Boulevardzeitung
Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird. Die ersten Vertreter der Gattung waren nur auf der Straße (Boulevard) käuflich zu erhalten, nicht im Abonnement (vgl. hierzu auch Kaufzeitung). Anknüpfend an die Boulevardzeitung hat sich der Begriff Boulevardjournalismus etabliert, der heute eine eigene Gattung im Journalismus bezeichnet.
Gelegentlich wird der seit 1865 erscheinende San Francisco Examiner als erstes Skandalblatt der Zeitungsgeschichte bezeichnet.[1] Die englische Bezeichnung, abgeleitet vom typischen Papierformat, ist Tabloid Journalism.
Entstehung und Geschichte
Am 22. Oktober 1904 erschien mit der B.Z. am Mittag die erste Boulevard-Zeitung im Straßen-Verkauf für den deutschen Zeitungsmarkt. B.Z. steht für Berliner Zeitung. Die erste Ausgabe der Illustrierten Kronen Zeitung, der auflagenstärksten Zeitung in Österreich, erschien 1901; damals setzte die Zeitung auf Romane und Spiele zur Kundenbindung. Eine Boulevardzeitung in der Weimarer Republik in den 1920er und 1930er Jahren war die Berliner Zeitung Tempo, die bis zu dreimal täglich erschien. In Österreich boomten in den frühen 1920er Jahren neue populäre Tageszeitungen wie Die Stunde, Der Abend und Der Tag, die sich zur Kronen Zeitung durch eine breite politische Berichterstattung und eine linke oder liberale Blattlinie abgrenzten.
Die erste Boulevardzeitung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg war die regionale Hamburger Morgenpost im Besitz der SPD. Ihre erste Nummer erschien am 16. September 1949. Im Jahr 1952 dann erschien zum ersten Mal die überregionale Boulevardzeitung Bild des Verlegers Axel Springer (Axel Springer Verlag). Sie schaffte es zur auflagenstärksten Tageszeitung Europas. Zahlreiche Boulevardzeitungen etablierten sich im deutschsprachigen Raum (Blick aus der Schweiz), darunter sehr viele mit regionalem Bezug (Abendzeitung aus München).
Die Entstehung des Begriffes Yellow Press ab den 1890er Jahren erklärt der Amerikanist Gert Raeithel in seiner dreibändigen Geschichte der Nordamerikanischen Kultur mit dem „Pressekrieg“ des ausklingenden 19. Jahrhunderts: In New York versuchte der Verleger James Gordon Bennett die Auflage des Herald regelmäßig durch spektakuläre Aktionen zu steigern. Zugleich gab es in der New York World des Verlegers Joseph Pulitzer die Comic-Serie [At the Circus in] Hogan’s Alley des Zeichners Richard Outcault mit einer gelb colorierten Figur namens The Yellow Kid, die das Alltagsleben in den Einwanderervierteln Manhattans schilderte. Auch Pulitzer setzte auf Aktionen wie Weltreisen seiner Reporter und finanzierte darüber beispielsweise das Fundament der Freiheitsstatue. Als Outcault 1896 zum New York Journal des Verlegers William Randolph Hearst wechselte, wurde auch dort ein gelbfarbener Comic in den Sonntagsausgaben abgedruckt. Um 1900 druckten alle Zeitungen, die der Sensationspresse zuzurechnen waren, anfänglich gelblich colorierte Comics ab.[2]
Charakteristika und Layout
Zeitungstypologisch werden Boulevardzeitungen (abfällig auch „Revolverblatt“) als Mischform von Informations- und Nachrichtenpresse, kommerziell orientierter Presse und politischer Meinungspresse betrachtet, die sich durch spezifische sprachliche und gestalterische Charakteristika auszeichnet.[3] Boulevardzeitungen pflegen oft sensationsorientierte Aufmachungen, große Überschriften und großflächige Fotos. Auffällige Farben und plakative Schlagzeilen werden verwendet. Oftmals wird das Titelblatt übersichtlich gestaltet. Bilder und Überschriften nehmen in den meisten Boulevardzeitungen den überwiegenden Platz ein, die Texte sind in der Regel kurz und werden oft mittels hoher Sprachökonomie verdichtet.[4] Auf Hintergrundinformationen wird häufig verzichtet.
