CODEN
CODEN ist ein sechsstelliger, alphanumerischer bibliographischer Code, der eine schnelle und eindeutige Identifikation eines Serientitels oder einer nichtseriellen Publikation aus allen Fachbereichen erlaubt. CODEN wird vor allem in der wissenschaftlich-technischen oder chemischen Literatur zum eindeutigen Zitieren und in vielen Katalogen zur Zeitschriften-Recherche verwendet.
Geschichte
Der CODEN ist ein von Charles Bishop als Gedächtnishilfe aus den Anfangsbuchstaben der Einzelwörter eines Serientitels erdachter und von ihm verwendeter Buchstabencode, um die für seine Arbeit verwendeten Publikationen aus Zeitschriften ordnen und schneller auffinden zu können. In die 1953 veröffentlichte, ursprünglich vierstellige Variante des CODEN fügte er die Zahl des Bandes und die Seitenzahl an, um einen Artikel in einer Zeitschrift genau zu zitieren. Eine Variation dazu wurde 1957 von ihm veröffentlicht.
Nachdem Bishop etwa 4000 CODEN vergeben hatte, wurde das vierstellige CODEN-System ab 1961 von L. E. Kuentzel unter der Regie der American Society for Testing Materials (ASTM) weitergeführt und dann auf fünf Stellen erweitert. Der CODEN war im beginnenden Zeitalter des Computers als ein maschinenlesbares Identifikationssystem für Serien gedacht. In mehreren Ausgabe der seit 1963 von ASTM herausgegebenen „CODEN for Periodical Titles“ waren bis Ende 1974 etwa 128.000 CODEN verzeichnet.
Obwohl man bereits ab 1966 erkannt hatte, dass ein fünfstelliger CODEN nicht ausreichen würde, um auch in Zukunft alle Serientitel damit versehen zu können, wurde der CODEN in der Normenschrift (ASTM Standard E250) bis 1972 noch fünfstellig definiert. Erst mit der im Jahr 1976 herausgegebenen Norm (ASTM Standard E250-76) wurde der CODEN sechsstellig.
Mit Beginn des Jahres 1975 wurde das CODEN System in der Verantwortung der American Chemical Society weitergeführt.
Heutige Form
In der heute sechsstelligen Form des CODEN setzen sich die ersten vier Stellen nach wie vor aus den Anfangsbuchstaben der Einzelwörter eines Serientitels zusammen, gefolgt von einem fünften Buchstaben, der aus den ersten sechs Buchstaben (A–F) des Alphabets besteht und das Gitterfeld angibt, aus dem der CODEN entnommen wurde. Die sechste und letzte Stelle des CODEN ist eine maschinell errechenbare Prüfstelle der voranstehenden Stellen, die entweder numerisch (2–9) oder alphabetisch (A–Z) besetzt ist. Der CODEN nutzt immer Großbuchstaben.
Im Unterschied dazu sind die ersten beiden Stellen eines CODEN für eine nichtserielle Publikation (z. B. eine Konferenzschrift), mit je einer arabischen Ziffer besetzt. Die dritte und vierte Stelle wiederum ist mit einem Buchstaben besetzt. Die fünfte und sechste Stelle entsprechen in ihrer Bedeutung denen eines Serien-CODEN, mit dem Unterschied, dass die fünfte Stelle alle Buchstaben des Alphabets umfassen kann.
Die ersten beiden Stellen eines CODEN für Patentschriften bezeichnen das Land, in dessen Sprache das Patent verfasst und in dessen Bereich es gültig ist. Die dritte und vierte Stelle ist immer mit einem X besetzt. Die beiden letzten Stellen sind wie die eines Serien-CODEN besetzt.
CODEN werden vom beim Chemical Abstracts Service (CAS) angesiedelten International CODEN Service für alle in CAS referierten Publikationen automatisch vergeben. Auf Anforderung von Verlagen vergibt der International CODEN Service auch CODEN für Publikationen ohne Bezug zu chemischen Themen. Man findet aus diesem Grund CODEN auch in anderen Datenbanken (wie z. B. RTECS, BIOSIS) und für Serien oder Zeitschriften aus Fachgebieten, die in CAS selbst nicht referiert werden.
Die bis ca. 1966 vergebenen CODEN lassen sich aus dem zweibändigen Werk „CODEN for periodical titles“ von L. E. Kuentzel nachschlagen. Die bis 1974 vergebenen CODEN lassen sich in dem mehrbändigen Werk von J. G. Blumenthal recherchieren. Bis 1998 vergebene CODEN und deren Auflösung lassen sich sehr gut aus dem „International CODEN Directory“ (ISSN 0364-3670), seit 1980 als Microfiche-Ausgabe herausgegeben, ermitteln.
