltcup 2012
- Telemark-Weltcup 2013
- Tessa Worley
- Thomas Dufour
- Thomas Kindlimann
- Thomas Sykora
- Thoralf Strømstad
- Thorleif Haug
- Timon Haugan
- Tin Široki
- Tobias Müller (Telemarker)
- Toni Mark
- Tony Angiboust
- Toril Førland
- Tour de France 1911
- Tour de France 1912
- Tour de France 1969
- Tour de l’Avenir 2006
- Tour du Mont-Blanc
- Tourismus in Frankreich
- Traudl Hecher
- Trient VS
- Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft
- Tunnel des Montets
- Tuure Nieminen
- Ueli Gegenschatz
- Ueli Schnider
- Ultra-Trail World Tour
- Ultra-Trail du Mont-Blanc
- Union Internationale des Associations d’Alpinisme
- Vallée Blanche
- Vernayaz
- Victor Schuller
- Vierschanzentournee 1985/86
- Vincent Descombes Sevoie
- Virginio Lunardi
- Vitus Lüönd
- Vougy (Haute-Savoie)
- Waleri Pawlowitsch Babanow
- Wilhelm Meyer (Maler)
- Will Brandenburg
- William Bosi
- Willy Bogner junior
- Willy Steuri
- Wiltrud Drexel
- Wingsuit
- Wolf Dohrn
- World University Games
- Yannick Bertrand
- Émile Rey