Themen
In Boulevardzeitungen werden vor allem Themen behandelt, die geeignet sind, Emotionen zu wecken. Nachrichten mit deutlich sachbetontem Gegenstand werden personifiziert, emotionalisiert (z. B. wird eine wenig bedeutsame emotionale Komponente der Kernaussage zugeordnet) und manchmal auch skandalisiert. Besondere Beachtung im Boulevardbereich finden Polizei- und Gerichtsberichterstattung, Prominente und Sport.
Die Berichterstattung über Prominente dreht sich hauptsächlich um Liebesbeziehungen, öffentliche Skandale und persönliches Leid wie etwa Krankheiten, Unfälle oder das Altern.
In verschiedenen Ländern sind in den Boulevardzeitungen Frauen mit nacktem Oberkörper oder nackt abgebildet. So gibt es in Großbritannien das so genannte Page Three girl (deutsch: „Mädchen von Seite drei“). Die Zeitung The Sun führte das „Page three girl“ ein und ließ sich die Bezeichnung später schützen. Aber auch in deutschen Boulevardzeitungen wie etwa der Bild sind häufig nackte oder wenig bekleidete Frauen abgebildet.
Auch Berichte über Sportereignisse und Sportler haben oft den für Boulevardzeitungen typischen Stil.
In Italien haben sich dabei als reine Sport-Boulevardzeitungen, die täglich in hoher Auflage erscheinen, die Zeitungen La Gazzetta dello Sport, Corriere dello Sport – Stadio und Tuttosport etabliert.
In Portugal sind die zwei auflagenstärksten Tageszeitungen, A Bola und Record, ebenfalls Sport-Boulevardzeitungen.
Der Markt der Boulevardzeitungen
Deutscher Sprachraum
Deutschland
Der deutsche Boulevardzeitungsmarkt setzt sich aus insgesamt acht tagesaktuellen und vier wöchentlichen (Bild am Sonntag, B.Z. am Sonntag, Hamburger Morgenpost am Sonntag (bis Juli 2020) und Sonntag Express) Boulevardzeitungen zusammen. Die meisten Titel sind in erster Linie in lokalen oder regionalen Märkten aktiv. Lediglich Bild und Bild am Sonntag vertreiben neben einer Reihe von Regionalausgaben eine Nationalausgabe mit flächendeckender Verbreitung und können somit als überregionale Zeitung gelten.[5]
- Abendzeitung München (Nürnberg 2012 eingestellt[6]) (Verlag Die Abendzeitung)
- Abendpost/Nachtausgabe Frankfurt (Frankfurter Societät), 1988 eingestellt
- Der Abend Berlin, 1981 eingestellt
- Berliner Kurier (Berliner Verlag, Teil von M. DuMont Schauberg)
- B.Z. Berlin (Axel Springer SE)
- Bild (Axel Springer SE)
- Bild am Sonntag (Axel Springer SE)
- Express Köln, Bonn, Düsseldorf (M. DuMont Schauberg)
- Hamburger Morgenpost (M. DuMont Schauberg)
- Morgenpost Sachsen Dresden, Chemnitz (DD+V Mediengruppe Dresden)
- Nacht-Depesche Berlin (Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft), 1972 eingestellt
- Super! (Burda-Verlag), 1992 eingestellt
- tz München (Zeitungsverlag tz München)
Österreich
- Heute (Wien) kostenlos (AHW Verlags GmbH)
- Kronen Zeitung (Mediaprint)
- Österreich
Schweiz
- Blick (Ringier AG)[7]
- 20 Minuten (Tamedia, kostenlos)
- Blick am Abend (2008–2018 gedruckt, danach nur online)
- Le Matin (französischsprachig, seit 2018 nur noch online)
- Die Weltwoche (Chefredakteur Roger Köppel)
Luxemburg
- Privat (Presse Nicolas)
Englischer Sprachraum
Großbritannien
- News of the World, infolge des News-International-Skandal 2011 eingestellt
- The Sun (News Group Newspapers)
- Daily Mail (Daily Mail and General Trust)
- Daily Express (Northern & Shell)
- Daily Star (Northern & Shell)
- Daily Mirror (Trinity Mirror)
- The Sunday People
USA
- New York Post (News Corporation)
- San Francisco Examiner (seit 1865; seit 2004 Gratiszeitung)
Australien
- The Herald Sun (The Herald and Weekly Times Ltd)
- The Daily Telegraph (Nationwide News)
Frankreich
Wochenmagazine:[8]
- Paris Match (Hachette Filipacchi Médias)
- France Dimanche (Hachette Livre)
- Closer[9]
- Voici[10]
Andere Sprachräume
- Komsomolskaja Prawda (RUS)
- Fakt (PL) (Axel Springer Polska)
- Hürriyet (TR)
- Sabah (TR)
- Blesk (CZ)
- Aha! (CZ)
- Nový Čas (SK) (Ringier Slovakia a.s.)