Zur Ermittlung von aktuellen CODEN eignet sich die Online-Datenbank von CASSI („Chemical Abstracts Service Source Index“).
Die gedruckte Ausgabe von CASSI als Serienwerk (ISSN 0738-6222, CODEN CASSE2) oder als Collective Index (0001-0634, CODEN CASSI6) wurde zum 31. Dezember 2009 eingestellt. Nur die CD-ROM-Ausgabe (ISSN 1081-1990, CODEN CACDFE) ist weiterhin erhältlich. CASSI verzeichnet neben CODEN, ISSN, ISBN auch den korrekten Abkürzungstitel einer Publikation und den Herausgeber.
Beispiele
- Nature hat den CODEN »NATUAS«.
- Technology Review hat den CODEN »TEREAU«
- Der Monographie „Proceedings of the International Conference on Food Factors, Chemistry and Cancer Prevention“ ISBN 4-431-70196-6 ist der CODEN »66HYAL« zugeordnet.
- Der Konferenzschrift „Recent Advances in Natural Products Research, 3rd International Symposium on Recent Advances in Natural Products Research“ ist der CODEN »69ACLK« zugeordnet.
- Patentschriften aus Deutschland (jedoch keine Deutschen Reichspatentschriften) werden unter dem CODEN »GWXXBX« geführt.
- Für US-amerikanische Patentschriften wird der CODEN »USXXDP« verwendet.
Siehe auch
Weblinks
- Chemical Abstracts Service Source Index für CODEN: CASSI Datenbank
- CASSI Homepage
- Suche nach CODEN in der Zeitschriftendatenbank. Die Zeitschriftendatenbank verzeichnet fast überwiegend nur CODEN in der alten fünfstelligen Version.
Literatur
- Charles Bishop: An integrated approach to the documentation problem. In: American Documentation. ISSN 0096-946X, CODEN AMDOA7, Band 4, 1953, S. 54–65.
- Charles Bishop: Use of the CODEN system by the individual research scientist. In: American Documentation. ISSN 0096-946X, CODEN AMDOA7, Band 8, 1957, S. 221–226.
- L. E. Kuentzel: Current status of the CODEN Project. In: Special Libraries. ISSN 0038-6723, Band 57, 1966, S. 404–406.
- L. E. Kuentzel: CODEN for periodical titles, Band 1; Periodical titles by CODEN, non-periodical titels, deleted CODEN. In: ASTM data series publication. American Society for Testing and Materials ISSN 0066-0531; Band 23 A, 1966.
- L. E. Kuentzel: CODEN for periodical titles, Band 2; Periodical titles by title. In: ASTM data series publication. American Society for Testing and Materials ISSN 0066-0531; Band 23 A, 1966.
- Donald P. Hammer: A review of the ASTM CODEN for Periodical Titles. In: Library Resources & Technical Services. ISSN 0024-2527, Band 12, 1968, S. 359–365.
- Lea Saxl: Some thoughts about CODEN. In: Special Libraries. ISSN 0038-6723, Band 59, 1968, S. 279–280.
- Magaret Pflueger: A vote for CODEN. In: Special Libraries. ISSN 0038-6723, Band 60, 1969, S. 173.
- Jennifer G. Blumenthal (Hrsg.): CODEN for periodical titles, Part 1 ; Periodical titles arranged CODEN. In: ASTM data series publication. American Society for Testing and Materials ISSN 0066-0531; Band 23 B, 1970.
- Jennifer G. Blumenthal (Hrsg.): CODEN for periodical titles, Teil 2 ; Periodical titles arranged alphabetically by title. In: ASTM data series publication. American Society for Testing and Materials ISSN 0066-0531; Band 23 B, 1970.
- Jennifer G. Blumenthal (Hrsg.): CODEN for periodical titles ; Suppl. 1. In: ASTM data series publication. American Society for Testing and Materials ISSN 0066-0531; Band 23 B, 1972.
- Jennifer G. Blumenthal (Hrsg.): CODEN for periodical titles ; Suppl. 2. In: ASTM data series publication. American Society for Testing and Materials ISSN 0066-0531; Band 23 B, 1974.
- ASTM Standard E 250-72: Standard recommended practice for use of CODEN for Periodical Title Abbreviations. Philadelphia. ASTM, 1972.
- ASTM Standard E 250-76: Standard recommended practice for use of CODEN for Periodical Title Abbreviations. Philadelphia. ASTM, 1976.
- Anon: Chemical Abstract Service assumes ASTM CODEN assignment. In: Journal of Library Automation. ISSN 0022-2240, Band 8, 1975, S. 72.
- Elizabeth H. Groot: Unique identifiers for serials: an annotated, comprehensive bibliography. In: The Serials Librarian. ISSN 0361-526X, CODEN SELID4, Band 1 (Ausgabe 1), 1976, S. 51–75.
- Elizabeth H. Groot: Unique identifiers for serials: 1977 update. In: The Serials Librarian. ISSN 0361-526X, CODEN SELID4, Band 2 (Ausgabe 3), 1978, S. 247–255.
#
- ABI Technik
- ACS Agricultural Science & Technology
- ACS Applied Bio Materials
- ACS Applied Electronic Materials
- ACS Applied Energy Materials
- ACS Applied Engineering Materials
- ACS Catalysis
- ACS Combinatorial Science
- ACS Medicinal Chemistry Letters
- ACS Sustainable Chemistry & Engineering
- Accounts of Chemical Research
- Accounts of Materials Research
- Acta Astronautica
- Acta Dermato-Venereologica
- Acta Neurochirurgica
- Advances in Cancer Research
- Advances in Mathematics
- Advances in Organometallic Chemistry
- Algorithms
- American Journal of Cardiology
- American Journal of Psychology
- American Journal of Public Health
- American Mathematical Monthly
- American Mineralogist
- Anais Brasileiros de Dermatologia
- Anales de Química
- Angewandte Chemie (Zeitschrift)
- Annales de Dermatologie et de Vénéréologie
- Annals of Physics
- Applied Physics Letters
- Applied Radiation and Isotopes
- Archives of Dermatological Research
- Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery
- Arkivoc
- Asian Journal of Organic Chemistry
- Astrobiology
- Atmosphere (Zeitschrift)
- Atomnaja energija
- Aus Politik und Zeitgeschichte
- Australasian Journal of Dermatology
- Australian Journal of Chemistry
- Baumeister (Zeitschrift)
- Behavioral and Brain Functions
- Beiträge zur Konfliktforschung
- Biochemical Systematics and Ecology
- Biologie in unserer Zeit
- Biology
- Biometrical Journal
- Biometrika
- Blood (Zeitschrift)
- British Journal of Dermatology
- British Journal of Medical Hypnotism
- Bulletin de la Société Chimique de France
- Bulletin des Sociétés Chimiques Belges
- Bulletin of the Chemical Society of Japan
- Bundesbaublatt
- Burns (Zeitschrift)
- Börsen-Zeitung
- Canadian Journal of Chemistry
- Capital (Deutschland)
- Catuaba
- Cell (Zeitschrift)
- Chemical Research in Toxicology
- Chemical Reviews
- Chemische Berichte
- Chemistry Letters
- Chimia
- Chinese Chemical Letters
- Clinica Chimica Acta
- Clinical and Experimental Dermatology
- Contact Dermatitis
- Creative Computing
- Croatica Chemica Acta
- Crustaceana
- Crystals (Zeitschrift)
- Cutis (Zeitschrift)
- DBZ – Deutsche Bauzeitschrift
- Das Parlament
- Decheniana
- Der Eisenbahningenieur
- Der Monat
- Der Nervenarzt
- Der Spiegel
- Dermatology
- Deutsche Logistik-Zeitung
- Deutsches Waffen-Journal
- Deutsches Ärzteblatt
- Diagnostica
- Die Anaesthesiologie
- Die Bundesbahn
- Die Chirurgie
- Die Dermatologie
- Die Erde
- Die Gynäkologie
- Die Stimme der Gemeinde
- Die Vogelwelt
- Die Welt
- Die Zeit
- Dispo (Zeitschrift)
- Druckguss (Zeitschrift)
- Earth-Science Reviews
- Ecological Economics
- Economic Inquiry
- Egretta (Zeitschrift)
- Eisenbahntechnische Rundschau
- Elektor
- Elektrische Bahnen (Zeitschrift)
- Elektronik (Zeitschrift)
- Elektronikpraxis
- Elektropraktiker (Zeitschrift)
- Energies
- Entropy (Zeitschrift)
- Environmental Science & Technology
- Erkenntnis (Zeitschrift)
- European Journal of Inorganic Chemistry
- European Journal of Organic Chemistry
- Europäische Wehrkunde
- Evangelische Theologie (Zeitschrift)
- Foreign Policy
- Funkschau
- Gazzetta Chimica Italiana
- Genes, Brain and Behavior
- Geo (Zeitschrift)
- Geochimica et Cosmochimica Acta
- Geographische Rundschau
- Geowissenschaftliche Mitteilungen (GMit)
- Gewerkschaftliche Monatshefte
- Giornale Italiano di Dermatologia e Venereologia
- Guangming Daily
- Handelsblatt
- Hansa (Zeitschrift)
- Heart (Zeitschrift)
- Helvetica Chimica Acta
- Heterocycles
- Ibis (Zeitschrift)
- Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology
- Industrial & Engineering Chemistry Research
- Injury
- Inorganic Chemistry
- International Journal of Cosmetic Science
- International Journal of Dermatology
- Internationale Standardbuchnummer
- JAMA Neurology