- Plus jeden deň (SK)
- Aftonbladet (SE)
- Expressen (SE)
- Verdens Gang (NO)
- Bergensavisen (NO)
- Dagbladet (NO)
- De Telegraaf (NL)
- Ekstra Bladet (DK)
- Click! (RO)
- Kurir (SRB)
- 24 sata (HR)
- La Cuarta (Chile)
- El Extra (Ecuador)
- Crónica (Argentinien)
- Diario Popular (Argentinien)
Siehe auch
- Regenbogenpresse
- Scoop (Journalismus) – eine exklusive Meldung, die ein Medium früher als andere Medien verbreitet
Literatur
- Jürgen Alberts: Massenpresse als Ideologiefabrik. Am Beispiel „BILD“ (= Sozialwissenschaftliche Paperbacks). Athenäum, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-7610-5828-7 (153 Seiten, 22 cm); Taschenbuchausgabe: (= Fischer-Athenäum-Taschenbücher, 4059: Sozialwissenschaften). Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-8072-4059-4 (Dissertation Universität Bremen, Fachbereich Kommunikation und Ästhetik, Studienbereich 5, 1973, 153, [10] Seiten mit Illustrationen, 19 cm).
- Urs Jaeggi: Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik. Elemente einer gesamtgesellschaftlichen Analyse (= Fischer 6510, Texte zur politischen Theorie und Praxis). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-436-01685-3 (bis zum 135. Tausend als: Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik).
- Bernd Jansen, Arno Klönne (Hrsg.): Imperium Springer. Macht und Manipulation. Pahl-Rugenstein, Köln 1968, DNB 457055065
- Klaus Beck, Simon Berghofer, Leyla Dogruel, Janine Greyer: Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse. Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18615-3.
- Fabian Virchow: „Fordern und fördern“ – Zum Gratifikations-, Sanktions- und Gerechtigkeitsdiskurs in der BILD-Zeitung. In: Ulla Wischermann, Tanja Thomas (Hrsg.): Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, doi:10.1007/978-3-531-90860-1_13
- Hermann Meyn: Massenmedien in Deutschland. Neuauflage. UVK Verlags-Gesellschaft, Konstanz 2001, ISBN 3-8966-9299-2.
- Ekkehart Mittelberg: Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung (= Marburger Beiträge zur Germanistik. Band 19, ISSN 0542-6499). Elwert, Marburg 1967 (Dissertation Universität Marburg, Philosophische Fakultät, 6. Juli 1966, 324 Seiten mit Abbildungen, gr. 8).
- Ekkehart Mittelberg: Sprache in der Boulevardpresse. Analysiert im Deutschunterricht vom 10. Schuljahr an. 4. Druck. Klett, Stuttgart 1976, ISBN 3-12-925830-2.
- Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. S. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-10-062407-6.
- Dieter Prokop: Medien-Macht und Massen-Wirkung. Ein geschichtlicher Überblick (= Rombach-Wissenschaft. Reihe: Litterae. Bd. 34). Rombach, Freiburg (Breisgau) 1995, ISBN 3-7930-9115-5.
- Johannes Raabe: Boulevardpresse. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, Ottfried Jarren (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-531-13535-9.
- Annamaria Rucktäschel (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft (= Uni-Taschenbücher 131 Linguistik). Fink, München 1987, ISBN 3-77050-639-1.
- Günter Wallraff: Der Aufmacher. Der Mann, der bei BILD Hans Esser war. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1977, ISBN 3-46202-663-1.
Quellen
Weblinks
- Literatur zum Thema Boulevardzeitung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Thomas Lückerath: Anleitung: Schräge Yellow Press, so einfach funktionierts. auf: DWDL.de, 12. August 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Was Ambrose Bierce von Shiloh sah. In: Die Zeit. 26/1999, auf: zeit.de, 24. Juni 1999.
- ↑ Gert Raeithel: Geschichte der Nordamerikanischen Kultur. Band 2, Vom Bürgerkrieg bis zum New Deal. 1860–1930. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995, S. 102–106.
- ↑ vgl. Klaus Beck, Simon Berghofer, Leyla Dogruel, Janine Greyer: Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse. Springer VS, Wiesbaden 2012, S. 17–18.