- JAMA Psychiatry
- Journal of Alloys and Compounds
- Journal of Applied Crystallography
- Journal of Applied Physics
- Journal of Banking and Finance
- Journal of Biological Chemistry
- Journal of Biotechnology
- Journal of Chemical Crystallography
- Journal of Chemical Education
- Journal of Chemical Physics
- Journal of Chromatography A
- Journal of Consulting and Clinical Psychology
- Journal of Crustacean Biology
- Journal of Cutaneous Pathology
- Journal of Food Science
- Journal of High Energy Physics
- Journal of Homosexuality
- Journal of Industrial Microbiology & Biotechnology
- Journal of Internal Medicine
- Journal of Mammalogy
- Journal of Mathematical Analysis and Applications
- Journal of Mathematical Economics
- Journal of Natural History
- Journal of Nuclear Materials
- Journal of Nutrition
- Journal of Organometallic Chemistry
- Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology
- Journal of Structural Geology
- Journal of the American Chemical Society
- Journal of the American College of Cardiology
- Journal of the American Medical Association
- Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions
- Journal of the Electrochemical Society
- Journal of the Geological Society
- Journal of the History of Biology
- Journal of the Optical Society of America
- Journal of the Royal Astronomical Society of Canada
- Kontext (Zeitschrift)
- Le Monde
- Leprosy Review
- Linkeck
- Lychnos (Jahrbuch)
- MIS Quarterly
- Macromolecules
- Mammalian Species
- Medical Hypotheses
- Mendeleev Communications
- Metallzeitung
- Methods in Enzymology
- Metrologia
- Molecular Pharmaceutics
- Monatsschrift Kinderheilkunde
- Monthly Notices of the Royal Astronomical Society
- Movement Disorders
- Multiple Sclerosis Journal
- Nano Letters
- Natur und Landschaft
- Natur und Recht
- Natural History
- Natural Product Reports
- Naturen
- Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte
- Neue Zürcher Zeitung
- Neuromuscular Disorders
- Neuron (Zeitschrift)
- Neurosurgical Review
- New Scientist
- Newsweek
- Nuclear Science and Engineering
- Nuclear Technology
- Organic Letters
- Organic Process Research & Development
- Organometallics
- Oryx (Wissenschaftsmagazin)
- PLOS Biology
- Perception (Journal)
- Petermanns Geographische Mitteilungen
- Pharmazeutische Zeitung
- Philosophical Magazine
- Photographische Korrespondenz
- Physical Chemistry Chemical Physics
- Physics Today
- Phytochemistry
- Planta Medica
- Polarforschung (Zeitschrift)
- Polymers
- Popular Mechanics
- Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America
- Proceedings of the Royal Society
- Propellants Explosives Pyrotechnics
- Psychological Bulletin
- Psychological Research
- Psychologie Heute
- Psychotherapy and Psychosomatics
- Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas
- Rosocyanin
- Salamandra (Zeitschrift)
- Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie
- Schwimmbad & Sauna
- Science
- Scientia Pharmaceutica
- Scientific American
- Signal + Draht
- Soziale Welt
- Spectrochimica Acta
- Spektrum der Wissenschaft
- Sprungbein
- Stroke (Zeitschrift)
- Surgical Clinics of North America
- Synthese (Zeitschrift)
- Süddeutsche Zeitung
- TAB Technik am Bau
- Tetrahedron Letters
- The American Journal of Clinical Nutrition
- The American Journal of Dermatopathology
- The BMJ
- The Economist
- The Journal of Chemical Thermodynamics
- The Journal of Organic Chemistry
- The Journal of Parasitology
- The Journal of Physical Chemistry A
- The Journal of Physical Chemistry B
- The Journal of Physical Chemistry C
- The Lancet
- The New England Journal of Medicine
- The New York Times
- The New Yorker
- The Times
- The Wall Street Journal
- Time
- Virchows Archiv
- Vision Research
- Vitalstoffe, Zivilisationskrankheiten
- Water Research
- Water Science and Technology
- Wehrkunde (Zeitschrift)
- Wehrtechnik (Zeitschrift)
- Zeitschrift für Kristallographie – Crystalline Materials
- Zeitschrift für Kristallographie – New Crystal Structures
- Zeitschrift für Naturforschung B
- Zeitschrift für Naturforschung C
- Zeitschrift für Parlamentsfragen
- Zeitschrift für Psychologie