- ↑ vgl. Johannes Raabe: Boulevardpresse. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, Ottfried Jarren (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS, Wiesbaden 2006.
- ↑ vgl. Klaus Beck, Simon Berghofer, Leyla Dogruel, Janine Greyer: Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse. Springer VS, Wiesbaden 2012, S. 20–23.
- ↑ „Abendzeitung Nürnberg“ wird eingestellt
- ↑ Das sind die besten Schweizer Medien. In: Persoenlich.com, 20. September 2016.
- ↑ Klatsch und Abklatsch, sueddeutsche.de
- ↑ Closer
- ↑ Voici
#
- 14. Oktober
- 16. November
- 1944
- 1959
- 20 Minuten
- 24 Tschasa
- 24 sata (kroatische Tageszeitung)
- 8 Tage
- Aaron Ramsey
- Abendpost (Frankfurt am Main)
- Abonnementzeitung
- Actualis
- Ai Kago
- Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg
- Alfred Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe
- Allectus
- Andrea Bleicher
- Andreas Dietrich (Journalist)
- Andrew, Duke of York
- Anschlag in Würzburg 2021
- Antony Lambton
- Arbeiter-Zeitung
- Arctic Monkeys
- Arina Avram
- Arne Leihberg
- Arthur Fellig
- Atze Schröder
- Aufmacher
- Augsburg
- August Kühn (Schriftsteller)
- Aurel Mertz
- Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen
- Axa (Comic)
- Axel Springer
- B.Z. am Mittag
- BT (Zeitung)
- BYD e6
- Bel Ami (Berlin)
- Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
- Berliner Extra-Dienst
- Berliner Kurier
- Berliner Volks-Zeitung
- Bernard Docker
- Bernstein-Hypothese
- Besetztes Nachkriegsösterreich
- Bikinifigur
- Bild (Zeitung)
- Bild am Sonntag
- Bild-Telegraf
- Blick (Zeitung)
- Blick am Abend
- Blitz-Illu
- Bombenanschlag auf das Grand Hotel in Brighton
- Boulevard (Medien)
- Bridey Murphy
- Bright Young Things
- British Columbia
- Bugün
- Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016
- C/1973 E1 (Kohoutek)
- Candy Crush Saga
- Carsten Maschmeyer
- Chadaschot
- Charlie Sheen
- Chicago Sun-Times
- Chris Farley
- Christian Maurer (Journalist)
- Christoph Meili
- Cicero (Zeitschrift)
- Citizen Kane
- Claudio Isani
- Claus Weselsky
- Cleopatra (1963)
- Coronavirus (Comicfigur)
- Czech Media Invest
- DV (Zeitung)
- Dagens Nyheter
- Daily Express
- Daily Mail
- Daily Star
- Daniel Schwabe
- David E. Murray
- De Telegraaf
- Dear Daily Mail
- Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz
- Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin
- Der Augensammler
- Der Deutsche Weg
- Der Fußgänger
- Der Klügere kippt nach
- Der Mittag
- Der Spiegel
- Der ewige Quell (Roman)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft
- Deutsche Zeitung in den Niederlanden
- Deutscher Presserat
- Deutschland-Kurier
- Die Abendzeitung - 8-Uhr Blatt
- Die Enthüllung (Roman)
- Die Juwelen der Sängerin
- Die Neue (Tirol)
- Die Son
- Die Stunde
- Die Tat (Schweizer Zeitung)
- Die Treue der Frauen
- Die Vögel (Film)
- Die verlorene Ehre des Christopher Jefferies
- Disqus
- Dominic Mohan
- Dominique Ouattara
- Donald Trump
- Don’t You Want Me
- Doretta (Hausgans)
- Dorothy Schiff
- DuMont Mediengruppe
- EXXpress
- Ebba Schwimann-Pichler
- Edgar Franzmann
- Edgar-Wallace-Filme
- Eesti Päevaleht
- Ein Herz für Kinder
- Ekstra Bladet
- Ellen Rometsch
- Emil Frotscher
- Emotion
- Endstation Sehnsucht Tour
- Enriqueta Martí
- Eugen Prager
- Eugen Theodor Rimli
- Express (deutsche Zeitung)
- Express (österreichische Zeitung)
- Fakt (Zeitung)
- Fakty i kommentarii
- Fawlty Towers
- Feuer und Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump
- Figuren aus Law & Order
- Filipino Globe
- Fragenkatalog
- France Soir
- Frank Garbely
- Franz Josef Wagner
- Frauenzeitschrift
- Freya Van den Bossche
- Fritz Herrmann (Publizist)
- Fritz Pollard
- Gammler
- Gazzetta del Sud
- Gegen die Wand
- Gegendarstellung
- Georg Gafron
- George Riddell, 1. Baron Riddell
- Georges I. Gurdjieff
- Gerald Grosvenor, 6. Duke of Westminster
- Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten
- Giacomo Agostini
- Glaubwürdigkeit
- God of War II
- Gothic (Kultur)
- Grupo Reforma
- Gurren Lagann
- Guter Junge
- Güneş (Tageszeitung)
- Günter Zint
- Hamburger Morgenpost
- Hans H. Luik
- Hans Schiefele (Journalist)
- Harden-Eulenburg-Affäre
- Harry Kendall Thaw
- Harry, Duke of Sussex
- Hearst Corporation
- Heinrich Braune
- Heinz van Nouhuys
- Helen Liddell, Baroness Liddell of Coatdyke
- Helle Thorning-Schmidt
- Helmut-Maria Glogger
- Helsingborg
- Henry Morton Stanley
- Herbert Dresel
- Herman Lindqvist
- Hetzkampagne
- Heute (österreichische Zeitung)
- Highstreet Holding
- Hildegardkirche (Rüngsdorf)
- Hollywood (Fernsehserie)
- Homosexualität in Russland
- Horst Haitzinger
- Hot ’n’ Juicy
- Hu Xijin
- Hugh Grant
- Ich – Axel Cäsar Springer
- Ilich Ramírez Sánchez
- Ilta-Sanomat
- Im Schatten der Macht
- Imre Békessy
- In Gewahrsam
- In „bester“ Gesellschaft – Eine Familie zum Abgewöhnen
- Iris Barry
- Isabell Beer
- JP/Politikens Hus
- Jadon Sancho
- Jagd im Eis
- Jamie Waylett
- Jana Caniga
- Jason Gould
- Jeannine Pilloud
- Jedi’ot-Gruppe
- Jesper Nielsen
- Jihadi John
- Jimmy Lai
- Jin Ling
- Jiří Lederer
- Jochen Hartloff
- Jyllands-Posten
- Ka (Rapper)
- Karl Hoppe (Rennfahrer)
- Karl Kraus
- Karl Schermann
- Katie Hill
- Katie Price
- Katz & Goldt
- Kayhan Özgenç
- Keith Richards
- Kiosk
- Kir Royal (Fernsehserie)
- Kiss (Foto)
- Klatsch
- Kolportage
- Kommissar Dobranski
- Komsomolskaja Prawda
- Konklave 2005
- Kontroverse um die globale Erwärmung
- Koo Stark
- Korkusuz
- Kriminalitätsbelasteter Ort
- Kronen Zeitung
- Kurier (Tageszeitung)
- Kurt Falk
- Kurt Wessel
- Kölner Gerichts-Zeitung
- Kölner Zeitungskrieg
- Kölsch (Sprache)
- La Dernière Heure/Les Sports
- La Tercera
- Laisvas ir nepriklausomas kanalas
- Landesring der Unabhängigen
- Large Two Forms
- Laura Himmelreich
- Le Journal de Québec
- Le Matin (Schweiz)
- Le Matin Dimanche
- Legal Affairs
- Leilani Dowding
- Leo Katcher
- Leopold von Hoesch
- Lily (Schiff)
- Linda Apothekenkooperation
- Linn Svahn
- Liste der Mobilfunkanbieter in Deutschland
- Liste deutschsprachiger Einrichtungen, die Genderzeichen nutzen oder erlauben
- Liste namibischer Zeitungen und Zeitschriften
- Liste südafrikanischer Zeitungen
- Liste von Zeitungen in Dänemark
- Literaturjahr 1944
- Loelia Lindsay
- Lokalzeitung
- London
- M-Frühling
- Maaleht
- Magdalena Neuner
- Maki Gotō
- Malaysia-Airlines-Flug 370
- Malcolm Forbes
- Manfred Bruns
- Manfred von Thien
- Marcus Hutchins
- Marga Swoboda
- Maria Leitner
- Marie Curie
- Mathieu Carrière
- Mats Strandberg
- Maurice Drake
- Max Lercher
- Max Mosley
- Max Rayne, Baron Rayne
- Medea (1969)
- Medien in Berlin
- Medienbetriebslehre
- Mediendemokratie
- Medienethik
- Medienkonzentration
- Meier 19
- Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler
- Michael Graeter
- Michael Jäger (Schauspieler)
- Michael Lumb (Fußballspieler)
- Mick Jagger
- Micky Maus-Magazin
- Miki Fujimoto
- Milliyet
- Mitgliederzeitschrift
- Molly Luft
- Morgenpost (Sachsen)
- Morning Musume
- Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel
- Namibia Media Holdings
- Namibian Sun
- Neue Presse (Schweiz)
- Neue Zeitung (Wien)
- Neues 8-Uhr-Blatt
- Neues Winterthurer Tagblatt
- New York Post
- Newport-Mühle
- News Corporation
- News of the World
- News.de
- Norah Docker
- Nový Čas
- Oberlandesgericht Köln
- Obi-Wan Kenobi (Fernsehserie)
- Offenbach-Post
- Offene Verfassungsinitiative (China)
- Operation Flavius
- Outing
- Page Three girl
- Paparazzo
- Park Avenue (Magazin)
- Paul Dacre
- Paulus Terwitte
- Per Olov Enquist
- Peter Krohn
- Peter Lustig
- Peter Uebersax
- Peter Øvig Knudsen
- Philippine Daily Inquirer
- Philomena (Film)
- Pierre van Paassen
- Pius XII.
- Playboy (Person)
- Plus jeden deň
- Pressekodex
- Privat (Medien)
- Private Eye
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1956
- Psycho IV – The Beginning
- Putinologie
- QAnon
- RAID: Shadow Legends
- Rapport (Wochenzeitung)
- Readerscan
- Rebekah Brooks
- Red (Fernsehsendung)
- Restaurador
- Revue (Illustrierte)
- Rewind, Replay, Rebound
- Richard Burton
- Richard Lawson (General)
- Richard Schmitt
- Ringier Axel Springer Media
- Robert Ruark
- Roger de Diesbach
- Rolf Nürnberg
- Ruan Lingyu
- Rudi Dutschke
- Rudolf von Sebottendorf
- Rundfunkjahr 1959
- Rzeczpospolita (Zeitung)
- SARS-Pandemie 2002/2003
- SRF 1
- Sachsen
- Schweizer Illustrierte
- Scream – Schrei!
- Scripted Reality
- Sean Hoare
- Semja
- September 2006
- Serap Çileli
- Sherlock – Der Reichenbachfall
- Sherlock-Preis
- Sigrid Maurer
- Slash (Musiker)
- Something About Us
- SonntagsBlick
- Sport-B.Z.
- Stan Collymore
- Stefan Raab
- Steve Gohouri
- Stieg Larsson
- Stockholm-Syndrom
- Strafpark
- Sunday Sport
- Super Express
- SuperSpy
- Susan Boyle
- Susanne Augustesen
- Sybil Christopher
- Szymon Pawłowski (Politiker)
- Süddeutsche Zeitung
- Tabloid
- Tag24
- Tageszeitung
- Tanit Koch
- Tanja May (Journalistin)
- Taschen (Verlag)
- Tercüman
- Teresa May
- The Age
- The Bold Type – Der Weg nach oben
- The New Paper
- The Standard (Hongkong)
- The Sun
- The Sydney Morning Herald
- The World (Südafrika)
- Thomas Schmid (Journalist, 1945)
- Thorkild Hansen
- Tim Hamilton
- Todesfall Daniel S.
- Todesopfer an der Berliner Mauer
- Triathlon
- Trud (Bulgarien)
- Täglich Alles
- Ullstein Verlag
- Unruhen in Frankreich 2005
- Vermisstenfall Madeleine McCann
- Vertrag von Lissabon
- Victor Matthews, Baron Matthews
- Viscount Rothermere
- Volbeat
- Volkspark am Weinberg
- Voll Frontal
- W (Band)
- Waldemar Hartmann
- Wann&Wo
- War News from Mexico
- We Didn’t Start the Fire
- Welt am Abend (Berlin)
- Wetschernije Westi
- Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue
- Wiener Zeitungskrieg
- William Graham (Politiker, 1887)
- William Joynson-Hicks, 1. Viscount Brentford
- William Le Queux
- William Martin Murphy
- Willow Sage Hart
- Wirtschaft Kölns
- Würzburg Hauptbahnhof
- Yann-Benjamin Kugel
- Zak McKracken and the Alien Mindbenders
- Zak McKracken – Between Time and Space
- Zaman (Tageszeitung)
- Zürich Transit Maritim
- Óli Björn Kárason
- Õhtuleht
- Šíp